Die Schwerpunkte 15/05/2018. Dr. Herbert Hopf

Ähnliche Dokumente
Religion am Arbeitsplatz

DISKRIMINIERUNG AUFGRUND DER RELIGION ODER WELTANSCHAUUNG

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Definition der Schlüsselbegriffe

2) Diskriminierungsverbot und Gleichbehandlung im Beruf

aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 15. März 2016,

Diskriminierung aufgrund der Religion am Arbeitsplatz ERA Dezember 2017

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Religionsfreiheit am Arbeitsplatz in Europa

DAS NEUE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ

Antidiskriminierungsrecht

Zur Hierarchisierung von Diskriminierungsdimensionen. Elisabeth Holzleithner Universität Wien

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang

Wie ist das Konzept wesentlicher beruflicher Anforderungen aufzufassen?

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Überblick über die bestehenden EU-Rechtsvorschriften zur Gleichstellung und Definition der Schlüsselbegriffe

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 14. März 2017(*)

Fallstudie zur Ausnahme wegen der Religion Konferenz: Die Bekämpfung der Diskriminierung: Die Antirassismus- und die Beschäftigungsrahmenrichtlinie

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten, neue Herausforderungen und die Rechtsprechung des EuGH


Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG) Stammgesetz 45/ Blatt 1-8 [CELEX: 32000L0043, 32000L L0207, 31997L0080]

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

aa) Kirchenzugehörigkeit

AG Staatsrecht II - Grundrechte

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 132, Datum

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung. EU-Gleichstellungsrecht - Seminar für Angehörige der Justiz Trier, 19. März 2018

EuGH, Urteil vom , C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung

Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung und die EuGH-Rechtssache Maruko

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

Landesgesetzblatt für Wien

Der Islam im religionsneutralen Staat

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes

Rasse, Religion und sexuelle Ausrichtung

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 17. April 2018(*)

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Der EU Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

STORZ MEYER BRÄUNING ANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITS- & ZIVILRECHT

Anti- diskriminierung

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

ERA Lissabon. Diskriminierung wegen der religiösen Zugehörigkeit im Arbeitsrecht Prof. D. Cuypers Universität Antwerpen

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Einführung in die EU-Gesetzgebung und Definitionen der Grundbegriffe:

Zwischen allen Stühlen? Schnittstellen von Religion, ethnischer Herkunft und Geschlecht als Herausforderung für Legal Gender Studies

Beweislast. Zivilrechtliches Axiom: Wer eine Tatsache geltend macht, muss sie beweisen

Quelle: URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 11. September 2018(*)

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

9 ObA 75/16v. gefasst:

Religionsfreiheit am Arbeitsplatz in Europa

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Rechtliche Bestimmungen in der EU

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unisex Tarifierung Auswirkungen für die Kfz-Versicherung

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Schutzmaßnahmen für schwangere Arbeitnehmerinnen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Gustav WACHTER Forschungsschwerpunkt ALTERSDISKRIMINIERUNG

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen


3 Die Unionsbürgerschaft

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Grundkurs Schulrecht VII

Von Rom bis Lissabon

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Salzburger Gleichbehandlungsgesetz (S.GBG)

EU-GLEICHSTELLUNGS- UND ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT NACH DEM VERTRAG VON LISSABON UND DER GRUNDRECHTECHARTA

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Transkript:

Dr. Herbert Hopf EU Antidiskriminierungsrecht Seminar für Angehörige der Justiz Wien (Schwechat) 28. 29. Mai 2018 Die Schwerpunkte I. Rechtlicher Rahmen II. Was ist Religion? III. Religiöse Symbole, religiös motivierte Kleidung IV. Religionsfreiheit V. Diskriminierung (unmittelbare / mittelbare) (EuGH) VII. Anhängige Vorabentscheidungsersuchen Hopf Religionsdiskriminierung 2018 2 1

I. Rechtlicher Rahmen Unionsrechtliche Regelungen zur Religion und Religionsdiskriminierung finden sich im Primärrecht und Sekundärrecht Hopf Religionsdiskriminierung 2018 3 I. Rechtlicher Rahmen Verträge EUV Art 6 AEUV Art 10, 13, 17, 19 Grundrechtecharta GRC Art 7, 10, 16, 21, 22 Hopf Religionsdiskriminierung 2018 4 2

I. Rechtlicher Rahmen Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) EMRK Art 8, 9, 14 EMRK 1. ZP Art 2 Hopf Religionsdiskriminierung 2018 5 I. Rechtlicher Rahmen Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (RL 2000/78) Erw 11, 12, 23, 24, 26, 29, 31 Art 1, 2, 4, 15 Hopf Religionsdiskriminierung 2018 6 3

I. Rechtlicher Rahmen EuGH 17.4.2018, Egenberger, C 414/16 Wichtige Aussagen zu den für Religion und Religionsdiskriminierung relevanten Quellen des Unionsrechts: Das Verbot jeder Art von Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung hat als allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts zwingenden Charakter (Rn 76) Dieses in Art 21 Abs 1 GRC niedergelegte Verbot verleiht schon für allein dem Einzelnen ein Recht, das er in einem Rechtsstreit, der einen vom Unionsrecht erfassten Bereich betrifft, als solches geltend machen kann (Rn 76). Hopf Religionsdiskriminierung 2018 7 I. Rechtlicher Rahmen EuGH 17.4.2018, Egenberger, C 414/16 Art 21 GRC unterscheidet sich in seiner Bindungswirkung grundsätzlich nicht von den verschiedenen Berstimmungen der Gründungsverträge, die verschiedene Formen der Diskriminierung auch dann verbieten, wenn sie aus Verträgen zwischen Privatpersonen resultieren (Rn 77) Hopf Religionsdiskriminierung 2018 8 4

I. Rechtlicher Rahmen EuGH 17.4.2018, Egenberger, C 414/16 Art 21 GRC entfaltet aus sich heraus Wirkung und muss nicht erst durch Bestimmungen des Unionsrechts konkretisiert werden, um dem Einzelnen ein Recht zu verleihen, das er als solches geltend machen kann (Rn 78). Hopf Religionsdiskriminierung 2018 9 I. Rechtlicher Rahmen EuGH 17.4.2018, Egenberger, C 414/16 Die Richtlinie 2000/78 konkretisiert in dem von ihr erfassten Bereich das nunmehr in Art 21 GRC niedergelegte allgemeine Diskriminierungsverbot (Rn 47). Die RL 2000/78 stellt den Grundsatz der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf nicht selbst auf, sondern schafft in seinem Bereich lediglich einen allgemeinen Rahmen zur Bekämpfung der verschiedenen Formen der Diskriminierung (Rn 75). Hopf Religionsdiskriminierung 2018 10 5

II. Was ist Religion? Jeder hat eine Vorstellung davon, was Religion ist. Aber können Sie Religion definieren? Taxativer Katalog an Diskriminierungsgründen Geschlecht (RL 2006/54/EG) Rasse oder ethnische Herkunft (RL 2000/43/EG) Religion oder Weltanschauung \ Behinderung (RL 2000/78/EG) Alter sexuelle Ausrichtung / Religion oder Weltanschauung Hopf Religionsdiskriminierung 2018 11 II. Was ist Religion? Religion oder Weltanschauung Verhältnis? Art 1 RL 2000/78 (Zweck) Zweck dieser Richtlinie ist die Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 12 6

II. Was ist Religion? Aussagen des EuGH zur Religion: In der RL 2000/78 wird der Begriff Religion nicht definiert (Achbita Rn 25; Bougnaoui Rn 27) Dem Begriff Religion ist eine weite Bedeutung zuzulegen (Achbita Rn 28) Auch eine Ungleichbehandlung wegen Konfessionslosigkeit ist eine Ungleichbehandlung wegen der Religion (Egenberger Rn 43) Hopf Religionsdiskriminierung 2018 13 II. Was ist Religion? Aussagen des EuGH zur Religion: Weite Bedeutung des Begriffs Religion? Zielt auf die Regelung der Religionsfreiheit in Art 9 EMRK und Art 10 GRC ab. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 14 7

II. Was ist Religion? Art 9 EMRK (Gedanken, Gewissens und Religionsfreiheit) (1) Jedermann hat Anspruch auf Gedanken, Gewissensund Religionsfreiheit; dieses Recht umfaßt die Freiheit des einzelnen zum Wechsel der Religion oder der Weltanschauung sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen öffentlich oder privat, durch Gottesdienst, Unterricht, Andachten und Beachtung religiöser Gebräuche auszuüben. (2)... Hopf Religionsdiskriminierung 2018 15 II. Was ist Religion? Art 10 GRC (Gedanken, Gewissens und Religionsfreiheit) (1) Jede Person hat das Recht auf Gedanken, Gewissensund Religionsfreiheit. Dieses Recht umfasst die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung zu wechseln, und die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung einzeln oder gemeinsam mit anderen öffentlich oder privat durch Gottesdienst, Unterricht,Bräuche und Riten zu bekennen. (2)... Hopf Religionsdiskriminierung 2018 16 8

II. Was ist Religion? Aussagen des EuGH zur Religion: Weite Bedeutung des Begriffs Religion? Der Begriff der Religion ist daher dahin auszulegen, dass er sowohl das forum internum (d.h. eine Religion zu haben) als auch das forum externum (d.h. den religiösen Glauben in der Öffentlichkeit zu bekennen) umfasst (Achbita Rn 28) Hopf Religionsdiskriminierung 2018 17 II. Was ist Religion? Nach dem Vorhergesagten weiß man aber noch immer nicht, was Religion nun tatsächlich ist. In den bisherigen Entscheidungen des EuGH war nicht weiter strittig, dass es um Religion ging. In den Rs Achbita und Bougnaoui ging es um das islamische Kopftuch; in der Rs Egenberger um die Konfessionslosigkeit..\. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 18 9

II. Was ist Religion? In der Fachliteratur ist herrschend: Religion ist wegen des Ziels der RL 2000/78 weit auszulegen Weit hier nicht im Sinn von forum internum/externum, sondern im Sinn von nicht beschränkt auf Christentum, Judentum, Islam gemeint Religion ist nicht auf Kirchen und anerkannte Religionsgemeinschaften beschränkt. Andererseits wird man aber sagen können, dass dort, wo staatlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften bestehen, jedenfalls vom Vorliegen einer Religion auszugehen ist. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 19 II. Was ist Religion? Gesetzesmaterialien zum österreichischen Gleichbehandlungsgesetz 2004 (GlBG): Für eine Religion muss zumindest ein Bekenntnis, Vorgaben für die Lebensweiseund ein Kult vorhanden sein. Im Übrigen verweisen die Materialien auf eine Definition in der Brockhaus Enzyklopädie. Diese definiert Religion formal als ein (Glaubens ) System, das in Lehre Praxis und Gemeinschaftsformen die letzten (Sinn )Fragen menschlicher Gesellschaft und Individuen aufgreift und zu beantworten sucht.... Hopf Religionsdiskriminierung 2018 20 10

II. Was ist Religion? Gesetzesmaterialien zum österr. GlBG:... Entsprechend den jeweiligen Heilsvorstellungen, die ihr zugrunde liegen und in Relation zur jeweiligen Unheils Erfahrung hat jede Religion ein Heilsziel und zeigt einen Heilsweg. Dieses steht in enger Beziehung zur jeweiligen Unverfügbarkeit, die als personale (Gott, Götter) und nichtpersonale (Weltgesetz, Erkenntnis, Wissen) Transzendenz vorgestellt wird (RV 207 BlgNR 22. GP 14 f). Hopf Religionsdiskriminierung 2018 21 II. Was ist Religion? Gesetzesmaterialien zum österr. GlBG: Der Begriff (der areligiösen) Weltanschauung dient im Vergleich dazu als Sammelbezeichnung für alle ideologischen, politischen, uä Leitauffassungen vom Leben und von der Welt als einem Sinnganzen sowie zur Deutung des persönlichen und gemeinschaftlichen Standortes für das individuelle Lebensverständnis. Weltanschauungen sind keine wissenschaftliche Systeme, sondern Deutungsauffassungen in der Form persönlicher Überzeugungen von der Grundstruktur, Modalität und Funktion des Weltganzen (RV 207 BlgNR 22. GP 15). Hopf Religionsdiskriminierung 2018 22 11

III. Religiöse Symbole, religiös motivierte Kleidung Ein Arbeitgeber sagt: Ich habe ja gar nichts gegen den Islam. Das Kopftuch will ich aber in meinem Betrieb nicht haben. Ist das ein zulässiger Standpunkt im Hinblick auf das Verbot der Diskriminierung aufgrund der Religion? Hopf Religionsdiskriminierung 2018 23 III. Religiöse Symbole, religiös motivierte Kleidung In der Rs Achbita verneinte das belgische Berufungsgericht (Arbeidshof te Antwerpen) das Vorliegen einer unmittelbaren Diskriminierung und betonte: Frau Achbita wurde nicht wegen ihres muslimischen Glaubens entlassen, sondern deshalb, weil sie die feste Absicht gehabt habe, diesen Glauben während der Arbeitszeit sichtbar durch das Tragen des islamischen Kopftuchs zu bekennen (Rn 18). Hopf Religionsdiskriminierung 2018 24 12

III. Religiöse Symbole, religiös motivierte Kleidung Aus den Entscheidungen des EuGH in den Rs Achbita und Bougnaoui folgt unzweifelhaft, dass eine Ungleichbehandlung wegen des islamischen Kopftuchs eine Diskriminierung wegen Religion sein kann. Dies gilt grundsätzlich für alle religiösen Symbole und religiös motivierten Kleidungsstücke. Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob es sich um eine unmittelbare / mittelbare Diskrimierung handelt und ob diese gerechtfertigt ist. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 25 IV. Religionsfreiheit Ein bekenntnisloser Arbeitnehmer sagt: Christen, Juden, Muslime alle reden immer nur von ihrer Religionsfreiheit. Ich habe auch eine Religionsfreiheit. Warum muss ich mir ständig Kreuze, Kopftücher etc ansehen? Genieße ich denn keine Religionsfreiheit (im Sinne von nicht behelligt werden durch die Religion anderer Personen )? Hopf Religionsdiskriminierung 2018 26 13

IV. Religionsfreiheit Positive / Negative Religionsfreiheit Positive Religionsfreiheit ist die Freiheit eine Religion zu haben sie zu wechseln sich zu ihr zu bekennen Hopf Religionsdiskriminierung 2018 27 IV. Religionsfreiheit Negative Religionsfreiheit Auch sie ist in der Wissenschaft und von der Rechtsprechung anerkannt Man versteht darunter die Freiheit, keiner Religion angehören und an keinen religiösen Handlungen teilnehmen zu müssen Hopf Religionsdiskriminierung 2018 28 14

IV. Religionsfreiheit Negative Religionsfreiheit Ob durch Akte positiver Religionsfreiheit, etwa in Gestalt des Tragens religiöser Symbole oder Kleidung, die negative Religionsfreiheit anderer Personen verletzt werden kann, ist eher zu verneinen. Bei der Abwägung beider Dimensionen der Religionsfreiheit bedarf es unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Einzelfalls einer differenzierenden Herangehensweise, um unter Beachtung auch des Toleranzprinzips deren Gleichwertigkeit zu wahren..\. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 29 IV. Religionsfreiheit Negative Religionsfreiheit Dies wäre dann nicht mehr der Fall, wenn die Nichtausübung von Religion zum Maß aller Belange der Religionsfreiheit würde. Das islamische Kopftuch einer Person begründet in der Regel für andere Personen keinen Glaubenszwang und auch keine Handlungsverpflichtung in Bezug auf religiöse Handlungen, Feierlichkeiten oder sonstige Formen religiöser Ehrerbietung..\. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 30 15

IV. Religionsfreiheit Negative Religionsfreiheit Man könnte also von einer bloßen Grundrechtsberührung, aber noch keinem Eingriff in die negative Religionsfreiheit sprechen. Diese begründet nämlich kein Recht, überhaupt nicht mit der Manifestation anderer Religionen konfrontiert zu werden. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 31 V. Diskriminierung (unmittelbare / mittelbare) Art 1 RL 2000/78 (Zweck) Zweck dieser Richtlinie ist die Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 32 16

V. Diskriminierung (unmittelbare / mittelbare) Art 2 RL 2000/78 (Der Begriff Diskriminierung ) (1) Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet Gleichbehandlungsgrundsatz, dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe geben darf. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 33 V. Diskriminierung (unmittelbare / mittelbare) Art 2 RL 2000/78 (Der Begriff Diskriminierung ) (2) Im Sinne des Absatzes 1 a) liegt eine unmittelbare Diskriminierung vor, wenn eine Person wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person erfährt, erfahren hat oder erfahren würde; Hopf Religionsdiskriminierung 2018 34 17

V. Diskriminierung (unmittelbare / mittelbare) Art 2 RL 2000/78 (Der Begriff Diskriminierung ) (2) Im Sinne des Absatzes 1 b) liegt eine mittelbare Diskriminierung vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung, einer bestimmten Behinderung, eines bestimmten Alters oder mit einer bestimmten sexuellen Ausrichtung gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn: i) diese Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt, und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich, oder ii)... Hopf Religionsdiskriminierung 2018 35 EuGH 14.3.2017, Achbita, C 157/15 Schlussanträge GA Kokott 31.5.2016,C 157/15 EuGH 14.3.2017, Bougnaoui, C 188/15 Schlussanträge GA Sharpston 13.7.2016, C 188/15 EuGH 17.4.2018, Egenberger, C 414/16 Schlussanträge GA Tanchev 9.11.2017, C 414/16 Hopf Religionsdiskriminierung 2018 36 18

EuGH 14.3.2017, Achbita, C 157/15 Sachverhalt: Belgien; das Unternehmen G4S erbringt Rezeptions und Empfangsdienste; zunächst ungeschriebene Regel, danach Vereinbarung mit Betriebsrat, wonach es den Arbeitnehmern verboten ist, am Arbeitsplatz sichtbare Zeichen ihrer politischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen zu tragen und/oder jeglichen Ritus, der sich daraus ergibt, zum Ausdruck zu bringen; Kündigung der Rezeptionistin, Frau Achbita, wegen ihrer festen Absicht, am Arbeitsplatz das islamische Kopftuch zu tragen. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 37 EuGH 14.3.2017, Achbita, C 157/15 Probleme: Unmittelbare Diskriminierung? Mittelbare Diskriminierung? Rechtmäßiges Ziel?.\. Angemessenheit? Beschränkung auf das Erforderliche? Abwägung der beiderseitigen Interessen Hopf Religionsdiskriminierung 2018 38 19

EuGH 14.3.2017, Achbita, C 157/15 Probleme: Mittelbare Diskriminierung? Rechtmäßiges Ziel? Art 16 GRC (Unternehmerische Freiheit) Die unternehmerische Freiheit wird nach dem Gemeinschaftsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten anerkannt. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 39 EuGH 14.3.2017, Achbita, C 157/15 Probleme: Neutralitätskonzept Die Lösung aller Probleme? Hopf Religionsdiskriminierung 2018 40 20

EuGH 14.3.2017, Bougnaoui, C 188/15 Sachverhalt: Frankreich; das Unternehmen Micropole setzte Frau Bougnaoui als Softwaredesignerin bei einem Kunden ein, der sich bei Micropole über derens islamisches Kopftuch beschwerte; Mitarbeiter hätten daran Anstoß genommen; das nächste Mal keinen Schleier ; Frau Bougnaoui lehnte es allerdings ab, ohne Schleier zu arbeiten; sie wurde daraufhin von Micropole entlassen/gekündigt. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 41 EuGH 14.3.2017, Bougnaoui, C 188/15 Probleme: Unmittelbare / Mittelbare Diskriminierung? Wille des Arbeitgebers, besonderen Kundenwünschen zu entsprechen Wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung im Sinn des Art 4 Abs 1 RL 2000/78?.\. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 42 21

RL 2000/78/EG Art 4 (Berufliche Anforderungen) (1) Ungeachtet des Artikels 2 Absätze 1 und 2 können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass eine Ungleichbehandlung wegen eines Merkmals, das im Zusammenhang mit einem der in Artikel 1 genannten Diskriminierungsgründe steht, keine Diskriminierung darstellt, wenn das betreffende Merkmal aufgrund der Art einer bestimmten beruflichen Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern es sich um einen rechtmäßigen Zweck und eine angemessene Anforderung handelt. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 43 EuGH 17.4.2018, Egenberger, C 414/16 Sachverhalt: Deutschland; Frau Egenberger, konfessionslos, bewarb sich beim Evangelischen Werk um eine befristete Referentenstelle (Erstellung eines Parallelberichtes im Zusammenhang mit rassistischer Diskriminierung). Sie wurde nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen, weil nicht evangelisch. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 44 22

EuGH 17.4.2018, Egenberger, C 414/16 Probleme: Autonomie der Kirchen und anderen Organisationen, deren Ethos auf religilösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht. Gerichtliche Kontrolle? Religion eine rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung im Sinn von Art 4 Abs 2 RL 2000/78?.\. Nationales Recht/Unionsrecht Vorrang? Hopf Religionsdiskriminierung 2018 45 RL 2000/78/EG Art 4 Berufliche Anforderungen (2) Die Mitgliedstaaten können in Bezug auf berufliche Tätigkeiten innerhalb von Kirchen und anderen öffentlichen oder privaten Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, Bestimmungen in ihren zum Zeitpunkt der Annahme dieser Richtlinie geltenden Rechtsvorschriften beibehalten oder in künftigen Rechtsvorschriften Bestimmungen vorsehen, die zum Zeitpunkt der Annahme dieser Richtlinie bestehende einzelstaatliche Gepflogenheiten widerspiegeln und wonach eine Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung einer Person keine Diskriminierung darstellt, wenn die Religion oder die Weltanschauung dieser Person nach der Art dieser Tätigkeiten... Hopf Religionsdiskriminierung 2018 46 23

RL 2000/78/EG Art 4 Berufliche Anforderungen (Forts.) (2)... oder der Umstände ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation darstellt. Eine solche Ungleichbehandlung muss die verfassungsrechtlichen Bestimmungen und Grundsätze der Mitgliedstaaten sowie die allgemeinen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts beachten und rechtfertigt keine Diskriminierung aus einem anderen Grund.... Hopf Religionsdiskriminierung 2018 47 RL 2000/78/EG Art 4 Berufliche Anforderungen (Forts.) (2)... Sofern die Bestimmungen dieser Richtlinie im übrigen eingehalten werden, können die Kirchen und anderen öffentlichen oder privaten Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, im Einklang mit den einzelstaatlichen verfassungsrechtlichen Bestimmungen und Rechtsvorschriften von den für sie arbeitenden Personen verlangen, dass sie sich loyal und aufrichtig im Sinne des Ethos der Organisation verhalten. Hopf Religionsdiskriminierung 2018 48 24

VII. Anhängige Vorabentscheidungsersuchen EuGH, IR / JQ, C 68/17 Vorlagegericht: BAG 28.7.2016, 2 AZR 746/14 Sachverhalt: Deutschland; Kündigung eines Chefarztes in einem katholischen Krankenhaus nach Wiederverheiratung EuGH, Cresco / Achatzi, C 193/17 Vorlagegericht: OGH 24.3.2017, 9 ObA 75/16v Sachverhalt: Österreich; Herr Achatzi arbeitete am Karfreitag, der nach der österr. Rechtslage nur für Angehörige der evangelischen Kirche ein gesetzlicher Feiertag ist; er hatte weder frei noch bekam er als Nicht Evangelischer ein zusätzliches Feiertagsentgelt Hopf Religionsdiskriminierung 2018 49 Diskriminierung aufgrund der Religion am Arbeitsplatz in Europa Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Herbert Hopf Hopf Religionsdiskriminierung 2018 50 25