Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung der Förderperiode

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

EU-Regionalpolitik

ELER-Ein europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum Überblick und Informationsquellen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

ESF und EFRE. Bernhard Rapkay MdEP Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament

Kohäsionspolitik der EU

Interventionslogik Priorität 1

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

EU Kohäsionspolitik

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Rheinberg, //

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Zukunft der EU-Kohäsionspolitik ab 2014 Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und des Partnerschaftsprinzips in der nächsten Förderperiode

OP EFRE in MV

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

Elisabeth Schroedter, MdEP: Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik. Elisabeth Schroedter, MdEP. Nachhaltig fördern

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Wir fördern Europa. Umsetzungsstand Interreg IV-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Ziele Strukturfonds und instrumente

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EU Kohäsionspolitik Aktuelles aus dem STRAT.AT 2020 Prozess

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

KOHÄSIONSPOLITIK

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

EU-Strukturpolitik

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Transkript:

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE 2014-2020 Dr. Andreas Borchardt, Jan Berewinkel, Ralph Rautenberg, Potsdam, 24.10.2012

Agenda 01 Wichtigste Ziele und Vorsätze der EU-KOM hinsichtlich der CO 2 -Reduzierung 02 Möglichkeiten laut Verordnungen im Thematischen Ziel IV 03 Mögliche Förderansätze 2

Entwicklung zur postfossilen Gesellschaft: Herausforderungen und Chancen des Klimawandels Endliche Ressourcenverfügbarkeit, steigende Rohstoffpreise, zunehmende Umwelt- und Klimarisiken und ein zunehmendes Umweltbewusstsein erfordern ein Umdenken im Umgang mit Energie und Rohstoffen. Klimawandel ist als zentrales Thema der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes erkannt. Ressourcen- und effizienzsteigernde Innovationen und der Einsatz erneuerbarer Energien versprechen langfristige Wachstums- und Beschäftigungspotenziale. Beschluss zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in Europa und Deutschland Energiewende Deutschlands (Atomausstieg bis 2022) Trend zu neuen Formen der Mobilität im ländlichen Raum aufgrund einer veränderten finanzpolitischen Situation der Gebietskörperschaften und der demografischen Entwicklung. Die Struktur- und Regionalpolitik muss sich als proaktiver Partner der regionalen Wirtschaft zur Bewältigung des Klimawandels etablieren und kann dabei helfen, die klimabedingten Marktpotenziale zu erschließen. Adaption als Thema! 3

Kernziele der Strategie Europa 2020 und thematische Prioritäten im EFRE (Stand: Oktober 2012) Thematische Ziele, gemäß Artikel 9 Allgemeine VO 1 Forschung, technologische 2 Informations- und 3 Entwicklung und Innovation Kommunikationstechnologien Wettbewerbsfähigkeit von KMU 4 5 6 Verringerung von CO 2 -Emissionen in der Wirtschaft Anpassung an den Klimawandel, Risikoprävention, -management 7 8 9 Nachhaltigkeit im Verkehr, Beschäftigung und Mobilität Beseitigung von Engpässen in der Arbeitskräfte wichtigen Netzinfrastrukturen 10 11 Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Institutionelle Kapazitäten und effiziente öffentliche Verwaltung Umweltschutz und Ressourceneffizienz Soziale Eingliederung und Bekämpfung der Armut Mindestens 80%: Nr. 1, 2, 3, 4 Mindestens 20%: Nr. 4 Mindestens 5% für Nachhaltige Stadtentwicklung Kernziele der Strategie Europa 2020 in Bezug auf das thematische Ziel IV: Verringerung der Treibhausgasemissionen, ausgehend vom Niveau des Jahres 1990, um mindestens 20 % bzw. um 30 %, sofern die Bedingungen hierfür gegeben sind; Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch auf 20 % Steigerung der Energieeffizienz in Richtung auf das 20 %-Ziel

Agenda 01 Wichtigste Ziele und Vorsätze der EU-KOM hinsichtlich der CO 2 -Reduzierung 02 Investitionsprioritäten im Thematischen Ziel IV 03 Mögliche Förderansätze 5

Investitionsprioritäten im thematischen Ziel IV Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO 2 -Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft durch: (g) hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplung (f) kohlenstoffarme Technologien (a) Produktion und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Quellen Thematisches Ziel IV (e) Strategien zur Senkung des CO 2 - Ausstoßes (b) / (c) Energieeffizienz/ Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen u. öffentl. Infrastrukturen (d) intelligente Niederund Mittelspannungsverteilersysteme Quelle: Addendum zum Vermerk 11027/12 ADD 1 REV 2, Brüssel 26.Juni 2012, S. 16 6

Darstellung und Diskussion erster Förderskizzen Erste Förderskizzen liegen vor z.b. (Auswahl) Fortsetzung/Anpassung des RENplus-Programms (a)-(e) Investitionen in die Energieinfrastruktur wie innovative und integrierte Projekte zur CO 2 -Minderung in städtischen und ländlichen Gebieten im öffentlichen und gewerblichen Bereich (a)-(e) Sicherung einer nachhaltigen Mobilität, die zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen führen (c) IKT Dienste und Technologien für ökologisch-nachhaltige Entwicklung (e) Beratung und Vernetzung von Akteuren im Bereich der Energieinfrastruktur (b) Energieeffizienzfonds als alternatives Finanzierungsinstrument Welche weiteren Maßnahmen sind denkbar? 7

Agenda 01 Wichtigste Ziele und Vorsätze der EU-KOM hinsichtlich der CO 2 -Reduzierung 02 Investitionsprioritäten im Thematischen Ziel IV 03 Mögliche Förderansätze 8

Mögliche Ansätze für die Investitionsprioritäten (a) bis (c) Welche Ansätze werden derzeit diskutiert? Unterstützung von Innovationen und angewandter Forschung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien Regionale Speichertechnologien fördern - Markteinführung und Demonstration Klassische Marktanreizprogramme und Investitionsprogramme (a) Produktion und Verteilung Energie aus erneuerbaren Quellen (b) Energieeffizienz/ Nutzung erneuerbarer Energien bei Unternehmen Thematisches Ziel IV (c) Energieeffizienz/ Nutzung erneuerbarer Energien öffentl. Infrastrukturen 9

Wirkungskette Energieeffizienz: Ansätze für Maßnahmen Messung / Kontrolle / Monitoring Qualitätssichernde Maßnahmen Wirkungskette Energieeffizienz Informationsprogramme/ Kampagnen webbasierte Informationen Flyer/Broschüren Anlaufstelle/ Stationäre Beratung/ Kundenzentrum, mit konkretem Beratungsangebot Planung / Beratung Umsetzungsorientierte / projektunterstützende Programme Projektentwicklung Contracting Finanzielle Unterstützung / Förderung Förder-Check/Förderberatung Direkte Zuschüsse Zinsverbilligte Kredite Fonds 10

Mögliche Ansätze für die Investitionsprioritäten (a) bis (c) Welche Ansätze werden derzeit diskutiert? Unterstützung von Innovationen und angewandter Forschung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien Regionale Speichertechnologien fördern - Markteinführung und Demonstration Klassische Marktanreizprogramme und Investitionsprogramme (a) Produktion und Verteilung Energie aus erneuerbaren Quellen (b) Energieeffizienz/ Nutzung erneuerbarer Energien bei Unternehmen Thematisches Ziel IV (c) Energieeffizienz/ Nutzung erneuerbarer Energien öffentl. Infrastrukturen Energienutzungs- und -effizienzberatung in Unternehmen (Sensibilisierung, Mobilisierung, Audits) Gewerbeenergiepass als Kriterium für Bonusförderung Aufbau regionaler Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz Investitionsförderung über Effizienzkredit bzw. revolvierende Finanzierungsinstrumente Beförderung des (Energiespar-) Contractingmarktes Innovationswettbewerbe, z.b. Energieeffizienz in der Abwasserbehandlung Energie- und Klimaschutz-Beratungsinitiative in Kommunen Klassische Investitionsprogramme 11

Mögliche Ansätze für die Investitionsprioritäten (d) bis (g) Welche Ansätze werden derzeit diskutiert? Entwicklung und Realsierung von intelligenten Stromverteilernetzen (Smart Grids) Insellösungen einzelner Regionen, die besonders stark vom demographischen Wandel betroffen sind, fördern. (d) intelligente Nieder- und Mittelspannungs- verteiler- systeme Thematisches Ziel IV Förderung der Einführung eines zertifizierten kommunalen Energiemanagementsystems Wettbewerbe: Klimaneutrale Kommune, Innovation City (Bottrop) Vernetzung von Akteuren zum Austausch von Wissen und zur Nutzung von Synergien (Beispiel Abwärmeatlas) Förderung von Mobilitätsmanagement (f) Innovationsprojekte, Studien (g) Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (e) Strategien zur Senkung des CO 2 - Ausstoßes (f) kohlenstoffarme Technologien (g) hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplung Quelle: Addendum zum Vermerk 11027/12 ADD 1 REV 2, Brüssel 26.Juni 2012, S. 16 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Andreas Borchardt Projektleiter Jan Berewinkel Berater Goethestraße 85 D-10623 Berlin Tel: +49 30 52 00 59-209 Fax: +49 30 52 00 59 288-209 Goethestraße 85 D-10623 Berlin Tel: +49 30 52 00 59-263 Fax: +49 30 52 00 59 288-263 E-Mail: andreas.borchardt@prognos.com E-Mail: jan.berewinkel@prognos.com 13