Lösungen zu Mathematik I/II

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik 3 für Informatik

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Klausur Mathematik II

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Serie 13: Online Test

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Lösung zur Prüfung HM 1,2 el+phys+kyb+geod, Teil 2

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungshinweise zur Klausur

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Technische Universität Berlin

Klausur: Differentialgleichungen Version mit Lösungen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

Musterlösungen Serie 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Aufgabe 1 (Komplexe Zahlen) Berechnen Sie die folgenden komplexe Zahlen:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Musterlösung Prüfung

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Mathematik Rechenfertigkeiten

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Mathematik I Prüfung Frühlingssemester 2014

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Variante A Musterlösung

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

Partielle Integration

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Klausur zur Höheren Mathematik II/III Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Diplom. Sonstige:... Matr.-Nr.:... Name:...

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an.

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

Kurvendiskussion. Lösung: lok. + glob. Maximum bei x = 3 (lok.+glob. Min bei x = 6, lok. Min. bei x = 1) (lok.+glob.) Minimum bei x = 1

Transkript:

Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim tan(x)(x ) = lim tan(x) x L Hôpital = lim cos(x) (x ) (x = lim ) cos(x) L Hôpital = lim L Hôpital = lim c) Das Taylorpolynom zweiter Ordnung der Funktion (im Punkt x = ) ist gegeben durch f(x) = sin(e x ) (x ) cos(x) cos(x) =. T (x) = sin() + cos() x + (cos() sin()) x. d) Wir integrieren die Gleichung y = y. Daraus folgt dass y = y + C.

Aus y() = und y () = folgt y = y. Wir integrieren: ln(y) = x + D. Mit der Anfangsbedingung y() = folgt, dass y(x) = e x. e) Das lokale Minimum ist in (, ) und das lokale Maximum in (, ). f) Wir berechnen 3 3 x 3 3x dx = g) Wir berechnen mit f = sin(xy) 3 x 3 3xdx 3 x 3 3xdx = 9. f x = y cos(xy), f xy = cos(xy) xy sin(xy), f y = x cos(xy), f yy = x sin(xy). Im Punkt (, ) ist dann: f xy (, ) =, f yy (, ) =.. (8 Punkte) a) i + 3 + i = 3 5 i e 3 i + e 4 3 i + e 6 3 i =, ( ) = i. i

b) Die Lösungen von c) lauten z z + iz i =. z =, z = i. z = ( + i ) 5 = 4 5 e 3 i. d) Die Nullstellen von z 4 + z 3 + z + z +. lauten z = e 5 i, z = e 4 5 i, z 3 = e 6 5 i, z 4 = e 8 5 i. 3. ( Punkte) a) Entscheiden Sie ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. i) falsch, denn 3 3 5 =. ii) falsch, (da die Determinante der Matrix ist). iii) richtig (da die Determinante der Matrix ist). iv) falsch (die Determinante der Koeffizientenmatrix ist gleich, daher besitzt das homogene Gleichungssystem unendlich viele Lösungen). b) Wir erhalten 3 4 3 4 4 5 5 8 8 8 7 5 3 9 3 4 3 4 5 5 8 5 5 8, 7 7 4 und somit ist Rang(A) = 4. c) Es gilt: v ist Eigenvektor von A zum Eigenwert λ v ist Eigenvektor von A zum Eigenwert λ. Wir haben 6 4 A = 3. 3 3 = 4 4 6.

Daher ist v = Eigenvektor von A zum Eigenwert und somit ist v auch 3 Eigenvektor von A zum Eigenwert. d) i) In Matrix-Vektor Notation wird die Entwicklung durch das System ( ) (jn ) ( ) jn = a n beschrieben. Die Eigenwerte λ = und λ = können wir direkt ablesen. ii) Da < λ < λ <, gibt es keinen dominanten Eigenwert und die Populationen sterben aus. a n 4. ( Punkte) a) Wir leiten die erste Differentialgleichung y (x) = y (x) + 3y (x) ein Mal nach x ab und bekommen y (x) = y (x) + 3y (x). () Nun setzen wir die zweite Differentialgleichung y (x) = y (x) in () ein und erhalten y (x) = y (x) + 3y (x). Umgeformt bekommen wir die homogene Differentialgleichung zweiter Ordnung y (x) y (x) 3y (x) =. b) Wir benutzen die Substitution u(x) = y x und unter Berücksichtigung, dass y = u x + u gilt, erhalten wir u x + u = u( u) u x = u, u du = x dx = ln x + c, u = ln x + c u = ln x + c. Also ist die allgemeine Lösung y(x) = x ln x +c c) i) Die homogenen Differentialgleichung y y mit c R. = cos(x) der Variablen und erhalten dy y = cos(x) ln y = ln() + c, mit c R. Dies führt zu y(x) = c R lösen wir mit Trennung dx. Somit folgt mit dem Hinweis ĉ, wobei ĉ R. Alternativ kann man die Formel für eine DGL der Form y (x) + f(x)y(x) = aus der Vorlesung benutzen, und erhält y(x) = Ce f(x)dx = Ce cos(x) dx = Ce ln( ) = da > für x ], [. C, C R,

ii) Variation der Konstanten führt auf den Ansatz y(x) = K(x). Somit gilt y (x) = K (x) K(x) cos(x) sin. () (x) Setzen wir den Ansatz y(x) = K(x) und () in die inhomogene Differentialgleichung y (x) + cos(x) y(x) = cos(x) ein, so erhalten wir K (x) cos(x) K(x) sin (x) + cos(x) sin K(x) = cos(x) (x) K (x) = cos(x) K(x) = cos(x)dx = sin (x) cos(x)dx + c = sin (x) + c, c R. Also erhalten wir y(x) = sin (x)+c = + c. iii) Um die Konstante c zu bestimmen, betrachten wir die Anfangsbedingung: y( 6 ) = sin( 6 ) + c sin( 6 ) allgemeine Lösung y(x) = = 4 + c = 3, daraus folgt c = 8. Also ist die + 8. 5. (8 Punkte) a) Der Gradient von f ist f(x, y) = ( ) 9 4 x 5 + y, + x. y Die notwendigen Bedingungen für kritische Punkte sind 9 4 x 5 + y = + x y =. Aus der zweiten Gleichung folgt x = y und eingesetzt in die erste Gleichung erhalten wir Es folgt 9 4y 5 + y = y 5y + 9 4 =. y = 9, y =.

Die kritischen Punkte liegen bei ( ) u = 3, 9 und u = (, ). Mit den zweiten Ableitungen von f f xx = 9 x, f xy = und f yy = y 3/ erhalten wir für D(x, y) = f xx (x, y)f yy (x, y) f xy (x, y) in u und u ( ) D(u ) = 3 (9/) 3/ = 9 <, D(u ) = 9 ) ( (/) 3/ = 9 = 8 >. Somit liegt in u ein Sattelpunkt vor. In u gilt f xx (u ) = 9 und somit handelt es sich um ein lokales Maximum. b) Wir berechnen das Volumen des Körpers mit Hilfe eines Dreifachintegrals in kartesischen Koordinaten 6. ( Punkte) a) V = = x x y b) Mit der Substitution dzdydx = (( x) ( x) )dx = 6. x γ (t) = (t, ) für t, γ (t) = (, t) für t, γ 3 (t) = (( t), ( t) 3 ) für t, ( x y)dydx (bei I ) x = t, dx = dt und y =, dy =, (bei I ) x =, dx = und y = t, dy = dt, (bei I 3 ) x = ( t), dx = dt und y = ( t) 3, dy = 3( t) dt, folgt I = I = I 3 = 3y dx + x dy =. γ 3y dx + x dy = dt =. γ 3( t)4 3y dx + x dy = 4 γ3 = 3 4.

c) I = γ 3y dx + x dy = I + I + I 3 = 5 4. d) Es gilt f(x, y) = 3y und g(x, y) = x, somit g Green erhalten wir dann x f y = 5. Mit dem Satz von x 3 5 dy dx = 5 x 3 dx = 5 4.