Metropolregionen. (als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit) Dr. Guido Nischwitz. IAW, Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen

Ähnliche Dokumente
Bestandsaufnahme. Regionalmonitoring. (Metropolregionen in Deutschland) Dr. Guido Nischwitz, Thade Knutz. IAW, Universität Bremen

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Metropolregion Was ist das?

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung)

Metropolregionen Perspektiven für die Regionalarbeit der Zukunft

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen

Deutsche Großstadtregionen (nach BBSR)

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Dies ist die begutachtete inhaltlich freigegebene Fassung des Beitrags:

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Als Kern der europäischen METROPOL-REGION Halle-Leipzig die Entwicklungschance nutzen 1

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Regionalmonitoring für die Metropolregion Bremen-Oldenburg - Vorstellung Umsetzungskonzept - Dr. Günter Warsewa Dr. Guido Nischwitz Martyn Douglas

Eine neoinstitutionalistische Analyse

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Metropol-Region Was ist das? Was kann das sein?

Robert Bartsch. Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland. Zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Regionen im Wettbewerb

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Regionale Standortentwicklung

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Hintergrundinformationen

Zukunft Land Land der Zukunft Regionen als Wirtschaftsstandorte krisensicher und zukunftsfest?

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Die Regiopole Rostock als Wirtschaftsraum Andreas Sturmowski

Grenzen trennen Grenzen verbinden Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager, Karlsruhe WIR PLANEN ZUKUNFT

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Globalisierung der Wirtschaft

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Entwicklung metropolitaner Funktionen in den deutschen Metropolräumen zwischen 1995 und 2010

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

Metropolregion Nürnberg

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Abbildungsverzeichnis 11

Ergebnisse der Sondierungsstudie Gentechnikfreie Regionen in Deutschland

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus

Einführung in Managementinformationssysteme

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Standortwettbewerb in Deutschland

Potenziale der Bürgerenergie

Facetten der Globalisierung

Emmanuel Muller Workshop Governance Regional Berlin, 20 November 2012

Was besprechen wir heute?

Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des. Freistaats Sachsen. Präsentation. GMS Dr. Jung GmbH Hamburg. für. 23. Mai 2012

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Zur Empirie polyzentraler Raumstrukturen und ihrer planungspolitischen Gestaltung am Beispiel Rhein-Ruhr

Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Regionalmanagement in Deutschland. OstWestfalenLippe und die anderen Regionen - eine vergleichende Analyse -

Transkript:

Metropolregionen (als neue Ebene regionaler Leistungs- und Handlungsfähigkeit) Dr. Guido Nischwitz IAW, Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen

Gliederung I. Ziele und Erwartungen - Was sind und was sollen Metropolregionen? II. Empirische Befunde - Was passiert wirklich in den Metropolregionen? III. Fazit - Lohnt sich das überhaupt?

I. Ziele und Erwartungen Was sind und was sollen Metropolregionen?

Was sind Metropolregionen? Und wer darf sich als MPR bezeichnen? Grundlage Aktuell: 11 bzw. 12 MPR in Deutschland Metropolitane Kerne und ihr weiterer Verflechtungsraum Monozentrisch oder polyzentrisch strukturiert

Was sind Metropolregionen? Und wer darf sich als MPR bezeichnen? Konzept der Europäischen Metropolregionen Ansatz der deutschen und europäischen Raumordnungspolitik (Mitte der neunziger Jahre). Politische Ausweisung und raumordnerische Anerkennung durch die MKRO in drei Schritten (1995: 6 MPR; 1997: 7 MPR, 2005: 11 MPR). Keine Einführung einer neuen regionalen Verwaltungseinheit sondern eines entwicklungspolitischen Konstrukts: - Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, - Förderung großräumiger Kooperationen.

Was sind Metropolregionen? Und wer darf sich als MPR bezeichnen? Definition von EMR durch den MKRO (1995) Europäische Metropolregionen sind räumliche und funktionale Standorte, deren herausragende Funktionen im internationalen Maßstab über die nationalen Grenzen hinweg ausstrahlen.... Als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sollen sie die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas erhalten und dazu beitragen, den europäischen Integrationsprozess zu beschleunigen.

Was sind Metropolregionen? Und wer darf sich als MPR bezeichnen? Anerkennung und analytische Abgrenzung basiert in Deutschland auf der Identifikation einer kritische Masse an metropolitanen Funktionen (funktionale Kriterien) sowie der Berücksichtigung räumlicher Verflechtungen und Aktionsräume. Einordnung und Charakterisierung erfolgt inzwischen anhand von vier bzw. fünf Funktionsbereichen, die mit zahlreichen Teilfunktionen und Indikatoren unterlegt sind (BBR 2005: 28; BBSR 2010: 36; Blotevogel 2008: 51 Ind.).

Was sind Metropolregionen? Und wer darf sich als MPR bezeichnen? Vier metropolitane Funktionsbereiche

Was sind Metropolregionen? Und wer darf sich als MPR bezeichnen? Fünf metropolitane Funktionsbereiche (BBSR 2010)

Was soll eine MPR auszeichnen? Eine hohe räumliche Konzentration an politischen und wirtschaftlichen Kontroll- und Managementfunktionen sowie eine hohe Verdichtung wissensbasierter Dienstleistungen. Gehört zu den (nationalen) Zentren gesellschaftlicher Innovation sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dynamik. Ausübung einer strategischen Knotenfunktion innerhalb supranationaler/globaler Netze von hochspezialisierten Wissen, von Informationstransfers und unternehmensnahen Dienstleistungen (u.a. hoher Konnektivitätsgrad). Verknüpfung von kreativen Potential und Innovation sowie wirtschaftlichen Wachstums. Schlüsselfaktoren: räumlich gebundenes Wissen (u.a. tacit knowledge) und räumlich gebundene Kreativität.

INTERNATIONAL Bremen, SUMMER 10.02.2009 ACADEMY II. Empirische Befunde Was passiert wirklich in den Metropolregionen?

Was sind die aktuellen Tendenzen? Aktuelle Entwicklungen Sehr hohe Anziehungskraft des Labels Metropolregion: Anhaltende Tendenz zur räumlichen Ausweitung bestehender MPR (Verwässerung der ursprünglichen Ansatzes?). Räumliche Variabilität der MPR ( Variable Geometrie ): Überlagerung funktionaler und territorialer Raumzuschnitte. Erweiterung der Zielsetzungen und Aufgabenstellungen. Handlungsdruck auf etablierte, geborene MPR (Strategie, Programmatik, Organisation). Institutionelle Neuausrichtung bestehender MPR (HBGW, Sachsendreieck - Mitteldeutschland, Hamburg, EM München, Köln/Bonn, MetropoleRuhr).

Entwicklung der MPR seit 1995

Entwicklung der MPR seit 1995

Zur Leistungsfähigkeit der MPR Quelle: Blotevogel/Schulz (2008)

Zur Leistungsfähigkeit der MPR II

Zur Handlungsfähigkeit der MPR I Akteure und Träger der MPR Sehr heterogene und differenzierte Ausganglage und Entwicklungspfade mit regionalen Kooperationsprozessen Regionale Planungsverbände als KöR = MetropoleRuhr, Rhein-Neckar, Stuttgart, Frankfurt, München (alt) Neugründung als Verein (Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft) = Bremen-Oldenburg, München (neu ab 2008); Köln/Bonn; Rhein-Neckar, HGBW (neu) Loser Zusammenschluss von Kommunen+ = HBGW (alt), Sachsendreieck (alt); Hamburg, Nürnberg. Regionale Planungsbehörde = Hauptstadtregion (Gemeinsame Landesplanung) GmbH = Rhein-Neckar, HBGW (neu).

Zur Handlungsfähigkeit der MPR II Organisatorischen Kerne - Geschäftsstellen Angedockt an: - regionale Planungsverbände. - Geschäftstellen von Vereinen - regionale Planungsbehörden Eigenständige Geschäftsstellen: - im Rahmen einer GmbH oder eines Vereins Ausstattung mit Ressourcen - erhebliche Unterschiede in der Ausstattung mit Personal- und Finanzmitteln (2 15 Mitarbeiter; Hauptberufliche Tätigkeit versus Bearbeitung zusätzlich zur normalen Tätigkeit).

Handlungsfähigkeit - Organisationsform I Quellen: Internetpräsentation der MPR

Handlungsfähigkeit Organisationsform II Quellen: Internetpräsentation der MPR

Was macht der Rest? Wie gehen die Resträume mit der Etablierung der MPR um? Vielfältige Bestrebungen zur Anerkennung als zusätzliche MPR: on the map (z.b. Oberrhein, Karlsruhe, Kassel, MS-OS-BI). Anschluss an bestehende MPR (s.o.). Eigenständige Bündelung regionaler Potenziale außerhalb der Metropolräume (in NI: Wachstumskonzepte; Regiopole).

INTERNATIONAL Bremen, SUMMER 10.02.2009 ACADEMY Regiopole - MPR Quelle: Aring (2006)

III Fazit

Fazit I Einige MPR sind zu groß und zu heterogen Reichweiten für Spillover-Effekte sind zu groß (Wissen, Wirtschaft etc.). Es fehlt an regionaler Identität. Es gibt zu hohe Reibungsverluste bei der Steuerung und Regulierung. Einige MPR haben Marketingprobleme Mangelnde Strahlkraft von Regionen (Image, Leistungsfähigkeit). Es gibt suboptimale Regionsnamen (Prof. Sternberg 2008).

Fazit II Einige MPR haben eine (zu?) geringe Dichte an Metropolfunktionen Ausweisung als MPR ist mehr Ansporn zur Erreichung als Anerkennung bestehender Metropolitanität. Die räumliche Ausstrahlung und der Grad der globalen Einbindung sind vergleichsweise gering. Die rein ökonomisch-funktionale Perspektive auf die MPR stößt an ihre Grenzen Eine Stärkung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit setzt auch eine Anpassung (Ausbildung) regionaler Handlungs- und Regulierungsfähigkeit voraus. Insbesondere die schwachen meist polyzentrisch strukturierten MPR sind verstärkt auf intraregionale Integrations- und Institutionalisierungsprozesse angewiesen.

Fazit III Die Handlungsfähigkeit der MPR ist noch gering Akteure aus Politik und Wirtschaft bezweifeln die Notwendigkeit leistungsfähiger Organisationsstrukturen. Die bislang bestehenden Organisationsformen reichen zur Erfüllung der Zielsetzungen nicht aus. Die bisherige Entwicklung zur Erhöhung der Handlungsfähigkeiten bestätigt: Ohne gewisse Institutionalisierungsprozesse geht es nicht. Die Einbindung von Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist noch zu schwach ausgeprägt. Die bestehenden institutionellen Arrangements werden sowohl regionsintern als auch im politischen Mehrebenensystem unter Druck gesetzt.