Tarifrevision TARMED 2.0 nimmt Gestalt an. Tarifdelegierten-Tag, 02. April 2014, Bern

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand und weitere Planung

Organisation und Roadmap Revision ambulante Tarifstruktur (RAT)

Vom TARMED 1.08_BR zur Revision ambulante Tarifstruktur (RAT)

Dr. med. Ernst Gähler Vizepräsident FMH Verantwortlicher Departement ambulante Tarife und Verträge

Tarifierungsgrundsätze TARMED

Vernehmlassungsprozesse TARMED 2.0 Plattform zum mitreden

Aufbau der Tarifstruktur TARMED

Tarifrevision konkret: Tarifierung von OP-Leistungen

TARMED Tarifeingriff Bundesrat

Tarifdelegierten-Tag FMH vom Workshop 3. «Rund um TARMED»

Workshop Dignitäten / Minutagen. TD-Tag vom Ressort Tarife und Verträge

Revision ambulanter ArztTarif aus Sicht der FMH oder. die Quadratur des Kreises

Die Entscheidung über den ambulanten Arzttarif liegt bei Ihnen Christian Oeschger

Ambulante Tarife wie weiter? Roundtable zur Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen 14. September 2017

Herzlich Willkommen im Workshop «TARMED Einführungskurs für «neue» Tarifdelegierte»

Die Entscheidung über den ambulanten Arzttarif liegt bei Ihnen

Der neue Arzttarif aus der Sicht von curafutura

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Revision Tarifstruktur TARMED - Was erwartet das BAG?

Der Bund: Dilemma zwischen Struktur und Preis

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

«Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft

Kapitelrevision in der Praxis Revision Kapitel 17. Dr. med. Urs Kaufmann Präsident Tarifkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie

Tarife Kostenrealität versus Spardiktat. Fazit

Tarifierungsgrundsätze Revision Ambulante Tarifstruktur (ats-tms)

Herzlich willkommen zum H Focus Dialog. 10. März 2016

Normierung der TARMED Tarifstruktur. Tarifdelegierten-Tag FMH, 6. Mai 2015 Dr. med. Urs Stoffel

SUBSIDIÄRER TARIF-EINGRIFF DES BUNDESRATES

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 ZWECK UND AUFGABEN TARMED SUISSE... 3 LEITUNGSGREMIUM... 4 KOMMISSIONEN... 5

mit TARMED finanzierbar?

Tarmed Erfahrungen Tarco: Stand des Verfahrens. U. Hemmeter, Psychiatrie St. Gallen Nord - PSGN J. Leeners, Triaplus

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

TARMED

Tarife 2020 Augen zu vor der Kostenwahrheit? Aktuelle Situation im Tarifbereich

Staatsmedizin vs. Tarifautonomie. Aktuelle Situation im Tarifbereich

Herzlich Willkommen in der Parallelveranstaltung 1 «Grundlagen des Tarifwerks TARMED»

ROADMAP. Vom TARMED zur Abrechnung nach revidiertem Tarif (RAT)

H+ sagt JA zur neuen ambulanten Tarifstruktur

santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen

Tarifdelegierten-Tag der FMH vom 26. April 2018

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Staatsmedizin vs. Tarifautonomie. Schlussfolgerungen

Simulationen im TARMED- Welche Dosis wirkt wie stark? Tarifdelegierten-Tag

Rahmenvertrag. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020)

TARMED in den Schockraum!

TARVISION Aktualisierte Kostenmodelle Die neuen Kostensätze Diskussion der Konsequenzen

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Der Vorstand von mfe empfiehlt 7x NEIN

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Tarmed der Tarif für ambulant erbrachte ärztliche Leistungen Evaluation der Zielerreichung und der Rolle des Bundes. Das Wesentliche in Kürze

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Standpunkt santésuisse

EINLEITUNG... 2 ORGANIGRAMM LEITUNGSGREMIUM... 3 PTK... 4 PAKODIG... 5 INSTRUMENTE: TARMED BASIS UND HOMEPAGE... 6 GESCHÄFTSSTELLE...

Transporte und Rettungen

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Blockade in der Tarifentwicklung: Tarifautonomie in der Sackgasse

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Der nationale Messplan Rehabilitation

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Tarifvertrag Physiotherapie

Re-Engineering III Orientierung

«Ohne Pflege läuft nichts!» Die ANQ-Messungen in der Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 ORGANIGRAMM LEITUNGSGREMIUM... 6 KOMMISSIONEN PIK PTK PAKODIG...

Tarife im Kreuzfeuer. Tour d'horizon zur Situation im Tarifbereich

Frequently Asked Questions - FAQ. TARMED Änderungen per 01. Januar Stand: 16. November 2017

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

D16. Plattform Gesundheit der IKKe.V. Notfallversorgung in der Schweiz Berlin,

Konzept Dignität TARMED. Zusammenfassung der Version 9.0

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2018

Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 ZWECK UND AUFGABEN TARMED SUISSE... 3 LEITUNGSGREMIUM... 4 KOMMISSIONEN... 5

Tarifdelegierten-Tag vom 31.Oktober Tarife Mythen und Tatsachen. Workshop 2: Organisation bei Tarifverhandlungen und im Tarifwesen

TARMED-Änderungen KVG per

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

1/7. sgs sgs In Vollzug ab 1. Juni SR ; abgekürzt KVG. SR ; abgekürzt UVG. SR 833.1; abgekürzt MVG.

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Herzlich Willkommen zum Tarifdelegierten-Nachmittag!

TARMED aus Sicht der Suva

Auftrag zur Durchführung von Physiotherapie. Eine für die Behandlung notwendige Hilfestellung, ohne die das Therapieziel bzw.

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2017

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016

Frequently Asked Questions - FAQ. TARMED Änderungen per 01. Januar Stand: 25. Juli 2018

TARMED-Änderungen KVG per

Stellungnahme zur Anhörung der Verordnungen über die Unfallversicherung sowie über die Militärversicherung

Transkript:

Tarifrevision TARMED 2.0 nimmt Gestalt an Tarifdelegierten-Tag, 02. April 2014, Bern

Grundsätzliches

Warum ist eine sachgerechte Tarifstruktur für die Ärzteschaft wichtig? Objektive, sachgerechte Bewertung jeder einzelnen medizinischen Leistung Anwendung klarer Regeln und Mechanismen Kein «Recht des Stärkeren» innerhalb der Ärzteschaft Kein «Basar» Abbilden der sich stetig wandelnden medizinischen und betriebswirtschaftlichen Realität Die Ärzteschaft muss die Bewertung der ambulanten medizinischen Leistungen weiterhin massgeblich mitbestimmen können! Tarifdelegierten-Tag - Revision TARMED - Ch. Schöni / R. Scherrer Tarifdelegierten Tag - Revision TARMED - Ch. Schöni / R. Scherrer

Ausgangslage Die Tarifstruktur TARMED ist heute überladen. Dies erschwert die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Tarifstruktur wesentlich.

Absichtserklärung FMH, H+ und MTK Ziel der Revision ist eine gesetzeskonforme, betriebswirtschaftlich korrekte, aktualisierte und sachgerechte Bewertung der Leistungen in Arztpraxen, Spitälern und Kliniken, wenn immer möglich gestützt auf Daten- und faktenbasierten Grundlagen

Konzepte als Basis der einzelnen Elemente Ausgangslage Die Einzelleistungsstruktur TARMED besteht aus vielen einzelnen Elementen. Ziel Die einzelnen Elemente sind aufeinander abgestimmt und bilden zusammen ein in sich funktionierendes Gesamtsystem, die Einzelleistungsstruktur TARMED. Lösung Die einzelnen Elemente folgend den übergeordneten Gesamtkonzepten. Diese müssen konsequent eingehalten werden.

und nicht weil eine Revision einer Tarifstruktur ergebnisoffen sein muss.

Tarifierungsgrundsätze

Die Tarifierungsgrundsätze TARMED sind ein Lieferobjekt der Gesamtrevision TARMED. Es erfolgt eine laufende Aktualisierung, welche erst mit dem Ende der Gesamtrevision abgeschlossen ist.

Zweck der Tarifierungsgrundsätze TARMED Die Tarifierungsgrundsätze TARMED vereinen alle verbindlichen Prinzipien Richtlinien Regeln Konzepte denen alle Revision- und Weiterentwicklungsarbeiten Folge leisten müssen.

Prinzip der Wirtschaftlichkeit Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit ist ein gesetzlich mehrfach verankertes Gebot. Bezogen auf die Einzelleistungsstruktur TARMED muss dieses Prinzip auf Ebene der einzelnen Leistungsposition angewendet werden. Eine einzelne Leistungsposition darf nur so hoch bewertet werden, dass damit die kalkulatorischen Kosten der effizienten Leistungserbringung abgebildet sind. Die notwendige Qualität der erbrachten Leistung ist dabei ein gleichwertiges Kriterium wie die Effizienz.

Prinzip der Einfachheit Leitsatz So einfach wie möglich und so transparent und differenziert wie nötig. Ziel Der Gesamtprozess (Leistungserfassung Leistungsabrechnung Leistungskontrolle) kann so effizient wie möglich ablaufen.

Von der Leistungserfassung zur ambulanten Abgeltung

Softwareapplikationen für die effiziente Umsetzung Interne Softwareapplikationen Die Nomenklatur der Einzelleistungen, die Kostenmodelle, die Erhebungsdaten, die Kalkulationen, die Simulationen, die Beschriebe und Dokumentationen können in aufeinander abgestimmten Applikationen bewirtschaftet und verwaltet werden. Externe Simulationsmöglichkeit Es ist ein externes Simulationstool in Arbeit mit denen die Revisionspartner eigenständig verschiedene Mengenszenarien auf verschiedenen Tarifversionen simulieren und eigene Mengenstrukturen hinterlegt werden können. Dokumentation Die Revisionsarbeiten werden zentral gemäss einer Konvention einheitlich dokumentiert. Dies ist die Basis für die Eingabe beim Bundesrat.

Neue Struktur und Nummerierungslogik Notwendig, um Verwechslungen mit TARMED 1.08 zu vermeiden Flache Hierarchie - nur noch drei Ebenen zugelassen: Kapitel Unterkapitel Tarifposition Die Systematik und die Länge werden bei den Kapiteln, den Unterkapiteln und den Tarifpositionen beibehalten: Kapitel: XX Bezeichnung mit Buchstaben: AA ZZ Unterkapitel: XX.YY Bezeichnung mit Ziffern: 00 99 Tarifposition: XX.YYZZ Bezeichnung mit Ziffern: 00 99 Beispiel:

Vereinfachung Regelwerk - Begrifflichkeit Regelart Regeltyp Unter diesem Begriff sind verschiedene Regeltypen subsumiert, welche den gleichen Verwendungszweck aufweisen. Bezeichnet eine spezifische Einschränkung im TARMED, welche verschiedene Ausprägungen aufweisen und sich auf unterschiedliche Grössen beziehen kann (z.b. einmal pro Tag, zweimal pro Sitzung, ). Ein Regeltyp gehört immer einer Regelart an. Regel Bezeichnet die konkrete Anwendung eines Regeltyps bei einer Tarifposition. Jede im TARMED abgebildete Regel muss einem Regeltyp angehören.

Vereinfachung Regelwerk - Regelarten Nr. Bezeichnung Regelart Beispiele zughörige Regeltypen Hauptsächlicher Verwendungsbereich Element der Tarifstruktur Gemeinsames externes Modul 1 Tarifmechanik Kapitelzugehörigkeit, Prozentzuschlag, Kumulations-Regeln, Patientenbezogene Regeln, Leistungsgruppe Tarif-Gerüst Ja Nein 2 WZW-Regeln Mengen-/ Zeitlimiten, Kumulations-Regeln, Alleinige Leistungen, Leistungsblöcke Wirtschaftlichkeitskontrolle Nein Nein 3 Juristisch indizierte Regeln KVG, UVG, IVG, MVG Gesetzliche Vergütungsbestimmungen Nein Ja 4 Regel Anforderungen Anerkennungs-Sparten und Qualitative Dignitäten Qualitätssicherung Nein Ja Ziel Vereinfachung und Reduktion auf das Notwendige Gegebenenfalls ergänzt mit Tarifstruktur externen Modulen (Flexibilität)

Daten und Datenerhebung Eckwerte müssen soweit möglich mittels Daten aus Arztpraxen, weiteren ambulanten Einrichtungen, Spitälern, Kliniken belegt werden können. Die Daten müssen transparent und nachvollziehbar sein. Es gilt der Grundsatz, dass bei jeder neuen Version der Tarifstruktur TARMED, die zur Genehmigung beim Bundesrat eingereicht wird, für alle Parameter der Tarifstruktur die jeweils validesten verfügbaren Werte eingesetzt werden. Die Erarbeitung besserer Methoden und Datengrundlagen ist eine dauernde Aufgabe der Pflege und Bewirtschaftung der Tarifstruktur, schiebt aber die Einführung einer neuen Version der Tarifstruktur nicht hinaus. Mögliche Datenquellen: Systematisch dokumentierte Untersuchungs- und Behandlungszeiten (z.b. Schnitt-Naht-Zeiten); Rollende Kostenstudie (RoKo), Kostenrechnungen nach REKOLE, Lohndatenerhebung H+, BfS-Statistiken, Offerten/Rechnungen, etc.

Prozessorientierung Die Nomenklatur der Einzelleistungen muss sich am Prozess der Leistungserbringung orientieren. Die Einzelleistungen und allfällige Regeln sind so zu konzipieren, dass die Erfassung erbrachter Leistungen einfach und ressourcenschonend möglich ist.

Aktueller Stand

Roadmap Wer Was (Kapitel TM 1.08) Tarifstrukturpartner Kosten (INFRA / KOREG / AL) Tarifstrukturpartner Mechanik: Tarifgrundsätze (Konzepte und Regelwerk) Tarifstrukturpartner Ärztliche Grundleistungen (00) Tarifstrukturpartner Psychiatrie (02) Tarifstrukturpartner Kardiologie (17) Tarifstrukturpartner Handchirurgie (24.02.06 / 24.02.07) Tarifstrukturpartner Nichtärztliche Grundleistungen (00 / 01 / 04 / 34 / 35) Tarifstrukturpartner Neukonzeption Wechselzeiten Tarifstrukturpartner Neukonzeption Dignitäten Tarifstrukturpartner Neukonzeption Vorbereitung / Nachbereitung Tarifstrukturpartner Neukonzeption Ärztliche Assistenzen Tarifstrukturpartner Neukonzeption OP & Anästhesieprozess Tarifstrukturpartner Neukonzeption Berichte und Dokumentation Tarifstrukturpartner Konzept Pilot revidierte Tarifstrukturelemente Tarifstrukturpartner Konzept Tariffremde Elemente & Schnittstellen Tarifstrukturpartner Anästhesie (28) Tarifstrukturpartner Bildgebende Verfahren (39) Tarifstrukturpartner Nuklearmedizin (31) Tarifstrukturpartner Pathologie (37) Tarifstrukturpartner Radioonkologie, Strahlentherapie (32) Tarifstrukturpartner Spezielle Leistungen der Grundversorgung (40) Tarifstrukturpartner Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie (03) Tarifstrukturpartner Verbände (01) Tarifstrukturpartner Haut, Weicheteile (04) Tarifstrukturpartner Neurologie (05.01) Tarifstrukturpartner Diagnostik & Therapie Bewegungsapparat (24) Tarifstrukturpartner Gesichtsschädel und Stirnbeinbereich (07) Tarifstrukturpartner Auge (08) Tarifstrukturpartner Ohr, Gleichgewichtsorgan, N. facialis (09) Tarifstrukturpartner Nase und Nasennebenhöhlen (10) Tarifstrukturpartner Mund, Mundhöhle und Speicheldrüse (11) Tarifstrukturpartner Pharynx (12) Tarifstrukturpartner Larynx und Trachea (13) Tarifstrukturpartner Neurochirurgie (05.02) Tarifstrukturpartner Wirbelsäule (06) Tarifstrukturpartner Schmerztherapie (29) Tarifstrukturpartner Halsweichteile (14) Tarifstrukturpartner Untere Atemwege (15) Tarifstrukturpartner Chirurgische Therapie der Thoraxorgane (16) Tarifstrukturpartner Chirurgische Therapie von Herz und Gefässen (18) Tarifstrukturpartner Gastrointestinaltrakt (19) Tarifstrukturpartner Chir.Therapie d. Gastrointestinaltraktes (20) Tarifstrukturpartner Diagnostik & Therapie Niere & Harnwege (21) Tarifstrukturpartner Diagnostik & Therapie weibl. Genitalorgane (22) Tarifstrukturpartner Diagnostik & Therapie der Mamma (23) Tarifstrukturpartner Lymphknoten, Lymphwege (26) 2013 2014 2015

Roadmap Wer Was (Kapitel TM 1.08) Tarifstrukturpartner Integration santésuisse und curafutura Tarifstrukturpartner Aufbau professionelle Organsiation (TMS AG) TMS AG schrittweise Übernahme Revisionsarbeiten 2013 2014 2015 Wer Was (Kapitel TM 1.08) TMS AG laufende Bewirtschaftung Tarifstruktur TMS AG Publikation (inkl. Transcodierung/Simulationstool) TMS AG Eingabe beim BR zur Genehmigung Bundesrat Genehmigung Tarifstruktur Tarifpartner Verhandlung Taxpunktwert 2017 LE/Versicherer Implementierung Tarifstruktur LE/Versicherer Abrechnung mit revidierter Tarifstruktur Status: durch SteKo genehmigt am 22. Oktober 2013 2016 2017

Stand der Arbeiten in den FT s In Arbeit: Fachteam Psychiatrie Fachteam Nichtärztliche Leistungen Fachteam Ärztliche Grundleistungen / Spezielle Leistungen der Grundversorgung Fachteam Kardiologie Fachteam Handchirurgie Fachteam Kostenmodelle (Sparten) Fachteam Bildgebende Verfahren Fachteam Pathologie Fachteam OP / Anästhesieprozess Fachteam Nuklearmedizin (31) Fachteam Radioonkologie, Strahlentherapie (32) Fachteams Bericht/Befundung/Dokumentation, Zugänge, ärztl. Assistenz In Konstitution/Planung: Fachteams «ORL», Auge, Bewegungsapparat, Gesicht/Schädel/Stirn, Neurologie, Haut/Weichteile, Kinder/Jugendmedizin, Verbände

Piloten Grundsatz grösseren Revisionen werden mittels Pilot getestet Technische Kommission (TeKo) entscheidet auf Antrag des Fachteams über Notwendigkeit, Art und Umfang des Pilots Ziele I. Die Anwendbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit beim Leistungserbringer II. III. und beim Kostenträger der in der Pilotstudie überprüften Elemente kann beurteilt werden. Erste empirische Daten (effektiver Zeitaufwand) zu den Minutagen (z.b. Leistung im engeren Sinn, Raumbelegungszeit) liegen vor. Die Transcodierung ist überprüft. Mögliche Instrumente Analyse der Transcodierung mittels IST-Daten und Vergleich mit revidierten Elementen; Fallanalysen; Parallelerfassung gestützt, Parallelerfassung nicht gestützt; Expertenmeinung