Innovationsfondsprojekt Pädiatrische Versorgung. Potsdam, 22. November 2017

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Begleitetes Wohnen e.v.

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT)

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Integrierte Versorgung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

KV RegioMed Zentrum Templin

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin

Wie man ein Krankenhaus plant

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Wundnetz Rheinland-Pfalz Sektion Eifel/Mosel. Heike Schwarz, BBA Pflegetherapeutin ICW

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

Pflegerische Versorgung

Patientenkoordination

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Warum IV Rückzugsräume?

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

Moderne Pflege heute

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Dr. Martin Albrecht, IGES Institut Vorstellung des Forschungsprojekts Potsdam, 8. Dezember 2016

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

HERAUSFORDERUNG: MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE VERSORGUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele <<

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Ambulatorium St.Gallen

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Herausforderung chronische Krankheiten Wie sichern wir die Qualität in der Versorgung von Menschen mit Diabetes?

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

ERFURTER SEELENSTEINE

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Soziale Prävention in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Transkript:

Innovationsfondsprojekt Pädiatrische Versorgung Potsdam, 22. November 2017

I. Ausgangssituation 1. Veränderung der Morbidität bei Kindern und Jugendlichen 1 Deutschland 2. Zunahme der Komplexität 1, 2 3. Bedarf an spezialisierten Versorgungsangeboten nimmt zu 1 4. Notwendigkeit einer interdisziplinären und ortsnahen Koordination der Versorgung steigt 1, 3, 4 LK Uckermark 1. Lediglich zwei Kliniken mit pädiatrischer Fachabteilung 2. Konzentration der sieben pädiatrischen Vertragsärzte auf vier Standorte 3. Hohe Patientendichte je Vertragsarzt 4. Großteil der Vertragsärzte ist 60 Jahre oder älter 5. Übernahme der pädiatrischen Versorgung teilweise durch Allgemeinmediziner Quellen: 1 IGES Institut GmbH, Wissenschaftliche Untersuchung über die Zukunft der flächendeckenden medizinischen Versorgung im Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin in Mecklenburg-Vorpommern (2015) 2 Barmer GEK, Arztreport 2012, Schwerpunkt Kindergesundheit (2012) 3 Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital (2017): Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2016: Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin in Metropole und Fläche Dokumentation und Zusammenfassung der Ergebnisse 4 SVR Gesundheit, Gutachten 2014 - Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche, (2014) 2

II. Zielstellung Allgemein Das grundlegende Ziel des Projektes ist die langfristige qualitative und quantitative Sicherung der pädiatrischen Versorgung in ländlichen/strukturarmen Regionen durch eine Kombination bewährter und neuer innovativer Versorgungsinstrumente. Im Vordergrund stehen dabei koordinative Aspekte wie zum Beispiel: Frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Versorgungsengpässen zielgerichtete Inanspruchnahme von ambulanten oder stationären Leistungen gemäß dem tatsächlichen Bedarf Stärkung der Gesundheitskompetenz von Kindern bzw. Jugendlichen sowie deren Familien optimale Nutzung von verfügbaren Versorgungsressourcen Entlastung der niedergelassenen Ärzte und Krankenhäuser durch Übertragung administrativer und/oder koordinativer Aufgaben an andere Berufsgruppen Vernetzung der beteiligten Akteure 3

II. Zielstellung Evaluationskriterien Um die Zielerreichung im Rahmen einer Evaluation messen zu können, bedarf es quantifizierbarer Kriterien. Diese werden in Zusammenarbeit mit dem Evaluationspartner erarbeitet. Hierzu könnten u.a. die folgenden Parameter gehören: Nutzung von Präventionsangeboten Inanspruchnahme von nicht notwendigen Leistungen aufgrund von Informations- oder Steuerungsdefiziten Wegezeiten aufgrund wohnortferner Versorgung Wartezeiten für Facharzttermine stationäre Aufenthalte durch mangelnde wohnortnahe Versorgungsangebote oder Steuerungsdefizite Chronifizierung von Störungen aufgrund mangelnder wohnortnaher Versorgungsangebote oder zu später Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten Versorgungsqualität durch sektoren- und professionenübergreifende Zusammenarbeit 4

III. Vorgehen Im Rahmen eines IF-Projektes (Themenfeld 6) soll die Etablierung von drei wesentlichen Instrumenten erprobt werden: Etablierung einer Pädiatrischen Regionalassistenz (PÄDRA) Aufbau einer telemedizinischen Versorgungsstruktur Entwicklung eines regionalen Konzeptes zur Laien- und Fachqualifikation 5

Etablierung einer Pädiatrischen Regionalassistenz (PÄDRA) Krankenhäuser Inanspruchnahme erfolgt durch: Kinder und Jugendliche Angehörige Vertrags -ärzte sonstige stat./amb. Akteure Selbsthilfe -gruppen öffentl. Gesundheits -dienst Sonstige Kommunikations -wege Beratungsstelle Hausbesuch Telefon Mail Website (Messengerdienste, Social Media) Qualifikation der PÄDRA Ausgebildete(r) Kinderkrankenpfleger(in) Zusätzliche Qualifikation im Case Management Pädiatrische Regionalassistenz Verfügt über langjährige Berufserfahrung Kennt die regionalen Versorgungstrukturen Aufgabenfelder Koordination Intervention Beratung Organisation Tätigkeiten Vermittlung von Behandlungsangeboten bei Ärzten, Therapeuten, Reha Vermittlung von sonstigen Beratungsangeboten (Familienprobleme, Suchterkrankungen, Kindeswohlgefährdung) Fallkonferenzen Unterstützung bei Transitionsprozessen Begleitung bei Aufnahme- und Entlassmanagement Entwicklung, Umsetzung und Anpassung eines Maßnahmenplans im Rahmen der (Nach-)Betreuung chronisch Kranker Durchführung von Patientenschulungen Übernahme weiterer delegationsfähiger Aufgaben nach Beauftragung Krisenintervention Information über Behandlungsangebote in der Region Beratung von Angehörigen zu Versorgungsangeboten Unterstützung bei der Beantragung von Heil- und Hilfsmitteln Unterstützung bei der Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen Entwicklung regionaler Versorgungspfade und Qualitätsstandards Ausbau des Netzwerkes Entwicklung einer Website (Versorgungskompass) Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen Bereitstellung von Räumlichkeiten für therapeutische Angebote Frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Versorgungslücken Jeweils nach Abstimmung bzw. Beauftragung durch behandelnden Arzt 6

Aufbau einer telemedizinischen Versorgungsstruktur Inanspruchnahme erfolgt durch: ambulante Pflegedienste Niedergel. Allg.med. Niedergel. Pädiater sonstige stat./amb. Akteure Rettungsdienste Krankenhäuser ohne Pädiatrie Sonstige Kommunikations -medien Anwendungsfälle Notfallkonsultation Expertenkonsil Telediagnostik Inhalte Unterstützung bei akuten Erkrankungen/ Notfällen Beratung bei speziellen pädiatrischen Fragestellung zu Diagnostik und Therapie (z.b. Diabetologie/Pulmologie) Befundung von Diagnosedaten (Röntgen, EKG) Sicherstellung erfolgt durch: Krankenhäuser mit Pädiatrie Niedergelassene Pädiater Pädiater mit Subspezialisierung FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie 7

Entwicklung eines regionalen Konzeptes zur Laien- und Fachqualifikation Das Instrument dient der Stärkung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien und der Qualifizierung von medizinischen Fachkräften. Die Inhalte basieren auf den durch die PÄDRA identifizierten Bedarfen und können folgende Themen umfassen: Zielgruppe Inhalte Medien med. Fachpersonal Bevölkerung Allgemeine Themen Pädiatrie Pädiatrische Notfälle Spezialisierte Pädiatrie Regionale Versorgungskonzepte, - pfade Pädiatrische Psychosomatik SV-übergreifende Themen Kurse/Seminare zu Präventionsthemen Ernährungsseminare Vorträge zu spezifischen Krankheitsbildern Informationsveranstaltungen zu psychosozialen/ psychosomatischen Themen SV-übergreifende Themen Präsenzveranstaltungen online- Kurse Newsletter 8

IV. Überführung in die Regelversorgung Für eine erfolgreiche Überführung des Konzeptes in die Regelversorgung müssen die jeweiligen Instrumente in bestehende Versorgungs- und Vergütungssysteme eingebunden werden. PÄDRA: Verankerung als eigenständiger Leistungserbringer in der sektorenübergreifenden Versorgung Beauftragung erfolgt durch Vertragsärzte oder Krankenhäuser Telemedizinische Versorgung Gründung eines regionalen Netzwerks durch Projektgesellschaft Netzwerkaufbau durch Anschubfinanzierung Vergütung der Leistungen in Analogie zu bereits bestehenden Abrechnungsformen (EBM und DRG/Zusatzentgelte) 9

V. Projektschritte Was existiert bereits: Erfahrung in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen Kenntnis der regionalen Versorgungsstrukturen und besonderheiten Breit aufgestelltes Netzwerk mit verschiedenen relevanten Professionen Was wird noch benötigt: Weitere institutionelle Projektpartner Unterstützung beim Auf- und Ausbau einer Projektstruktur Expertise bei der Umsetzung von IF-Projekten Unterstützung bei der Datenerhebung und Auswertung zur regionalen Versorgungssituation 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11