Research Report Analyse abgestimmten Verhaltens in Tankstellenmärkten: Auswirkungen höherer Markttransparenz auf den Wettbewerb



Ähnliche Dokumente
Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Provided in Cooperation with: Macroeconomic Policy Institute (IMK) at the Hans Boeckler Foundation

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leichte-Sprache-Bilder

EMIS - Langzeitmessung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Markus Demary / Michael Voigtländer

Synchronisations- Assistent

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

TELIS FINANZ Login App

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Orderarten im Wertpapierhandel

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Dow Jones am im 1-min Chat

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Die Gesellschaftsformen

Stakeholder scorecard versus balanced scorecard

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Anleitung - Archivierung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Lichtbrechung an Linsen

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Speicher in der Cloud

Partnerportal Installateure Registrierung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mitarbeiter IVR - Wozu

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

GeoPilot (Android) die App

Internet online Update (Internet Explorer)

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

4.1 Download der App über den Play Store

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Nicht über uns ohne uns

Internet Explorer Version 6

Grundfunktionen und Bedienung

Adventskalender Gewinnspiel

Research Report SOEP Erhebungsinstrumente 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels: Mutter und Kind (5-6 Jahre), Altstichproben

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Alltag mit dem Android Smartphone

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Transkript:

econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Schober, Dominik; Woll, Oliver Research Report Analyse abgestimmten Verhaltens in Tankstellenmärkten: Auswirkungen höherer Markttransparenz auf den Wettbewerb ZEW policy brief, No. 2/2014 Provided in Cooperation with: ZEW - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung / Center for European Economic Research Suggested Citation: Schober, Dominik; Woll, Oliver (2014) : Analyse abgestimmten Verhaltens in Tankstellenmärkten: Auswirkungen höherer Markttransparenz auf den Wettbewerb, ZEW policy brief, No. 2/2014 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/108752 Nutzungsbedingungen: Die ZBW räumt Ihnen als Nutzerin/Nutzer das unentgeltliche, räumlich unbeschränkte und zeitlich auf die Dauer des Schutzrechts beschränkte einfache Recht ein, das ausgewählte Werk im Rahmen der unter http://www.econstor.eu/dspace/nutzungsbedingungen nachzulesenden vollständigen Nutzungsbedingungen zu vervielfältigen, mit denen die Nutzerin/der Nutzer sich durch die erste Nutzung einverstanden erklärt. Terms of use: The ZBW grants you, the user, the non-exclusive right to use the selected work free of charge, territorially unrestricted and within the time limit of the term of the property rights according to the terms specified at http://www.econstor.eu/dspace/nutzungsbedingungen By the first use of the selected work the user agrees and declares to comply with these terms of use. zbw Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics

Nr. 2 November 2014 ZEWpolicybrief Dr. Dominik Schober (ZEW), Oliver Woll (ZEW) Analyse abgestimmten Verhaltens in Tankstellenmärkten Auswirkungen höherer Markttransparenz auf den Wettbewerb Das Wichtigste in Kürze Die Bundesregierung hat am 8. November 2012 die Einführung einer Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beschlossen. Diese wurde im Herbst/Winter des Jahres 2013 vom Bundeskartellamt eingerichtet. Zahlreiche Beschwerden über nicht nachvollziehbare Preissetzungen und Oligopolmacht der großen Kraftstoffvertriebsunternehmen auf dem eng verflochtenen Kraftstoffvertriebsmarkt inklusive der Raffinerieebene hatten zur Einrichtung der Markttransparenzstelle geführt. Sie stellt den Autofahrern über Verbraucherinformationsdienste per Internet, Smartphone oder Navigationsgeräte im Minutentakt die aktuellen Kraftstoffpreise zur Verfügung. Das soll letztlich über mehr Transparenz zu niedrigeren Preisen an den Tankstellen führen. Dass dies nicht vollständig gelingt, zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie. Forschungsfrage Ein fortlaufend aktualisierter Überblick über die Preise an den Tankstellen beeinflusst deren Preissetzung, führt für die Tankenden allerdings nicht generell zu niedrigeren Preisen. Der Grad an Informiertheit der Wohnbevölkerung im Einzugsgebiet einer Tankstelle entscheidet maßgeblich mit, ob die Kraftstoffpreise dort vergleichsweise hoch oder niedrig sind. Informiertheit ist hierbei definiert als der Anteil der Wohnbevölkerung zwischen 18 und 35 Jahren in diesem Gebiet. Nachts, bei eher geringer Nachfrage, sind die Tankstellenpreise in Gebieten mit hoher Informiertheit am niedrigsten und in solchen mit geringer Informiertheit am höchsten. Am Tag, bei großer Nachfrage, gehen die Preise bei zunehmender Informiertheit ebenfalls zurück. Sobald allerdings ein in etwa mittleres Niveau der Informiertheit erreicht wird, lässt sich beobachten, dass die Preise wieder zu steigen beginnen, auch wenn die Informiertheit weiter zunimmt. Hohe Kraftstoffpreise am Tag in Gebieten mit hoher Informiertheit erklären sich daraus, dass auch die Kraftstoffvertriebsunternehmen von mehr Preistransparenz profitieren. Sie können die Preisinformationen nutzen, um die eigenen Preise besser mit denen der Konkurrenz zu koordinieren und so einem zu starken Verfall der Kraftstoffpreise entgegenwirken oder diesen sogar umkehren. Zentrale Ergebnisse

2 ZEWpolicybrief Forschungsfrage, Datengrundlage und Beobachtungen Markttransparenzplattform des Bundeskartellamts Im Rahmen des Projekts Analyse abgestimmten Verhaltens in europäischen Tankstellenmärkten Auswirkungen höherer Markttransparenz auf den Wettbewerb wird untersucht, wie sich die Einführung der Markttransparenzplattform des Bundeskartellamts auf die Preissetzung der Tankstellenbetreiber auswirkt. Dabei wird unter anderem die Region Mannheim und Umgebung als Modellregion für die Analyse herangezogen. Die Analyse fokussiert sich dabei auf die sehr kurzfristige Preissetzung der Kraftstoffvertriebsunternehmen in Abhängigkeit zur Informiertheit der Kunden über die Preise an verschiedenen Tankstellen. Für einen Umkreis von 50 Kilometern um Mannheim wurden von der Informationsplattform www.tankentanken.de minütliche Preise der dort lokalisierten 558 Tankstellen für den Zeitraum vom 10.06. bis 13.06.2014 und vom 18.06. bis 23.06.2014 analysiert. Die Grafik zeigt Preisverläufe an ausgewählten Tankstellen eines Kraftstoffvertriebsunternehmens für den zuletzt genannten Zeitraum. Preisverläufe ausgewählter Tankstellen eines Kraftstoffvertriebsunternehmens in Gebieten mit unterschiedlich hohem Bevölkerungsanteil zwischen 18 und 35 Jahren [ /l] 1.55 1.50 1.45 1.40 1.35 1.30 18.06.14 14:47:40 18.06.14 20:48:14 19.06.14 02:48:15 19.06.14 08:48:16 19.06.14 14:48:16 19.06.14 20:48:15 Alzey (0.16) ** Mannheim (0.29) 20.06.14 02:48:55 20.06.14 08:49:01 20.06.14 14:49:01 20.06.14 20:49:07 21.06.14 02:49:13 21.06.14 08:49:15 21.06.14 14:49:15 Mosbach (0.22) Darmstadt (0.31) 21.06.14 20:49:19 22.06.14 02:49:20 22.06.14 08:49:23 22.06.14 14:49:24 22.06.14 20:49:23 23.06.14 02:49:28 23.06.14 08:49:29 Ludwigshafen (0.26) Heidelberg (0.38) * Datum und Uhrzeit ** Wert in Klammern entspricht dem Bevölkerungsanteil zwischen 18 und 35 Jahren * Grad der Informiertheit beeinflusst Preise Das Kraftstoffvertriebsunternehmen, das hier zur Illustration ausgewählt wurde, verfolgt in Mannheim und Darmstadt eine deutlich andere Preissetzungsstrategie als in Alzey, Mosbach, Ludwigshafen oder Heidelberg. Vor allem in den Nachtstunden liegen die Kraftstoffpreise in den zuletzt genannten vier Städten im betrachteten Zeitabschnitt deutlich höher als in Mannheim und Darmstadt. Die Tankenden in Mannheim und Darmstadt zeichnen sich durch einen mittleren Informiertheitsgrad aus, dagegen bewegt sich der Grad der Informiertheit in Alzey, Mosbach und Ludwigshafen auf einem niedrigeren und in Heidelberg auf einem höheren Niveau. Der Grad der Informiertheit wird dabei gemessen über den Anteil der Wohnbevölkerung zwischen 18 und 35 Jahren in den einzelnen Teilgebieten der betrachteten Region. Dabei wird unterstellt, dass jüngere Menschen durch den besseren Zugang zu Smartphones und Internet eine höhere Nutzung

ZEWpolicybrief 3 der Markttransparenzplattform und somit eine höhere Informiertheit besitzen. Dies hat das Bundeskartellamt in einer Untersuchung kürzlich bestätigt (vgl. Bundeskartellamt (2014)). Ein Teil der Projektanalysen widmet sich deshalb der ungeklärten Frage, ob und wie sich die Preissetzung der Unternehmen in Teilgebieten der untersuchten Region mit höherem Informiertheitsgrad der Kunden über Tankstellenpreise von solchen mit geringerer Informiertheit unterscheidet. Analysemodell Als Grundlage für die Analyse dient das Modell von Stahl (1989). In diesem Modell werden Eigenschaften der Preise sowie die Preise selbst durch den Grad der Kundeninformiertheit erklärt. Da Kunden Suchkosten tragen müssen, teilt sich ihre Gesamtmenge in suchende, informierte und nicht suchende, uninformierte Kunden mit geringen bzw. hohen Suchkosten. Aufgrund der hohen Suchkosten tanken die uninformierten Kunden ohne Suchprozess bei einer beliebigen Tankstelle, unabhängig von Preisunterschieden zwischen den Tankstellen. Die Unternehmen optimieren zwischen der Ausbeutung uninformierter Kunden mittels hoher Preise und dem Zugewinn informierter Kunden mittels niedriger Preise. Letztere haben bei Nutzung mobiler, internetbasierter Preisabfragen über die Markttransparenzplattform eventuell sogar sehr niedrige Suchkosten nahe Null. Unternehmen sollten nach Stahl deshalb im Marktgleichgewicht Strategien spielen, die im Erwartungswert zu den gleichen Gewinnen führen. Dies kann entweder mit Hilfe einer Niedrigpreisstrategie erreicht werden, durch die möglichst viele suchende Kunden gewonnen werden oder durch eine Hochpreisstrategie, bei der wenige nicht suchende Kunden ausgebeutet werden. Bei der Wahl der Strategie sind die Unternehmen indifferent. Die Preise würden deshalb mit zunehmender Informiertheit aufgrund des Wettbewerbs um die informierten Kunden beständig sinken. Die Varianz der Preise innerhalb eines lokalen Tankstellenmarktes sollte hingegen für sehr hohe und sehr niedrige Informiertheit gering sein. Hohe Informiertheit signalisiert eine Situation des vollkommenen Wettbewerbs, die sich durch eine geringe Variabilität in den Preisen auszeichnet. Geringe Informiertheit führt zu einer monopolistischen Konkurrenzsituation, in der die Preise ebenfalls wenig schwanken. In lokalen Märkten mit mittleren Informiertheitsgraden sollten höhere Varianzen vorzufinden sein, da sich diese Märkte zwischen den beiden Konkurrenzsituationen vollkommener Wettbewerb und Monopol befinden. Über den Grad der Informiertheit abgetragen, steigt die Varianz der Preise bis zu einem bestimmten Wert an und nimmt danach mit zunehmender Information wieder ab. Dieser Verlauf wird auch als umgekehrt U-förmiger Verlauf bezeichnet. Dies wird beispielsweise von Pennerstorfer et al. (2014) für den österreichischen Kraftstoffvertriebsmarkt in zweimonatiger Auflösung der Preise gezeigt. Die Preissetzung der Tankstellenbetreiber wird indessen nicht nur vom Grad der Informiertheit der Kunden beeinflusst, sondern hängt auch stark von Strukturmerkmalen wie Kaufkraft, Mieten und Anzahl der Konkurrenten der einzelnen Tankstelle und des jeweiligen lokalen Marktes ab. Mithilfe der Strukturmerkmale wird der Zusammenhang zwischen den Preismerkmalen Preisniveau beziehungsweise Preisvarianz einerseits und dem Grad der Informiertheit andererseits untersucht, um die beschriebenen U-förmigen Zusammenhänge zu ermitteln. Strategien der Preissetzung Ausführliche Forschungsergebnisse Einerseits zeigen die Ergebnisse in den Tagstunden im Hinblick auf die Varianz der Preise (und die Preisspreizung) die erwarteten Tendenzen. In lokalen Märkten mit im Mittel sehr gering und

4 ZEW policy brief Kundennutzen bei höherer Informiertheit nicht immer gegeben sehr hoch informierten Kunden sind die Preise sehr ähnlich und damit die Varianzen gering. In lokalen Märkten mit mittlerer Informiertheit zeigen sich höhere Varianzen. Die erwartete U-Form wird also bestätigt. Andererseits gibt es Zeiträume, zum Beispiel im Berufsverkehr, in denen das Preisniveau, entgegen den Erwartungen, nur bis zu einem bestimmten Grad der Informiertheit sinkt, dann jedoch wieder ansteigt. Dies widerspricht den Ergebnissen von Stahl (1989) und Pennerstorfer et al. (2014) und lässt abgestimmtes Verhalten vermuten. Bei sinkender Nachfrage, zum Beispiel nachts, bestimmt die Enge des Oligopols, d.h. die Anzahl konkurrierender Unternehmen im lokalen Markt, den relativen Verlust, den ein Unternehmen erleidet. Dies gilt sowohl für sich wettbewerblich verhaltende als auch für sich implizit, über Beobachtung der Konkurrenten, abstimmende Unternehmen. In engeren Oligopolen führt die höhere Anzahl an Unternehmen (relativ zur Nachfrage in der Nacht) dazu, dass sich Wettbewerbsvorstöße stärker lohnen (vgl. Selten (1973)). Über Preissenkungen können so nachts größere Marktanteile als tagsüber gewonnen werden. Tagsüber führen die starke Reaktion der Kunden auf niedrige oder hohe Preise einerseits und die geringen Reaktionszeiten der Unternehmen auf Preisänderungen der Konkurrenz andererseits dazu, dass mögliche Gewinne durch Wettbewerbsvorstöße gering sind. Abweichanreize werden so minimiert und es wird dadurch bei hohen Informiertheitsgraden optimal für Unternehmen, zu kartellähnlichem Verhalten mit den beobachteten relativ hohen Preisen bei informierten Kunden überzugehen. Es besteht also die Möglichkeit, dass am Tag die höhere Informiertheit den Kunden keinen Nutzen stiftet. Nachts hingegen sinkt die Standardabweichung kontinuierlich mit steigendem Informiertheitsgrad. Hier liefert die höhere Markttransparenz ab einem bestimmten Grad an Informiertheit den gewünschten Effekt der günstigeren Preise. Weitere Informationen Projektbearbeitung Dr. Dominik Schober, ZEW Mannheim Oliver Woll, ZEW Mannheim Kontakt Dr. Dominik Schober, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, L7, 1, 68161 Mannheim, Tel.: +49 621 1235 305, E-Mail: schober@zew.de Literaturangaben Bundeskartellamt (2014), Das Bundeskartellamt, Jahresbericht 2013, http://www.bundeskartellamt. de/shareddocs/publikation/de/jahresbericht/jahresbericht_2013.pdf? blob=publicationfile&v=6 Pennerstorfer, D., Schmidt-Dengler, P., Schutz, N., Weiss, C., Yontcheva, B. (2014), Information and Price Dispertion: Evidence from Retail Gasoline, Working Paper: http://schmidt-dengler.vwl.unimannheim.de/fileadmin/user_upload/schmidt-dengler/papers/2014_03_04_full_paper_nspsd.pdf Selten, R. (1973), A Simple Model of Imperfect Competition where 4 are Few and 6 are Many, International Journal of Game Theory, 2 (3), 141-201. Stahl II, D. O. (1989), Oligopolistic Pricing with Sequential Consumer Search, The American Economic Review, 79, 700-712. ZEW policy brief series Publisher: Centre for European Economic Research (ZEW), Mannheim, L 7, 1 68161 Mannheim P.O. Box 10 34 43 68034 Mannheim Germany Internet: www.zew.de www.zew.eu President: Prof. Dr. Dr. Clemens h.c. mult. Fuest Wolfgang Director Franz of Business and and Administration: Thomas Director: Kohl Thomas Kohl Editorial responsibility: Prof. Dr. Dr. Clemens h.c. mult. Fuest Wolfgang Franz Quotes from the text: Sections of the text may be quoted in the original language without explicit permission provided that the source is acknowledged. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim, 2012 2014