Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Ähnliche Dokumente
Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Die höchste Stufe der Moral

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Anleitung in den verschiedenen Handlungsdimensionen

Modell / Verfahren. Warum nicht mal pragmatisch - praktisch? Ethik

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Wie können Schüler politisch urteilen?

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Ethik in der Pflegeausbildung

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Erzieherisch wirksam handeln

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland

Ethik trifft auf Wirklichkeit

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

Wie man Ethik in einem Krankenhaus versteht

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Schulnahe curriculare Entwicklung durch Berufsfeldanalysen. Sandra Altmeppen Wannsee-Schule e.v.

Entscheidungen in Konfliktsituationen richtig treffen? Methodische Ziele und Anwendungsmöglichkeiten ethischer Fallbesprechungen

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Intuition, Ausbildung, Weiterbildung

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Andrea Egger-Subotitsch, abif - Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung, Österreich. Unter-16, O-St., C/U

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Unterrichtsvorhaben I

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Soziales Entscheiden

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen Curriculum und Revisionsprozesse

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Unterrichtswissenschaft

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Umgang mit Heterogenität zwischen positiver Diskriminierung und individueller Förderung

Der 7 Schritte Dialog

Ausbildungslinien im Fach Philosophie

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Forschungsreihe der FH Münster

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Resultate des Forschungsprojekts «Ethiktransfer»

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Handlungsfeld: Unterricht planen

Nach Lawrence Kohlberg

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Transkript:

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Regionales Praxisanleitertreffen Herzzentrum Bad Krozingen 22.07.2009 Carola Fromm Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom Pflegepädagogin (FH), cand. M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen

Übersicht 1. Konfrontation mit einem ethisch- moralischen Dilemma in der Pflege Elisabeth in Schwierigkeiten 2. Dilemmadiskussion / Konstanzer Methode Methodisches Vorgehen im Unterricht 3. Theoretische Hintergründe Kohlbergs Stufenmodell in der Pflegeausbildung 4. Ethisch- moralische Kompetenzen im Handlungsfeld Pflege 5. Ethik in Schule und Praxis 6. Ethik auf verschiedenen Ebenen 2

1. Das ethisch- moralische Dilemma Elisabeth in Schwierigkeiten 3

2. Dilemma- Diskussion - die Konstanzer Methode- Ziele: Förderung der moralischen und demokratischen Handlungsfähigkeit (nicht nur Denkfähigkeit) = moralisches Wissen im realen Alltag anwenden können = Kompetenzorientierung 4

2. Kriterien für ein moralisches Dilemma Eine Situation, in der mindestens zwei moralische Prinzipien miteinander in Konflikt geraten, indem sie dem Handelnden zwei völlig entgegen gesetzte Handlungen ermöglichen. Führt das Dilemma zu Abstimmungsergebnissen von ca. 50:50? Wird das Dilemma bei der Erprobung von den Auszubildenden so verstanden, wie es von mir gemeint war? Enthält das Dilemma Bezüge zu öffentlichen Diskussionen, die für neue Auszubildendengenerationen aktuell sind? Ist die Darstellung realistisch und glaubwürdig? 5

2. Ablaufschema einer Dilemma- Diskussion Das Dilemma kennen lernen Eine Probeabstimmung durchführen Die Meinungen austauschen Eine Pro- und Kontra- Diskussion führen Die Rangfolge der Argumente festlegen Eine Schlussabstimmung durchführen Die Diskussion reflektieren 6

2. Voraussetzungen einer guten Dilemmasituation Optimale Länge ca. 80 100 min Alle 4 Wochen oder in jedem Blockunterricht eine Dilemmadiskussion curricular fächerübergreifend planen Gute Ausbildung des Lehrers /der Lehrerin Offenheit für wirkliche Probleme Offenheit für die Grenzen der Methode 7

3. Theoretische Hintergründe Der kognitiv- psychologische Ansatz von Lawrence Kohlberg und Fritz Oser 8

3. Kohlberg und die Moralentwicklung Kohlberg untersuchte das Moralische Urteilen bei Kindern und Jugendlichen und die Moralentwicklung Stufenmodell der moralischen Entwicklung Grundlage sind empirische Untersuchungen Interviews mit Probanten Konfrontation mit moralischen Dilemmata 9

3. Kohlbergs Stufenmodell 10

3. Kohlbergs Stufenmodell in der Pflegeausbildung Das Stufenmodell kann als heuristisches Instrument zum Verstehen von Äußerungen von Auszubildenden gesehen werden. Es kann im allgemeinen für das kognitive Urteilsniveau der Auszubildenden sensibilisieren. Personen zu Beginn der Pflegeausbildung meist zwischen 17-21 Jahre alt Konventionelles Niveau auf Stufe 3 oder 4 Frauen antworten häufiger auf Stufe 3 11

3. Moralentwicklung in der Pflegeausbildung Thesen: Moralische Entwicklung erfordert kognitive Entwicklungsfortschritte in den Bereichen Abstraktion, Empathie und Wertbildung. Entscheidend dafür sind (reflektierte) Erfahrungen mit moralischen Handlungen. Theoretisch orientierte Lernformen können letztendlich nur unterstützend wirksam werden. 12

4. Konsequenzen für das Lehren u. Lernen ethisch- moralischer Kompetenzen Nur durch Erfahrungen, nicht durch bloßes Nachdenken können sich moralische Urteilsfähigkeiten verändern. Die Erfahrungen wirken nicht von allein, sie müssen verarbeitet werden. Diese Verarbeitung geht von bestehenden kognitiven Kompetenzen aus und fordert diese zu einer Differenzierung heraus, wenn ein Problem in bisherigen Koordinaten nicht gelöst werden kann. 13

4. Elisabeth in Schwierigkeiten Die Konfrontation und Bearbeitung von moralischen Dilemmata führt zu ethisch- moralischer Kompetenzentwicklung. Es geht nicht um Fakten und Wissensvermittlung, sondern um Selbsterfahrung und Reflektion. 14

4. Ethisch- moralische Kompetenzen im Handlungsfeld Pflege Ethisch- moralische Kompetenz konkretisiert sich in folgenden Verhaltensweisen: Sensibilität für moralische und ethische Aspekte im pflegerischen Berufsalltag zeigen. Das eigene berufliche Handeln vor dem Hintergrund verschiedener, für die Pflegepraxis relevanter ethischer Konzepte (z.b. Fürsorge, Autonomie etc.) kontinuierlich reflektieren. Sich ethischer Dilemmata in Pflegesituationen bewusst werden und in diesen besonnen und verantwortungsvoll handeln. 15

4. Ethisch- moralische Kompetenzen im Handlungsfeld Pflege Die für den Pflegeberuf geltenden ethischen Übereinkünfte, Kodizes, Werte und Normen reflektieren. Eine begründete Position zu ethischen Fragestellungen in der Gesellschaft, die für die Berufsausübung von Relevanz sind, entwickeln. Die Interessen und Anliegen der Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf im intra- und interprofessionellen Dialog und auf gesellschaftlicher Ebene vertreten. (vgl. Kerngruppe Curriculum 2003, 90) 16

5. Ethik in Schule und Praxis - Klinische Ethikkomitees - Einzelfallbesprechungen - Organisationsethische Fragestellungen - Leitlinienentwicklung - Ethische Konzile - Ethische Fallbesprechungen - Dilemmadiskussionen - Ethik- Cafè - Bedarfsgerechte Fortbildungen - Fortbildungen in Pflege- oder Medizinethik 17

6. Ethik auf verschiedenen Ebenen Mehrdimensionale Ethik Individuelle Ebene Ebene Profession Ebene der Organisation Ebene des Systems Ebene der Gesellschaft (vgl. Kostka/ Heusler 2008) 18

Ende 19