Internationale Rahmenvereinbarungen

Ähnliche Dokumente
Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

EBR-Praxis in der Metallindustrie Eindrücke und Ergebnisse aus unserer jüngsten Forschung

Menschenrechte und Unternehmen

Enquete Menschenrechte & Wirtschaft Referat von ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Internationale Rahmenvereinbarungen

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Europäische Unternehmensvereinbarungen in der Metallindustrie

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Wie lassen sich International Framework Agreements effektiv umsetzen?

Tendenzen der Streikentwicklung in Deutschland

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Klaus Dieter Wolf Transnationales Regieren ohne den Staat? Legitimationsbedarf und Legitimierung privater Selbstregulierung

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Deutsches Mitbestimmungsmodell unter Globalisierungsdruck

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Was besprechen wir heute?

Gewerkschaften, NGOs und CSR:

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT IN DER PRAXIS - DAS NETZWERK BEI ZF

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

WorldSkills Länder/Regionen Welcher Umriss gehört zu welchem Land?

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Stärkung der Tarifbindung

Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode Dr. Bettina Musiolek

Die Verantwortung der Privatwirtschaft für Menschenrechte

Grundsätze sozialer Verantwortung Codes of Conduct der GEA AG

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

CSR im globalen Kontext

Massenstreiks in Indien, Brasilien und Südafrika nach 2008 und die Potenziale transnationaler Solidarität. Jörg Nowak

Die weltweite Kakaokette

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?

Institut_soz_04.qxp :31 Seite 1. Kommunikation und Solidarität in kulturübergreifenden Arbeitnehmerkooperationen

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

PASOC - Pfleiderer AG Sozialcharta ( )

Internationaler Migrationsausblick 2012

Ökosoziale Marktwirtschaft

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling

Der Beitrag des UN Global Compact zur Compliance internationaler Regime

Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise

Pressegespräch Justitia et Pax und DGB am. Donnerstag, den

Grundsätze sozialer Verantwortung. Codes of Conduct. der. Rheinmetall AG

Unternehmensverantwortung am Beispiel der Weleda AG

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise

Soziale Kriterien in der öffentlichen IT-Beschaffung

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1

Sicherheitsstrategien

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Übersicht der Indikatoren

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Die Preis- und Kaufkraftentwicklung steht im Gesamt-Ranking über alle 22 Länder auf Platz 1 der dringendsten Herausforderungen

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Institutionen und Gender Pay Gap eine Bestandsaufnahme aus 25 europäischen Ländern

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis?

Globale Güterketten und ungleiche Integration von Entwicklungs- und Schwellenländern

Arbeitsstandards und ihre Verletzung durch transnationale Konzerne Das Beispiel Telekom und T-Mobile US in den USA

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

ung Strukturen und Wirksamkeit von Beschäftigtenpartizipation ehrstuhl in Neue Medien-Unternehmen L - m

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort des Generalsekretärs... 3 Dank... 5 Verzeichnis der Abkürzungen Zusammenfassung... 15

Internationale Zurich Umfrage über. Emigration. Zurich Insurance Group 10. Dezember 2013

Gewerkschaflicher Brutto-Organisationsgrad (Anteil der Gewerkschaftsmitglieder an den abhängig beschäftigten Arbeitnehmern), D (D-West),

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Liberale Schweiz wo ist sie geblieben? Wie soll die Schweiz mit Veränderungen umgehen

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

GESUNDHEITS TYPOLOGIE

Die Corporate-Social Responsibility- Bewegung

Vor allem Feuerwehrleute genießen in den verschiedensten Regionen der Welt allerhöchstes Vertrauen bei den Menschen

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

Transkript:

Internationale Rahmenvereinbarungen Ein Instrument zur Durchsetzung sozialer Menschenrechte? Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer, Dr. Stefan Rüb, Workshop QAG1 FoSS, 31.1. 1.2.2013 in Fulda

Forschungskontext Internationale Rahmenvereinbarungen und transnationale vergleichsweise junges, im Wachstum begriffenes Instrument einer transnationalen unternehmensbezogenen Normierung von sozialen und arbeitspolitischen Standards gewerkschaftlicher Handlungsansatz zur Entwicklung globaler unternehmensbezogener Bezugnahme auf den Korpus international kodifizierter sozialer Menschenrechte (v.a. die ILO-Kernarbeitsnormen) Verpflichtung der Unternehmen zur Einhaltung und (dezentralen) Umsetzung dieser Normen Verfahrenregeln zur Überwachung der Vereinbarungen und zur Bearbeitung von Konflikten, die bei der Anwendung und Umsetzung der Normen und Regeln auftreten können.

Forschungskontext Internationale Rahmenvereinbarungen und soziale Menschenrechte Internationale Rahmenvereinbarungen sind empirisches Anschauungsmaterial und theoretisches Reflexionspotential für einen materiellen Teilbereich sozialer Menschenrechte: die sozialen Menschenrechte in der Arbeitswelt (Kernarbeitsnormen). für einen disziplinären Beitrag der Politikwissenschaft (u.a. Global Governance-Forschung). für einen empirisch beobachtbaren Anwendungsfall der Wirkung(smächtigkeit) eines Normen- und Regelsystems zu sozialen Menschenrechten mittels eines Politikansatzes der Private Governance.

Aufbau des Vortrags 1 2 Politische und theoretische Kontextualisierung Quantitative und qualitative Aspekte der Entwicklung und Anwendung Internationaler Rahmenvereinbarungen 3 (Vorläufiges) Resümee hinsichtlich der Tragweite und Wirkungsmächtigkeit des Instruments

Kontextualisierung Internationale Rahmenvereinbarungen und Globalisierungsforschung intensivierte und dynamisierte ökonomische Globalisierung seit den 1980er/1990er Jahren Ära des Dis-Embedding Zunehmende Transnationalisierung der Unternehmen; Stichworte: quantitative Zunahme, Finanzialisierung, transnationale Restrukturierungen Schwächung der Bindungskraft nationaler Regulation und der Integrationsfähigkeit und Stabilität kollektiver Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer sozialen Zähmbarkeit kapitalistischer Wertschöpfungsketten, insbesondere der Durchsetzbarkeit elementarer Arbeits- und Beschäftigungsstandards

Kontextualisierung Global Governance im Bereich der Asymmetrie zwischen marktschaffenden und marktkorrigierenden Regelungen: Politik der Marktöffnung und Handelsliberalisierung ohne entsprechendes Gegengewicht in arbeits- und sozialpolitisch relevanten Feldern Nichtvorhandensein wirksamer arbeits- und sozialpolitischer internationaler Regime Governance without Government als vorherrschende Option der Arbeitsmarktakteure

Kontextualisierung Globalisierung, Global Governance und Internationale Rahmenvereinbarungen (Thesen) Liberalisierung und Globalisierung schwächen die Bindungskraft nationaler Regulation und die Integrationsfähigkeit und Stabilität kollektiver. Entscheidende Frage (im Kontext sozialer Menschenrechte): Inwieweit ist eine soziale Zähmbarkeit transnationaler Wertschöpfungsketten, d.h. die Durchsetzung elementarer ( universeller ) Arbeits- und Beschäftigungsstandards, möglich? TNK werden zum zentralen Ort der Auseinandersetzungen um eine überstaatlich wirksame Erwerbsregulierung. IFAs sind hierfür für Gewerkschaften ein zentrales Instrument. Diese private Selbstregulierung wird durch ein patchwork international-gouvernmental vereinbarter Normen (ILO- Kernarbeitnormen, OECD-Guidelines etc.) politisch flankiert.

Internationale Rahmenvereinbarungen Entstehungsbedingungen Politisierung der neoliberalen Globalisierung / globalisierungskritische Öffentlichkeit (soziale Ungleichheit, soziale Menschenrechte etc.) wachsende Verwundbarkeit von Konzernen durch weltweite NGO-Kampagnen bei Regelverstößen zunehmende Börsenrelevanz der Nachhaltigkeit Konjunktur von CSR-Konzepten, Anstieg der Einführung einseitiger Verhaltenskodizes, Global Compact Window of Opportunity: günstiges Verhandlungsklima für Gewerkschaften, das Handlungsfeld der globalen Normsetzung eigenständig zu besetzen und mittels bilateraler Arrangements (private Selbstregulierung) zu bearbeiten

Internationale Rahmenvereinbarungen Quantitative Entwicklung Quantitative Entwicklung Internationaler Rahmenvereinbarungen 1994 bis 2012 120 100 80 60 40 20 0 vor 2000 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Daten aus Hessler 2012: 326ff. plus eigene Aktualisierung

Internationale Rahmenvereinbarungen Verteilung nach Sitzland der Konzernmutter Deutschland Frankreich Schweden Niederlande Norwegen USA Spanien Italien Dänemark Brasilien Südafrika Schweiz Russland Portugal Neuseeland Malaysia Kanada Japan Indonesien 0 5 10 15 20 25 30 Daten aus Hessler 2012: 326ff. plus eigene Aktualisierung

Internationale Rahmenvereinbarungen Verteilung nach Organisationsbereichen der Globalen Gewerkschaftsverbände 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 EJF/IJF PSI IUL BWI UNI IndustriAll Daten aus Hessler 2012: 326ff. plus eigene Aktualisierung

Internationale Rahmenvereinbarungen Regelungsinhalte Bezugnahme auf internationale Regelwerke (ILO- Konventionen, UN-Menschenrechtserklärung, OECD- Guidelines, Global Compact etc.) Kernbestandteil: ILO-Kernarbeitsnormen darüber hinausgehende soziale Mindeststandards (zu Arbeitssicherheit, gerechtem Lohn, Weiterbildung, Arbeitszeiten, Überstunden etc.) Zulieferklausel (mit unterschiedlichem Verbindlichkeitsgrad) Aussagen über Rolle der Gewerkschaften und betrieblichen Interessenvertretungen Verfahren des Monitoring und der Streitschlichtung Tendenzielle Zunahme der Regelungssubstanz

Internationale Rahmenvereinbarungen Verfahren der Umsetzung und Überwachung Bekanntmachung und Verbreitung der Vereinbarungsbestimmungen Schaffung effektiver Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung durch externe Agenturen und/oder durch Gewerkschaften und Belegschaftsvertreter/innen vor Ort und/oder durch gemeinsame Ausschüsse oder EBR/WBR auf zentraler Ebene aktive Nutzung der Vereinbarung seitens der Gewerkschaften zu Zwecken des Organizing

Internationale Rahmenvereinbarungen Praxis der lokalen Implementierung Sektor- und Länderspezifika bedeutsam Anwendungserfolge auf einzelne Vereinbarungsbestimmungen beschränkt (selektiv) auf einzelne Unternehmen / Standorte beschränkt (punktuell) Probleme und Defizite Bekanntmachung und Verbreitung defizitär fehlendes Verständnis der lokalen Akteure für Anwendungsmöglichkeiten blockierende Rolle lokaler Akteure (Management und Gewerkschaften) geringer Zugriff auf Peripherie der Wertschöpfungsnetzwerke

Gesamteinschätzung 1 2 3 Debattenkontext Beitrag zur gewerkschaftlichen Organisation und Politik? Beitrag zur Durchsetzung sozialer Menschenrechte? Der Forschungsstand erlaubt nur erste behutsame Verallgemeinerungen und Schlussfolgerungen.

Gesamteinschätzung Allgemeiner Debattenkontext skeptisch-ablehnende Position: Ausdruck einer Privatisierung sozialer Rechte und soziales Feigenblatt einer neoliberalen Globalisierung versus innovative Qualität hervorhebende Position: vertraglich vereinbarte Sozial- und Umweltstandards, die entlang der Zuliefererkette rechtliche und betriebswirtschaftliche Verbindlichkeit und damit normative und substantielle Wirksamkeit entfalten (können) Instrument, um Kernarbeitsnormen an Orten Geltung zu verschaffen, an denen diese ansonsten aufgrund der lokalen politischen Verhältnisse nicht beachtet würden

Gesamteinschätzung Beitrag zur Transnationalisierung gewerkschaftlicher Organisation und Politik? IFAs als dynamischster gewerkschaftlicher Handlungsansatz der Entwicklung globaler Potential noch nicht ausgeschöpft, zugleich: gewerkschaftliche Ressourcenprobleme einer effektiven Umsetzung und Überwachung Aufwertung der Funktionsprofile der GUFs: Anerkennung der GUFs als Dialog- und Verhandlungspartner gegenüber Konzernzentrale Stärkung der Position der GUFs gegenüber ihren Mitgliedsorganisationen Organizing-Erfolge bislang begrenzt

Gesamteinschätzung Beitrag zur Durchsetzung sozialer Menschenrechte? Beitrag zur Normbildung: IFAs machen Stellenwert grundlegender Sozialstandards sichtbar und bekräftigen deren Legitimität Entwicklungspotential von IFAs noch nicht entfaltet; erste positive Erfahrungen der Durchsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen bislang vornehmlich eurozentristisches Instrument (gewisser Nord-Süd-Paternalismus) Wirksamkeit der Durchsetzung elementarer Arbeits- und Sozialstandards innerhalb der Zulieferketten äußerst begrenzt (bislang und vermutlich auch perspektivisch) ein Instrument mit punktueller und selektiver Wirkung zur Durchsetzung sozialer Menschenrechte in der Arbeitswelt ergänzendes Instrument zu rechtlichen Vorschriften, das politische Lösungen auf internationaler staatlicher Ebene nicht ersetzen kann