Gemeinde Messen 3254 Messen. Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)


Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22.

Finanzplan 2018 bis 2023

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Jahresrechnung 2007 Buchs

Budget Kurzfassung

Kirchgemeindeversammlung

Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Einwohnergemeinde Wynigen

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2016

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

2.1.2 Finanzkennzahlen

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Jahresrechnung Nach HRM2

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11.

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

Einwohnergemeinde Trubschachen Trubschachen. Rechnung Gemeinderat Gemeindeversammlung

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29.

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Übergang und weitere Neubewertungen


Kontenrahmen der Bilanz

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Röm.-kath. Kirchgemeinde Aedermannsdorf 4714 Aedermannsdorf. Budget Kirchgemeinderat Kirchgemeindeversammlung

Einwohnergemeinde Affoltern i.e. Jahresrechnung 2017

HRM2- Einführungsinstruktion 4

Bilanzanpassungsbericht

1 Rechtliche Grundlagen Geldflussrechnung Geldmittel Cashflow Darstellung Ursachenbereiche...

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

8 ANTRAG DER EXEKUTIVE BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Gemeinde Messen 3254 Messen. Budget Gemeinderat Gemeindeversammlung

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

4.2 Investitionsrechnung SACHGRUPPEN Erfolgsrechnung Investitionsrechnung GELDFLUSSRECHNUNG...

Finanzielle Steuerung

Transkript:

Gemeinde Messen 3254 Messen www.messen.ch Jahresrechnung 2015 Gemeinderat 16. Juni 2016 Gemeindeversammlung 30. Juni 2016

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bericht und Antrag Bericht Gemeinderat 5 2 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission / Revisionsstelle 14 3 Erklärung Finanzverwaltung 16 4 Beschluss und Antrag 17 Jahresrechnung - Finanzbericht 5 Finanzierung 20 6 Erfolgsrechnung 22 7 Investitionsrechnung 28 8 Bilanz 30 9 Geldflussrechnung 32 10 Anhang 34 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung A0 Angewandtes Regelwerk und Abweichungen 34 A0 Rechnungslegungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 35 A0.1 Neubewertung Bilanzpositionen im Finanzvermögen per 01.01.2015 36 A0.2 Umgliederung Finanz- und Verwaltungsvermögen per 01.01.2015 37 A1 Finanzanlagen / Wertschriften 38 A2 Anlagespiegel 39 A2.1 Liegenschaftsverzeichnis Finanzvermögen 41 A3 Beteiligungsspiegel 42 A4 Brandversicherungswerte 44 A5 Angaben über eigene ausgegebene Anleihen 45 A6 Rückstellungsspiegel 46

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 3 A7 Eigenkapitalausweis 47 A7.1 Ausweis Werterhalt 48 A8 Gewährleistungsspiegel 49 A9 Verpflichtungen für Rückzahlungen Bevorschussungen 50 A10 Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen 51 A11 Sonderrechnungen (falls nicht bilanziert) 52 A12 Ergänzende Sachgruppengliederung (falls Leitgemeinde) 53 Kreditwesen A13 Nachtragskreditkontrolle 54 A14 Verpflichtungskreditkontrolle 57 Finanzkennzahlen A15 Finanzkennzahlen 58 11 Jahresrechnung - Details zum Finanzbericht Erfolgsrechnung 62 12 Investitionsrechnung 88 13 Bilanz 94

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 4 Bericht und Antrag

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 5 1 Bericht Gemeinderat 1.1 Vorbemerkungen zur Jahresrechnung 2015 Im Kanton Solothurn ist ab dem Jahr 2016 geplant, das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell HRM2 flächendeckend bei den solothurnischen Einwohnergemeinden einzuführen (www.hrm2-gemeinden.so.ch). Der Gemeinderat der Gemeinde Messen hat sich auf der Grundlage der Verfügung des Amtes für Gemeinden vom 17. Mai 2013 bereit erklärt, als Pilotgemeinde in der vorgelagerten Versuchsphase mitzuwirken. Die Einführung der verschiedenen HRM2-Elemente erfolgt etappenweise über die ganze Dauer der 2-jährigen Versuchsphase. Demnach kam HRM2 erstmals mit der Erstellung des Budgets 2014 zur Anwendung. Mit dem Budget 2014 wurden ein neuer Kontenrahmen, betriebswirtschaftliche Abschreibungen, der gestufte Erfolgsausweis und neue Kennzahlen eingeführt. Die Jahresrechnung 2015 ist somit bereits zum zweiten Mal gemäss der Rechnungslegung nach HRM2 erstellt worden. 1.2 Finanzieller Überblick zur Jahresrechnung 2015 Die gestufte Erfolgsrechnung schliesst bei Aufwendungen von insgesamt CHF 7 476 616.46 und bei Erträgen von insgesamt CHF 7 966 927.51 mit einem Ertragsüberschuss vor Gewinnverwendung von CHF 490 311.05 ab. Unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erlaubt das Ergebnis zusätzliche Abschreibungen auf dem alten Verwaltungsvermögen von CHF 405 282.70. Somit beträgt der Ertragsüberschuss nach Gewinnverwendung CHF 85 028.35. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 298 140.--. Der Ertragsüberschuss von CHF 85 028.35 wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Der gesamte Nettoaufwand der funktionalen Gliederung der Bereiche 0 bis 8 beläuft sich auf CHF 4 529 747.96, Vorjahr: CHF 4 868 543.22. In diesen Bereichen sind gegenüber dem Budget Minderausgaben (inkl. Abschreibungen) von insgesamt CHF 125 782.04 zu verzeichnen. Eine wesentliche, nachhaltige Entlastung der Jahresrechnung bringt die vorzeitige Umstellung auf HRM2 mit der neuen Abschreibungsmethodik nach Nutzungsdauern. Die laufenden Projekte Neubau Mehrzweckhalle und Feuerwehrmagazin können mit den neuen Bestimmungen auf 33 Jahre oder mit 3.03 % linear abgeschrieben werden. Bei der Mehrzweckhalle wird gegenüber der alten Regelung mit 8 % und degressiver Abschreibungsmethodik die Rechnung um ca. CHF 280 000.-- entlastet. Die vorgeschriebenen Abschreibungen auf dem neuen Verwaltungsvermögen betragen insgesamt CHF 173 809.05. Auf dem alten Verwaltungsvermögen mussten Abschreibungen von CHF 201 648.85 vorgenommen werden. Zusätzliche Abschreibungen von CHF 405 282.70 können dank dem Ertragsüberschuss realisiert werden. Diese entlasten die zukünftigen Rechnungsjahre pro Jahr um CHF 40 528.27. Insgesamt betragen die Abschreibungen CHF 780 740.60.

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 6 Der Beitrag aus dem Finanzausgleich beträgt CHF 203 600.--. Mit der Annahme der Abstimmungsvorlage über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG EG) vom 30.11.2014 ist für die Mehrheit der struktur- und finanzschwachen Gemeinden eine Lösung für die Zukunft erarbeitet worden. Gegenüber dem bisherigen Finanzausgleich stehen wesentlich mehr Mittel zur Verfügung, welche sowohl vom Kanton als auch von den finanzstarken Gemeinden solidarisch geleistet werden. Der neue Finanzausgleich tritt per 01.01.2016 in Kraft. Das Rechnungsjahr 2015 basiert sowohl bei den natürlichen wie auch bei den juristischen Personen auf einem Steuerfuss von 135%. Die Bruttoinvestitionen betragen für das Jahr 2015 CHF 1 750 238.35 (Budget: CHF 2 755 700.--). Die hohen Nettoinvestitionen der Jahre 2013 2015 von CHF 7 975 000.-- können nur dank dem neuem Rechnungsmodell HRM2 mit der linearen Abschreibungsmethodik verkraftet werden. Das Eigenkapital des Steuerhaushalts beläuft sich per 31.12.2015 auf CHF 2 985 567.45. Gemäss den Vorgaben des Kantons sollte die Mindestausstattung des Eigenkapitals mehr als 60% betragen. Mit 66.23% liegt der Wert etwas über der kantonalen Vorgabe und kann somit künftige Aufwandüberschüsse decken. Erstmals seit mehreren Jahren ist eine geringe Verschuldung pro Kopf von CHF 506.-- zu verzeichnen, Vorjahr 881.--. Die ausgewiesenen Finanzkennzahlen für das Rechnungsjahr 2015 bewegen sich alle im tragbaren Bereich. Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Selbstfinanzierungsgrad 65.10% 6.20% 47.63% Selbstfinanzierung in Prozent der Nettoinvestitionen Wert > 100% ist mittel-/langfristig anzustreben, Wert 70% - 100% verantwortbare Neuverschuldung, Wert < 70% grosse Neuverschuldung Aussage: Diese Kennzahl gibt an, welchen Anteil ihrer Nettoinvestitionen die Gemeinde aus eigenen Mitteln finanzieren kann Zinsbelastungsanteil 1.08% 1.12% 1.00% Nettozins in Prozent des Laufenden Ertrags Wert 0% - 4% kann als gut angesehen werden, Wert zwischen 4% - 9% als genügend, Wert 10% und mehr als schlecht Aussage: Diese Grösse sagt aus, welcher Anteil der Erfolgsrechnung durch den Nettozinsaufwand gebunden ist Kapitaldienstanteil 5.92% 8.15% 6.45% Kapitalkosten im Verhältnis zum Laufenden Ertrag Wert zwischen 0% - 5% entspricht einer geringen Belastung, Wert von 5% - 15% tragbare Belastung, Wert über 15% hohe Belastung Aussage: Diese Kenzahl gibt Auskunft darüber, wie stark der Laufende Ertrag durch den Zinsendienst und die Abschreibungen belastet ist Eigenkapital zum Fiskalertrag 66.23% 0.00% 65.31% Eigenkapital in % des Fiskalertrages Wert > 60% für EG unter 2000 Einwohner, Wert > 30% für EG 2000 Einwohner bis 9999, Wert > 15% für EG ab 10000 Einwohner Aussage: Nach Gemeindegrösse abgestufte Mindestausstattung des Eigenkapitals Nettoschuld I pro Einwohner 506 881 Fremdkapital abzüglich Finanzvermögen : Anzahl Einwohner Wert < 0 Nettovermögen, Wert 0-1000 geringe Verschuldung, Wert 1001-2500 mittlere Verschuldung, Wert 2501-5000 hohe Verschuldung, Wert > Aussage: 5000 sehr Klassische hohe Verschuldung Grösse zur Beurteilung der Verschuldung bzw. des Vermögens der Gemeinde

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 7 1.3 Uebersicht Erfolgsrechnung funktionale Gliederung Der gesamte Nettoaufwand der funktionalen Gliederung der Bereiche 0-8 beläuft sich auf CHF 4 529 747.96, Vorjahr: CHF 4 868 543.22. Die Nettoausgaben gegenüber dem Budget 2015 fallen somit um CHF 125 782.04 geringer aus. 358 342 7.91% 131 004 2.89% 33 706 0.74% 492 346 10.87% 18 153 0.40% 1 194 752 26.38% ALLGEMEINE VERWALTUNG ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG BILDUNG KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE GESUNDHEIT SOZIALE SICHERHEIT VERKEHR UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG VOLKSWIRTSCHAFT 220 866 4.88% 1 969 300 43.47% 111 278 2.46%

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 8 1.4 Begründungen erheblicher Abweichungen gegenüber dem Budget 0 Allgemeine Verwaltung Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Mehrausgaben von Total CHF 14 925.88. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 492 345.88 und belastet den gesamten Aufwand mit 10.87 % oder pro Einwohner mit CHF 332.67 (Vorjahr CHF 281.80). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 647 148.78 154 802.90 598 920.00 121 500.00 540 614.16 127 216.10 Nettoergebnis 492 345.88 477 420.00 413 398.06 Funktion Erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) 0220.4930.20 Interne Verrechnung Verwaltungskosten pauschal von 2% auf 5% erhöht 11 053.30 0222.3118.00 Budgetierte CHF von 20 000.-- wurden nicht benötigt -17 840.00 0228.3050+3052 Bruttodarstellung der Kinzerzulagen und Prämienbefreiung durch Unfall 711.10 0290.3144.00 Anteil Messen 2/3 an Sanierung Elektroanlagen Liegenschaft Brunnenthal 14 421.80 0290.3830.25 Neubilanzierung FV ins VV und zusätzliche Abschreibungen aus Ergebnis 77 887.40 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Minderausgaben von Total CHF 130 032.40. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 18 152.60 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 0.40 % oder pro Einwohner mit CHF 12.27 (Vorjahr CHF 61.62). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 104 346.90 86 194.30 199 425.00 51 240.00 141 570.75 51 178.15 Nettoergebnis 18 152.60 148 185.00 90 392.60 Funktion Erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) 1500.3300.00 neues FW-Magazin ist noch im Bau und muss 2015 noch nicht abgeschrieben werden -42 425.00 1506.3632.00 in der Rechnung 2014 wurde für die Schlusssrechnung zuviel abgegrenzt -54 945.10 1506.4260.00 Rückerstattung Regionalfeuerwehr Rechnungsjahr 2014 34 413.90

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 9 2 Bildung Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Minderausgaben von Total CHF 7 884.58. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 1 969 300.42 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 43.47 % oder pro Einwohner mit CHF 1330.61 (Vorjahr CHF 1598.70). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 875 814.02 1 906 513.60 3 814 635.00 1 837 450.00 4 141 646.58 1 796 350.75 Nettoergebnis 1 969 300.42 1 977 185.00 2 345 295.83 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) 2136.3611.00 weniger Schüler als im Vorjahr, nicht budgetierbar -51 688.00 2136.3612.00 weniger Ausgaben beim Schulverband als Vorgabe Budget -139 853.00 2136.4631.00 Höhere Beiträge vom Kanton an Lehrerbesoldungen 66 748.55 2170.3144.00 zusätzliche Ausgaben Einbau Wasseraufbereitungsanlage Bühl 16 756.34 2170.3144.05 Budgetbetrag von CHF 18 500 wurde nicht benötigt -17 064.05 2170.3300.25 weniger Abschreibungen auf dem VV wegen zusätzlichen Abschreibungen aus dem Vorjahr -67 950.35 2170.3830.25 zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen aus Ertragsüberschuss 327 395.30 2170.4470.00 Mehreinnahmen Miete Mehrzweckhalle 13 819.15 2170.4470.10 geringere Beiträge vom Schulverband an die Nebenkosten -17 395.00 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Minderausgaben von Total CHF 8 771.52. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 111 278.48 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 2.46 % oder pro Einwohner mit CHF 75.19 (Vorjahr CHF 88.45). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 116 493.48 5 215.00 125 550.00 5 500.00 134 378.80 4 625.00 Nettoergebnis 111 278.48 120 050.00 129 753.80 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) verursacht durch verschiedene kleinere Abweichungen

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 10 4 Gesundheit Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Mehrausgaben von Total CHF 1 176.15. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 220 866.15 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 4.88 % oder pro Einwohner mit CHF 149.23 (Vorjahr CHF 151.32). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 220 866.15-219 690.00-223 884.30 1 899.40 Nettoergebnis 220 866.15 219 690.00 221 984.90 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) verursacht durch verschiedene kleinere Abweichungen 5 Soziale Sicherheit Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Mehrausgaben von Total CHF 96 421.70. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 1 194 751.70 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 26.38 % oder pro Einwohner mit CHF 807.26 (Vorjahr CHF 791.93). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 363 066.30 168 314.60 1 202 520.00 104 190.00 1 316 286.85 154 524.00 Nettoergebnis 1 194 751.70 1 098 330.00 1 161 762.85 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) 5220.3631.00 Gemeindebeitrag IV an Kanton fiel höher aus als budgetiert 18 063.60 5320.3631.00 Gemeindebeitrag AHV an Kanton fiel höher aus als budgetiert 17 988.40 5720.3632.00 höherer Beitrag an Lastenausgleich Sozialhilfe Biberist 89 479.95 5720.3636.00 Beiträge an Solopro werden neu über den Lastenausgleich abgerechnet -10 000.00 5730.3000.00 es werden mehr Asylanten und Flüchtlinge betreut als im Budget vorgesehen war 13 757.65 5730.3160.00 zusätzliche Wohnung für Flüchtlinge 17 711.20 5730.3637.00 höhere Ausgaben für Asylanten und Flüchtlinge 37 520.00 5730.4612.00 Ertragsüberschuss Asylwesen, Schlussabrechnung Kanton fehlt noch -38 845.00 5730.4631.00 höhere Beiträge vom Kanton aufgrund der Anzahl der betreuten Asylanten 96 969.60

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 11 6 Verkehr Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Minderausgaben von Total CHF 70 887.72. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 358 342.28 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 7.91 % oder pro Einwohner mit CHF 242.12 (Vorjahr CHF 257.98). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 411 996.23 53 653.95 513 330.00 84 100.00 457 656.45 79 198.85 Nettoergebnis 358 342.28 429 230.00 378 457.60 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) 6150.3141.03 Projekt Posthaltestelle Dorfplatz wurde der Rechnung 2014 belastet -24 626.74 6153.3010.00 weniger Ausgaben wegen längerem Ausfall durch Unfall -41 672.40 6153.4910.00 aufgrund des Ausfalls sind weniger Arbeitsleistungen auf andere Funktionen zu verrechnen -29 526.05 7 Umweltschutz und Raumordnung Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Minderausgaben von Total CHF 22 685.65. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 131 004.35 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 2.89 % oder pro Einwohner mit CHF 88.52 (Vorjahr CHF 55.66). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 859 358.05 728 353.70 850 235.00 696 545.00 884 122.10 802 462.70 Nettoergebnis 131 004.35 153 690.00 81 659.40 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) 7101.3132.03 externe Honorare für Berater mussten nicht ausgeschöpft werden -15 705.00 7101.3143.02 es sind keine Ausgaben für Pumpen und Zuleitungen entstanden -10 000.00 7101.3300.25 weniger Abschreibungen Verwaltungsvermögen, Projekt noch im Bau -21 030.15 7101.3510.00 Einlage in SF, Ertragsüberschuss 40 909.65 7101.3510.10 Einlage in Werterhalt, mit HRM2 ist im Wasser ebenfalls eine Reserve für Werterhalt zu führen 30 840.00 7101.4240.01 Mehreinnahmen Verbrauchsgebühren 19 469.70 7101.4510.00 budgetiert war ein Aufwandüberschuss -57 575.00 7201.3143.00 Unterhaltsarbeiten an den Leitungen mussten keine vorgenommen werden -10 000.00 7201.3510.00 Einlage Ertragsüberschuss in SF 21 637.65 7201.3510.10 Einlage in den Werterhalt 44 733.00

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 12 7201.3612.00 die Ausgaben an den Gemeindeverband fielen geringer aus -16 640.50 7201.3930.13 Interne Verrechnung Verwaltungskosten pauschal von 2% auf 5% erhöht 11 053.30 7201.4240.01 Mehreinnahmen Verbrauchsgebühren 32 516.00 7201.4510.00 budgetiert war ein Aufwandüberschuss -30 190.00 7201.4691.00 Einnahmenüberschuss aus Nettoinvestitionen Anschlussgebühren 48 005.05 7410.3634.00 zusätzliche Beiträge an den Gemeindeverband für Sanierungsarbeiten Limpachkanal 12 710.00 8 Volkswirtschaft Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Mehrausgaben von Total CHF 1 956.10. Der Nettoaufwand beläuft sich somit auf CHF 33 706.10 und belastet den gesamten Nettoaufwand mit 0.74 % oder pro Einwohner mit CHF 22.77 (Vorjahr CHF 31.25). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 79 736.60 46 030.50 75 400.00 43 650.00 93 810.80 47 972.62 Nettoergebnis 33 706.10 31 750.00 45 838.18 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) verursacht durch verschiedene kleinere Abweichungen 16 574.35 9 Finanzen und Steuern Gegenüber dem Budget resultieren in dieser Funktion Mindereinnahmen von Total CHF 125 782.04. Der Nettoertrag beläuft sich auf CHF 4 529 747.96 und entlastet pro Einwohner mit CHF 3060.64 (Vorjahr CHF 3318.71). Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 288 101.00 4 817 848.96 217 010.00 4 872 540.00 473 849.96 5 342 393.18 Nettoergebnis 4 529 747.96 4 655 530.00 4 868 543.22 Funktion erhebliche Abweichungen Betrag (+/- = Mehrausgaben oder Mindereinnahmen -/+ = Minderausgaben oder Mehreinnahmen) 9100.3180.00 Neubewertung Wertberichtigung gefährdeter Steuerguthaben, besser als budgetiert -21 529.35 9100.4000.00 Mindereinnahmen Steuern nat. Personen für das laufende Jahr -47 370.00 9100.4000.10 Mehreinnahmen Steuern nat. Personen, vor allem aus dem Vorjahr 2014 124 687.89 9100.4002.01 höhere Einnahmen aus Quellensteuern als budgetiert 34 299.15 9100.4010.10 Mehreinnahmen Steuern jur. Personen 100 057.65 9101.4022.00 höhere Einnahmen aus Kapitalgewinn- und Grundstückgewinnsteuern 36 622.10 9990.9000.00 Ertragsüberschuss anstelle budgetiertem Aufwandüberschuss 85 028.35 9990.9001.00 kein Aufwandüberschuss gemäss Budget -298 140.00

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 13 1.5 Bruttoinvestitionen 2015 Für das Jahr 2015 sind folgende Bruttoinvestitionen realisiert worden: Allgemeine Dienste 0228.5640.00 Investitionsbeiträge Ausfinanzierung PK 100 676.00 Öffentliche Ordnung und Sicherheit: 1500.5040.01 Neubau Feuerwehrmagazin 1 726 803.25 Bildung 2170.5040.11 Bühl, Neubau Mehrzweckhalle -202 740.75 Verkehr 6130.5610.10 Gemeindebeitrag Kantonsstrasse Landi-Messibach 4 500.00 Wasserversorgung SF 7101.5031.04 Sanierung Leitung Ramsernstrasse bis Niederwohl 2 500.00 7101.5032.01 Erstellen neues GWP Messen 5 310.65 Strukturverbesserungen 8120.5010.04 Sanierung Wegnetz 2014 113 189.20 Bruttoinvestitionen Total 1 750 238.35

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 14 2 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission / Revisionsstelle

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 15

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 16 3 Erklärung Der Finanzverwalter/Leiter Finanzen bestätigt, dass der Finanzhaushalt nach den gesetzlichen Bestimmungen und ordnungsgemäss geführt ist; alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind; sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind; alle bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzungen der Wertberichtigungen und alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind; alle Angaben im Anhang zur Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind; alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind. Messen, 16.06.2016 Finanzverwaltung Messen Géo Voumard Finanzverwalter

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 17 4 Beschluss und Antrag 1 Nachtragskredite gemäss Anhang A13 1.1 Dringliche, gebundene Nachtragskredite zur Kenntnisnahme AG-Beiträge AHV CHF 13 514.35 Beiträge an Kanton für IV CHF 18 063. 60 Beiträge an Kanton für AHV CHF 17 988.40 Beiträge Lastenausgleich Sozialhilfe CHF 89 479.95 Gehälter, Mieten und Beiträge Asylwesen CHF 68 988.85 Einlagen in SF Wasser, EK+Werterhalt CHF 71 749.65 Einlagen in SF Abwasser, EK+Werterhalt CHF 66 370.65 Beiträge an Gemeindeverband Limpachtal CHF 12 710.-- 1.2 Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung zusätzl. Abschreibungen Liegenschaften VV CHF 77 887.40 zusätz. Abschreibungen Liegenschaften Schule CHF 327 395.30 1.3 Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, diese Nachtragskredite zu genehmigen. 2 Jahresrechnung 2.1 Allgemeiner Haushalt Erfolgsrechnung Gesamtaufwand 7 476 616.46 Gesamtertrag 7 966 927.51 Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) vor Gewinnverwendung 490 311.05 zusätzliche Abschreibungen 405 282.70 Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss (-) nach Gewinnverwendung 85 028.35 Investitionsrechnung Ausgaben Verwaltungsvermögen 1 750 238.35 Einnahmen Verwaltungsvermögen 236 806.90 Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 1 513 431.45 Bilanz Bilanzsumme 15 901 171.01 Der Gemeinderat beantragt den Ertragsüberschuss wie folgt zu verwenden: zusätzliche Abschreibungen CHF 405 282.70 Einlage in das Eigenkapital CHF 85 028.35 Durch den Ertragsüberschuss erhöht sich das Eigenkapital auf CHF 2 985 567.45.

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 18 2.2 Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Ertragsüberschuss 40 909.65 Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss 21 637.65 Abfallbeseitigung Aufwandüberschuss 3 963.80 Der Ertragsüberschuss / Aufwandüberschuss der Spezialfinanzierungen wird dem entsprechenden Eigenkapital zugewiesen / belastet. Durch diese Ergebnisse ergeben sich folgende zweckgebundene Eigenkapitalien: Wasserversorgung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) 899 534.56 Abwasserbeseitigung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) 919 445.72 Abfallbeseitigung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) 57 294.60 2.3 Neubewertung Finanzvermögen per 1.1.2015 Die Liegenschaften des Finanzvermögens wurden mit Einführung der neuen Rechnungslegung (HRM2) aufgrund der kantonalen Vorgaben neu bewertet. Aus dieser Neubewertung resultiert ein Saldo in der Höhe von Fr. 1 165 628.00 (vgl. Übersicht Anhang A0.1 - Neubewertung Finanzvermögen Rekapitulation). Dieser Aufwertungssaldo wurde per 1.1.2015 dem Konto Neubewertungsreserve zugewiesen. Die Einhaltung der Vorgaben zu den kantonalen Bewertungsrichtlinien wurden von der Revisionsstelle überprüft und für richtig befunden. Mit der Beschlussfassung der Jahresrechnung genehmigt die Gemeindeversammlung die Neubewertung des Finanzvermögens gemäss Angaben und Bilanzierung in der vorliegenden Rechnungsablage. 2.4 Das Prüfungsorgan (Rechnungsprüfungskommission/Revisionsstelle) hat die vorliegende Jahresrechnung geprüft und beantragt dem Gemeinderat und der Gemeindeversammlung, diese zu genehmigen. 3 Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Messen, 16.06.2016 Einwohnergemeinde Messen Gemeindepräsidentin Gemeindeschreiberin Marianne Meister Michèle Graf

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 19 Jahresrechnung Finanzbericht

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 20 5 Übersicht Jahresrechnung Finanzierung Gemeinde Total Allgemeiner Haushalt Spezialfinanzierungen Total Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget + Ertragsüberschuss 85 028.35 0.00 85 028.35 0.00 - - - Aufwandüberschuss 0.00 298 140.00 0.00 298 140.00 - - + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) 62 547.30 0.00 - - 62 547.30 0.00 - Betriebsverluste (Entnahmen Spezialfinanzierungen EK) 3 963.80 89 435.00 - - 3 963.80 89 435.00 + Aufwand für Abschreibungen/Wertberichtigungen 780 740.60 514 725.00 770 480.20 472 440.00 10 260.40 42 285.00 + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 142 903.00 67 330.00 0.00 0.00 142 903.00 67 330.00 - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 + Einlagen in das Eigenkapital 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 - Entnahmen aus dem Eigenkapital 81 953.80 81 950.00 81 953.80 81 950.00 0.00 0.00 Selbstfinanzierung 985 301.65 112 530.00 1 095 716.35 391 325.00 211 746.90 20 180.00 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 1 513 431.45 1 815 700.00 1 420 750.15 1 346 700.00 92 681.30 469 000.00 Finanzierungsüberschuss (+), -fehlbetrag (-) -528 129.80-1 703 170.00-325 033.80-955 375.00 119 065.60-448 820.00 Selbstfinanzierungsgrad (in %) 65.10 6.20 36.32 10.93 228.47 4.30 Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % sehr gut 80-100 % gut 50-80 % genügend 0-50 % ungenügend < 0 % sehr schlecht

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 21 5 Übersicht Jahresrechnung Finanzierung Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Abfallbeseitigung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget Jahresrechnung Budget + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) 40 909.65 0.00 21 637.65 0.00 0.00 0.00 - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) 0.00 57 575.00 0.00 30 190.00 3 963.80 1 670.00 + Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen 10 260.40 41 085.00 0.00 1 200.00 0.00 0.00 + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 58 840.00 28 000.00 84 063.00 39 330.00 0.00 0.00 - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 + Einlagen in das Eigenkapital 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 - Entnahmen aus dem Eigenkapital 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Selbstfinanzierung 110 010.05 11 510.00 105 700.65 10 340.00-3 963.80-1 670.00 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen -44 676.25 469 000.00-48 005.05 0.00 0.00 0.00 Finanzierungsüberschuss (+), -fehlbetrag (-) 154 686.30-457 490.00 153 705.70 10 340.00-3 963.80-1 670.00 Selbstfinanzierungsgrad (in %) -246.24 2.45-220.19 0.00 0.00

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 22 6 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung Zusammenzug 1.1.2015 bis 31.12.2015 Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Messen Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total 7 966 927.51 7 966 927.51 7 816 715 7 816 715 8 407 820.75 8 407 820.75 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 647 148.78 154 802.90 598 920 121 500 540 614.16 127 216.10 Nettoergebnis 492 345.88 477 420.00 413 398.06 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG, SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 104 346.90 86 194.30 199 425 51 240 141 570.75 51 178.15 Nettoergebnis 18 152.60 148 185.00 90 392.60 2 BILDUNG 3 875 814.02 1 906 513.60 3 814 635 1 837 450 4 141 646.58 1 796 350.75 Nettoergebnis 1 969 300.42 1 977 185.00 2 345 295.83 3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE 116 493.48 5 215.00 125 550 5 500 134 378.80 4 625.00 Nettoergebnis 111 278.48 120 050.00 129 753.80 4 GESUNDHEIT 220 866.15 219 690 0 223 884.30 1 899.40 Nettoergebnis 220 866.15 219 690.00 221 984.90 5 SOZIALE SICHERHEIT 1 363 066.30 168 314.60 1 202 520 104 190 1 316 286.85 154 524.00 Nettoergebnis 1 194 751.70 1 098 330.00 1 161 762.85 6 VERKEHR 411 996.23 53 653.95 513 330 84 100 457 656.45 79 198.85 Nettoergebnis 358 342.28 429 230.00 378 457.60 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 859 358.05 728 353.70 850 235 696 545 884 122.10 802 462.70 Nettoergebnis 131 004.35 153 690.00 81 659.40 8 VOLKSWIRTSCHAFT 79 736.60 46 030.50 75 400 43 650 93 810.80 47 972.62 Nettoergebnis 33 706.10 31 750.00 45 838.18 9 FINANZEN UND STEUERN 288 101.00 4 817 848.96 217 010 4 872 540 473 849.96 5 342 393.18 Nettoergebnis 4 529 747.96 4 655 530.00 4 868 543.22

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 23 6 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung gesamter Haushalt 2015 Sachgruppen, 1.1.2015 bis 31.12.2015 Messen Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 579 474.65 636 910 612 949.20 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 897 113.52 1 052 200 988 356.47 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 372 941.00 512 205 447 664.05 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 205 450.30 67 330 259 512.25 36 Transferaufwand 5 145 613.03 5 274 760 5 036 025.40 39 Interne Verrechnungen 168 255.35 162 410 153 001.95 Total betrieblicher Aufwand 7 368 847.85 7 705 815 7 497 509.32 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 4 576 406.79 4 329 500 4 521 623.15 41 Regalien und Konzessionen 49 215.00 49 150 49 606.90 42 Entgelte 778 027.65 679 300 711 114.60 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 3 963.80 89 435 46 Transferertrag 1 408 027.65 1 224 290 1 558 069.77 49 Interne Verrechnungen 168 255.35 162 410 153 001.95 Total betrieblicher Ertrag 6 983 896.24 6 534 085 6 993 416.37 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -384 951.61-1 171 730-504 092.95 34 Finanzaufwand 107 768.61 110 900 164 796.33 44 Finanzertrag 901 077.47 902 540 1 332 450.58 Ergebnis aus Finanzierung 793 308.86 791 640 1 167 654.25 Operatives Ergebnis 408 357.25-380 090 663 561.30 38 Ausserordentlicher Aufwand 405 282.70 663 561.30 48 Ausserordentlicher Ertrag 81 953.80 81 950 81 953.80 Ausserordentliches Ergebnis -323 328.90 81 950-581 607.50 Jahresergebnis Erfolgsrechnung 85 028.35-298 140 81 953.80

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 24 6 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung Wasserversorgung 2015 Sachgruppen, 1.1.2015 bis 31.12.2015 Messen Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 2 668.00 4 500 3 238.70 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 73 484.65 140 000 114 782.35 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 10 260.40 41 085 15 509.10 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 58 840.00 28 000 39 Interne Verrechnungen 19 160.75 20 590 19 423.55 Total betrieblicher Aufwand 164 413.80 234 175 152 953.70 Betrieblicher Ertrag 42 Entgelte 195 169.70 174 500 179 947.00 46 Transferertrag 2 970.00 49 Interne Verrechnungen 10 153.75 2 100 6 160.35 Total betrieblicher Ertrag 205 323.45 176 600 189 077.35 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 40 909.65-57 575 36 123.65 34 Finanzaufwand 44 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 40 909.65 38 Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis -57 575 36 123.65 Jahresergebnis Erfolgsrechnung 40 909.65-57 575 36 123.65

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 25 6 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung Abwasserentsorgung 2015 Sachgruppen, 1.1.2015 bis 31.12.2015 Messen Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 1 334.00 2 000 1 620.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 9 096.05 13 000 11 358.50 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 200 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 84 063.00 39 330 40 530.00 36 Transferaufwand 275 109.50 291 750 264 356.80 39 Interne Verrechnungen 17 413.30 6 360 6 476.55 Total betrieblicher Aufwand 387 015.85 353 640 324 341.85 Betrieblicher Ertrag 42 Entgelte 348 266.00 318 000 323 827.40 46 Transferertrag 48 005.05 170 638.25 49 Interne Verrechnungen 12 382.45 5 450 6 721.00 Total betrieblicher Ertrag 408 653.50 323 450 501 186.65 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 21 637.65-30 190 176 844.80 34 Finanzaufwand 44 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis 21 637.65-30 190 176 844.80 38 Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis Erfolgsrechnung 21 637.65-30 190 176 844.80

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 26 6 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung Abfall 2015 Sachgruppen, 1.1.2015 bis 31.12.2015 Messen Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Betrieblicher Aufwand 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 86 282.85 87 000 85 969.25 39 Interne Verrechnungen 8 532.90 5 730 4 124.65 Total betrieblicher Aufwand 94 815.75 92 730 90 093.90 Betrieblicher Ertrag 42 Entgelte 89 964.85 90 700 95 528.10 49 Interne Verrechnungen 887.10 360 579.60 Total betrieblicher Ertrag 90 851.95 91 060 96 107.70 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -3 963.80-1 670 6 013.80 34 Finanzaufwand 44 Finanzertrag Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis -3 963.80 38 Ausserordentlicher Aufwand 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis -1 670 6 013.80 Jahresergebnis Erfolgsrechnung -3 963.80-1 670 6 013.80

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 27 6 Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung allgemeiner Haushalt ohne SF 2015 Sachgruppen, 1.1.2015 bis 31.12.2015 Messen Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 575 472.65 630 410 608 090.50 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 728 249.97 812 200 776 246.37 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 362 680.60 469 920 432 154.95 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 36 Transferaufwand 4 870 503.53 4 983 010 4 771 668.60 39 Interne Verrechnungen 123 148.40 129 730 122 977.20 Total betrieblicher Aufwand 6 660 055.15 7 025 270 6 711 137.62 Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 4 576 406.79 4 329 500 4 521 623.15 41 Regalien und Konzessionen 49 215.00 49 150 49 606.90 42 Entgelte 144 627.10 96 100 111 812.10 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 46 Transferertrag 1 360 022.60 1 224 290 1 384 461.52 49 Interne Verrechnungen 144 832.05 154 500 139 541.00 Total betrieblicher Ertrag 6 275 103.54 5 853 540 6 207 044.67 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -384 951.61-1 171 730-504 092.95 34 Finanzaufwand 107 768.61 110 900 164 796.33 44 Finanzertrag 901 077.47 902 540 1 332 450.58 Ergebnis aus Finanzierung 793 308.86 791 640 1 167 654.25 Operatives Ergebnis 408 357.25-380 090 663 561.30 38 Ausserordentlicher Aufwand 405 282.70 663 561.30 48 Ausserordentlicher Ertrag 81 953.80 81 950 81 953.80 Ausserordentliches Ergebnis -323 328.90 81 950-581 607.50 Jahresergebnis Erfolgsrechnung 85 028.35-298 140 81 953.80

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 28 7 Investitionsrechnung Investitionsrechnung Zusammenzug 1.1.2015 bis 31.12.2015 Jahresrechnung 2015 Budget 2015 Jahresrechnung 2014 Messen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total 2 035 050.30 2 035 050.30 3 695 700 3 695 700 Nettoergebnis 0 0 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 100 676.00 100 700 0 Nettoergebnis 100 676.00 100 700.00 3 664 973.70 3 664 973.70 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG, SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 1 726 803.25 133 966.00 1 990 000 590 000 30 232.05 Nettoergebnis 1 592 837.25 1 400 000.00 30 232.05 2 BILDUNG -202 740.75 0 224 000 2 930 275.04 15 918.15 Nettoergebnis 202 740.75 224 000.00 2 914 356.89 3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE 0 0 6 VERKEHR 4 500.00 0 0 Nettoergebnis 4 500.00 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 7 810.65 100 491.95 575 000 106 000 273 582.50 412 108.85 Nettoergebnis 92 681.30 469 000.00 138 526.35 8 VOLKSWIRTSCHAFT 113 189.20 50 354.00 90 000 20 000 122 768.36 50 727.00 Nettoergebnis 62 835.20 70 000.00 72 041.36 9 FINANZEN UND STEUERN 284 811.95 1 750 238.35 940 000 2 755 700 308 115.75 3 186 219.70 Nettoergebnis 1 465 426.40 1 815 700.00 2 878 103.95

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 29 Investitionsrechnung Verwaltungsvermögen Investitionsrechnung VV Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2015 2015 2014 Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 1 645 062.35 2 655 000.00 3 186 219.70 52 Immaterielle Anlagen 0.00 0.00 0.00 54 Darlehen 0.00 0.00 0.00 55 Beteiligungen und Grundkapitalien 0.00 0.00 0.00 56 Eigene Investitionsbeiträge 105 176.00 100 700.00 0.00 Total Investitionsausgaben 1 750 238.35 2 755 700.00 3 186 219.70 Investitionseinnahmen 60 Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen 0.00 0.00 0.00 62 Abgang immaterielle Anlagen 0.00 0.00 0.00 63 Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 284 811.95 940 000.00 462 835.85 64 Rückzahlung von Darlehen 0.00 0.00 0.00 65 Übertragung von Beteiligungen 0.00 0.00 0.00 66 Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge 0.00 0.00 15 918.15 Total Investitionseinnahmen 284 811.95 940 000.00 478 754.00 Investitionen im Verwaltungsvermögen Total Investitionsausgaben 1 750 238.35 2 755 700.00 3 186 219.70 Total Investitionseinnahmen 284 811.95 940 000.00 478 754.00 592 Übertrag Einnahmenüberschuss in ER 48 005.05 0.00 170 638.25 Nettoinvestitionen (-) / Einnahmenüberschuss (+) -1 513 431.45-1 815 700.00-2 878 103.95

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 30 8 Bilanz Aktiven 01.01.2015 Zunahme Abnahme 31.12.2015 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 4 223 644.86 8 001 469.03 8 518 046.74 3 707 067.15 101 Forderungen 2 136 817.32 2 790 640.48 2 698 002.08 2 229 455.72 102 Kurzfristige Finanzanlagen 0.00 0.00 0.00 0.00 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 108 561.60 184 000.00 108 561.60 184 000.00 106 Vorräte und angefangene Arbeiten 0.00 0.00 0.00 0.00 107 Finanzanlagen 22 203.00 0.00 22 203.00 0.00 108 Sachanlagen Finanzvermögen 367 638.40 1 165 628.00 71 806.10 1 461 460.30 109 Forderungen gegenüber Spezialfinanzierungen und Fonds im Fremdkapital 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Finanzvermögen 6 858 865.18 12 141 737.51 11 418 619.52 7 581 983.17 Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 7 485 485.89 2 391 025.05 693 730.60 9 182 780.34 142 Immaterielle Anlagen 0.00 0.00 0.00 0.00 144 Darlehen 0.00 17 203.00 0.00 17 203.00 145 Beteiligungen, Grundkapitalien 7 002.00 5 000.00 0.00 12 002.00 146 Investitionsbeiträge 0.00 100 676.00 2 516.90 98 159.10 148 Kumulierte zusätzliche Abschreibungen Sachanlagen 0.00 0.00 990 956.60-990 956.60 Total Verwaltungsvermögen 7 492 487.89 2 513 904.05 696 247.50 8 319 187.84 Total Aktiven 14 351 353.07 14 655 641.56 12 114 867.02 15 901 171.01

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 31 8 Bilanz Passiven 01.01.2015 Zunahme Abnahme 31.12.2015 Kurzfristiges Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 1 420 466.94 1 824 186.58 1 540 837.94 1 703 815.58 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -98 420.80 548 432.35 450 011.55 0.00 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 805 859.60 603 794.75 805 859.60 603 794.75 205 Kurzfristige Rückstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00 Total Kurzfristiges Fremdkapital 2 127 905.74 2 976 413.68 2 796 709.09 2 307 610.33 Langfristiges Fremdkapital 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 5 664 700.00 0.00 0.00 5 664 700.00 208 Langfristige Rückstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00 209 Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen und Fonds im Fremdkapital 358 872.55 123.10 198.80 358 796.85 Total Langfristiges Fremdkapital 6 023 572.55 123.10 198.80 6 023 496.85 Total Fremdkapital 8 151 478.29 2 976 536.78 2 796 907.89 8 331 107.18 Eigenkapital 290 Verpflichtungen / Vorschüsse gegenüber Spezialfinanzierungen 1 893 944.68 205 450.30 3 963.80 2 095 431.18 291 Fonds / Legate 0.00 0.00 0.00 0.00 293 Vorfinanzierungen 1 231 515.15 0.00 38 484.85 1 193 030.30 294 Reserven 0.00 0.00 0.00 0.00 295 Aufwertungsreserve (Einführung HRM2) 173 875.85 0.00 43 468.95 130 406.90 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 0.00 1 165 628.00 0.00 1 165 628.00 298 Übriges Eigenkapital 0.00 0.00 0.00 0.00 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 2 900 539.10 166 982.15 81 953.80 2 985 567.45 Total Eigenkapital 6 199 874.78 1 538 060.45 167 871.40 7 570 063.83 Total Passiven 14 351 353.07 4 514 597.23 2 964 779.29 15 901 171.01

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 32 9 Geldflussrechnung Geldflussrechnung - indirekte Methode 2014 2015 Betriebstätigkeit Jahresergebnis Erfolgsrechnung: Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 81 953.80 85 028.35 + Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 111 225.35 780 740.60 +/- Abnahme / Zunahme Forderungen 580 270.00-92 638.40 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen -108 561.60-75 438.40 +/- Abnahme / Zunahme Vorräte und angefangene Arbeiten 0.00 0.00 +/- Wertberichtigungen Darlehen u. Beteiligungen VV 0.00 0.00 +/- Wertberichtigungen / Marktwertanpassungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) 0.00 0.00 +/- Verluste / Gewinne auf Finanzanlagen (realisiert) 53 350.98 0.00 +/- Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) 0.00 0.00 +/- Verluste / Gewinne auf Sachanlagen FV (realisiert) -548 735.00 0.00 +/- Zunahme / Abnahme Laufende Verbindlichkeiten -1 023 510.81 283 348.64 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen 337 359.60-202 064.85 +/- Bildung / Auslösung Rückstellungen der Erfolgsrechnung 0.00 0.00 +/- Einlagen / Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen FK 259 512.25 201 486.50 +/- Einlagen / Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen EK -81 953.80-81 953.80 +/- Bildung / Auslösung Verbindlichkeiten SF FK ohne Einlage Schutzraumbauten 53 234.00-75.70 - Aktivierung Eigenleistungen 0.00 0.00 +/- Zunahme / Abnahme Vorfinanzierung 0-38 484.85 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cashflow) 714 144.77 859 948.09 Investitionstätigkeit - Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen -3 186 219.70-1 750 238.35 + Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen (ohne Einnahmen-überschuss in ER) 308 115.75 236 806.90 = Saldo der Investitionsrechnung (Nettoinvestitionen) -2 878 103.95-1 513 431.45 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen IR 0.00 0.00 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen IR 0.00 0.00 + Aktivierte Eigenleistungen 0.00 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -2 878 103.95-1 513 431.45 Finanzierungstätigkeit +/- Zunahme / Abnahme Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -47 900.60 98 420.80 +/- Zunahme / Abnahme Langfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 +/- Abnahme / Zunahme Finanzanlagen FV 500.00 22 203.00 +/- Marktwertanpassungen / Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (nicht realisiert) 0.00 +/- Gewinne / Verluste auf Finanzanlagen (realisiert) -53 350.98 0.00 +/- Abnahme / Zunahme Sachanlagen FV 101 265.00-1 093 821.90 +/- Wertaufholungen / Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) 0.00 0.00 +/- Gewinne / Verluste auf Sachanlagen FV (realisiert) 548 735.00 0.00

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 33 +/- Abnahme / Zunahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentguthaben) 0.00 0.00 +/- Zunahme / Abnahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentschulden) 0.00 0.00 +/- Zunahme / Abnahme Aufwertungsreserve / Neubewertungsreserve 0 1 122 159.05 +/- Abnahme / Zunahme Umgliederung in VV -94 009.10 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 549 248.42 54 951.85 Veränderung Flüssige Mittel (= Fonds) -1 614 710.76-598 531.51 Stand flüssige Mittel per 1.1. 5 838 355.62 4 223 644.86 Stand flüssige Mittel per 31.12. 4 223 644.86 3 707 067.15 Zunahme (+) / Abnahme (-) Flüssige Mittel -1 614 710.76-516 577.71 Δ Differenz zwischen Bestand 31.12. und Bestand 1.1. 81 953.80

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 34 10 Anhang Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung Angewandtes Regelwerk und Abweichungen Rechtliche Grundlagen Die vorliegende Jahresrechnung basiert auf dem Gemeindegesetz (sowie auf der Verfügung vom 17. Mai 2013 zur Einführung von HRM2 als Pilotgemeinde). Regelwerk Die Rechnungslegung orientiert sich an den Standards des Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 für die Kantone und Gemeinden (HRM2). Umsetzung HRM2 - Standards mit Wahlmöglichkeiten Bei Standards (Fachempfehlungen) mit Wahlmöglichkeiten gilt folgendes: Nr. 07: Steuererträge Die Steuererträge werden nach dem Soll-Prinzip abgegrenzt. Das heisst, dass Ende Jahr alle Steuerguthaben für das betreffende Jahr verbucht sind, für die Rechnungen ausgestellt wurden. Das Soll-Prinzip entspricht nicht vollumfänglich dem Ansatz der periodengerechten Verbuchung, da keine Schätzungen zur Differenz der definitiv geschuldeten Steuern getätigt werden. Nr. 12; Zusätzliche Abschreibungen sind in Ausnahmefällen (operativer Ertragsüberschuss und Selbstfinanzierung > 100%) zugelassen. Der Ausweis von zusätzlichen Abschreibungen erfolgt als ausserordentlicher Aufwand. Nr. 10: Investitionsrechnung Die Investitionsbeiträge von Dritten werden nach dem Nettoprinzp verbucht (Mindeststandard). Nr. 13: Konsolidierte Betrachtungsweise - Es findet keine Konsolideriung für Organisationen des dritten Konsolidierungskreises statt. Die Informationen werden im Beteiligungsspiegel ausgewiesen. Nr. 19: Vorgehen beim Übergang zum HRM2 Es ist - gemäss Mindeststandard beim Übergang - keine Neubewertung des Verwaltungsvermögens vorgenommen worden. Die Neubewertung des Finanzvermögens findet per 01.01.2015 statt Abweichungen zum HRM2 aufgrund Gemeindegesetzgebung und Abweichungen zu den Standards (Fachempfehlungen) Abweichungen gegenüber der Gemeindegesetzgebung und den Fachempfehlungen bestehen keine. Sowohl beim Steuerhaushalt wie auch bei den Spezialfinanzierungen werden die linearen Abschreibungen auf dem alten Verwaltungsvermögen gemäss den Vorgaben ohne Härtefallregeleung mit 10 % vorgenommen.

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 35 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Rechnungslegungsgrundsätze Die Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darstellen ( True and Fair View - Prinzip) und richtet sich nach den Grundsätzen der Verständlichkeit, der Wesentlichkeit, der Zuverlässigkeit, der Vergleichbarkeit, der Fortführung, der Stetigkeit, der Periodenabgrenzung und der Bruttodarstellung. Bilanzierungsgrundsätze Vermögenswerte werden bilanziert, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen oder ihre Nutzung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben vorgesehen ist und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Verpflichtungen werden bilanziert, wenn deren Ursprung in einem Ereignis der Vergangenheit liegt, ihre Erfüllung sicher oder wahrscheinlich zu einem Mittelabfluss führen wird und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Die Aktivierung von Anlagen des Verwaltungsvermögens unterliegen einer Aktivierungsgrenze von Fr. 50 000.00. Bei Rechnungsabgrenzungen beträgt die Wesentlichkeitsgrenze bei der Erfolgsrechnung Fr. 10'000.00 und bei der Investitionsrechnung Fr. 50 000.00. Hingegen gilt bei Rückstellungen keine Wesentlichkeitsgrenze. Mit der Bilanzübernahme per 01.01.2014 sind nicht alle Zuordnungen des Finanz- und Verwaltungsvermögens vorgenommen worden. Diese Umgliederung ist nun auf den 01.01.2015 zusammen mit der Neubewertung des Finanzvermögens durchgeführt worden. Die betroffenen Bilanzpositionen sind der nachfolgenden Uebersicht A0.2 zu entnehmen. Bewertungsgrundsätze Das Finanzvermögen wird aufgrund der kantonalen Vorgaben erst auf den 01.01.2015 neu bewertet. Positionen des Verwaltungsvermögens werden wie folgt bilanziert: Die Bilanzierung erfolgt grundsätzlich zum Anschaffungswert abzüglich der Abschreibung oder, wenn tiefer liegend, zum Verkehrswert. Positionen des Neubewertung Finanzvermögen Die Positionen des Finanzvermögens werden zum Verkehrswert bilanziert. Die Liegenschaften des Finanzvermögens wurden rückwirkend auf den 01.01.2015 aufgrund der kantonalen Vorgaben neu bewertet (siehe nachfolgend A0.1 Rekapitulation). Der Neubewertungssaldo wurde erfolgswirksam der Neubewertungsreserve zugewiesen.

Einwohnergemeinde Messen Jahresrechnung 2015 Seite 36 10 Anhang Neubewertung Bilanzpositionen im Finanzvermögen per 01.01.2015 Erstellungszeitpunkt Bewertung 2014-2016 Bilanzübernahme per 01.01.2015 A0.1 Finanzvermögen Sachanlagen Konto-Nr. HRM2 Sachgruppen Nr. Bezeichnung Fläche m2 GB-Nr. Bestand HRM1 in Fr. Wert aufgrund Neubewertung in Fr. Saldo aus Neubewertung in Fr. 1021.01 10700.01 Inhaberaktien Seilbahn Weissenstein AG 0 0 1 000.00 1 000.00 0.00 1021.02 10702.02 Anteilscheine Elektra Fraubrunnen, Nr. 365 0 0 4 000.00 4 000.00 0.00 1022.01 10710.01 Darlehen FB Bucheggberg 0 0 17 203.00 17 203.00 0.00 Neuwert Fr./m2 1023.11 10800.11 Land unüberbaut, Messen Untermoos 4030 30 8 072.00 14 100.00 6 028.00 3.50 1023.12 10800.12 Land unüberbaut, Messen Untermoos 8158 46 16 350.00 28 600.00 12 250.00 3.51 1023.13 10800.13 Land unüberbaut, Messen Untermoos 12400 53 26 266.00 43 600.00 17 334.00 3.52 1023.14 10800.14 Land unüberbaut, Messen Hellgrabenacker 1577 139 3 138.00 5 100.00 1 962.00 3.23 1023.15 10800.15 Land unüberbaut, Messen Hellgrabenacker 60 140 120.00 200.00 80.00 3.33 1023.16 10800.16 Land unüberbaut, Messen Eichholz 96 162 190.00 12 480.00 12 290.00 130.00 1023.19 10800.19 Land unüberbaut, Messen Dorfmatten 836 299 1 666.00 167 200.00 165 534.00 200.00 1023.23 10800.23 Land unüberbaut, Brunnenthal Ischacker 1274 11 2 550.00 3 300.00 750.00 2.59 1023.24 10800.24 Land unüberbaut, Brunnenthal Ischacker 4540 12 9 080.00 9 080.00 0.00 2.00 1023.25 10800.25 Land unüberbaut, Brunnenthal Burgsumpf 2587 72 5 170.00 5 700.00 530.00 2.20 1023.26 10800.26 Land unüberbaut, Brunnenthal Burgsumpf 4191 80 8 380.00 13 200.00 4 820.00 3.15 1023.27 10800.27 Land unüberbaut, Brunnenthal Länggen 2161 88 4 320.00 5 700.00 1 380.00 2.64 1023.31 10800.31 Land unüberbaut, Balm Munimatt 5744 26 11 492.00 21 500.00 10 008.00 3.74 1023.36 10800.36 Land unüberbaut, Balm Zielmatt 5358 195 9 632.00 10 400.00 768.00 1.94 1023.52 10800.52 Land unüberbaut, Oberramsern Moosacker 4233 39 8 470.00 17 600.00 9 130.00 4.16 1023.55 10800.55 Land unüberbaut, Oberramsern Munimatt 10432 8 0.00 35 800.00 35 800.00 3.43 1023.02 10840.02 Land überbaut, Messen Eichholz Chauffeurenhaus 360 133 114 993.00 544 200.00 429 207.00 1 511.67 1023.05+37 10840.37 Land überbaut, Balm Schulhaus 1651 143 65 943.30 523 700.30 457 757.00 317.20 Saldo Neubewertungsreserve Bestand per 01.01.2015 318 035.30 1 483 663.30 1 165 628.00