WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Ähnliche Dokumente
WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung

Übersicht. BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien. I. Projektträger und Auftraggeber. Tipps zur Projekteinreichung. Fördermöglichkeiten

BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien

BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren. Claudia Denk Steffen P. Luntz Meinhard Kieser

Übersicht. Forschungsförderung des BMBF zur Stärkung der patientenorientierten klinischen Forschung

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Förderung von Investigator-Driven Clinical Trials (IDCT) durch öffentliche Geldgeber (BMBF, DFG und weitere) Dr. Stefan Boese

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

BMBF und DFG Klinische Studien - Ausschreibungen und Verfahren. Claudia Denk, Steffen P. Luntz, Anja Sander

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV

Weitere Themen in 2007: Patienteninformation/ -aufklärung (18.09.) Finanzplanung in Klinischen Studien (11.12.) Themen in 2008: Nach Ihren Wünschen

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Von der Idee zum richtigen Studiendesign

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Liposuktion zur Behandlung des Lipödems

Psychotherapie und Telemedizin

DFG/ BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

einer besseren Medizin

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

DFG/ BMBF Klinische Studien - Ausschreibung und Verfahren

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Studienprogramm 'Klinische Evaluation': Zeitplan 2014/15

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Allgemeine Hinweise. 1

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Magnetresonanztomographiegesteuerten

Evaluationsstudie DMP DIABETES

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Beispiel eines Antragsformulars von 2017

Evidence-based nursing (EBN)

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Grußwort. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. anlässlich des

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Anforderungen an die Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Praktische Erfahrungen mit Anträgen auf klinische Prüfungen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Individualisierte Medizintechnik

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Med.i.Con. Sprachbarrieren überwinden und Leben retten. Med.i.Con

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Einstufung von AMG Studien

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Der Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens nach 8 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Formulierung des Antrags aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Pressekonferenz des IGeL-Monitors. 12. Juli Statement von Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte.

Evidence-based Nursing

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Sackett DL et al. 2000

Transkript:

DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr. Wir werden überwiegend die Anforderungen an Skizzen für klinische Studien besprechen und diese mit einer Powerpoint-Präsentation erläutern. Sie können im Live-Chat Ihre Fragen stellen natürlich auch zu systematischen Übersichtsarbeiten. Die Fragen werden wir nach dem Vortrag mündlich beantworten.

DLR-PT.de Folie 2 Web-Seminar BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Dr. Eva Müller-Fries (DLR-PT) Dr. Michaela Girgenrath (DLR-PT) 15. Februar 2017

DLR-PT.de Folie 3 Übersicht Hintergrund und aktueller Gegenstand der Förderung Projekttypen und thematischer Fokus Speziell zu klinischen Studien: Formale Anforderungen Inhaltliche Anforderungen Begutachtung

DLR-PT.de Folie 4 Hintergrund 2003 2012: BMBF / DFG Fördermaßnahme Klinische Studien Ziele: Bessere Studienkultur und -qualität in Deutschland: einheitlicher Maßstab nach internationalem state-of-the-art Höherer Stellenwert / wissenschaftliches Ansehen klinischer Studien bei forschenden Ärztinnen und Ärzten Stärkere Wahrnehmung des Prinzips der Evidenz-basierten Medizin bei Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten Bessere Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit

DLR-PT.de Folie 5 Neue BMBF-Fördermaßnahme seit 2013 Stärker im Fokus: Welche Bedeutung hat die Fragestellung für die betroffenen Patientinnen und Patienten und für den klinischen Alltag in Deutschland? Schwerpunkt: Projekte, die durch das Schließen von Evidenzlücken eine hohe Relevanz für das deutsche Gesundheitssystem aufweisen Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

DLR-PT.de Folie 7 Gegenstand der Förderung welche Projekttypen können eingereicht werden? Wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, kontrollierte klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten mit konfirmatorischer Zielsetzung. Systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards Offener thematischer Fokus! alle medizinischen Fachgebiete sind zugelassen alle Arten von Interventionen sind zugelassen (z.b. Arzneimittel, Medizinprodukte, chirurgische oder psychotherapeutische Interventionen)

DLR-PT.de Folie 8 Klinische Studien Welche Kriterien sind zu erfüllen? mit Patientinnen und Patienten wissenschaftsinitiiert (IIT) prospektiv kontrolliert interventionell Jedes Kriterium muss erfüllt sein! konfirmatorische Zielsetzung für den Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten multizentrisch (außer in gut begründeter Ausnahme)

DLR-PT.de Folie 9 Welche Studien können nicht gefördert werden? (Beispiele) Forschungsansätze zur Versorgung Kranker (Versorgungs- bzw. effectiveness -Studien) Studien mit ausschließlich gesundheitsökonomischen Fragestellungen Experimentelle Untersuchungen an gesunden Menschen Studien, an deren Ergebnissen einzelne Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ein unmittelbares wirtschaftliches Interesse haben

DLR-PT.de Folie 10 Formale Anforderungen an Studienskizzen Maximal 6 Seiten (inkl. Synopse) + ggf. 1 Seite bei Wiedereinreichung 2 verpflichtende Anhänge von je maximal einer Seite (Abbildung zum Ablauf der Intervention und Suchstrategie) Die Templates sind verpflichtend und dürfen nicht abgeändert werden! Zu jeder Überschrift sind Angaben zu machen Einreichung ausschließlich online über das Portal PT-Outline Authentifizierung des/der Haupteinreichenden mittels Formular ( Projektblatt ) muss auch von der zuständigen Biometrikerin bzw. dem zuständigen Biometriker unterzeichnet sein

DLR-PT.de Folie 11 Inhaltliche Anforderungen an Studienskizzen Beschreibung der Relevanz der Fragestellung: Einbindung von Patientinnen/Patienten oder deren Vertretungen in der Projektplanung? Beschreibung des Studiendesigns: Kontrollen, Ein- und Ausschlusskriterien, Randomisierung, patientenrelevante (!) Endpunkte Statistische Analyse Ethische Auseinandersetzung mit der Thematik Studienmanagement: Benötigte Expertise im Team vorhanden? Unterstützende Studiendienstleister? Qualitätssicherung und Sicherheit, z.b. Monitoring, DSMB Realistische Zeit- & Finanzplanung

DLR-PT.de Folie 12 Inhaltliche Anforderungen an Studienskizzen Darlegung der Evidenz auf Grundlage des aktuellen Wissenstandes (1) Ist die Forschungsfrage noch unbeantwortet? (2) Warum ist eine konfirmatorische Studie zum jetzigen Zeitpunkt gerechtfertigt? Welche (humanen!) Pilotdaten sind für die untersuchte Intervention im betrachteten Patientenkollektiv vorhanden? Beschreibung des Studiendesigns (zusätzlich): Power- und Fallzahlberechnung mittels statistischer Methoden Machbarkeit der Rekrutierung: Genügend Prüfzentren? Konservative Rekrutierungsabschätzung?

DLR-PT.de Folie 13 Begutachtung von Studienskizzen Bewertung durch klinische Gutachter/innen Relevanz der Fragestellung für Patientinnen und Patienten Einbindung von Patientenvertretungen Evidenz Eignung der Kontrollintervention und der Ein- und Ausschlusskriterien Expertise des Teams Bewertung durch Biometriker/innen Studiendesign Hypothese Randomisierung Fallzahlkalkulation Analysestrategie

DLR-PT.de Folie 14 Häufige Kritikpunkte von Gutachterinnen und Gutachtern an Studienskizzen Unzureichende Evidenz Ungeeignetes oder zu komplexes Studiendesign Kein oder zu wenig erwarteter Einfluss auf den medizinischen Alltag in Deutschland Fehlende Einbindung von Patientinnen und Patienten in Planung und Durchführung des Projektes Machbarkeit nicht gegeben

DLR-PT.de Folie 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gibt es Fragen?