AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN

Ähnliche Dokumente
DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 71. Jahrgang Nr. 40 Donnerstag, 4. Oktober 2018 BEKANNTMACHUNG

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 71. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 12. April 2018

Amtsblatt für die Stadt Büren

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 70. Jahrgang Nr. 17 Donnerstag, 27. April 2017

Amtsblatt für die Stadt Büren

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort)

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN

Beckum, den 15. November 2017 Jahrgang 2017/Nummer 36

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 70. Jahrgang Nr. 42 Donnerstag, 19. Oktober 2017

AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Amtsblatt der Stadt Beckum

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 70. Jahrgang Nr. 13 Donnerstag, 30. März 2017 BEKANNTMACHUNG

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 70. Jahrgang Nr. 02 Donnerstag, 12. Januar 2017

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 71. Jahrgang Nr. 12 Donnerstag, 22. März 2018 BEKANNTMACHUNG

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Gemeinde Ostseebad Binz

Bekanntmachung Ausschreibung

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Bekanntmachung (national)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt der Stadt Hilden

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Amtsblatt der Stadt Hilden

Präambel. Teil B Text

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 70. Jahrgang Nr. 04 Donnerstag, 26. Januar , 17:00 Uhr

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN

DIE STADT AMTSBLATT DER KLINGENSTADT SOLINGEN. 70. Jahrgang Nr. 12 Donnerstag, 23. März 2017

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan - Vorentwurf Nr. 5373/049 - Östlich Aachener Straße -

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße" unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN

Vorlage zur Beschlussfassung

Amtsblatt für die Stadt Büren

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 )

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Amtsblatt der Stadt Greven

Transkript:

AMTSBLATT DER STADT SOLINGEN 68. Jahrgang Nr. 19 Donnerstag, 07. Mai 2015 - Stadtbezirk Burg/Höhscheid - Stadtplanung zur Diskussion Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes D 146 - Teil A für das Gebiet östlich der Goudastraße, nördlich des Fußweges Goudastraße zur Unnersberger Allee und westlich der Grünanlage 1. Planungsauftrag Die Bezirksvertretung Burg/Höhscheid hat in ihrer Sitzung am 30.04.2015 dem Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes D 146 - Teil A für das Gebiet östlich der Goudastraße, nördlich des Fußweges Goudastraße zur Unnersberger Allee und westlich der Grünanlage zugestimmt und die Verwaltung beauftragt, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Vorentwurf zum Bebauungsplan gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. 2. Allgemeine Planungsziele Das Gebiet des derzeit geltenden Bebauungsplanes D 146 Teil A aus dem Jahr 1981 liegt im Stadtbezirk Burg/Höhscheid ca. 1 km südöstlich des Stadtteilzentrums Höhscheid. Das Verfahren zur 2. Änderung des Bebauungsplanes umfasst den Bereich der Gemarkung Dorp, Flur 58, Flurstücke 129 und 133, welche östlich an die Goudastraße angrenzen. Die vorgenannten insg. rd. 2.800 qm großen Grundstücke sind als Reines Wohngebiet (WR) festgesetzt und wurden bislang aber auch aufgrund der Hanglage noch nicht bebaut. Nunmehr soll hier ein betreutes Wohnprojekt des Hauspflegevereins Solingen e.v. entstehen. Nach dem derzeitigen Projektstand versteht sich das betreute Wohnprojekt des sog. Goudahofes als ambulantes alternatives Wohn-, Lebensraum- und Pflegeangebot. Es soll primär die Menschen bei ihrem Wunsch nach einer Versorgung im häuslichen Umfeld unterstützen. Der Goudahof soll ein umfangreiches Wohn- und Unterstützungsangebot umfassen, das in ein Quartierskonzept eingebunden ist. Geplant ist dabei, in einem Gebäude mit rd. 800 qm Grundfläche 3 anbieterverantwortete ambulante Wohngemeinschaften für Demenzkranke mit je 8 Mietern/innen (insgesamt 24 Plätze), eine Tagespflege mit 15 Plätzen, ein Quartiersstützpunkt mit Anlaufstelle und Begeg- Dieser unmaßstäbliche Ausschnitt aus der Deutschen Grundkarte gehört zur Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes D 146 - Teil A. Vervielfältigt mit Genehmigung des Stadtdienstes Vermessung und Kataster Solingen DGK 5 (17.3/98). Herausgeber: Stadt Solingen,, Pressestelle, Stadt Solingen, Postfach 10 01 65, 42601 Solingen. Verantwortlich: Birgit Wenning-Paulsen, Fon (0212) 290-2613. Redaktion: Ilka Fiebich, Fon 290-2791, Fax 290-2209. Satz: Stadt Solingen, Mediengestaltung. Vertrieb: Das Amtsblatt wird im Internet unter der Adresse www.solingen.de/ amtsblatt veröffentlicht. In gedruckter Form liegt es kostenlos in Verwaltungsgebäuden und Bürgerbüros aus. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig. Erscheint wöchentlich. Die öffentlichen Sitzungsunterlagen sind im Büro des Oberbürgermeisters, Ratsangelegenheiten, Rathausplatz 1, 42651 Solingen, einzusehen.

nungsstätte mit Beratungs-, Betreuungs- und Pflegeangeboten und 5 seniorengerechte Wohnungen zu errichten. Dieses sozial-fachlich sehr zu unterstützende Projekt ist auch aus stadtplanerischen Gesichtspunkten zu befürworten, da es dazu dient, sich den Herausforderungen des demographischen Wandels zu stellen. Das Grundstück befindet sich integriert inmitten eines dicht besiedelten Wohnquartieres, bietet jedoch gleichzeitig aufgrund seiner Lage an der östlich angrenzenden Grünfläche genug Ruhe und Intimität für die Bewohner der Einrichtung. Die rechtlichen Grundlagen des geltenden Bebauungsplanes ermöglichen jedoch derzeit keine Genehmigung des angestrebten Projektes im festgesetzten Reinen Wohngebiet (WR), in dem gem. der zugrunde liegenden Baunutzungsverordnung (BauNVO) aus dem Jahr 1977 ausschließlich Wohngebäude zulässig sind. Rechtliches Merkmal von Wohnen ist aber u.a. eine selbständige Haushaltsführung, zu der zwar die betreuten Eigentumswohnungen zählen, nicht aber die ambulanten Wohngemeinschaften. Das Ziel der vorliegenden Bebauungsplanänderung ist daher, im Änderungsbereich ein Reines Wohngebiet (WR) gem. der aktuellen BauNVO 1990 festzulegen, in dem soziale Einrichtungen ausdrücklich allgemein zulässig sind. Somit wäre die Nutzung dieses Projektes, wie auch weiterhin Wohnnutzung, rechtlich möglich. Um weiterhin eine größeren Flexibilität für das Projekt zu erreichen, soll die bislang festgelegte zwingende 2 bzw. 3-Geschossigkeit auf mind. 2/ max. 3 Vollgeschosse gewandelt werden. Zudem soll die Festsetzung der Dachform als Satteldach entfallen, so dass eine Flachdachbebauung realisiert werden kann. Dabei ist auszuführen, dass sich die Gebäudehöhe der neu geplanten Flachdachbebauung selbst bei Realisierung eines Staffelgeschosses - annähernd in der Höhe der ehemals dort vorhandenen Satteldachbebauung bewegt. Darüber hinaus ist sie vereinbar mit der Höhe der umgebenden Nachbargebäude. Diese moderaten Änderungen, die einen nutzungsorientierten Hochbau ermöglichen, sind auch aus städtebaulicher und architektonischer Sicht zu begrüßen. Rathausplatz 1, 2. Obergeschoss, während der Dienststunden eingesehen und erörtert werden. Dienststunden sind Montags, Dienstags und Mittwochs jeweils in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr und Donnerstags in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr. Zusätzlich sind Terminabsprachen mit dem zuständigen Planer Herr Möller telefonisch unter 0212 290-4221 bzw. per Mail an b.moeller@solingen.de möglich. Schriftliche Stellungnahmen werden bis zum 08.06.2015 an den Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Rathaus Solingen-Mitte, 42651 Solingen, Rathausplatz 1, erbeten. - Stadtbezirk Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid - Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur 1. Änderung des Bebauungsplanes O 195-Teil A Die Bezirksvertretung Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid hat in ihrer Sitzung am 20.04.2015 beschlossen, den Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes O 195-Teil A für das Gebiet zwischen Hochstraße, Suppenheider Straße, Sauerbreystraße und Hansastraße gem. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit geltenden Fassung öffentlich auszulegen. Geltungsbereich des Entwurfes zur 1. Änderung des Bebauungsplanes O 195-Teil A: Gebiet zwischen Hochstraße, Suppenheider Straße, Sauerbreystraße und Hansastraße: Das Verfahren zur Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes D 146 Teil A wird nach den planungsrechtlichen Bestimmungen des 13 BauGB (vereinfachter Bebauungsplan) ohne Umweltbericht durchgeführt. 3. Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Die allgemeinen Ziele und Zwecke des Vorentwurfes zur 2. Änderung des Bebauungsplanes D 146 Teil A können in der Zeit vom 18.05.2015 bis einschließlich 21.05.2015 im Rathaus Solingen-Mitte, Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, 2

Dieser unmaßstäbliche Ausschnitt aus der Deutschen Grundkarte gehört zur Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes zur 1. Änderung des Bebauungsplanes O 195-Teil A. Vervielfältigt mit Genehmigung des Stadtdienstes Vermessung und Kataster Solingen DGK (17.3/98). Der Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes O 195-Teil A nebst textlicher Festsetzung und Begründung liegt gemäß 3 Abs. 2 in Verbindung mit 13 des Baugesetzbuches in der Zeit vom 18.05.2015 bis einschließlich 26.06.2015 im Rathaus Solingen-Mitte, Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Abteilung Städtebauliche Planung, Rathausplatz 1, 2. Obergeschoss während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Dienststunden sind Montags, Dienstags und Mittwochs jeweils in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstags in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr und Freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Hier kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten. Die Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Solingen, Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Rathaus Solingen Mitte, 42651 Solingen, Rathausplatz 1, abgegeben werden. Ebenso kann sich die Öffentlichkeit innerhalb der o.g. Auslegungsfrist zur Planung äußern. - Stadtbezirk Gräfrath - Stadtplanung zur Diskussion Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf des Bebauungsplanes G 590 für das Gebiet östlich der Wuppertaler Straße gegenüber der Einmündung Schulte vom Brühl im Bereich der Korkenziehertrasse 1. Planungsauftrag Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität (ASUKM) hat in seiner Sitzung am 23.03.2015 dem Vorentwurf des Bebauungsplanes G 590 für das Gebiet östlich der Wuppertaler Straße gegenüber der Einmündung Schulte vom Brühl im Bereich der Korkenziehertrasse nach Vorberatung der Bezirksvertretung Gräfrath zugestimmt und die Verwaltung beauftragt, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Vorentwurf zum Bebauungsplan gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. Gem. 3 Abs. 2 S. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung zur Satzung des Bebauungsplanes gem. 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Bauleitpläne nicht von Bedeutung ist. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Zusätzlich wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht, dass der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes O 195-Teil A im vereinfachten Verfahren gem. 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt wird. Dieser unmaßstäbliche Ausschnitt aus der Deutschen Grundkarte gehört zur Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf des Bebauungsplanes G 590. Vervielfältigt mit Genehmigung des Stadtdienstes Vermessung und Kataster Solingen DGK 5 (17.3/98). 2. Allgemeine Planungsziele Das Plangebiet liegt im Stadtbezirk Gräfrath, zwischen dem Kunstmuseum im Norden und dem Gewerbeund Industriegebiet Flachsberg im Süden. Es wird nach Westen durch die Wuppertaler Straße und nach Osten durch die Trasse der ehemaligen Korken zieher bahn begrenzt. Der Planbereich ist überwiegend durch gewerbliche Nutzungen (Autovermietung, Fahrschule) geprägt, jedoch befindet sich am nordwestlichen Rand des Planbereichs auch Wohnnutzung. In nördlicher, östlicher und südlicher Richtung ist der Planbereich von gewerblichen Nutzungen umgeben. Derzeit liegt für ein im Plangebiet gelegenes Grundstück ein Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer 3

Bäckerei vor. Nach der Zielsetzung eines Aufstellungsbeschlusses für das Plangebiet aus dem Jahr 2009 soll der Bereich jedoch für die Ansiedlung von dienstleistenden, produzierenden und handwerklichen Betrieben vorgehalten werden. Durch das am 12.12.2013 vom Rat beschlossene Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzept (KEK) wird diese Zielsetzung auch zum Erhalt und zur Entwicklung der zentralen Versorgungsbereiche der Stadt Solingen bestätigt. So liegt der Planbereich nicht innerhalb eines im Kommunalen Einzelhandelskonzeptes abgegrenzten zentralen Versorgungsbereiches. Die Ansiedlung weiterer Einzelhandelsnutzungen mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Sortimenten außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche ist nicht erwünscht. Der Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer Bäckerei entspricht daher weder den Zielen des Kommunalen Einzelhandelskonzeptes noch den Zielen der bisherigen und vorliegenden Bauleitplanung. Zum Erhalt des Plangebiets insbesondere für produzierendes, handwerkliches und dienstleistendes Gewerbe sollen zudem Vergnügungsstätten zukünftig nicht zulässig sein. Hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung ist es zur Erreichung der Planungsziele ausreichend, durch textliche Festsetzungen nach 9 Abs. 2a und b BauGB einzelne Arten und Unterarten der baulichen Nutzung als nicht zulässig festzusetzen: Zum Erhalt und zur Entwicklung der zentralen Versorgungsbereiche in der Stadt Solingen werden Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Sortimenten gemäß der Solinger Liste aus dem Kommunalen Einzel handels konzept vom 12.12.2013 als nicht zulässig festgesetzt. Zum Erhalt des Plangebiets in seiner überwiegenden städtebaulichen Funktion für Gewerbe werden Vergnügungsstätten als nicht zulässig festgesetzt. Zusätzlich sind Terminabsprachen mit dem zuständigen Planer Herr Berg telefonisch unter 0212 290-4361 bzw. per Mail an t.berg@solingen.de möglich. Schriftliche Stellungnahmen werden bis zum 08.06.2015 an den Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Rathaus Solingen-Mitte, 42651 Solingen, Rathausplatz 1, erbeten. - Stadtbezirk Wald - Stadtplanung zur Diskussion Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf des Bebauungsplanes G 631 für das Gebiet zwischen der Focher Straße im Südosten, der Straße Nümmener Feld im Nordosten und der Straße An der Foche im Nordwesten 1. Planungsauftrag Die Bezirksvertretung Wald hat in ihrer Sitzung am 27.04.2015 dem Vorentwurf des Bebauungsplanes G 631 für das Gebiet zwischen der Focher Straße im Südosten, der Straße Nümmener Feld im Nordosten und der Straße An der Foche im Nordwesten zugestimmt und die Verwaltung beauftragt, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Vorentwurf zum Bebauungsplan gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes G 590 wird nach den planungsrechtlichen Bestimmungen des 13 BauGB (vereinfachter Bebauungsplan) ohne Umweltbericht durchgeführt. 3. Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Die allgemeinen Ziele und Zwecke des Vorentwurfes zum Bebauungsplan G 590 können in der Zeit vom 18.05.2015 bis einschließlich 21.05.2015 im Rathaus Solingen-Mitte, Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Rathausplatz 1, 2. Obergeschoss, während der Dienststunden eingesehen und erörtert werden. Dienststunden sind Montags, Dienstags und Mittwochs jeweils in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr und Donnerstags in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr. Dieser unmaßstäbliche Ausschnitt aus der Deutschen Grundkarte gehört zur Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorentwurf des Bebauungsplanes G 631. Vervielfältigt mit Genehmigung des Stadtdienstes Vermessung und Kataster Solingen DGK 5 (17.3/98). 4

2. Allgemeine Planungsziele Das Plangebiet liegt im Stadtbezirk Wald, in der Gemarkung Gräfrath, ca. 2,2 km nord westlich der Innenstadt von Solingen und ca. 1,8 km östlich des Stadtteilzentrums Wald. Derzeit besteht für das vorliegende Plangebiet der Bebauungsplan G 197 in der Fassung der rechtsverbindlichen 2. Änderung aus dem Jahr 2008, die für das Plangebiet im Wesentlichen ein Gewerbegebiet (GE) festsetzt. Für ein Grundstück im Plangebiet wurde ein Bauantrag zur Erweiterung eines Lebensmittel- Discounters auf mehr als 800 qm Verkaufsfläche eingereicht. Dieses Vorhaben ist nach den Festsetzungen des o.g. Bebauungsplanes nur mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 qm zulässig. Bei einer Verkaufsfläche ab 800 qm Größe handelt es sich rechtlich um einen großflächigen Einzelhandelsbetrieb, der aufgrund seines Sortimentes typischer Weise nur in Kerngebieten oder besonders festgesetzten Sondergebieten gem. 11 Abs. 3 Baunutzungsverordnung (BauNVO) zulässig wäre bzw. unter Umständen ohne rechtlich wirksamen Bebauungsplan bei Prägung des Gebietes durch vorhandenen großflächigen Einzelhandel gemäß 34 BauGB zugelassen werden müsste. Aufgrund aktueller Rechtsprechung zur Steuerung von Einzelhandel u.a. in Verbindung mit dem Fehlen eines kommunalen Einzelhandelskonzeptes (KEK) zum Zeitpunkt der Aufstellung des Bebauungsplanes G 197 bestehen aus heutiger Perspektive Zweifel an der Rechtssicherheit der Festsetzungen zur Einzelhandelssteuerung. Das Bebauungsplanverfahren dient daher u.a. dazu, die ursprüngliche Zielsetzung des Bebauungsplanes bezüglich der Einzelhandelssteuerung rechtssicher aufrechterhalten zu können und sie dem beantragten Vorhaben zur Umsetzung des am 12.12.2013 vom Rat beschlossenen kommunalen Einzelhandelskonzeptes (KEK) weiterhin entgegenhalten zu können. Durch die Festsetzung eines räumlich gegliederten Gewerbegebietes (GE) sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass weiterhin nur sog. kleinflächiger Einzelhandel (mit einer Verkaufsfläche von unter 800 qm) ohne nahversorgungs- und zentrenrelevante Sortimente zulässig ist. Bei den Festsetzungen sind jedoch die beiden bestehenden Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungsrelevanten Sortimenten zu berücksichtigen. Vorgesehen ist die Festsetzung eines räumlich gegliederten Gewerbegebietes (GE). Das Plangebiet liegt nicht innerhalb eines zentralen Versorgungsbereiches. Entsprechend der Ziele des kommunalen Einzelhandelskonzeptes (KEK) sind daher Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Hauptsortimenten als nicht zulässig festzusetzen. Aufgrund des Bestandes ist hinsichtlich der Festsetzungen zur Zulässigkeit von Einzelhandel folgende Differenzierung vorgesehen: Im südwestlichen Teil des Plangebiets, im dem sich mehrere Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe befinden, werden Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Hauptsortimenten als nicht zulässig festgesetzt (Gewerbegebiet GE 1). Die hier vorhandenen Einzelhandelsbetriebe bieten lediglich solche Waren (z.b. Kfz-Teile) an, die nach der Solinger Sortimentsliste als nicht zentrenrelevant einzustufen sind. Im östlichen Teil des Plangebiets, in dem sich der Lebensmitteldiscounter befindet, werden Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Hauptsortimenten als nicht zulässig festgesetzt. Davon ausgenommen ist aufgrund des vorhandenen Bestandes Einzelhandel mit dem Hauptsortiment Lebensmittel (Gewerbegebiet GE 2). Im nordwestlichen Teil des Plangebiets, im dem sich der Getränkemarkt befindet, werden Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungs- und zentren relevanten Hauptsortimenten als nicht zulässig festgesetzt. Davon ausgenommen ist aufgrund des vorhandenen Bestandes Einzelhandel mit dem Hauptsortiment Getränke (Gewerbegebiet GE 3). Der genehmigte Bestand wird durch die geplanten Festsetzungen somit zukünftig nicht eingeschränkt. Zum Schutz der angrenzenden Wohnbebauung enthält die 2. Änderung des Bebauungsplanes G 197 räumlich differenzierte Festsetzungen zu Emissionskontingenten. Im weiteren Verfahren wird bis zum Offenlagebeschluss geprüft, ob und in welcher Art neue Festsetzungen in Bezug auf den Immissionsschutz erforderlich sind. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes G 631 wird nach den planungsrechtlichen Bestimmungen des 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) ohne Umweltbericht durchgeführt. 3. Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Die allgemeinen Ziele und Zwecke des Vorentwurfes zum Bebauungsplan G 631 können in der Zeit vom 18.05.2015 bis einschließlich 21.05.2015 im Rathaus Solingen-Mitte, Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Rathausplatz 1, 2. Obergeschoss, während der Dienststunden eingesehen und erörtert werden. Dienststunden sind Montags, Dienstags und Mittwochs jeweils in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr und Donnerstags in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 18.00 Uhr. 5

Zusätzlich sind Terminabsprachen mit der zuständigen Planerin Frau Langer telefonisch unter 0212 290-4490 bzw. per Mail an a.langer@solingen.de möglich. Schriftliche Stellungnahmen werden bis zum 08.06.2015 an den Stadtdienst Planung, Mobilität und Denkmalpflege, Rathaus Solingen-Mitte, 42651 Solingen, Rathausplatz 1, erbeten. Dienstjubiläum Am 06.05.2015 feierte Herr Andreas Achenbach, Servicestelle Beschaffung sein 25-jähriges Dienstjubiläum. 6

Für die Ausschreibung "Korkenziehertrasse / Absturzsicherung", Vergabenummer V15/90 501/151 wird nach VOB/A 12 Absatz 2 folgende Bekanntmachung veröffentlicht: A) Name, Anschrift, Telefon, Telefaxnummer sowie Emailadresse des Auftraggebers (Vergabestelle): Konzernservicestelle Beschaffung Submissionsstelle, Verwaltungsgebäude Bonner Straße 100, Zimmer 418, 42697 Solingen B) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung [VOB] C) Gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver und Entschlüsselung: Die Unterlagen stehen auf dem Portal www.deutsche evergabe.de ausschließlich elektronisch zur Verfügung. Eine elektronische Abgabe der Unterlagen ist ausdrücklich erwünscht. D) Art des Auftrags: Bauauftrag E) Ort der Ausführung: 42651 Solingen F) Art und Umfang der Leistung: 4 km Absturzsicherung als Geländer herstellen G) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: H) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: I) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Von: 05.10.2015 Bis: 27.11.2015 20 Arbeitstage J) Gegebenenfalls Angaben nach 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote sind zugelassen. K) Name und Anschrift, Telefon und Faxnummer, E Mailadresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können: Konzernservicestelle Beschaffung Submissionsstelle Postfach 100165 42601 Solingen Tel. +49 2122906825 E Mail: submissionsstelle@ solingen. de Fax.+49 2122906695 Sie haben die Möglichkeit der elektronischen Angebotsabgabe. Weitere Informationen und diese Bekanntmachung finden Sie unter: www.deutsche evergabe.de Eine elektronische Abgabe der Unterlagen ist ausdrücklich erwünscht. L) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Die Unterlagen stehen auf dem Portal www.deutsche evergabe.de ausschließlich elektronisch zur Verfügung. Die Abwicklung des Verfahrens ist für Bieter der Stadt Solingen kostenlos. M) Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind, Tag an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: N) Frist für den Eingang der Angebote: 20.05.2015 10:30:00 O) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Konzernservicestelle Beschaffung Submissionsstelle Bonner Straße 100 42601 Solingen Tel.:+49 2122906825 Fax:+49 2122906695 Sie haben die Möglichkeit der elektronischen Angebotsabgabe. Weitere Informationen und diese Bekanntmachung finden Sie unter: www.deutsche evergabe.de P) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch Q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: 20.05.2015 10:30:00 Bieter oder deren bevollmächtigte Vertreter R) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: S) Wesentliche Finanzierungs und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gem. VOB T) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem verantwortlichen Vertreter U) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Gem. 6 VOB/A. Darüber hinaus gelten die Regeln des Tariftreue und Vergabegesetzes NRW. V) Zuschlagsfrist: 17.06.2015 W) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Bezirksregierung Düsseldorf VOB Beschwerdestelle Postfach 300865 40408 Düsseldorf 7