1. Evaluationsbericht

Ähnliche Dokumente
Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen

Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen

Befragung der Studierenden im BA SGF-Flex nach dem 1. Studienjahr

T eilnehmer mit Studium

Erfasste Kategorien Differenzierungen Anmerkungen

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

STUDIERENDENMONITORING

Erprobung der entwickelten Module, 2017

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN?

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

CHE Hochschulranking 2012

STUDIERENDENMONITORING

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

beata Notfragebogen DOISBORG

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k

INCHER Absolventenbefragung

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Studierendenbefragung

2012 Absolventenstudie

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Maria Lauxen-Ulbrich. Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Evaluation der Pilotmaßnahmen (2016)

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

2010 Absolventenstudie

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Health Care Professionals (HCP) 2015 Seite 1

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Verteilung nach Fächergruppen

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Teilzeitstudium. flexibel individuell fachorientiert. Katrin Binner /TU Darmstadt

Statistik der Ehemaligen

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Stipendienprogramme. an der EBZ Business School

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Prof. Dr. Michael Kerres

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Durchlässigkeit im System der Pflegeberufe Mögliche Auswirkungen des geplanten Pflegeberufsgesetzes

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Erstsemesterbefragung WS 2016/2017

Erstsemester nach Fachbereichen

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Bachelor Produktionstechnik

Wirtschaftsingenieurwesen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Fragebogen Alleinerziehende

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

AM 18/2017. Amtliche Mitteilungen 18/2017

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen. Fragebogen 1

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

Wege in die Vaterschaft Ergebnisse der Befragung junger Männer

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Zentrale Ergebnisse der Befragung

in zwei wurde: Fragebögen GmbH

STUDIERENDENMONITOR STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT. Studieneingangsbefragung WS 11/12

Wohnsituation. im Landkreis Leer. Beste Bildung bindet. Auszubildenden- und Studierendenbefragung. Zentrale Ergebnisse. Amt für Bildung und Kultur

Amtliche Bekanntmachungen

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11)

Transkript:

1. Evaluationsbericht Auswertung der 1. Befragung der flexibel Studierenden im Studiengang Kindheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Daniela Kutzner und Dirk Bißbort Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21030 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 1

Seit dem Wintersemester 2015/16 können Studierende des Studiengangs Frühpädagogik im Rahmen des Projektes Beyond School auch flexibel studierenden. Die Kohorte mit 21 Studierenden wird PdK-Flex genannt. In einer ersten Befragung sollen Erkenntnisse zur Zusammensetzung der Gruppe gewonnen werden. Dazu gehören zum einen die bisherige Ausbildungs- und Berufslaufbahn, die Zusammensetzung von Alter und Geschlecht, zum anderen die Abfrage der hochschulischen Bedürfnisse wie Seminarzeiten, anvisierter Studiendauer und Lerngewohnheiten. Abbildung 1: Altersverteilung Die Altersverteilung zeigt sich als recht heterogen (vgl. Abbildung 1): der Altersgruppe bis 25 Jahre gehören vier Studierende an, in der Altersgruppe 20-35 Jahre sind sechs vertreten, in der Altersgruppe 30-45 Jahre weitere sechs, fünf Studierende sind über 45 Jahre. Bei der Geschlechterverteilung sind Frauen, wie in den meisten pädagogischen Studiengängen, überrepräsentiert (95%). Auf die Frage, in welcher Familienform die Studierenden leben, zeigt sich, dass nahezu zwei Drittel der Teilnehmenden mit Partner/in und Kind/-ern zusammen leben, jeweils ein Siebtel leben mit Partner/in, ein paar wenige noch bei den Eltern, vereinzelt leben Teilnehmende allein beziehungsweise alleinerziehend. 2

Abbildung 2: Familienform Die Zahl der Kinder variiert: während 29% der Teilnehmer/innen kinderlos sind, haben die meisten Teilnehmer (38%) zwei Kinder, dazu gruppieren sich ein- (19%) und drei-kind-familien (14%), im Durchschnitt gibt es 1,4 Kind-Haushalte (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3: Anzahl der Kinder 13 Studierenden finanzieren ihren Lebensunterhalt durch "eigenes Einkommen". 12 Studierende durch das "Einkommen des Partners", 4 Studierende werden durch ihre Familie unterstütz. Eine Person gab Sonstige finanzielle Unterstützung an. 3

Auf die Frage wie weit die Studierenden im Umkreis von Karlsruhe leben, gaben die meisten Studierenden an im nahen Umland von Karlsruhe (43%) zu wohnen, dahingegen ist die Gruppe derer, die direkt in und um Karlsruhe leben, genauso groß wie derer die mehr als 30 bzw. 50 km weit anfahren (vgl. Abbildung 4). Abbildung 4 Entfernung von der PH Karlsruhe Bei der Frage nach den Bildungswegen zeigt sich, dass über die Hälfte der Studierenden (52 %) die allgemeine Hochschulreife erworben haben. Etwa ein Drittel haben die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene Hochschulreife erlangt, ein siebtel kann einen Realschulabschluss aufweisen (vgl. Abbildung 5). Abbildung 5 Schulabschluss Einen Hochschulabschluss besitzen knapp ein Fünftel der Teilnehmenden in den Fächern Diplom freie Kunst, BWL sowie Grund- und Hauptschulamt. 4

Alle Studierenden der Flex-Gruppe haben bereits einen Berufsabschluss in den Bereichen Recht, Handwerk, Wirtschaft und Industrie, Gesundheit, Sport, Bildung und Soziales. Aktuell berufstätig sind etwa 75% der Teilnehmenden. Knapp ein fünftel arbeiten in Vollzeit, ein weiteres fünftel arbeitet mindestens auf 75 %-Basis, ebenfalls ein fünftel arbeitet etwa halbtags, etwa ein siebtel arbeitet weniger als 10 Stunden in der Woche, etwa ein weiteres Fünftel ist nicht berufstätig, die übrigen sind in Elternzeit. Etwa 18 % der Teilnehmenden arbeiten an Abenden und auch am Wochenende. Bis auf wenige Ausnahmen üb(t)en sie pädagogische Berufe aus, fast die Hälfte davon mit Bezug zur Kindheitspädagogik, zum Teil in leitender Funktion. Dabei üben viele (38 %) ihren Beruf schon seit mehr als acht Jahren aus, andere sind 4-8 Jahre in Ihrem Beruf (14 %). Etwa eine genauso große Gruppe hat etwa ein bis drei Jahre Berufserfahrung (19 %) und einige sind erst im ersten Jahr ihrer Berufstätigkeit (10%; vgl. Abbildung 6). Abbildung 6: Ausüben der Tätigkeit seit... Die große Mehrheit der Beschäftigten befinden sich in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis (75 %), die übrigen sind befristet beschäftigt oder Freiberufler. Die Teilnehmenden haben bereits eine ganze Reihe von Fortbildungen gemacht, viele in pädagogischen Bereichen, z.b. in Museumspädagogik, Montessori-Diplom oder Konzeptentwicklung in der Pädagogik. 38% der Studierenden gaben an, dass sie für die Aufnahme des Studiums ihre Arbeitszeit reduzierten, die übrigen Studierenden haben die Aufnahme des Studiums nicht mit einer Veränderung der Arbeitszeit verbunden. Uneingeschränkte Unterstützung durch den Arbeitgeber (vgl. Abbildung 7) erhielten nach eigenen Angaben etwa 36 % der Studierenden, bedingte Unterstützung 5

29 %, keine Unterstützung ebenfalls 29 %. In der Frage was sie zur Aufnahme des Studiums motiviert habe, wurde die Vertiefung der pädagogischen Kenntnisse als wichtigster Grund genannt, gefolgt von beruflicher Umorientierung und persönlicher Weiterentwicklung, und sonstigen Gründen. Abbildung 7: Unterstützung durch den Arbeitgeber Bezüglich der Studienorganisation gaben die meisten Studierenden (85%) an, das Studium in der Regelstudienzeit zu absolvieren (sechs Semester) (vgl. Abbildung 8). Abbildung 8: Studiendauer Hinsichtlich des Studienformats sprachen sich die meisten (57%) für ein ausgewogenes Verhältnis von Präsenz- und Selbststudiumsphasen aus. 43% wünschten sich einen erhöhten Anteil von Selbststudiumsphasen. Keine der Teilnehmenden hatte den Wunsch nach mehr Präsenzveranstaltungen. Bei der Frage welche Zeiten für Seminare und Vorlesungen bevorzugt würden, gab es keine klaren 6

Tendenzen für die Zeiten am Vor- und Nachmittag oder abends, sowie am Wochenende, was mit den unterschiedlichen Bedingungen aufgrund der Arbeitszeiten bzw. Betreuungszeiten zusammenhängen dürfte. Wenig Unterschiede gab es bei den Wünschen nach wöchentlichen Seminaren bzw. Blockseminaren, einzig die zweiwöchigen Seminare wurden kaum nachgefragt (vgl. Abbildung 9). Als ungünstig wurden Seminare während den Schulferien empfunden. Abbildung 9: Seminarturnus Informationen zum flexiblen Studiengang Kindheitspädagogik hatten mehr als die Hälfte der Studierenden über die Webseite der PH Karlsruhe erhalten, etwa ein Viertel über Freunde und Bekannte. (vgl. Abbildung 10). Abbildung 10: Kenntnisnahme zum flexibilisierten Studiengang Kindheitspädagogik 7

Auf die Frage, ob sie auch das Studium begonnen hätten, wenn es nicht die Möglichkeit des flexiblen Studierens gäbe, gab mehr als die Hälfte der Studierenden (52%) an, sie hätten ihr Studium nicht begonnen (vgl. Abbildung 11). Abbildung 11: Aufnahme des Studiums auch ohne Flex? Der Großteil der Studierenden war mit der Informationen zum Studienstart sehr zufrieden (38%) bzw. eher zufrieden (33 %). Eine kleinere Gruppe war eher nicht (24 %) oder nicht zufrieden (5 %) (vgl. Abbildung 12). Abbildung 12: Zufriedenheit mit Informationen im Vorfeld Ausführlichere Informationen hätte man sich gewünscht zu Seminar- und Vorlesungszeiten und zur Vereinbarkeit mit Familie und Beruf sowie zu sonstigen organisatorischen Fragen. Bezüglich des flexiblen Studienformats richteten sich die Wünsche und Erwartungen vor allem nach der Vereinbarkeit mit Familie und Beruf, zeitlicher Flexibilität, Unterstützung und Information, Organisation von Studienformaten, aber auch der Vertiefung von Wissen. 8