Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Ähnliche Dokumente
Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Einstieg in die Informatik mit Java

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Technische Informatik (RO)

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Technische Informatik 1. Klaus von der Heide, WS02/03

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Grundbegriffe der Informatik

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Einführung in die Informatik I

1. Stellenwerte im Dualsystem

Rechnerorganisation. IHS 2018/2019 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

I: Daten und Codierung

Information und ihre Darstellung

Technische Informatik - Eine Einführung

Information und ihre Darstellung

Kapitel 2: Python: Ausdrücke und Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

1. Informationsdarstellung. Darstellung und Bedeutung. Darstellung und Bedeutung. Interpretation ??? 1. Kapitel

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Kapitel 2: Python: Ausdrücke und Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2018/2018. Inhaltsverzeichnis 1

VI Information und ihre. Texte

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Codierung. H.-G. Hopf

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Informationsdarstellung 2.2

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Einführung in die Programmierung

Grundlagen der Datenverarbeitung

Daten und Informationen

Daten und Informationen

Informatik I (D-MAVT)

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Einstieg in die Informatik mit Java

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

4. Daten. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Motivation und Überblick

Die Mathematik in der CD

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS2007. Programmierung mit 16-Bit Mikrocontroller C167CR

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ Oktober 2011 Grundlagen II

Einstieg in die Informatik mit Java

Variablen, Konstanten und Datentypen

Grundbegriffe der Informatik

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Grundlagen der technischen Informatik

Technische Informatik I

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung

Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 17. Oktober 2017

2 Repräsentation von elementaren Daten

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

1 Das Kommunikationsmodell

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

3/4/2009. Schalter: Ein vs. Aus Lochkarten: Loch vs. Kein Loch Boolean/Wahrheitswerte: true vs. false

6 Ü B E R S E T Z U N G E N U N D C O D I E R U N G E N. 6.1 von wörtern zu zahlen und zurück Dezimaldarstellung von Zahlen Num 10

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

4. Induktives Definieren - Themenübersicht

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Transkript:

A. Mäder 1 MIN-Fakultät Fachbereich Informatik 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen https://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2017ws/vorlesung/rs Kapitel 4 Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Informatik Technische Aspekte Multimodaler Systeme Wintersemester 2017/2018

A. Mäder 108 Kapitel 4 4 Information 64-040 Rechnerstrukturen Information Definitionen und Begriffe Informationsübertragung Zeichen Literatur

A. Mäder 109 Information 4.1 Information - Definitionen und Begriffe 64-040 Rechnerstrukturen I Information abstrakter Gehalt einer Aussage I Die Aussage selbst, mit der die Information dargestellt bzw. übertragen wird, ist eine Repräsentation der Information I im Kontext der Informationsverarbeitung / -übertragung: Nachricht I Das Ermitteln der Information aus einer Repräsentation heißt Interpretation I Das Verbinden einer Information mit ihrer Bedeutung in der realen Welt heißt Verstehen

A. Mäder 110 Repräsentation: Beispiele 4.1 Information - Definitionen und Begriffe 64-040 Rechnerstrukturen Beispiel: Mit der Information 25 sei die abstrakte Zahl gemeint, die sich aber nur durch eine Repräsentation angeben lässt: I Text deutsch: I Text englisch:... I Zahl römisch: fünfundzwanzig twentyfive XXV I Zahl dezimal: 25 I Zahl binär: 11001 I Zahl Dreiersystem: 221... I Morse-Code:

A. Mäder 111 Interpretation: Information vs. Repräsentation 4.1 Information - Definitionen und Begriffe 64-040 Rechnerstrukturen I Wo auch immer Repräsentationen auftreten, meinen wir eigentlich die Information, z.b.: 5 (2+3) = 25 I Die Information selbst kann man überhaupt nicht notieren (!) I Es muss immer Absprachen geben über die verwendete Repräsentation. Im obigen Beispiel ist implizit die Dezimaldarstellung gemeint, man muss also die Dezimalziffern und das Stellenwertsystem kennen. I Repräsentation ist häufig mehrstufig, z.b. Zahl: Dezimalzahl 347 Ziffer: 4-bit binär 0011 0100 0111 (BCD) Bit: elektrische Spannung 0,1V 0,1V 2,5V 2,5V...

A. Mäder 112 Repräsentation: Ebenen 4.1 Information - Definitionen und Begriffe 64-040 Rechnerstrukturen In jeder (Abstraktions-) Ebene gibt es beliebig viele Alternativen der Repräsentation I Auswahl der jeweils effizientesten Repräsentation I unterschiedliche Repräsentationen je nach Ebene I Beispiel: Repräsentation der Zahl ı = 3;1415::: im I x86 Prozessor 80-bit Binärdaten, Spannungen I Hauptspeicher 64-bit Binärdaten, Spannungen I Festplatte codierte Zahl, magnetische Bereiche I CD-ROM codierte Zahl, Land/Pits-Bereiche I Papier Text, 3,14159265... I...

A. Mäder 113 Repräsentation: digitale und analoge Welt 4.1 Information - Definitionen und Begriffe 64-040 Rechnerstrukturen Beispiel: Binärwerte in 2,5 V CMOS-Technologie I Spannungsverlauf des Signals ist kontinuierlich I Abtastung zu bestimmten Zeitpunkten I Quantisierung über abgegrenzte Wertebereiche: I 0;0V v(t) 0;7V : Interpretation als 0 I 1;7V v(t) 2;5V : Interpretation als 1 I außerhalb und innerhalb: ungültige Werte K. von der Heide [Hei05] Interaktives Skript T1, demobitrep

A. Mäder 114 Information vs. Nachricht 4.1 Information - Definitionen und Begriffe 64-040 Rechnerstrukturen I Aussagen N1 Er besucht General Motors N2 Unwetter am Alpenostrand N3 Sie nimmt ihren Hut I Alle Aussagen sind aber doppel/mehrdeutig: N1 Firma? Militär? N2 Alpen-Ostrand? Alpeno-Strand? N3 tatsächlich oder im übertragenen Sinn? Interpretation: Es handelt sich um drei Nachrichten, die jeweils zwei verschiedene Informationen enthalten

A. Mäder 115 Information vs. Nachricht (cont.) 4.1 Information - Definitionen und Begriffe 64-040 Rechnerstrukturen I Information: Wissen um oder Kenntnis über Sachverhalte und Vorgänge als Begriff nicht informationstheoretisch abgestützt, sondern an umgangssprachlicher Bedeutung orientiert I Nachricht: Zeichen oder Funktionen, die Informationen zum Zweck der Weitergabe aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen darstellen (DIN 44 300) I Beispiel für eine Nachricht: Temperaturangabe in Grad Celsius oder Fahrenheit I Die Nachricht ist also eine Darstellung von Informationen und nicht der Übermittlungsvorgang

A. Mäder 116 Modell der Informationsübertragung 4.2 Information - Informationsübertragung 64-040 Rechnerstrukturen Information wird in Nachricht überführt Nachricht wird interpretiert α α N -1 I 1 1 N I 2 2 Abmachung über Bedeutung Beschreibung der Informationsübermittlung: I Abbildung erzeugt Nachricht N 1 aus Information I 1 I Übertragung der Nachricht an den Zielort I Umkehrabbildung 1 aus der Nachricht N 2 liefert die Information I 2

A. Mäder 117 Modell der Informationsübertragung (cont.) 4.2 Information - Informationsübertragung 64-040 Rechnerstrukturen Nachrichtentechnisches Modell: Störungen bei der Übertragung Informations- Senke Informations- Quelle Sender und Kanalcodierung Empfänger und Decoder Übertragungskanal Störungen und Rauschen Beispiele I Bitfehler beim Speichern I Störungen beim Funkverkehr I Schmutz oder Kratzer auf einer CD/DVD I usw.

A. Mäder 118 Verarbeitung von Information 4.2 Information - Informationsübertragung 64-040 Rechnerstrukturen Repräsentation natürlicher Zahlen durch Stellenwertsysteme K. von der Heide [Hei05] Interaktives Skript T1, inforepres

A. Mäder 119 Informationstreue 4.2 Information - Informationsübertragung 64-040 Rechnerstrukturen Ergibt gefolgt von ff dasselbe wie gefolgt von, dann heißt informationstreu ff( (r)) = ( (r)) I ist die Interpretation des Resultats der Operation häufig sind und gleich, aber nicht immer I ist ff injektiv, so nennen wir eine Umschlüsselung durch die Verarbeitung ff geht keine Information verloren I ist injektiv, so nennen wir eine Umcodierung I wenn ff innere Verknüpfung der Menge J und innere Verknüpfung der Menge R, dann ist ein Homomorphismus der algebraischen Strukturen (J;ff) und (R; ) I ist ff bijektiv, liegt ein Isomorphismus vor

A. Mäder 120 Informationstreue (cont.) 4.2 Information - Informationsübertragung 64-040 Rechnerstrukturen Welche mathematischen Eigenschaften gelten bei der Informationsverarbeitung, in der gewählten Repräsentation? Beispiele I Gilt x 2 0? I float: I signed integer: ja nein I Gilt (x +y)+z = x +(y +z)? I integer: ja I float: nein 1.0E20 + (-1.0E20 + 3.14) = 0 I Details folgen später

A. Mäder 121 Beschreibung von Information durch Zeichen 4.3 Information - Zeichen 64-040 Rechnerstrukturen I Zeichen: engl. character Element z aus einer zur Darstellung von Information vereinbarten, einer Abmachung unterliegenden, endlichen Menge Z von Elementen I Die Menge Z heißt Zeichensatz oder Zeichenvorrat engl. character set I Beispiele I Z 1 = {0;1} I Z 2 = {0;1;2;:::;9;A;B;C;D;E;F} I Z3 = { ; ; ;:::;!} I Z4 = {CR;LF}

A. Mäder 122 Beschreibung von Information durch Zeichen (cont.) 4.3 Information - Zeichen 64-040 Rechnerstrukturen I Numerischer Zeichensatz: Zeichenvorrat aus Ziffern und/oder Sonderzeichen zur Darstellung von Zahlen I Alphanumerischer Zeichensatz: Zeichensatz aus (mindestens) den Dezimalziffern und den Buchstaben des gewöhnlichen Alphabets, meistens auch mit Sonderzeichen (Leerzeichen, Punkt, Komma usw.)

A. Mäder 123 Binärzeichen 4.3 Information - Zeichen 64-040 Rechnerstrukturen I Binärzeichen: engl. binary element, binary digit, bit Jedes der Zeichen aus einem Vorrat / aus einer Menge von zwei Symbolen I Beispiele I Z1 = {0;1} I Z2 = {high;low} I Z 3 = {rot, grün} I Z 4 = {+; }

A. Mäder 124 Alphabet 4.3 Information - Zeichen 64-040 Rechnerstrukturen I Alphabet: engl. alphabet Ein in vereinbarter Reihenfolge geordneter Zeichenvorrat A = Z I Beispiele I A1 = {0;1;2;:::;9} I A2 = {Mo;Di;Mi;Do;Fr;Sa;So} I A3 = {A;B;C;:::;Z}

A. Mäder 125 Zeichenkette 4.3 Information - Zeichen 64-040 Rechnerstrukturen I Zeichenkette: Eine Folge von Zeichen I Wort: Eine Folge von Zeichen, die in einem gegebenen Zusammenhang als Einheit bezeichnet wird I Worte mit 8 bit werden als Byte bezeichnet engl. string engl. word I Stelle: engl. position Die Lage/Position eines Zeichens innerhalb einer Zeichenkette I Beispiel I s = H e l l o, w o r l d!

A. Mäder 126 Zahlen- und Zeichendarstellung in RS 4.3 Information - Zeichen 64-040 Rechnerstrukturen 5. Natürliche Zahlen engl. integer numbers Festkommazahlen engl. fixed point numbers Gleitkommazahlen engl. floating point numbers 6. Arithmetik 7. Aspekte der Textcodierung Ad-hoc Codierungen ASCII und ISO-8859-1 Unicode I Pointer (Referenzen, Maschinenadressen)

A. Mäder 127 Literatur 4.4 Information - Literatur 64-040 Rechnerstrukturen [Hei05] K. von der Heide: Vorlesung: Technische Informatik 1 interaktives Skript. Universität Hamburg, FB Informatik, 2005. tams.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2004ws/ vorlesung/t1