Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

Ein Kreislauf in Harmonie mit der Natur

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

1 Einleitung. Anne VITS *, Daniela WEITZENBÜRGER *, H. HAMANN * und O. DISTL *

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn!

Antrag auf Systemteilnahme Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz (* markierte Felder sind Pflichtfelder, nicht zutreffendes bitte streichen)

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen

Mahlzeit und guten Appetit

NEUMARKT. Alles Eier. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sophie Grabe Daphne Toliopoulou

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Legehennen-Alleinfutter im Test

7 Auswahl der Vorzugsvariante

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Sachbereich Geflügelhaltung

Geopathische Zonen als Ursache von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen?

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Statistischer Bericht

Arbeitsplatz Geflügelstall hohe Belastung durch Bioaerosole

Legehennen-Alleinfutter im Test

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Tel.: 0381/4035-0

Statistischer Bericht

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Welche Haltungssysteme werden favorisiert in Deutschland und anderen wichtigen eiererzeugenden Ländern

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

Diskussion rund ums Ei Lehrerinformation

4. Welche Mengen kann man mit dem Gerät behandeln?

Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast

Eine experimentelle Untersuchung der Evolution von W.H. Dallinger um 1887

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

ANALYSENWERTE ERNTE 2008

Interpretation der Ergebnisse von Wiederholungsmessungen

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Macht Geld glücklich?

Eine Grafik genauer beschreiben

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung

I N F O R M A T I O N

C Ill - vj 2/10 C

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels

I N F O R M A T I O N

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Vergleichsmessungen an Konturnormalen

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Tierschutz im europäischen Vergleich

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT)

Viehwirtschaft in Niedersachs am Beispiel von Schwein und Huhn. Landwirtschaft in Niedersachsen (Text und Karte)

Das Ärztenetzwerk im Gesunden Kinzigtal

Kein Ei gleicht dem anderen

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

Mikroskopische Wasseruntersuchungen - Berthold Heusel M.A. - Wasserstudio Bodensee

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom:

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR)

1 Bedeutung der Eiererzeugung: Aktueller Stand und weitere Herausforderungen (W. Brade, Th. Janning)

Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten. Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Transkript:

Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau Referat Tierzucht, Tierhaltung und Fischerei Fachgebiet Schweine und Kleintiere Vergleich der Legeleistungen im ausgestalteten Käfig und konventionellen Käfig bei Legehennen in der Eierfarm Premslin Dr. Hermann Redel, Ulrike Buchta Die Käfighaltung von Legehennen ist die wirtschaftlichste und bezogen auf den Verbraucherschutz zugleich beste Form der Eierproduktion. Trotzdem ist die Suche nach anderen Haltungsverfahren auf Grund von ethisch und ethologisch begründeten agrarpolitischen Entscheidungen zwingend notwendig. Unter den möglichen Alternativen zur Käfighaltung erscheint die Kleingruppenhaltung im "ausgestalteten Käfig" als besonders geeignet, in eine vergleichende Analyse einbezogen zu werden, weil mit hoher Wahrscheinlichkeit - mehr natürliche Verhaltensweisen der Hühner ausgelebt werden können, - ein hoher Gesundheitsstatus der Herde gehalten wird, - eine den Eiern aus der Käfighaltung vergleichbare hohe Produktqualität zu erwarten ist und - die Produktionskosten, und somit indirekt auch die Umweltbelastungen, sowie die Verbraucherpreise um ein den Produzenten sowie der Gesellschaft zumutbares Mass steigen. Ein Vergleich wichtiger Parameter der biologischen Leistungen, Verfahrenskosten und Wirtschaftlichkeit beider Haltungsverfahren innerhalb eines Betriebes soll klären, welche Differenzen zwischen Käfighaltung und einer spezifischen Kleingruppenhaltung bestehen. Die folgenden Ausführungen sind Zwischenergebnisse. Die Untersuchungen begannen mit der 46. Lebenswoche im ausgestalteten Käfig (Halle 6), während die Hennen im konventionellen Käfig (Halle 3) zu diesem Zeitpunkt 35 Wochen alt waren. Dieser Altersunterschied erschwert etwas den Vergleich der Leistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Im Rahmen des Vorhabens wurden auch Untersuchungen zu Einflussmöglichkeiten auf die Tränkwasserqualität durchgeführt. Damit, wie auch mit dem Einsatz "informierten" Pulvers, wurde das Ziel verfolgt, der sich im Verlaufe der Legeperiode verschlechternden Schalenqualität entgegenzusteuern. Zur Beseitigung der chemischen, physikalischen und informationellen Probleme des Trinkwassers wurden bisher verschiedene Produkte und Systeme entwickelt. Ein solches Produkt ist der "AquaKat". Dabei handelt es sich um ein physikalisches "Wasservitalisationsgerät", welches wie ein Signalgeber (Katalysator) funktioniert. Der "AquaKat" wird in einem speziellen Herstellungsverfahren mittels Gravitationsfeld im Implosionsverfahren mit Frequenzmustern von natürlichem, sauberem Quellwasser und Sauerstoff (O2) aufgeladen. Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil t3 LVL R 462 R Premslin 73 Seite 1

Der "AquaKat" leitet dieses Frequenzmuster an das Wasser weiter. Dadurch gerät das vorbeifliessende Wasser in Resonanz und verändert sein Molekularverhalten hin zu quellwassertypischen Eigenschaften. Kennzeichnend dafür ist ein verändertes Kristallisationsverhalten (Ablösen von Verkalkungen), ein höheres Absorptionsvermögen (Löseverhalten) sowie eine Geschmacksverbesserung. Der "AquaKat" fällt unter die Rubrik "Wasserbehandlungsgeräte". Er wird auf die Leitung montiert und kommt mit dem Wasser nicht direkt in Berührung. Eine Zulassung gemäss Trinkwasserverordnung entfällt somit. Das Gerät ist wartungsfrei und benötigt für seinen Betrieb keine konventionelle Energiequelle. Es wurde ein von der "Natur-Förderung BORK" zur Verfügung gestellter "AquaKat" (Fa. D. Plocher) installiert, der für eine Durchflussmenge von mindestens 3 m³/ 24 h ausreicht. Leider konnte der Kat nur in einem beschränkten Zeitraum genutzt werden, so dass die Ergebnisse unscharf sind. Ähnlich wie beim "AquaKat" sollen auch "informierte" Pulver, die im wesentlichen aus Calcium-Carbonat bestehen, eine positive Wirkung auf das Befinden der Tiere und somit auf die Leistung haben. Um das zu prüfen, wurden das in Deutschland unter der Bezeichnung "Penergetic-t" im Handel befindliche Pulver sowie das Schweizer Produkt "Penergetic- Legehennen", das den speziellen Bedürfnissen der Legehennen entsprechen soll, über begrenzte Zeiträume in einer Menge von 2-5 g /t Futter eingesetzt. Die Ergebnisse lassen lediglich Tendenzen vermuten, eindeutig nachzuweisen waren Wirkungen dieser Pulver nicht, wahrscheinlich wegen diverser nicht definierbarer anderer Einflussfaktoren. Abb. 1 zeigt die Bestandsentwicklung in beiden Systemen. Die Kurvenverläufe unterstreichen deutlich, dass der Bestandsrückgang im ausgestalteten Käfig (ak) stärker ausgeprägt ist als im konventionellen Käfig (kk). Eine Wirkung des "AquaKat", der zur Verbesserung der Wasserqualität zwischen dem 12.12.2 und 12.2.3 eingesetzt war, zuletzt zusammen mit Penergetic-t, auf die Bestandsentwicklung ist nicht zu erkennen. Auch die Eierproduktion in Abb. 2 zeigt, dass der ak sich schlechter darstellt als der kk. Sowohl der Anteil der Knickeier als auch der Schmutzeier steigt stärker als im kk. Die in Abb. 1 dargestellten Verhältnisse bei den Legeraten sprechen ebenfalls für den kk. Allerdings könnten die verminderten Schwankungen bei den Legeraten im ak ab Mitte Februar ein Hinweis dafür sein, dass AquaKat + Penergetic-t wahrscheinlich stabilisierend auf die Eierproduktion gewirkt hat. Die in Abb. 4 enthaltenen Anteile Schmutz- und Knickeier an den gesamten Eiern sprechen ebenfalls deutlich gegen den ak. Hervorzuheben ist der günstige Verlauf beim Anteil Knickeier im kk ab Anfang Mai 3, vielleicht eine Folge des eingesetzten Penergetic- Legehennen, an dessen versuchsweisen Einsatz über einen begrenzten Zeitraum sich die Erwartung geknüpft hatte, die Schalenqualität zu verbessern. Dass die Anzahl Knickeier nicht von der Eischalendicke abhängt, zeigt Abb. 5. Die Schalendicke im ak hat sich sichtbar erhöht. Trotzdem nahmen die Knickeier dramatisch zu. Zwischen der Eimasse und der Schalendicke besteht nur eine Korrelation von r =,29 (Abb.6). Somit sind nur 8 % der Varianz der Schalendicke auf die Varianz der Eimasse zurückzuführen. Die bei der Messung am 5.6.3 erwartungsgerecht festgestellte deutlich geringere Schalendicke im kk hat sich offensichtlich nicht gravierend nachteilig auf die Schalenfe- Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil t3 LVL R 462 R Premslin 73 Seite 2

stigkeit ausgewirkt. Im Gegenteil: nach visuellem Eindruck der Anlagenbetreiber hat sich die Schalenqualität deutlich verbessert. Ursache könnte das o. g. zwischen dem 25.3.3 und 5.5.3 eingesetzte Penergetic-Legehennen gewesen sein. Fazit - Das eigentliche mit dem Einsatz des "AquaKat" verfolgte Ziel, die Schalenstabilität zu erhöhen, wurde nicht erreicht. - Ein positiver Einflusses auf die Schalendicke ist aber erkennbar. - Es deutet sich eine Verminderung des Keimgehaltes im Tränkwasser an. Wahrscheinlich müsste der "AquaKat" aber über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden. - Der Kat scheint eine günstige Wirkung auf das Cu - Zn - Verhältnis zu haben. - Eine abschliessende Beurteilung des Kateinsatzes bei Legehennen ist nicht möglich. - Es sollte eine speziell auf die Eierproduktion ausgerichtete Modifizierung des Wasserkat diskutiert werden - Das speziell für die Belange der Eiereproduktion konzipierte "Penergetic-Legehennen" führt in der Tendenz zu einer besseren Eischalenqualität - Die Wirkung des "informierten" Pulvers als Futterzusatz sollte unter definierten Beding - ungen weiter untersucht werden - Die Produktionsleistungen im konventionellen Käfig sind denen im ausgestalteten Käfig (System Meller) deutlich überlegen. Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil t3 LVL R 462 R Premslin 73 Seite 3

Abbildung 1: Bestandsentwicklung Legehennen absolut und relativ zum Anfangsbestand 5 1 45 9 Legehennen, Stück 4 35 3 25 2 15 A 5.11 1.11 15.11 2.11 26.11 1.12 6.12 11.12 16.12 21.12 26.12 31.12 5.1 1.1 15.1 2.1 25.1 3.1 4.2 9.2 14.2 19.2 24.2 1.3 6.3 11.3 16.3 21.3 26.3 31.3 5.4 8 7 6 5 4 3 2 Legehennen relativ zum Anfangsbestand, % 1 1 5 1.4 15.4 2.4 25.4 3.4 5.5 1.5 15.5 2.5 25.5 Abbildung 2: Anzahl Eier insgesamt sowie Schmutzeier (S) und Knickeier (Kn), Eierfarm Premslin 3 7 25 insgesamt ausgestalteter Käfig 6 Eier insg., Stück 2 15 1 Schmutzeier ausgestalteter Käfig insgesamt konventioneller Käfig 5 4 3 2 Schmutz- und Knickeier, Stück 5 Knickeier ausgestalteter Käfig 1.11.2 6.11 11.11 16.11 21.11 27.11 2.12 7.12 12.12 17.12 22.12 27.12 1.1.3 6.1 11.1 16.1 21.1 26.1 31.1 5.2 1.2 15.2 2.2 25.2 2.3 7.3 12.3 1 17.3 22.3 27.3 1.4 6.4 11.4 16.4 21.4 26.4 1.5 6.5 11.5 16.5 21.5 Schmutzeier konventioneller Käfig Knickeier konventioneller Käfig 26.5 31.5 Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil t3 LVL R 462 R Premslin 73 Seite 4

Abbildung 3: Legerate (LR) aktuell sowie relativ zum Anfangsbestand, Eierfarm Premslin 1 Legerate konvent. Käfig 12 9 11 Legerate,aktuel, % (Eier/1 Hennen) 8 7 6 5 4 3 2 Legerate ausgest. Käfig 1.11.2 6.11 11.11 16.11 21.11 27.11 2.12 1 1 9 8 7.12 12.12 17.12 22.12 27.12 1.1.3 6.1 11.1 16.1 21.1 26.1 31.1 5.2 1.2 15.2 2.2 25.2 2.3 7.3 12.3 17.3 22.3 27.3 1.4 6.4 11.4 16.4 21.4 26.4 1.5 6.5 11.5 16.5 21.5 26.5 31.5 rel. Legerate konvent. Käfig rel. Legerate ausgest. Käfig 1 9 8 7 6 5 4 3 2 Eier/1 Hennen des Anfangsbestandes, Stück 1 Abbildung 4: Legerate (LR) sowie Anteile Schmutzeier (S) und Knickeier (Kn), Premslin LR kk LR ak 3 25 Legerate, % (Eier/1 Hennen) 7 6 5 4 3 % Kn ak % S ak 2 15 1 Anteile Schmutz- und Knickeier, % 2 1 1.11.2 6.11 11.11 16.11 21.11 27.11 2.12 7.12 12.12 17.12 22.12 27.12 1.1.3 6.1 11.1 16.1 21.1 26.1 31.1 5.2 1.2 15.2 2.2 25.2 2.3 7.3 12.3 17.3 22.3 27.3 1.4 % S kk % Kn kk 5 6.4 11.4 16.4 21.4 26.4 1.5 6.5 11.5 16.5 21.5 26.5 31.5 Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil t3 LVL R 462 R Premslin 73 Seite 5

Abbildung 5: Verlauf der Schalendickenentwicklung bei Nutzung von Aquakat und Penergetic-t im ausgestalteten Käfig konv. Käfig ausgest. Käfig (Kat+PEN),44,42,422,41,411,415,416,421,47 Eischalendicke, mm,4,38,36,34,32,3 vor Kat 2.12.2 nach 4 Wochen Kat 1.1.3 nach 8 Wochen Kat und 4 Wochen PEN 12.2.3 ohne alles 5.6.3 Abbildung 6 : Beziehungen zwischen Eimasse und Schalendicke Stall 3, 5.6.3 (r =,29) Eimasse, g Schalendicke,1 mm 9 8 Schalendicke / Eimasse 7 6 5 4 3 2 1 2 3 4 5 6 7 Eier Penergetic Int. AG, CH-8592 Uttwil t3 LVL R 462 R Premslin 73 Seite 6