Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Ähnliche Dokumente
Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Zeit und Geschichte S. 12

Geschichte Curriculum 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

CURRICULUM AUS GESCHICHTE 1. Biennium FOWI

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 5/6

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Einführung in die Alte Welt

Ulld Versteltell. Geschichtsbuch for Grundschulen in Berlin und Brandenburg. Herausgegeben von Dr. Thomas Berger, Prof. Dr.

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Historische Grundbegriffe

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Eine Zeitleiste der eigenen Geschichte erstellen 22. Ishingaad Einen Stammbaum der eigenen Familiengeschichte entwerfen 23

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

CURRICULUM AUS GESCHICHTE UND GEOGRAFIE 1. Biennium SOGYM

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet?

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Transkript:

Geschichte,, pjus _ Ausgabe Brandenburg Volk und Wissen Ver1ag

Inhal tsverzeichnis Einfiihrung...................................................... 9-16 1. Zeit - ein Ma13stab des Lebens 10 2. Quellen - Zeugnisse der Yergangenheit 12 3. Geschichte - unsere Yergangenheit und Zukunft 14 Zusammenfassung............................................... 16 Ur- und Fri.ihgeschichte 17-44 1. Stammt der Mensch yom Affen ab? 19 2. Der Mensch entwickeit sich 21 Arbeit bei Ausgrabungen 23 3. Yom Fri.ihmenschen zum Jetztmenschen 24 4. Die Lebensgrundlage der Menschen - Jagen und Sammeln.............. 26 5. Was ist die Welt? - Bilder und Ausgrabungen erzahlen 28 6. Die ersten Bauern - Menschen verandern die Umwelt 30 7. D6rfer - das Zusammenleben auf engem Raum 32 Arbeit mit gegenstiindlichen QueUen 35 8. Die Religion der Bauern - Naturkrafte werden verehrt 36 9. Die Bronzezeit - Metall verbindet und entzweit die Menschen 38 10. Die Kelten - ein Yolk der Eisenzeit 42 Zeitstrahl und Zusammenfassung 43 Fri.ihe Hochkulturen 45-80 Mesopotamien 1. Die Hochkultur der Sumerer entsteht 47 2. Stadte - neue Zentren des Zusammenlebens 48 3. Gro13e Reiche - die Herrschaft ist umkampft 50 4. Die Schrift - ein Hilfsmittel im Staat 52 5. Regeln fi.ir das Zusammenleben - in Stein gemei13eit 55 A'gypten I. Der Nil - die Lebensader Agyptens 56 2. Der Pharao - den agyptischen Staat leitet ein Gott 58 3. Die Untertanen - Abgaben fiir den Pharao 60 4. Die Schrift - Zeichen fiir G6tter und Menschen....................... 62 5. Die Familie - eine liebevolle Gemeinschaft 64 6. Pyramiden - die Graber der Pharaonen.............................. 66 7. G6tter begleiten die Toten ins Jenseits 68

6 Inhaltsverzeichnis Israel- ein Volk, das die Jahrtausende iiberdauerte 1. Ursprung und Religion Israels 70 2. Der Staat Israel entsteht 72 3. Der Zerfall des Reiches und die Neugriindung Israels 74 4. Die Juden werden unterdriickt 76 5. Jiidische Biirger in der Bundesrepublik Deutschland 78 Zeitstrahl und Zusammenfassung 79 Griechenland 81-122 1. Kreta - Anfi:ingeder Geschichte Europas 83 2. Die Anfi:ingeGriechenlands 86 3. Die Religion der Griechen - G6tter, Kulte, Feste 88 4. Sti:idteentstehen - die griechische Polis 90 5. Olympia - Fest und Wettstreit fiir die G6tter 92 6. Die Kolonisation - neue Sti:idteund Horizonte 94 7. Sparta - die Polis als Kriegerbund 96 8. Athen - Streit um die Macht in der Polis 99 9. Perserkriege - die Griechen gegen das Grol3reich 102 10. Athen-diePolisalsZentrumderBiirger 105 11. Athen - Alltag in der Polis 108 12. Athen - Kultur in der Demokratie 112 13. Peloponnesischer Krieg - Streit der Sti:idteum die Macht 114 14. Hellenismus - die griechische Kultur breitet sich aus 116 Arbeit mit Geschichtskarten 117 Zeitstrahl und Zusammenfassung 121 Rom und R6misches Reich 123-176 I. Die Stadt Rom entsteht 125 2. Die R6mische Republik findet ihre Ordnung 128 3. Das R6mische Reich - Rom erobert und herrscht 132 4. Die Republik veri:indert ihr Gesicht................................ 136 5. Die Republik wird zerst6rt - Feldherren machen Politik 138 6. Kaiser Augustus - alle Macht in einer Hand 141 Arbeit mit schriftlichen Quellen 143 7. Rom - die Hauptstadt der Kaiser 144 8. R6mische Frauen - Haushalt und politischer Einfluss 148 9. Zentrum Rom - die Hauptstadt versorgt sich 150 10. Die Provinzen - aus Beherrschten werden Romer 154 Arbeit mit Rekonstruktionen 157 11. Die Germanen - Roms Gegner und Nachbarn....................... 158 12. Das Christentum - eine Religion wird mi:ichtig 162 13. Gefahren fiir das Reich - schaffen Reformen Abhilfe? 166 14. Die Germanen - neue Reiche im Westr6mischen Reich 170 15. Byzanz - Erbin Roms im Ostr6mischen Reich 172 Zeitstrahl und Zusammenfassung 175

Inhaltsverzeichnis 7 Von der Antike zum Mittelalter - das Frankenreich 177-192 I. Das Reich der Franken - Westeuropa wird neugeordnet 179 2. Ein Staat entsteht - die Franken gestalten ihr Zusammenleben 182 3. Die Karolinger - das K6nigreich wird Zentrum Europas 186 4. Das Reich zerbricht - seine Teile bleiben selbstshindig 190 Zeitstrahl und Zusammenfassung 191 Das Arabische Reich 193-208 1. Eine neue Religion entsteht 195 2. Das Arabische Reich - politische und kulturelle Einheit 198 3. Islam - die Religion bestimmt AlItag und Recht 200 4. Die Kultur im Kalifat - das Wissen wird vermehrt 204 Zeitstrahl und Zusammenfassung 207 Das Mittelalter 209-280 Der deutsche Staat im Mittelalter 1. Ein deutscher Staat entsteht 211 2. Der K6nig sichert seine Macht - die Kirche herrscht mit 214 3. Kaiser und Papst im Streit 216 4. Fiirsten kampfen um die K6nigsmacht 220 5. Italien - die Kaiser nutzen neue Chancen der Herrschaft 222 6. Die Kreuzziige - die Kirche fiihrt Krieg 224 7. Landesherrschaften - das Reich im spaten Mittelalter 228 Deutsche und Slawen im Mittelalter 1. Deutsche Heere erobern slawisches Gebiet 232 2. Deutsche Bauern siedeln im benachbarten Osten 234 3. Polen rufen Deutsche in ihr Reich 238 Lebensformen im Mittelalter 1. arte mittelalterlichen Lebens 240 2. Menschen sind gefahrdet - die natiirliche Umgebung 242 3. Menschen sind gottesfiirchtig - die mittelalterliche Kirche 244 Arbeit mit historischen Bauwerken 245 4. Das Kloster - Ort des Lebens fiir Gott 247 5. Das Kloster - die Glaubensgemeinschaft und ihre Regeln 250 6. Das Lehnswesen - Herrschaft wird verteilt 252 7. Die Burg - Zentrum der Herrschaft 254 8. Die Ritter - AlItag und Kultur auf der Burg ' 256 9. Die Grundherrschaft - Bauern sind abhangig yom Herrn 258 10. Stadte - neue Zentren fiir das Umland 262 11. Stadte - Gemeinschaften von Freien 264 12. Die Herrschaft in der Stadt ist umstritten 266 Arbeit mit mittelalterlichen Figuren 267 13. Stadte - neue Machtzentren entstehen 269

8 Inhaltsverzeichnis Nationalstaaten entstehen 1. Frankreich --:der K6nig wird machtig 271 2. England - K6nig und Parlament finden einen Ausgleich 274 3. Russland - die Herrschaft des Gro13fiirsten und des Zaren 276 4. Das Deutsche Reich - Fiirstentiimer gegen das Reich 278 Zeitstrahl und Zusammenfassung 279 Register.......................................................... 281 Glossar 291