Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG



Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:


Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Aufgabe 1)

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Statische Investitionsrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Tutorium Internes Rechnungswesen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mathematik-Klausur vom

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Aufgabe 1)

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Gute Ideen sind einfach:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Tutorium Investition & Finanzierung

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

SwissSupplyChain Musterprüfung

Die Gesellschaftsformen

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Gewinnvergleichsrechnung

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Internet Explorer Version 6

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Online-Tutorium vom

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Mathematik-Klausur vom

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Bäckerei und Grossbäckerei

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Das Leitbild vom Verein WIR

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Hin zum perfekten Preis

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Vorlesung : Finanzierung

Internes Rechnungswesen 1

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Finanzielle Grundlagen des Managements

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Terme 2.1 Einführung

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Maschinenkostenrechnung

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Technischer Fachwirt:

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator

EMIS - Langzeitmessung

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Projekt - Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Transkript:

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG Die Firma Umform-Sachsen AG stellt Pressteile für die Automobilindustrie her. In dem Unternehmen arbeiten 225 Mitarbeiter im 1-Schichtbetrieb an 6 Tagen in der Woche. Die Schicht dauert 8 Stunden. Aufgrund einer Werkspause von 1 Woche zu Weihnachten wird 51 Wochen pro Jahr gearbeitet. Für einen neuen Großauftrag wird eine neue Presse angeschafft. Die Presse ist 4,5 m hoch. Der Beschaffungspreis liegt bei 750000. Die Installation der Maschine erfordert ein Fundament für 50000. Die voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt 9 Jahre. Die Presse benötigt einen Platzbedarf von 12,5 m² in einer angemieteten Halle. Die Halle hat eine Grundfläche von 2000 m² und ist 11 m hoch. Die Jahresmiete inkl. Nebenkosten für die Halle beträgt 200000. Der Energieverbrauch für die Presse wird auf 8000 monatlich geschätzt. Einmal im Tertial muss die Presse gewartet werden. 4 Servicemitarbeiter brauchen für die Wartung 10 Stunden. Der Stundensatz pro Servicemitarbeiter beträgt 60 /h. Pro Wartung fallen weiterhin 1000 Materialkosten an. Das Unternehmen kann bei der Hausbank ein Darlehen mit einem Zins von 5% in Anspruch nehmen. Berechnen Sie bitte die Kosten für eine Maschinenstunde! Nebenrechnungen: Einsatzzeit (EZ) pro Jahr: Anschaffungskosten (AK) der Maschine: Kalkulatorische Abschreibung KA: Kalkulatorische Zinsen KZ:

Raumkosten RK:,51 Energiekosten EK: Instandhaltungskosten IK: Maschinenstundensatz MSS MSS = 88,38

Maschinenstundensatz Prüfung 2009 Die Firma Fugbaum Terrarien GmbH (kurz: FT GmbH) stellt vollautomatische Beleuchtungs- und Temperaturanlagen für Groß-Terrarien her. In dem Unternehmen arbeiten 56 Mitarbeiter im 2-Schichtsystem (16 Stunden pro Tag) an 5 Tagen pro Woche. Im Sommer und im Winter gibt es jeweils eine Werkspause von 4 Wochen, so dass nur 44 Wochen pro Jahr gearbeitet wird, in denen die Maschinen jedoch voll ausgelastet sind. Die Terrarienanlagen werden in verschiedenen Arbeitsschritten an drei Maschinen gefertigt bzw. montiert. An einem Lötautomaten werden elektronische Bauelemente auf eine Grundplatine aufgelötet. An einem Schweißautomaten erfolgt das Zusammenschweißen verschiedener Trägerelemente für die Terrarien-Anlagenhalterung. Zum Schluss werden die fertig gelöteten Platinen, mehrere Lampen und Wärmestrahler auf die fertig geschweißten Halterungen montiert. Dabei kommt eine flexible Hebevorrichtung zum Einsatz, die den Mitarbeitern eine ergonomische Haltung beim Arbeiten ermöglicht. Der Einkaufspreis für alle Anlagen zusammen liegt bei 255 000. Die Installation der Maschinen erfordert vorbereitende Maßnahmen (Medienanschlüsse, abgeschlossener Bereich, Klimatisierung, Abluftanlage, ), die mit 74 000 veranschlagt werden. Da die Hebevorrichtung in Südafrika gekauft wird, fallen für diese zusätzlich Frachtkosten in Höhe von 1 400 an. Weitere Kosten (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) für die Hebevorrichtung betragen insgesamt 2 600. Die voraussichtliche Nutzungsdauer aller Maschinen beträgt 8 Jahre. Danach haben die Anlagen einen Restwert von 0. Die Maschinen stehen in einer angemieteten Halle mit einer Grundfläche von 100 m². Die Monatsmiete inkl. Nebenkosten für die Halle beträgt 900. Folgende Daten für den Betrieb bei voller Auslastung sind bekannt: Die elektrische Leistung des Lötautomaten beträgt 10 kw, die des Schweißautomaten 8,8 kw. Die der Hebevorrichtung ist wesentlich sparsamer und beträgt nur 0,9 kw. Eine kwh kostet 0,14. Für den Fertigungsprozess werden technische Gase benötigt, die über Gasflaschen bereitgestellt werden. Hiervon werden jährlich 96 Stück benötigt. Eine Füllung einer solchen Gasflasche kostet 50. Dreimal im Jahr müssen die Maschinen gewartet werden. Die Wartungen erfolgen in den Werkspausen. Die vier Mitarbeiter der Wartungsfirma brauchen je Wartung aller 3 Maschinen 13 Stunden. Für den personellen Wartungsaufwand fällt ein Stundenlohn von 16,5 pro Mitarbeiter an. Das für eine Wartung der 3 Maschinen anfallende Material kostet insgesamt zusätzlich 180. Das Unternehmen nimmt ein Darlehen mit einem Zins von 7,5% auf, um die Maschinen voll zu finanzieren. Die Finanzierung erfolgt über die gesamte Nutzungsdauer. Berechnen Sie bitte die Kosten, die je Stunde für alle drei Maschinen zusammen anfallen und stellen Sie den Berechnungsweg mit Teilergebnissen übersichtlich dar! Teilergebnisse Nebenrechnungen: Anschaffungskosten AK= 333 000 Jährliche Einsatzzeit Teil-/Endergebnisse zur Berechnung des MSS: kalkulatorische Abschreibungskosten (KA) kalkulatorische Zinskosten (KZ) Raumkosten (KR) Energiekosten (KE)

Instandhaltungskosten (KI) Gaskosten (KG) Maschinenstundensatz (MSS)

Maschinenstundensatz Spritzgussmaschine Die Firma Dresdner Plastik & Elastik GmbH stellt Spritzgussgehäuse für die Elektroindustrie her. Im Unternehmen arbeiten 60 Mitarbeiter im 3-Schichtsystem an fünf Tagen in der Woche. Damit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 120 Stunden. Aufgrund einer Werkspause von 2 Wochen im Sommer wird 50 Wochen pro Jahr gearbeitet. Für einen neuen Großauftrag wird eine neue Spritzgussmaschine angeschafft. Die Maschine ist 13 m lang, 5 m breit und 6,4 t schwer. Der Beschaffungspreis liegt bei 1 350 000. Die Installation der Maschine erfordert vorbereitende Maßnahmen (Fundament, Wanddurchbrüche, ), die mit 150 000 veranschlagt werden. Die voraussichtliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt 8 Jahre. Die Spritzgussmaschine steht in einer angemieteten Halle, in der bereits zahlreiche andere Maschinen betrieben werden. Diese Halle hat eine Grundfläche von 800 m 2. Zugangswege zur neuen Spritzgussmaschine werden in Form von Gemeinkosten erst in der Kostenträgerrechnung berücksichtigt. Die Monatsmiete inkl. Nebenkosten für die Halle beträgt 8 000 /Monat. Der angenommene jährliche Energieverbrauch für den elektrischen Strom der Maschine wird gleichmäßig auf alle Kalendermonate verteilt. Er wird auf 12 000 pro Monat geschätzt. Die Drucklufterzeugung für die Anlage kostet 12,5 /m 3. Der Verbrauch von Druckluft liegt bei 0,5 m 3 pro Stunde. Einmal im Vierteljahr muss die Anlage gewartet werden. Die Wartung erfolgt am Wochenende. Ein Mitarbeiter aus dem betriebseigenen Instandhaltungsbereich braucht für eine Wartung 16 Stunden. Der interne Verrechnungssatz für den Mitarbeiter beträgt 23 /h. Pro Wartung fallen weiterhin 500 Materialkosten an. Das Unternehmen nimmt ein Darlehen mit einem Zinssatz von 7,5 % pro Jahr auf, um die Spritzgussmaschine voll zu finanzieren. Berechnen Sie bitte die Kosten für eine Maschinenstunde! Nebenrechnungen: Einsatzzeit (EZ) pro Jahr: Anschaffungskosten (AK) der Maschine: Kalkulatorische Abschreibung KA: Kalkulatorische Zinsen KZ: Raumkosten RK: 1,3 Energiekosten EK: Druckluftkosten DK:

Instandhaltungskosten IK: Maschinenstundensatz MSS MSS = 72,76

Selbstkostenrechnung Überwachungskamera Die Firma Security one O one, ein Hersteller für Gebäudesicherheitstechnik, möchte eine neue Überwachungskamera für einen Großkunden herstellen. Bei erfolgreicher Auftragsvergabe sollen künftig 10000 Stück produziert werden. Die Materialeinzelkosten betragen für die optischen Bauteile 18 /Stck, die elektronischen Bauelemente 12 /Stck, das Gehäuse 23 /Stck. Der Materialgemeinkostenzuschlag beträgt 14 %. Für die Kamera muss ein spezielles Softwaretool entwickelt werden. Der Auftrag wird an eine Fremdfirma vergeben. Die Kosten für den Auftrag belaufen sich auf 45000. Die Montage der Kamera erfolgt an zwei unterschiedlichen Kostenstellen. Der Stundenlohn für die Mitarbeiter liegt bei 9,6 /h. Kostenstelle 1 (KS1): An KS1 werden Optik und elektronische Bauteile jeder einzelnen Kamera zusammengefügt. Dafür benötigen drei Mitarbeiter in Summe 210 min. Die Rüstzeit für die dazu benötigte Maschine beträgt 24 Stunden. Der Maschinenstundensatz an KS1 beläuft sich auf 67,5 /h. Restfertigungsgemeinkosten an KS 1 (bezogen auf die Fertigungslohnkosten von KS1) betragen 31 %. Kostenstelle 2 (KS2): An KS2 erfolgt das Aufspielen der Software und das Aufstecken bzw. Zusammenfügen mit dem Gehäuse. Daran arbeiten weitere 5 Mitarbeiter insgesamt 350 min an einer Kamera. Der Maschinenstundensatz an KS2 beläuft sich auf 83,5 /h. Restfertigungsgemeinkosten der KS2 (bezogen auf die Fertigungslohnkosten an KS2) werden mit einem Zuschlag von 26 % berücksichtigt. Der Verwaltungsgemeinkostenzuschlag beträgt 5 % und der Vertriebsgemeinkostenzuschlag 13 %. Berechnen Sie bitte die Selbstkosten pro Kamera! Wie hoch ist der Gewinnanteil in Prozent, wenn die Kamera an den Kunden für 1999 Euro verkauft wird?

Materialeinzelkosten MEK MEK Materialgemeinkosten MGK MGK Materialkosten MK MK Fertigungslohnkosten Kostenstelle 1 (FLK1) FLK1 Restfertigungsgemeinkosten Kostenstelle 1 (RFGK1) RFGK Fertigungsmaschinenkosten Kostenstelle 1 (FMK1): Fertigungskosten Kostenstelle 1 (FK1) FK1 Fertigungslohnkosten Kostenstelle 2 (FLK2) FLK2 Fertigungsmaschinenkosten Kostenstelle 2 (FMK2): Restfertigungsgemeinkosten Kostenstelle 2 (RFGK2): Fertigungskosten Kostenstelle 2 (FK2) FK2 Fertigungskosten gesamt (FK) FK Sondereinzelkosten der Fertigung (SEF) SEF Herstellkosten (HK) HK Verwaltungsgemeinkosten (VwGK) VwGK

Vertriebsgemeinkosten (VtGK) VtGK Selbstkosten (SK) SK Gewinn (G) G Gewinnanteil (GA) GA [ ]

Selbstkostenrechnung Futternapf Die Firma Fugbaum Friends of Pets GmbH (kurz: FFP GmbH) möchte handbemalte Futternäpfe als Unikate aus Carbon für gut betuchte Kunden herstellen. Es wird von einer Auftragsmenge von 8000 Näpfen ausgegangen. Als Halbzeuge für die Näpfe werden zugeschnittene Carbon-Gewebe-Matten eingekauft, die 13,5 /Stück kosten. Der Klebstoff kostet im Einkauf 0,6 /Stück. Für die Bemalung der 8000 Näpfe wird Farbe im Wert von 2700 gekauft. Der Materialgemeinkostenzuschlag (bezogen auf die Materialeinzelkosten) beträgt 11,5 %. Die Fertigung erfolgt an 2 Kostenstellen. An der Kostenstelle 1 erfolgt das Vorformen der Näpfe und Verfüllen mit Klebstoff. Hier arbeitet 1 Mitarbeiter und benötigt für die Fertigung von einem Napf 15 min. Der Maschinenstundensatz liegt bei 78,7 /h, der Stundenlohn bei 10,5 /h, die Rüstzeit liegt bei 5 h/los. Es soll in Losgrößen von 400 Stück gearbeitet werden. Die Restfertigungsgemeinkosten (bezogen auf die Fertigungslohnkosten) betragen 140 %. Um an der Kostenstelle 2 ebenfalls auf eine Bearbeitungszeit von 15 min/stück zu kommen, werden die Näpfe von 3 Mitarbeitern (von Hand) bemalt, die einen Stundenlohn von 12,5 /h bekommen. Die Fertigungsgemeinkosten (bezogen auf die Fertigungslohnkosten) betragen 120 %. Die Kosten für die auftragsbezogene, einmalige Anschaffung von Pinseln und weiterer Utensilien zur Bemalung der Näpfe liegen bei 1300. Zuschläge für Verwaltung und Vertrieb werden zusammen und pauschal mit 3,5 /Stück berücksichtigt. Berechnen Sie die Selbstkosten je Stück. Stellen Sie den Berechnungsweg und Teilergebnisse übersichtlich dar. Materialeinzelkosten (MEK) Materialgemeinkosten (MGK) Materialkosten (MK) Fertigungslohnkosten KS1 (FLK1) Fertigungsmaschinenkosten KS1 (FMK1) Restfertigungsgemeinkosten KS1 (RFGK1) Fertigungskosten KS1 (FK1) Fertigungslohnkosten KS2 (FLK2) Fertigungsgemeinkosten KS2 (FGK2) Fertigungskosten KS2 (FK2) Fertigungskosten (FK) Sondereinzelkosten der Fertigung (SEF) Herstellkosten (HK)

Verwaltungsgemeinkosten (VwGK) Vertriebsgemeinkosten (VtGK) Selbstkosten (SK) = 67,68

Selbstkostenrechnung Prüfung 2010 Die Firma Fugbaum Terrarien GmbH (kurz: FT GmbH) stellt Beleuchtungs- und Temperaturanlagen für Terrarien her. Der Vorstand möchte sein Unternehmen im Zuge kundenorientierter Maßnahmen strategisch neu ausrichten und wünscht die Einführung von Target Costing. Es soll anhand folgender Daten überprüft werden, ob Produktvariante A zum vom Vorstand vorgeschlagenen Preis von 900 EUR/Stück realisierbar bleibt. Sie hat ein europaweit prognostiziertes Absatzvolumen von 400 Stück. Produktvariante A besteht aus einer Deckenhalterung für mittelgroße Terrarien, bestückt mit einer Kombination aus 4 konventionellen Leuchten und 2 Infrarot-Wärmequellen. Ein Mikrochip sorgt für den automatisch geregelten Betrieb der Komponenten mit optimalen Parametern. Für die Konstruktion einer Halterung werden Alu-Streben und Kleinteile benötigt, die zusammen 250 EUR kosten. Eine konventionelle Leuchte kostet 15 EUR, während Infrarot-Wärmeleuchten zu je 35 EUR erhältlich sind. Der Chip und andere Bauelemente müssen zunächst von Hand auf eine Platine gelötet werden. Die verlöteten Teile inkl. Mikrochip kosten 45 EUR je Halterung. Kosten für Einkauf und Lagerung des Materials betragen 7,4%-bezogen auf die Materialeinzelkosten. Nach Fertigstellung der Platine wird der Chip programmiert und konfiguriert. Das dazu nötige Programm, das speziell und ausschließlich für Produktvariante A entwickelt wurde, wurde bei einer externen Firma für 12000 EUR inklusive zugehöriger Hardware in Auftrag gegeben. Da bei der FT GmbH programmübergreifend Job Rotation betrieben wird, sind alle 15 Mitarbeiter mit einem Stundenlohn von je 14,50 EUR/h sowohl für Halterungsmontage und Platinenfertigung und-programmierung als auch für Verwaltungs- und Vertriebsaufgaben ausreichend qualifiziert und zuständig. Der Zeitaufwand zum Löten und Programmieren an Kostenstelle 1, bei der immer nur ein Mitarbeiter tätig ist, beträgt für eine Platine 120 Minuten. Um die Montagezeit an Kostenstelle 2 ebenfalls auf 120 Minuten pro Halterung anzugleichen, sind an diesem Arbeitsschritt 3 Mitarbeiter gleichzeitig beteiligt. Die restlichen Mitarbeiter fertigen während dieser Zeit weitere Produktvarianten oder widmen sich Verwaltungs- oder Vertriebsaufgaben. Für die Kostenstellen 1 und 2 werden auf Grundlage eines Betriebsabrechnungsbogens Gemeinkostenzuschläge von 150% (bezogen auf die Fertigungslohnkosten) festgelegt. Der auf Produktvariante A bezogene Verwaltungsgemeinkostenzuschlag beträgt 5%, der Vertriebsgemeinkostenzuschlag ist mit 13% angegeben. Ermitteln Sie die Selbstkosten der Produktvariante A, stellen Sie den Berechnungsweg mit Teilergebnissen übersichtlich dar und bewerten Sie die vom Vorstand vorgeschlagene Preisgestaltung. Materialeinzelkosten ( ) Materialgemeinkosten (MGK) Materialkosten (MK) Fertigungslohnkosten KS1 (FLK1) Fertigungslohnkosten KS2 (FLK2) Fertigungslohnkosten ( ) Fertigungsgemeinkosten KS1 (FGK1)

Fertigungsgemeinkosten KS2 (FGK2) Alternative (FGK gesamt) Fertigungskosten (FK) Sondereinzelkosten der Fertigung (SEF) Herstellkosten (HK) Verwaltungsgemeinkosten (VwGK) Vertriebsgemeinkosten (VtGK) Selbstkosten (SK) SK>Preisvorstellung! Fazit Das Produkt kann nicht zu dem gewünschten Preis hergestellt und / oder verkauft werden, da sonst wirtschaftlicher Verlust droht.

BEP-Aufgabe Die Firma Rückhalt AG ist ein Zulieferunternehmen für die Automobilindustrie und produziert 2 verschiedene Typen von Fahrzeugsitzen: 1. Standardsitz (Preis 200 ), 2. Sportsitz (Preis 300 ). Beide Typen durchlaufen ein und denselben Fertigungszyklus in der Produktion (variable Kosten pro Stück 100 ), wobei Fixkosten von 90000 anfallen. Für die Produktion der Sportsitze fallen aufgrund der Verstärkungen zusätzliche variable Stückkosten von 30 an. Berechnen Sie für jeden der beiden Sitztypen die Gewinnschwelle. Für den Break Even Point gilt: Umsatzerlös U = Gesamtkosten K G = k