2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn

Ähnliche Dokumente
2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: , achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, , vier Millionen dreizehn

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Natürliche Zahlen Lösungen

r587c2 Name: Klasse: Datum:

Wiederholung aus der Volksschule

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Natürliche Zahlen 1. Hunderter Zehner Einer. Millionen Tausender. Große Zahlen. Das dekadische Zahlensystem HM ZM M HT ZT T H Z E

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe, NMS Schörfling

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Lernzielkontrolle natürliche Zahlen A

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Nach 11 Jahren und 5 Monaten Bauzeit soll der Berliner Flughafen. BER nun endlich eröffnet werden. Um zum Flughafen zu gelangen,

PDF created with pdffactory Pro trial version

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

c) cm = mm i) 2 h = 120 min

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen.

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum:

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Aufgaben mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

a) Der Vorgänger der kleinsten dreistelligen natürlichen Zahl ist die Zahl.

die ganze Zahl die rationale Zahl

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

4.1 Teiler und Vielfache Primzahlen Primfaktorzerlegung Potenzen kgv und ggt Abschlusstest...

Figuren und Körper Lösungen

Probeunterricht 2015 Mathematik

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Matheheft 5. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 5. Klasse. Matheheft 5. Klasse

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Grundkenntnisse: Mathematik

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Grundkenntnisse: Mathematik

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi,

Ganze und rationale Zahlen:

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1

M-Beispiele samt Lösungen

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Das ist. Mathematik 1. Lösungen. Testen und Fördern.

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Eignungstest Mathematik

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 5 für den Übergang in Klasse 6

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Station A * * 1-4 ca. 16 min

100 % Mathematik - Lösungen

Transkript:

1.1 Gib die Zahlen in unserer Zahlenschreibweise an! Erst urkundliche Erwähnung Österreichs: CMXVI Erste Türkenbelagerung Wiens: MDXXIX Mozarts Geburtsjahr: MDCCLVI Österreichischer Staatsvertrag: MCMLV 1.2 Für eine Gedenktafel wird eine Inschrift mit römischen Zahlen gebraucht. Übertrage die Geburts- und Todesjahre! Adam Ries, geboren 1492, gestorben 1559 Kaiserin Maria Theresia, geb. 1717, ges. 1780 Marie Curie, geb. 1867, ges. 1934 Carl Friedrich Gauß, geb. 1777, ges. 1855 - - - - 2.1. Welches der folgenden Wörter passt zu der Zahl 3 452 569? Kreuze die richtige Antwort an! Drei Millionen fünfhundertzweiundvierzigtausendsechshundertneunundfünfzig Drei Millionen vierhundertzweiundfünfzigtausendfünfhundertsechsundneunzig Drei Millionen vierhundertzweiundfünfzigtausendfünfhundertneunundsechzig Drei Millionen sechshundertzweiundfünfzigtausendfünfhundertdreiundvierzig Drei Millionen vierhundertzweiundfünfzigtausendneunhundertsechsundfünfzig 2.2 Weil lauten die Zahlen zu den Stellenwertangaben? 2 ZT 6 H 3 Z = 7 ZM 5 ZT 6 H 2 E = 7 HMd 2 Md 4 M 3 HT 1 ZT 4 Z = 3 B 1 HM 5 ZT = 2 Md 5 M 6 ZT 9 T 9 H 9 Z = 1 ZMd 2 Md 8 ZM 4 HT 8 T 3 H = 1 Md 6 HM 3 M 7 H = 2.3 Lies folgende Zahlen und trage sie in das Stellenwertsystem ein: 2 340 003, achthundertzweiundzwanzigtausendfünf, 561 988, vier Millionen dreizehn M HT ZT T H Z E

2.4 Ergänze die Tabelle! 2.5 Was kommt jeweils heraus? Gib die Zahl sowohl mit als auch ohne dekadische Einheiten an! Nimm von der Zahl 3M 2HT 5H 4Z 3E einen Hunderter weg! Gib zu 4ZM 2ZT 3H 2Z 5E zwei Tausender dazu! 2.6 Ist die Zahl ohne dekadische Einheiten richtig angegeben? Stelle wenn nötig richtig! 5ZT 2H 1E = 5 201 4M 4T 4Z = 4 004 040 6HT 2T 8H = 628 000 3M 5H = 300 000 500 3HM 4HT 5H = 300 400 500 1ZM 2ZT 4Z = 10 200 400 3.1 Ergänze folgende Tabelle! Vorgänger Zahl Nachfolger 5230 79 999 999 21 354 88 888 888 989 3.2 Setze das Größer-Zeichen oder das Kleiner-Zeichen richtig ein: 67 76 324 233 987 789 23 514 23 415 3.3 Ordne folgende Zahlen der Größe nach mit >. 4 637, 4 376, 4 763, 4 736, 3 674, 3 764, 7 634 3.4. Markiere folgende Zahlen auf dem Zahlenstrahl: 700, 1 900, 2 300, 850 0 1000 3.5 Trage die richtigen Zahlen in die Kästchen ein:

0 1 0 5 5000 6000 3.6 Vergleiche die natürlichen Zahlen x, y, u, v, die auf dem Zahlenstrahl dargestellt sind! v y x u Setze < oder > ein! v y x y y u x v u v u x u y v x 3.7 Beantworte die Fragen! Wie lautet der Vorgänger der kleinsten dreistelligen natürlichen Zahl? Was ist der Nachfolger der größten vierstelligen natürlichen Zahl? Der Vorgänger welcher natürlichen Zahl lautet 75? Den Vorgänger und den Nachfolger welcher natürlichen Zahl muss man addieren, um 150 zu erhalten? Welche Zahl muss man zu ihrem Vorgänger addieren um 99 zu erhalten? 3.8 Schreibe mit Hilfe der Zeichen < und >! 12 ist kleiner als 15. 23 ist größer als 19. 29 ist größer als 21 und kleiner als 32. 17 liegt zwischen 16 und 20. 4.1 Runde folgende Zahlen auf Hunderter: 7325 967 2091 142333 4.2 Beim Runden einer natürlichen Zahl auf Hunderter lautet das Ergebnis 1 000. Welche beiden der folgenden Zahlen könnten gerundet worden sein? Kreuze sie an! 1045 900 999 1090 929 4.3 Auf welchen Stellenwert wurde gerundet? Schreib den Stellenwert neben die gerundete Zahl! 43 687 44000

245 689 200 000 2 956 341 2 956 300 4.4 Welche natürlichen Zahlen ergeben 240, wenn man sie auf Zehner rundet? Gib alle Möglichkeiten an! 4.5 Kreuze jene zwei Aussagen an, bei denen Runden sinnvoll ist Die Entfernung zwischen zwei Städten beträgt 1 276 km. Monika hat Schuhgröße 37. Verenas Fahrradschloss hat die Nummer 3346. Mozart starb vor 352 Jahren. Eine kranke Frau muss täglich7 mg eines bestimmten Wirkstoffes zu sich nehmen.

5.1 Zeichne die Strecken mit folgender Länge und beschrifte sie! a) r = 87 mm b) ST= 12 cm 3 mm 5.2 Welcher dieser Linien sind Strecken, Geraden oder Halbgeraden? Strecke: Geraden: Halbgeraden: 5.3 Zeichne in der folgenden Aufgabe Strecken blau, Halbgeraden schwarz und Geraden grün. a) Zeichne die Strecken AB und EF. b) Zeichne die Halbgerade e(ah). c) Zeichne die Halbgerade f von C aus, wobei H auf f sein soll. Gib die mathematische Kurzform für die Halbgerade f an: d) Zeichne die Gerade g(ei) und h, die durch die Punkte A und J geht! 5.4 a) Zeichne die angegebenen Stecken ein! Welche Figur entsteht? (1) AB, BC, CD, DE, EA (2) AB, BC, CD, DE, EF, FG, GH, HI, IJ, JK, KL, LA (1) (2)

b) Welche gezeichneten Strecken haben dieselbe Länge? (1) (2) c) Gib die Längen folgender Strecken an! (1) AB = CD = DE = (2) FG = CE = AG = 5.5 Wahr oder falsch? Kreuze die richtigen Aussagen an. Eine Strecke hat zwei Begrenzungen. Auf einer Geraden liegen unendlich viele Punkte. Normale Geraden schneiden einander nicht. Ein Strahl besitzt keinen Anfang und kein Ende. Die Strecke ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte. 6.1 Zeichne durch Y und Z jeweils eine Parallele zu k! 6.2 Zeichne jeweils beide Parallelen zur Geraden t mit dem Abstand a) 1 cm b) 13 mm 6.3 1) Kennzeichne jeden rechten Winkel! Ziehe parallele Strecken mit Farbe nach! 2) Welche der Strecken stehen aufeinander normal? (Schreibe g h) 3) Gib an, welche Strecken zueinander parallel sind! (Schreibe g h) 6.4. a) Zeichne durch die Punkte A, B und C jeweils eine Normale zu g!

Bezeichne sie mit a, b und c. b) Wie liegen die Geraden a, b und c zueinander? 6.5 Gesucht ist: a) Die Gerade r durch den Punkt A mit r g. b) Die Gerade s durch den Punkt B mit s g. c) Die Gerade t g im Abstand von 18 mm. d) Die Gerade u AB durch den Punkt C. 7.1 Zeichne jeweils den Abstand von den Punkten K und L zu den Geraden m und n. Miss die Abstände. Abstand von K auf m K auf n L auf m L auf n 7.2 Gib an wie groß der Abstand der parallelen Geraden l, f und h ist! Abstand von l und f f und h l und h

8.1 Schreibe die folgenden Summanden stellenwertrichtig untereinander und addiere sie! 28, 2 659, 677, 56 321, 9 561, 67, 6 790, 2 519 8.2 Zwei der folgenden Aussagen sind richtig. Kreuze beide an. 23 + 7 = 7 + 23 16 3 = 3 16 35 4 7 = 35 11 15 + 54 54 + 15 6 + 4 3 = 6 4 + 3 8.3 Wie lautet das Ergebnis? Rechne möglichst vorteilhaft! 466 148 + 34 13 44 + 13 108 = 2343 1792 + 4097 298 = 1921 345 150 8.4 Welchen Wert muss x annehmen, sodass die Gleichung richtig ist? 39 + x = 71 x = x + 23 = 259 x = 65 x = 31 x = 145 x = 17 x = 8.5 Der Minuend ist 189 und die Differenz beträgt 3. Wie lautet der Subtrahend? 8.6 Wie ändert sich bei der Addition 23 + 56 = 79 der Wert der Summe, wenn man a) den ersten Summanden um 20 vergrößert: b) den zweiten Summanden um 16 vergrößert: c) beide Summanden um 4 vergrößert: d) den ersten Summanden um 56 verkleinert und den zweiten Summanden um 57 vergrößert: 8.7 Zwei der folgenden Aussagen sind richtig. Kreuze beide Antworten an. Wenn du zu einer Zahl null addierst, ist das Ergebnis auch null. Die Gegenoperation zur Addition ist die Multiplikation. 1 + 0 + 0 = 100 Wenn du zu einer Zahl null addierst, bleibt die Zahl unverändert. 1 + 0 + 0 = 1 8.8 Überlege, welche Rechenoperation zur gesuchten Lösung führt. a) Kevin feiert heuer seinen 8. Geburtstag. Wann wurde er geboren? Die günstigste Rechenoperation ist die. b) Ein Radiergummi kostet 40 c. Er ist um 2 70 c billiger als eine Füllfeder. Was kostet die Füllfeder? Die günstigste Rechenoperation ist die. c) Eine Kiste Marillen wiegt 5 kg 50 dag. Die Marillen wiegen 4 kg 80 dag. Wie schwer ist die Kiste? Die günstigste Rechenoperation ist die. d) Sarah ist 9 Jahre alt. Ihre Großmutter ist um 67 Jahre älter. Wie alt ist ihre Großmutter? Die günstigste Rechenoperation ist die. 8.9 Beachte bei der Berechnung die Klammerregel! 4786 (305 + 34) = 190 (34 + 26) 59 = 645 + (933 278 + 146) =

9.1 Entscheide, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Der Würfel hat sechs gleich große Begrenzungsflächen. Die Aussage ist. Der Quader hat 12 gleich lange Kanten. Die Aussage ist. Parallele Begrenzungsflächen des Quaders sind gleich groß. Die Aussage ist. Die Begrenzungsflächen des Würfels sind Quadrate. Die Aussage ist. 9.2 Sind die Behauptungen richtig oder falsch? Kreuze an! (w steht für windschief) 9.3 Ergänze den fehlenden Begriff! Wähle aus der Klammer aus! Der Würfel hat gleich große Begrenzungsflächen. (sechs, zwölf, acht) Windschiefe Kanten sind weder parallel noch. (gleich lang, schneidend) Begrenzungsflächen des Quaders sind gleich groß. (Alle, Parallele, Je vier) Die Begrenzungsflächen des Würfels sind. (Rechtecke, Dreiecke, Quadrate)

Lösungen: 1.1: 916, 1529, 1756, 1955 1.2: MCDXCII-MDLIX, MDCCXVII-MDCCLXXX, MDCCCLXVII-MCMXXXIV, MDCCLXXVII-MDCCCLV 2.1: das dritte 2.2: 20 630, 70 050 602, 702 004 310 040, 3 000 100 050 000, 2 005 069 990, 12 080 408 300, 1 603 000 700 2.3: M HT ZT T H Z E 2 3 4 0 0 0 3 8 2 2 0 0 5 5 6 1 9 8 8 4 0 0 0 0 1 3 2.4: 2.5: 3M 2HT 4H 4Z 3E = 3 200 443 4ZM 2ZT 2T 3H 2Z 5E = 40 022 325 2.6: 3.1: Vorgänger Zahl Nachfolger 5229 5230 5231 79 80 81 997 998 999 999 1000 1001 21352 21353 21 354 88 887 88 888 88 889 888 987 888 988 888 989 3.2: <, >, >, > 3.3: 7 634 > 4 763 > 4 736 > 4 637 > 4 376 > 3 764 > 3 674 3.4: 0 1000 X X X X 3.5: 7, 14, 19 20, 35, 55 4900, 5800, 5900, 6150 3.6: 1. Zeile: <, >, <, > 2. Zeile: >, >, >, < 3.7: 99, 1000, 76, 75, 50 3.8: 12<15, 23>19, 21<29<32, 16<17<20 4.1: 7300, 1000, 2100, 142300 4.2: 1045, 999 4.3: T, HT, H 4.4: 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244 4.5: 1. und 4. 5.2: Strecken: DK, CG, i, Halbgeraden: f, e(fl), Gerade: g, h, e 5.4: a) (1) Haus, (2) Stern b) (1) AB und EA, BC und DE, (2) alle c) mit Geodreieck abmessen 5.5: 1., 2., 5. 6.3: (2) a) e f b) f g, f a, a b, b g (2) a) a c, b d b) f b, a g, a d, g d 6.4: b) sie sind parallel 8.1: (1) 59 694 (2) 9 937 8.2: die 1. und die 3. 8.3: 466 148 + 34 13 44 + 13 108 = (466 + 34 + 13) (148 + 13 + 44 + 108) = = 200 2343 1792 + 4097 298 = (2343 + 4097) (1792 + 298) = = 4350 1921 345 150 = 1921 (345 + 150) = 1921 495 = 1426 8.4: 32, 236, 34, 128 (Rechenweg aufschreiben!) 8.5: 186 8.6: sie wird um a) 20 größer, b) 16 größer, c) 8 größer, d) 1 größer (Rechenweg aufschreiben!) 8.7: 4 und 5 8.8: Subtraktion, Addition, Subtraktion, Addition 8.9: 4447, 71, 1446

9.1 richtig, falsch, richtig, richtig 9.2 9.3 sechs, schneidend, Parallele, Quadrate