Zukunft Digitalisierung

Ähnliche Dokumente
Pressegespräch zum 4. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Krise als Chance Gemeinsam handeln Im föderalen Staat: Effizient und digital!

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

3. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

HERBSTTAGUNG STAATSMODERNISIERUNG 2015

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Einladung HanseCom Forum We like to move it move it!

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

HERBSTTAGUNG #STAATSMODERNISIERUNG2017 ÜBER NATIONALE GRENZEN HINWEG: DEUTSCHLAND VERNETZT IN EUROPA?

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin,

Programm. Offene Kommunen NRW Beteiligung Engagement Kooperation Transparenz

Consulting 4.0 Modernisierung von Geschäftsmodellen in der klassischen Unternehmensberatung

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden?

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) Rechtsgrundlagen und Strategien in der Praxis

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG BIG DATA UND DIE MACHT DER ALGORITHMEN. Besser geht s mit.bestimmt Juni 2018, Brüssel

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

2. DACH-Compliance-Tagung

»Insurance goes mobile Strategien, Prozesse, Applikationen«

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Symposium Digitale Verwaltung 2018

Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

NEUE VEREINBARKEIT WIE UNTERNEHMEN BERUF UND FAMILIE ERFOLGREICH FÖRDERN

Fachtagung Anerkennung non-formaler Bildung Europäische Jugendstrategie in Entwicklung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

Speed: Leadership zwischen Hochleistung und Agilität

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

PROGRAMM 20. MAI 2015

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

KGSt -Kongress IT: Strategie, Kommunikation und Netze (AKN-Forum)

ANTRAGO academy Nutzertagung Exklusiv für Hochschulen und Akademien. Hannover,

Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

Kongress Künstliche Intelligenz Perspektiven für Gesellschaft und Staat

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Begrüßung und Einführung

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

Naturerleben für Alle

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

HR-Workshop DSGVO Datenschutz in der Personalabteilung

Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation

Studie: Die Zukunft des geistigen Eigentums

Familien. Unternehmen. Zukunft. Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

1. student congress packaging, environment, future

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Familien. Unternehmen. Zukunft. Führung und HR-Management in turbulenten Zeiten

InsurTechHub Munich Machine Learning


Telematik in der Kraftfahrtversicherung Auf dem Weg zur Smart Mobility

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

New Work: Wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegen wirken können Chancen der Digitalisierung und der neuen Mobilität

Tagung Mikroelektronik für Industrie und 22. März 2019 im Harnack-Haus, Berlin

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Bildung im entgrenzten Raum

Industrie 4.0 Die Windbranche in der neuen Energiewelt

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

Transkript:

PD-SummerSchool 20. 22. September 2018 Zukunft Digitalisierung 3-tägige Veranstaltung für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in Kooperation mit der unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Werner Gatzer (BMF)

Grußwort Die erste PD-SummerSchool, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der, bietet exklusiv für Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand einen Rahmen für die Diskussion europäischer und deutscher Entwicklungen, die aktuell und zukünftig prägend für die öffentliche Verwaltung sein werden. Die PD-SummerSchool steht dabei als Forum mit Klausurcharakter für die intensive Wissensvermittlung und einen vertraulichen Austausch. Die akademische Expertise der Hertie School wird mit den praxisorientierten Perspektiven hochrangiger Gäste aus Politik und Verwaltungspraxis verknüpft. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird zudem Zeit und Raum für Austausch und Reflexion gegeben. Die PD als öffentliches Unternehmen zur Entwicklung strategischer Konzepte und deren nachhaltiger Umsetzung zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und Infrastruktur bringt umfangreiche Erfahrungen aus ihren Projekten mit der öffentlichen Hand ein. Dieses Wissen mit einem wissenschaftlichen Kontext zu verknüpfen und an weiteren Best Practices der Privatwirtschaft und Verwaltung zu spiegeln, stellt eine besondere Chance für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dar. Ich freue mich, Sie als Schirmherr der PD-SummerSchool zu diesem außergewöhnlichen Austausch einladen zu können. Der Erfahrungs- und Wissensaustausch ist in der sich immer schneller wandelnden Zeit virulenter denn je. Nutzen Sie daher diese Gelegenheit der Netzwerkbildung in Berlin und Brandenburg vom 20. bis 22. September 2018! Werner Gatzer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Das Konzept Die PD-SummerSchool ist als jährliches Veranstaltungsformat für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung und öffentlicher Unternehmen konzipiert. Das Teilnehmernetzwerk wird hierdurch stetig wachsen und ein wertvolles Forum für Gedanken- und Erfahrungsaustausch bilden. In einem geschützten Kreis werden aktuelle deutsche und europäische Trends in den Bereichen Haushaltsrecht und öffentliche Finanzen, Personalmanagement, Performance Management sowie Digitalisierung und deren Einfluss in der öffentlichen Verwaltung diskutiert. Der jährliche Schwerpunkt wird dabei an den zeitgemäßen Entwicklungen ausgerichtet. Die Veranstaltung soll von einem hohen Grad an Interaktion leben, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zweieinhalb Tage miteinander an unterschiedlichen Themen arbeiten. Dabei sind gleichwohl Pausenzeiten vorgesehen, die es erlauben, berufliche Verpflichtungen wahrzunehmen. Punktuelle Teilnahmen an einzelnen Komponenten des Programms sind jedoch nur in Ausnahmefällen möglich, auch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnehmerkreis Angesprochen werden mit diesem Angebot besonders: (Unter-)Abteilungsleiter und Referatsleiter auf Bundes- und Landesebene Oberbürgermeister und Amtsleiter der größten deutschen Städte und Landkreise Behördenleiter wichtiger Bundeseinrichtungen und öffentlicher Dienstleister Geschäftsführer und Vorstände öffentlicher Unternehmen

Ihre Gesprächspartner Durch den intensiven, vertraulichen Austausch mit den Vortragenden und insbesondere auch innerhalb der Gruppe bieten wir Ihnen ein Format, in dem zukünftig prägende Themen identifiziert und diskutiert werden können. Diskutieren Sie vom 20. 22. September 2018 mit den anderen Teilnehmern aus den Leitungsebenen der öffentlichen Verwaltung sowie den Professo rin nen und Professoren der, Experten aus der Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft sowie Vertretern der PD Berater der öffentlichen Hand. Moderation: Dr. Cornelius Adebahr, Fellow, Referentenliste Stéphane Beemelmans, Geschäftsführer, PD Berater der öffentlichen Hand Dr. Christian Djeffal, Projektleiter Digitale öffentliche Verwaltung, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Professor of Public and Financial Management, Prof. Mark Hallerberg, PhD, Dean und Professor of Public Management and Political Economy, Prof. Dr. Thurid Hustedt, Professor of Public Administration and Public Management, Matthias Graf von Kielmansegg, Leiter der Abteilung Strategien und Grundsatzfragen, Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Dr. Andrea Römmele, Academic Director Executive Education und Professor for Communication in Politics and Civil Society, Claus Wechselmann, Geschäftsführer, PD Berater der öffentlichen Hand Prof. Dr. Kai Wegrich, Professor of Public Administration and Public Policy, Dr. Tanja Wielgoß, Vorsitzende des Vorstands, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Digitalisierung und neue Gesetzgebung Digitalisierung ist als Schlagwort aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Im Zuge einer rasanten technischen Entwicklung wandeln sich in gleicher Geschwindigkeit die verfügbar gemachten Daten. Automatisierte Prozesse ermöglichen heute Antworten auf Fragen, die vielleicht noch nicht gedacht sind. Die gesellschaftlichen Diskurse haben sich entsprechend bereits gewandelt Medienkommunikation über Twitter ist heute genausowenig mehr ein Fremdwort wie das automatisierte Fahren. Solche Technologien können, sofern und soweit sie sinnvoll eingesetzt werden, die Menschen schon heute in vielfältigen Handlungen unterstützen. Was bedeutet dies jedoch konkret für die öffentliche Verwaltung? Digitalisierung kann helfen, Verwaltungen zu modernisieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass das Bürgeramt den frischgebackenen Eltern den Kindergeldantrag zuschickt, statt auf deren Formulareinreichung zu warten. Oder auch, dass die Polizeibehörden aller Bundesländer in einem einheitlichen Register Straftäter verfolgen können. Oder, oder, oder? Ist dies aber alles vereinbar, mit dem Grundgesetzt Art. 91, mit dem Onlinezugangsgesetzes (OZG) oder der im Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung? Welche Implikationen erfahren die Verwaltungsebenen bei deren Umsetzung, was gilt es zu beachten und welche Erfahrungen wurden hierzu im Einzelnen bereits gemacht? Hat Deutschland den Anschluss zu den Debatten über e-government und Bürokratieabbau, Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, Open Data sowie Datenschutzfragen bereits verpasst? Oder ist der Stand in Europa noch immer derart uneinheitlich, dass Deutschland Impulse setzen und Innovationen anstoßen könnte?

Programm Donnerstag, 20.09.2018, Berlin Freitag, 21.09.2018 Akademie Schmöckwitz 14:00 14:45 Uhr Begrüßung und Einführung sowie Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage Prof. Dr. Andrea Römmele, Stéphane Beemelmans, PD Berater der öffentlichen Hand GmbH 14:45 16:30 Uhr Innovationen im öffentlichen Sektor In dieser einführenden Sitzung steht die Innovationsfähigkeit des öffentlichen Sektors im Mittelpunkt. Wie können unter sich stets ändernden Bedingungen Kapazitäten zur Lösung von auftretenden Herausforderungen auf- und ausgebaut werden, und wie können staatliche Reform- und Regulierungstätigkeit gestaltet werden? 16:30 16:45 Uhr Kaffeepause Impulsreferat und Erfahrungsaustausch mit Prof. Dr. Kai Wegrich, 16:45 18:30 Uhr Verwaltungsmodernisierung und egovernment in Europa Vor welchen Herausforderungen stehen die öffentlichen Verwaltungen in Europe und welche Reformtrends sind von besonderer Aktualität. Welche Erfahrungen einer erfolgreichen Umsetzung bestehen und wie steht die Deutsche Verwaltung im internationalen Vergleich? Was lässt sich von anderen Verwaltungen in Europe lernen? Und welche Impulse und Entwicklungen sind von Seiten der EU zu erwarten? Impulsreferat und Erfahrungsaustausch mit Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, 18:30 19:00 Uhr Pause, Transfer zur Abendveranstaltung, Landesvertretung Hamburg 19:00 21:00 Uhr Abendessen mit Keynote Speech Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen 09:00 09:15 Uhr Tageseinführung Dr. Cornelius Adebahr, 09:15 11:00 Uhr Digitalisierung und öffentliche Verwaltung in Deutschland Digitalisierung als Megatrend der Verwaltungsmodernisierung stellt gerade auch die deutsche Verwaltung vor vielfältige Herausforderungen. Trotz vieler Initiativen und Programme in den letzten zehn Jahren besteht weiterhin ein erhebliches Umsetzungsdefizit. Was bedeutet Digitalisierung für die Behörde, wo bestehen die wesentlichsten Herausforderungen der Umsetzung und welche zentralen Hebel und Ansatzpunkte haben Behördenleitungen um die Digitalisierung voranzutreiben? 11:00 11:15 Uhr Kaffeepause Impulsreferat und Diskussion mit Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, 11:15 13:00 Uhr Koordination und Zusammenarbeit Viele aktuelle Herausforderungen neben der Digitalisierung etwa auch Klimawandel oder Migration können nicht allein durch eine Behörde oder eine staatliche Ebene bearbeitet werden. Vielmehr ist Koordination und Kooperation zwischen Behörden sowie Bund und Ländern ebenso erforderlich wie der Transfer von Wissen. Koordination gestaltet sich aber regelmäßig schwierig. Die Sitzung fragt nach den Ursachen von Koordinationsproblemen, erörtert Strukturen der Koordination, Organisation und des Wissenstransfers der Digitalisierungspolitik und diskutiert erfolgreiche Praxisbeispiele aus anderen Ländern. 13:00 14:15Uhr Mittagspause Workshop und Fallstudien mit Prof. Dr. Thurid Hustedt, Hertie School of Governance 21:00 Uhr Transfer zum Tagungsort, Akademie Schmöckwitz, Check-In und Begrüßung

14:15 16:00 Uhr e-government und Bürokratieabbau 16:00 16:15 Uhr Kaffeepause Impulsvortrag und Workshop mit Prof. Dr. Thurid Hustedt und Dr. Cornelius Adebahr, 16:15 18:00 Uhr Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung: Einblick in die Praxis eines kommunalen Unternehmens Gastvortrag und Diskussion mit Dr. Tanja Wielgoß, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR 18:00 18:30 Uhr Reflexion und Austausch im Teilnehmerkreis 19:00 Uhr Abendessen mit Keynote Speech Matthias Graf von Kielmansegg, Bundesministerium für Bildung und Forschung 11:15 13:00 Uhr Digitalisierung öffentlicher Leistungen Das Internet der Dinge stellt die öffentliche Verwaltung vor Herausforderungen: Wie wirken sich neue Technologien auf die Leistungen der öffentlichen Verwaltung in konkreten Politikbereichen aus und wie auf das Verhältnis zwischen Individuum, Staat und Gesellschaft? 13:00 14:15 Uhr Mittagspause Workshop und Fallstudien mit Dr. Christian Djeffal, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft 14:15 16:00 Uhr Öffentliche Finanzen im Zeitalter der Digitalisierung Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Öffentliche Finanzen sind viel fäl tig. Einerseits verändern sich Infrastruktur und Möglichkeiten der öffentlichen Verwaltung erheblich, andererseits muss die Finanzverwaltung auf neue Entwicklungen reagieren und beispielsweise angemessene Regelungen für Förderung und Besteuerung der Digitalwirtschaft finden. Impulsreferat und Diskussion mit Prof. Mark Hallerberg, Hertie School of Governance Samstag, 22.09.2018 Akademie Schmöckwitz 09:00 09:15 Uhr Tageseinführung Dr. Cornelius Adebahr, 16:00 16:30 Uhr Programmabschluss, Feedback und Evaluation Prof. Mark Hallerberg, Claus Wechselmann, PD Berater der öffentlichen Hand GmbH 16:30 Uhr Rücktransfer nach Berlin-Mitte 09:15 11:00 Uhr Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle rechtliche Fragestellungen erfordern normative Leitlinien für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Jenseits von Datenschutz und IT-Sicherheit betrifft dies auch grundlegend die Arbeitsweise von e-government-systemen und die Frage, wie ein angemessenes Management aussehen kann. 11:00 11:15 Uhr Kaffeepause Impulsreferat und Diskussion mit Dr. Christian Djeffal, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Termin Die PD-SummerSchool 2018 findet statt am: 20. 22. SEPTEMBER 2018 Der Teilnahmebeitrag von 350 Euro umfasst: (Frühbucherpreis bis zum 16. Juli 2018: 250 Euro) Programmgestaltung und Material für 2,5 Veranstaltungstage, zwei Übernachtungen in Einzelzimmern am Tagungsort in Brandenburg, Voll-Verpflegung, den Transfer von Berlin zum Tagungsort und zurück (Es wird darauf geachtet, dass eine Anreise (soweit erforderlich) zum Veranstaltungsort in Berlin am ersten Tag sowie auch die eventuelle Weiterreise von Berlin aus am letzten Tag möglich sind.), eine Teilnahmebestätigung. Anmeldung: Über die Webseite der https://application.hertie-school.org Bitte registrieren Sie sich dort zuerst. Im Anschluss finden Sie in der Programmauswahl unter anderem die Kategorie Executive Seminars mit der Anmeldemöglichkeit zur PD-Summer School (by invitation only). Friedrichstraße 180 10117 Berlin PD Berater der öffentlichen Hand GmbH Friedrichstraße 149 10117 Berlin Akademie Schmöckwitz Wernsdorfer Straße 43 12527 Berlin Eine Veranstaltung der PD Berater der öffentlichen Hand, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der, exklusiv für eingeladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weitere Informationen und Aktualisierungen unter www.pd-g.de/pd-summerschool2018. Stand September 2018