D-ITET, D-MATL Numerische Methoden FS 2014 Dr. R.Käppeli M. Sprecher. Musterlösung 4

Ähnliche Dokumente
D-ITET, D-MATL Numerische Methoden FS 2013 Prof. Dr. A. Jentzen M. Sprecher. Musterlösung 4

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

Orthogonale Matrix. Definition 4.19

Numerische Verfahren

1 Euklidische Approximation

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana.

Musterlösung 11. D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung

Numerische Lineare Algebra

Lineares Gleichungssystem

Methode der kleinsten Quadrate

Musterlösung Serie 21

1 Euklidische Approximation

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011)

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

2 Lineare Gleichungssysteme

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

3 Lineare Gleichungssysteme

Übungsblatt 12 Musterlösung

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen

Gaußsche Ausgleichsrechnung

Numerische Methoden 4. Übungsblatt

2 Lineare Gleichungssysteme

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden FS 2014 Dr. R. Käppeli M. Sprecher. Musterlösung 5

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.


3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Lineare Algebra Vektorräume

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

1 10. Vorlesung: Die QR Zerlegung

Herbstsemester ist es.

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Kurzform. Choleskyzerlegung. Julia Hoeboer. 13. Mai 2011

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

Numerik SS Musterlösung zu Hausaufgabenblatt 1

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 8

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung

( ) Lineare Gleichungssysteme

Numerisches Programmieren, Übungen

4.2.5 Das Cholesky-Verfahren

Lösung 5: Gram-Schmidt Orthogonalisierung, adjungierte Abbildungen

Kurze Einführung in Octave

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

10 Unitäre Vektorräume

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

LINEARE AUSGLEICHSPROBLEME

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

9. Übung zur Linearen Algebra II -

Numerisches Programmieren

Der LLL - Algorithmus. Seminar ganzzahlige Optimierung Wintersemester 2006/2007

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

4 Lineare Ausgleichsrechnung

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

6. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Serie 8: Online-Test

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

Numerische Lineare Algebra Spezielle Systeme

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

36 2 Lineare Algebra

Herbstsemester a b 1. c d. e 0 f B = (iii) e = 0 (iv) ) 2 + ( 1. Das Skalarprodukt des ersten und zweiten Spaltenvektors muss null ergeben:

9 Lineare Gleichungssysteme

QR-Zerlegung mit Householder-Transformationen

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

LR-Zerlegung. N = size(a,1); for n=1:n-1 A(n+1:N,n) = A(n+1:N,n)/A(n,n); A(n+1:N,n+1:N) = A(n+1:N,n+1:N) - A(n+1:N,n) * A(n,n+1:N); end;

QR Zerlegung mit Householder Transformationen. Numerische Mathematik1 WS 2011/12

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

3.3 Skalarprodukte 3.3. SKALARPRODUKTE 153

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

8 Euklidische und unitäre Vektorräume. Skalarprodukte Orthogonalität Matrizen

4. Großübung. Lösung linearer Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Transkript:

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden FS 2014 Dr. R.Käppeli M. Sprecher Musterlösung 4 1. a) function L = cholesky_dec(a); function L = cholesky_dec(a); Purpose: Cholesky-Zerlegung einer symmetrischen positiv definiten Matrix A Input: A... Matrix Output: L... untere (lower) Dreiecks-Matrix A muss quadratisch sein! [m,n] = size(a); if ( m ~= n ) error( A Matrix nicht quadratisch!!! ); Speicherplatz fuer L L = zeros(n,n); Cholesky-Zerlegung for i=1:n L(i,i) = sqrt(a(i,i)); Ueberpruefe, dass das Pivotelement positiv groesser eps ist! if ( L(i,i) <= eps ) error( Pivotelement wurde <= 0!!! ); for j=i+1:n L(j,i) = A(j,i)/L(i,i); for k=i+1:j A(j,k) = A(j,k) - L(j,i)*L(k,i); Bitte wen!

b) function x = cholesky_solve(l,b); function x = cholesky_solve(l,b); Purpose: loese lineares Gleichungs-System A x = b gegeben mit Cholesky-Zerlegung der symmetrisch positiv definiten Matrix A Input: L... untere (lower) Dreiecks-Matrix Output: x... Loesung L muss quadratische Matrix sein! [ml,nl] = size(l); if ( ml ~= nl ) error( L Matrix nicht quadratisch!!! ); n = nl; da nl = ml! Vorwaerts einsetzen L y = b --> y y = zeros(n,1); Speicher fuer y for i=1:n y(i) = b(i); for j=1:i-1 y(i) = y(i) - L(i,j)*y(j); y(i) = y(i)/l(i,i); Rueckwerts einsetzen L x = y --> x x = zeros(n,1); Speicher fuer x for i=n:-1:1 x(i) = y(i); for j=i+1:n x(i) = x(i) - L(j,i)*x(j); x(i) = x(i)/l(i,i); Siehe nächstes Blatt!

2. a) Es gilt (A T A) T = A T (A T ) T = A T A, die Matrix A T A ist also symmetrisch. Es gilt x T A T Ax = (Ax) T (Ax) = Ax 2 2 0. Zudem folgt, dass x T A T Ax = (Ax) T (Ax) = 0 genau dann wenn Ax 2 = 0. Dies ist genau dann der Fall wenn Ax = 0. Mit der Dimensionsformel folgt dimkerna = n dimbilda = n n = 0 und deshalb, dass Ax = 0 genau dann wenn x = 0. Die Matrix A T A ist also positiv definit. Da A T A symmetrisch und positiv definit ist, ist sie insbesondere invertierbar. Folglich besitzt die Normalengleichung A T Ax = 0 genau eine Lösung x. Aus denselben Gründen wie oben folgt, dass die Matrix AA T symmetrisch und x T A T Ax 0 gilt. Da dimkerna T = m n > 0 existiert aber ein x R m \{0} mit A T x = 0. Es folgt x T AA T x = 0. Die Matrix AA T ist also nicht positiv definit. b) Es gilt (A(x x)) T (A x b) = (x x) T A T (A x b) = (x x) T (A T A x A T b) = (x x) T 0 = 0. Die Vektoren A(x x) und A x b stehen also senkrecht. Nach Pythagoras gilt also A x b 2 2 + A(x x) 2 2 = A x b + A(x x) 2 2 = Ax b 2 2. c) Aus b) folgt ϕ(x) = ϕ( x) + 1 2 A(x x) 2 2 ϕ( x). d) Wir erhalten ϕ x i = 1 2 ( n (A T A) ik x k + k=1 ) n x j (A T A) ji (A T b) i. j=1 Da A T A symmetrisch ist gilt (A T A) ji = (A T A) ij und daher ϕ x i = Also gilt ϕ = A T Ax A T b. n (A T A) ik x k (A T b) i k=1 = (A T Ax) i (A T b) i.. a) Resultat A = QR = ( 4/5 /5 /5 4/5 ) ( 5 1 0 2 ) Bitte wen!

b) function [Q,R] = qr_mgs(a); function [Q,R] = qr_mgs(a); Purpose: QR-Zerlegung einer m x n Matrix mit modifiziertem Gram-Sc Orthogonalisierungs-Verfahren Input: A... m x n Matrix Output: Q... orthogonale/unitaere Matrix R... obere (upper) Dreiecks-Matrix Groesse von A [m,n] = size(a); Speicherplatz fuer Q & R Q = zeros(m,n); R = zeros(n,n); modifizierter Gram-Schmidt Algorithmus for j=1:n v = A(:,j); v beginnt als j-te Spalte von A und wird dann sukzessive orthogonalisert auf die bereits bekannten Spalten von Q for i=1:j-1 R(i,j) = Q(:,i) *A(:,j); vectorized version! R(i,j) = Q(1,i)*A(1,j); for k=2:m R(i,j) = R(i,j) + Q(k,i)*A(k,j); v = v - R(i,j)*Q(:,i); vectorized version! for k=1:m v(k) = v(k) - R(i,j)*Q(k,i); R(j,j) = norm(v); Q(:,j) = v/(r(j,j) + eps); Siehe nächstes Blatt!

( c) Es gilt 4 ) sowie Es folgt und 2 = 5 und daher w = w = ( ) 4 5 ( ) 4 + 5 ( ) 1 = 0 H = H(w) = 1 5 ( ) 1 = 0 ( ) 1 ( ) 9 = ( ) 4 4 ( ). 1 H = H( w) = H( 1 w) = 1 ( ) 4. 5 4 Um die QR-Zerlegung zu erhalten setzt man Q = H T bzw. Q = H T. Die Matrix R lässt sich mittels R = Q T A berechnen. Man beachte, dass die QR-Zerlegung bis auf Vorzeichen eindeutig ist. d) function [Q,R] = qr_householder(a); function [Q,R] = qr_householder(a); Purpose: QR-Zerlegung einer m x n Matrix mit Householder Spiegelungen Input: A... m x n Matrix Output: Q... orthogonale/unitaere Matrix R... obere (upper) Dreiecks-Matrix Groesse von A [m,n] = size(a); Speicherplatz fuer Q & R Q = zeros(m,m); R = zeros(m,n); Speicherplatz fuer die Householder-Spiegelungs Vektoren U = zeros(m,n); QR-Zerlegung mit Householder-Transformationen Bitte wen!

R = A; for j=1:n w = R(j:m,j); falls m < n ist, breche bei hier ab wenn j > m if ( j > m ) break waehle Spiegelung mit kleinster Wirkung if ( w(1) >= 0 ) w(1) = w(1) - norm(w); else w(1) = w(1) + norm(w); u = w/(norm(w) + eps); normiere Spiegelungs Vektor U(j:m,j) = u; speichere normierten Spieglungs Vektor in U we die Householder-Spiegelung auf A(j:m,j:n) an for i=j:n R(j:m,i) = R(j:m,i) - 2.*u*(u *R(j:m,i)); bauen nun Q auf Q = eye(m) - 2.*U(:,1)*U(:,1) ; for i=2:n H = eye(m) - 2.*U(:,i)*U(:,i) ; Q = H*Q; Q = Q ; 4. Die Matrix und die rechte Seite des Ausgleichsproblems sind 1.1 5 1.9 A = 2.7 4 und b = 10 15 20. 5.2 25 Folger Matlabcode liefert die Lösung ( 4.9864): A=[1.1;1.9;2.7;4;5.2]; b=[5;10;15;20;25]; x=a\b