6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise



Ähnliche Dokumente

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mädchen Jungen Smartphone Computer Fernsehgerät feste Spielkonsole 37 62

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Variationen Permutationen Kombinationen

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

1 topologisches Sortieren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Die Post hat eine Umfrage gemacht

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Bewertung des Blattes

Tutorial: Homogenitätstest

1 Mathematische Grundlagen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

q = 1 p = k k k = 0, 1,..., = [ ] = 0.678

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

13 Öffentliche Güter

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Vorlesung - Medizinische Biometrie

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Grundlagen der Inferenzstatistik

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Studieren- Erklärungen und Tipps

QM: Prüfen -1- KN

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

einfache Rendite

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Die Größe von Flächen vergleichen

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Leichte-Sprache-Bilder

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Transkript:

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Aufgabe 6.: Begründen Sie, warum die stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse bzw. zufälliger Vorgänge nur ein Modell der Realität darstellen kann. Lösungsskizze Aufgabe 6. Die Variabilität statistischer Daten beschreibt das Phänomen, dass Datenerhebungen zu ein und demselben Merkmal zu unterschiedlichen Zeiten oder Orten im Allgemeinen zumindest im Detail unterschiedliche Ergebnisse erbringen. Selbst bei solchen zufälligen Vorgängen, die plausibel als stochastisch unabhängig modelliert werden können, etwa dem zweifachen Wurf eines Würfels, wird daher im Allgemeinen das Modell der stochastischen Unabhängigkeit nur annähernd, nicht aber exakt in den Daten erscheinen. Etwa wird für die Ereignisse 6 und 6 2 für das Fallen einer Sechs im ersten bzw. zweiten Wurf bei vielen Versuchen (n) des zweifachen Wurfs das Modell der stochastischen Unabhängigkeit (P(6 6 2 ) = P(6 ) P(6 2 )) nur annähernd eine Entsprechung in den empirischen Daten haben: h n (6,6 2 ) h n (6 ) h n (6 2 ). Im Zusammenhang mit dem doppelten Münzwurf haben wir das im Buch auf S. 8 behandelt.

28 6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Aufgabe 6.2: Zeigen Sie, dass die drei Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung für bedingte Wahrscheinlichkeiten gelten. Lösungsskizze Aufgabe 6.2 Seien A und B zufällige Ereignisse mit A, B Ω und B /0. Betrachtet werden soll das Ereignis A B. Dann können für die Gültigkeit der ersten beiden Axiome folgende Szenarien betrachtet werden: Ω Ω Ω A B A B A B Gilt A B = /0, so ist P(A B) = 0 und damit P(A B) = P(A B) P(B) = 0. Ist P(A) 0, so wird deutlich, dass unvereinbare Ereignisse stets abhängig sind, da P(A B) = 0 P(A) P(B) > 0 gilt. Es gilt stets P(A B) P(B). Für A B /0 gilt damit 0 < P(A B) = P(A B) P(B) B A (insbesondere A = Ω) gilt P(A B) = P(A B) P(B) = P(B) P(B) =. <. Im Falle Für die Gültigkeit des dritten Axioms kann folgendes Szenario mit A A 2 = /0 betrachtet werden: Ω A A B B A 2 B A 2 Hier wird unmittelbar einsichtig, dass P(A A 2 B) = P(A B)+P(A 2 B) durch die Einschränkung von A auf B gilt.

29 Aufgabe 6.: Untersuchen Sie anhand des Datensatzes zu den Studierenden der Hochschulen in Münster und in Freiburg, welche Merkmale ein verstecktes Indiz für ein anderes sein können. Kann z.b. das Beförderungsmittel ein Indiz für die Parteipräferenz oder den Erhalt von BAföG sein? Lösungsskizze Aufgabe 6. Wir betrachten allein, ob das Verwenden des Fahrrads als Beförderungsmittel als Indiz für die Präferenz der Partei Die Grünen gelten kann. Für den gesamten Datensatz ergibt sich: Aus den Daten ergibt sich: Fahrrad (F) Sonstige (S ) Summe Die Grünen (G) 6 0 2 Sonstige (S 2 ) 22 59 Summe 6 6 99 0,25 h(g F) = 6 2 < h(f) = 6 99 0,28 Demnach könnte das Beförderungsmittel Fahrrad höchstens ein negatives Indiz für die Präferenz für die Partei die Grünen sein. Da das Assoziationsmaß A = h(g F) h(g S ) 0,06 klein ist, könnte man allerdings auch davon ausgehen, dass Beförderungsmittel und Parteipräferenz unabhängig voneinander sind.

0 6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Aufgabe 6.: Eine Münze wird geworfen. X sei die Anzahl der Wappen (insgesamt), X i die Anzahl der Wappen im i-ten Versuch. Begründen Sie, warum man die Teilvorgänge als stochastisch unabhängig modellieren kann. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilungen von X für den einfachen, den zweifachen, den dreifachen und den vierfachen Münzwurf. Zeichen Sie einen Baum zu diesem zufälligen Vorgang. Lösungsskizze Aufgabe 6. Die Einzelwürfe der Münze können plausibel als stochastisch unabhängige zufällige Vorgänge modelliert werden, da man andernfalls der Münze ein Art Gedächtnis zusprechen würde, aufgrund dessen das Ereignis Wappen (oder Zahl) einer der Ereignisse bei einem anderen Wurf beeinflussen würde. Versieht man die Ereignisse W (Wappen) und Z (Zahl) mit einem Index für die Wurfnummer, so ergibt sich folgender Baum für vier Würfe, aus dem man die Bäume für n =,2, Würfe auslesen kann: ( p) = 2 p := 2 Z W Z 2 W 2 Z 2 W 2 Z W Z W Z W Z W Z W Z W Z W Z W Z W Z W Z W Z W Aus dem Baum ergeben sich folgende Wahrscheinlichkeitsverteilungen: n x 0 2 P(X = x) 2 2 2 P(X = x) 2 P(X = x) 8 8 8 8 P(X = x) 6 6 6 6 6 6

Aufgabe 6.5: Drei Urnen haben folgenden Inhalt. In der ersten Urne sind zwei weiße Kugeln, in der zweiten je eine schwarze und eine weiße, in der dritten zwei schwarze. Es wird eine Urne zufällig ausgewählt. a) Eine weiße Kugel wird gezogen (ohne diese zurückzulegen). Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die zweite Kugel schwarz sein wird. b) Im zweiten Zug ist eine schwarze Kugel gezogen worden. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die erste Kugel weiß war. c) Bestimmen Sie die beiden Wahrscheinlichkeiten aus a) und b), wenn die Kugeln nach dem Ziehen zurückgelegt werden. Stellen Sie das Problem mit Hilfe eines Baums und dem Einheitsquadrat dar. Lösungsskizze Aufgabe 6.5 Unterscheidet man für mit einem Index einerseits die Urnen, andererseits die Kugelzüge, so ergibt sich für die Aufgabenteile a) und b) folgender Baum (bei dem an einigen Ästen Wahrscheinlichkeiten 0 oder für unmögliche und sichere Ereignisse angetragen sind): U U 2 U 0 2 2 0 W S W S W S 0 0 W 2 W 2 S 2 W 2 S 2 S 2 Mit Hilfe des Baums ergibt sich: a) b) P(U 2 W S 2 ) P(S 2 W ) = P(U 2 W S 2 ) + P(U W W 2 ) = 2 2 + = 6 6 + Im Baum wird also die Gesamtheit der Pfade durch die Bedingung (W ) auf zwei Pfade eingeschränkt und auf der Basis des Teilbaums mit zwei Pfaden der Wahrscheinlichkeitsanteil des Pfades mit dem Ereignis S 2 bestimmt. P(U 2 W S 2 ) P(W S 2 ) = P(U 2 W S 2 ) + P(U S S 2 ) = 2 2 + = 6 6 + Im Baum wird also die Gesamtheit der Pfade durch die Bedingung (S 2 ) auf zwei Pfade eingeschränkt und auf der Basis des Teilbaums mit zwei Pfaden der Wahrscheinlichkeitsanteil des Pfades mit dem Ereignis W bestimmt. = =

2 6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Für Aufgabenteil c) ändert sich die Darstellung des zufälligen Vorgangs im Baum leicht (auf der dritten Ebene des Baums): U U 2 U 0 2 2 0 W S W S W S 2 2 2 2 W 2 W 2 S 2 W 2 S 2 S 2 Mit Hilfe des Baums ergibt sich hier: c) P(S 2 W ) = = P(U 2 W S 2 ) P(U 2 W S 2 ) + P(U 2 W W 2 ) + P(U W W 2 ) 2 2 2 2 + 2 2 + = 2 2 + 2 + 2 = 6 Im Baum wird also die Gesamtheit der Pfade durch die Bedingung (W ) auf drei Pfade eingeschränkt und auf der Basis des Teilbaums mit drei Pfaden der Wahrscheinlichkeitsanteil des Pfades mit dem Ereignis S 2 bestimmt. Weiter ergibt sich P(W S 2 ) = = P(U 2 W S 2 ) P(U 2 W S 2 ) + P(U 2 S S 2 ) + P(U S S 2 ) 2 2 2 2 + 2 2 + = 2 2 + 2 + 2 = 6 Im Baum wird also die Gesamtheit der Pfade durch die Bedingung (S 2 ) auf drei Pfade eingeschränkt und auf der Basis des Teilbaums mit drei Pfaden der Wahrscheinlichkeitsanteil des Pfades mit dem Ereignis W bestimmt. Alle Aufgabenteile lassen sich nicht mit dem Einheitsquadrat darstellen, da hier ein zufälliger Vorgang mit drei Teilvorgängen betrachtet wird. Hier hat die grafische Methode des Einheitsquadrats eine Grenze.

Aufgabe 6.6: In einer Urne sind 9 rote, weiße und blaue Kugeln. Es wird zufällig aus dieser Urne Mal gezogen. a) Dabei werden die gezogenen Kugeln wieder zurückgelegt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für die Zugfolge: Zuerst eine weiße, dann eine blaue, dann eine rote Kugel. Zeichnen Sie einen Baum zu diesem Zufallsexperiment. b) Dabei werden die Kugeln nicht wieder zurückgelegt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für die Zugfolge in a). c) Bestimmen Sie für den Vorgang mit und ohne Zurücklegen die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis A: Es werden zwei blaue und eine weiße Kugel gezogen. Zeichnen Sie einen Baum zu dieser Fragestellung. Lösungsskizze Aufgabe 6.6 Unterscheidet man für mit einem Index die Kugelzüge, so ergibt sich für Aufgabenteil a) folgender Baum, bei dem die bei jedem Zug gleichbleibenden Wahrscheinlichkeiten für die drei Farben nur an den Ästen der ersten Ebene des Baums eingezeichnet sind. 9 R W B R 2 W 2 B 2 R 2 W 2 B 2 R 2 W 2 B 2 Mit Hilfe des Baums ergibt sich: P(W B 2 R ) = 9 = 252 8000 = 6 00 = 0,05 Im Aufgabenteil b) müssen im Baum die sich auf jeder Ebene ändernden Wahrscheinlichkeiten beachtet werden: 8 9 R W B 8 9 9 9 9 9 9 9 9 6 9 9 9 R 2 W 2 B 2 R 2 W 2 B 2 R 2 W 2 B 2 8 8 6 8 9 2 9 6 8 6 9 6 5 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 8

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Mit diesem Baum ergibt sich: P(W B 2 R ) = 9 9 8 = 252 680 = 90 0,068 Für die Teilaufgabe c) können beide oben dargestellten Bäume verwendet werden. Es ergibt sich: Mit Zurücklegen: Jeder Pfad, der den Zug zweier blauer und einer weißer Kugel repräsentiert, hat die Wahrscheinlichkeit = 96 8000 = 00 9 = 0,025. Es gibt drei solcher Pfade (W B 2 B, B W 2 B, B B 2 W ). Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt damit 0,025 = 0,05. Ohne Zurücklegen: Jeder Pfad, der den Zug zweier blauer und einer weißer Kugel repräsentiert, hat die Wahrscheinlichkeit 6 9 8 = 680 68 = 285 0,026. Es gibt drei solcher Pfade (W B 2 B, B W 2 B, B B 2 W ). Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt damit 285 = 95 0,0.

5 Aufgabe 6.: Gegeben sei der erste HIV-Test mit: K: krank (bzw. infiziert), K: nicht krank (nicht infiziert), D: Test positiv und D: Test negativ. Weiterhin sei gegeben: P(K) = 0, 00, P(D K) = 0, 998 (Sensitivität) und P(D K) = 0, 002 (Spezifität). a) Bestimmen Sie Wahrscheinlichkeit für P(K D). b) Was bedeutet im Sachkontext P(K D)? c) Da das Ergebnis eines Tests (siehe a)) offensichtlich nicht ausreichend ist, um die Diagnose an einen Patienten zu geben, besteht der HIV-Test aus mehreren (unterschiedlichen) Tests. Bestimmen Sie die notwendige Spezifität des Tests insgesamt so, dass bei einer Sensitivität von P(D K) = 0, 999 die Wahrscheinlichkeit für P(K D) größer als 0,995 ist. d) P(K) ist die offizielle Basisrate für Deutschland. In anderen Ländern, insbesondere in Teilen Afrikas, ist die Basisrate erheblich höher. Welche Auswirkung hat das auf den HIV-Test? Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit P(K D) in Abhängigkeit von P(K). e) Warum ist die Annahme P(K) = 0, 00, also die Wahrscheinlichkeit, ohne es zu wissen und ohne Symptome mit HIV infiziert zu sein, im Allgemeinen keine sinnvolle Modellierung, wenn es um die Frage P(K D) für eine bestimmte Person geht? Lösungsskizze Aufgabe 6. Wir verwenden zur Lösung des Aufgabenteils a) einen Baum mit absoluten Häufigkeiten (.000.000 virtuelle Patienten): D: 998 000000 (Personen) K: 000 K: 999000 (Personen) D: 2 D: 998 D: 99002 (Personen) Es ergibt sich damit: P(K D) = P(D K) P(K) P(D K) P(K) + P(D K) P(K) = 998 998 + 998 0, Die Wahrscheinlichkeit, trotz positiver Diagnose infiziert zu sein, würde also bei den gegebenen Modelldaten, Prozent betragen. Im Gegensatz dazu gibt es allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, infiziert zu sein, obwohl eine negative Diagnose erfolgt ist. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis ist P(K D) = P(D K) P(K) P(D K) P(K) + P(D K) P(K) = 2 2 + 99002 0,000002

6 6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Diese Wahrscheinlichkeit ist in diesem Modell also sehr gering. Soll durch die Hintereianderschaltung verschiedener Tests mit einer im Modell angenommenen Sensitivität von 99,9 Prozent eine Spezifität bestimmt werden, so dass P(K D) > 0, 995 ist, muss die Gleichung P(K D) = gelöst werden. P(D K) P(K) P(D K) P(K) + P(D K) P(K) > 0,995 P(D K) P(K) 0,005 P(D K) P(K) > 0,995 P(D K) < = 0,000005 P(D K) P(K) + P(D K) P(K) 0,995 P(K) Unter 00000 untersuchten Nicht-Infizierten, dürfen also nur 5 fälschlicherweise eine positive Diagnose erhalten. In Ländern, in denen die Basisrate der HIV-Infektionen deutlich höher ist als in Deutschland, ist auch schon ein Test (das oben genannte Modell angenommen) recht sicher. In der Tabelle unten ist jeweils die Wahrscheinlichkeit P(K D) für drei Länder auf der Basis der offiziell angegebenen HIV-Basisraten angegeben (Stand 0, Quelle UNAIDS): Land Infektionsrate P(K D) (im Modell) Panama 0,0 0,8 Kenia 0,05 0,96 Botswana 0,25 0,99 Alle Rechnungen sind Modell-Rechnungen, die ein Individuum betreffen. Damit sind aber auch das Individuum und dessen Lebensumstände von Belang. Im Extremen: Hat ein Individuum die vergangenen 50 Jahre als Emerit auf einer einsamen Hallig im Wattenmeer verbracht, so wird P(K) = 0,00 wohl deutlich zu hoch angesetzt sein, sind dagegen im Lebenslauf eines Individuums alle Risikofaktoren für eine HIV-Infektion über Jahre deutlich vertreten, so ist P(K) = 0,00 (für Deutschland) eher zu niedrig angenommen. Für die Berechnungen dieser Art Aufgaben stehen in den Zusatzmaterialien zu diesem Buch ein interaktiver Baum mit absoluten Häufigkeiten wie auch ein interaktives Einheitsquadrat zur Verfügung.