SUCCESS - Studienerfolg und Studienchancen für Geflüchtete. Projektleitung: Prof. Patricia Arnold Wiss. Mitarbeit: Belma Halkic

Ähnliche Dokumente
Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ( )

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

Dr. Adam Roe, Kiron CTO, 14 September Stud.IP Tagung, Göttingen

Ergebnisse des Projektes "INTEGRAL² - Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr-und Lernszenarien

Happ, R. & Förster, M. (im Druck). Finanzielle Grundbildung von jungen Erwachsenen. Wirtschaft und Erziehung, 6/2016.

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Lebenslauf von Jasmin Schlax

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ( )

Katrin Haufe-Wadle, DAAD Felix C Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen (erkrankt)

Digitale Kompetenzen: Untersuchung von geschlechtsspezifischen Ausprägungen bei Studierenden und die Vermittlung im Rahmen des Studiums

UNSERE IDEE AUF EINEN BLICK

Prof. Dr. Michael Kerres

Forschungsbasierte Impulse für die Steuerung von Hochschulen im Bereich von Studium und Lehre

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Studium an Hochschulen

Integrationsprogramm für ausländische Studierende

Studieneingangsphase gestalten: Ergebnisse des Runden Tisches Wirtschaftswissenschaften. 06. April 2016

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Geistige Anforderungen im Studium

Steuerung und Effekte von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Hamburg, 2017

Kolloquium Studium und Lehre

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Studium im Praxisverbund

BERATUNG, BETREUUNG, WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG: HERAUSFORDERUNG ANGENOMMEN!?

Einflussmöglichkeiten der Hochschule auf den Studienerfolg

Support im Online Studium

Gesamtverzeichnis der Publikationen und Präsentationen von Dr. Sebastian Brückner

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Geistige Anforderungen im Studium

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

PUBLIKATIONS- UND VORTRAGSLISTE PROF. DR. MANUEL FÖRSTER; OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG; VERTRETUNGSPROFESSUR FÜR WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Zimmermann, Thomann, Da Rin (Hrsg.) Weiterbildung an Hochschulen. provisorisches Inhaltsverzeichnis

Open Educational Resources in der Hochschullehre warum?

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring,

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Lernen Lernen in virtuellen Welten

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Welche Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung im Hinblick auf einen gleitenden Übergang von Geflüchteten in das Hochschulsystem?

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Psychologie in der Hochschulforschung: Zugänge, Methoden und Potentiale

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Die Nutzung Neuer Medien in der Unterstützung nicht-traditioneller Studierender der Therapieberufe in der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

Ein polyvalentes Hochschulangebot für nicht-traditionell Studierende.

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für Hochschulen. Dr. Christian Berthold CHE Consult GmbH Berlin 5.

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Ergebnisse und Empfehlungen. Kooperationspartner

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Studium 2020 Zusammenfassung der Ergebnisse im Spiegel internationaler Entwicklungen

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

Design-based research in music education

Bitte mobile Geräte aktivieren

Messbarkeit guter Lehre?! PerLe Herbsttagung, Kiel, Dr. Antonia Scholkmann

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Kleinformatig und hochschulintern Zum Nutzen hochschuldidaktischer Forschung als Reflexionspotential für die Hochschulentwicklung

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Transkript:

SUCCESS - Studienerfolg und Studienchancen für Geflüchtete Projektleitung: Prof. Patricia Arnold Wiss. Mitarbeit: Belma Halkic

Projektinformationen Laufzeit 01.01.2017 31.12.2019 Kooperationspartner Johannes Gutenberg Universität Mainz RWTH Aachen Kiron Open Higher Education ggmbh Gefördert durch: Projektträger VDI/VDE Innovation +Technik GmbH 2

Das Blended Learning Modell von Kiron Open Higher Education Studieneingangsphase Studienphase I Studienphase II Studienphase I begleitet von studienunterstützenden Maßnahmen 3

Welche Wirkungen haben Self-Assessment, Kompetenzdiagnostik und studienbegleitende Interventionsmaßnahmen auf den Studienerfolg Geflüchteter im Kontext von Kiron Open Higher Education? Kompetenzdiagnostik, Interventionsmaßnahmen Studieneingangsphase Self-Assessment, Eingangsdiagnostik Studienphase I: Kiron Kerncurricula Studienphase II: Fortführung des Studiums an einer Partnerhochschule + Bachelor - Abschluss Ggf. Befragungen nach Übertritt an die Hochschule SUCCESS Wirkungsanalysen Welche Wirkungen sind in welchem Maße auf andere individuelle und institutionelle Merkmale (z.b. Studienkontexte) zurückzuführen? 4

Untersuchung studienbegleitender Unterstützungsmaßnahmen Buddy Programm = Vernetzung von geflüchteten und inländischen Studierenden durch Online Buddy Matching mit anschließender online oder offline Buddy Beziehung Counselling Service: Psychologische Erstberatung realisiert durch ein Beratungsnetzwerk Study Hubs: Computer Lernzentren in verschiedenen Städten Direct Academics: Freiwillige studienunterstützende Live Online und Offline Kurse mit ehrenamtlichen Lehrenden Career Mentoring: Vernetzung mit MentorInnen aus der Berufswelt u.a. Untersuchungsmethoden: Dokumentenanalysen, Online Surveys, Qualitative Interviews mit Studierenden und Kiron MitarbeiterInnen 5

Theoretisches Modell des Studienerfolgs* Individuum Individuelle Merkmale Eingangsvoraussetzungen Persönliche Studiensituation Passung in Studienphase I Studier- und Lernverhalten: - Zeitmanagement - digitale Kompetenz - Haltungen und Dispositionen: - Studienmotivation - Zugehörigkeitsgefühl - Bewertungen: - Zufriedenheit mit Orientierungsund Unterstützungsangeboten - Zufriedenheit mit dem Studium -. Studienbedingungen des Blended Learning Modells Angebote: - Self-Assessment - Eingangsdiagnostik und studienbegleitende Kompetenzdiagnostik - Studienunterstützende Maßnahmen Studienerfolg I: Integration der Zielgruppe in das Kiron Studium Studienerfolg II: Abschluss der Kiron Studienphase und Transfer an Partnerhochschule Studienerfolg III: Abbruch des Studiums, aber erfolgreiche, qualifikationsgerechte Integration in den Arbeitsmarkt 6

Projektverlauf Bestandsaufnahme Wirkungsanalysen Integrierende Auswertung 01/2017 04/2017 01/2019 12/2019 - Hauptmerkmale und Ziele der Maßnahmen - Zielgruppe - Teilnahme - HauptakteurInnen - Qualitätssicherung - Einfluss jeweiliger und aggregierter Maßnahmen auf den Studienerfolg (anhand definierter Erfolgsindikatoren) - Befragungen StudienabbrecherInnen Resümierende Bewertungen aller Maßnahmen und Schlussfolgerungen: - Erfolg bezogen auf Zielgruppe - Übertragbarkeit - Nachhaltigkeit - Praktikabilität 7

Literatur Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., Zimmer, G. (2015). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 4., aktual. Aufl., Bielefeld: W. Bertelsmann. Arnold, P., Kumar, S. Schön, S. Ebner, M., & Thillosen, A. (2015). A MOOC on Open Educational Resources as an Open Educational Resource: COER13. In Corbeil, J.R., Corbeil, M.E., Khan, B. H. (Eds.): The MOOC Case Book: Case Studies in MOOC Design, Development and Implementation. NY: Linus Learning, pp. 247-258. Arnold, P., Prey, G., Wortmann, D. (2015). Digitalisierung von Hochschulbildung: E-Learning-Strategie(n) noch up to date? Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 10(2), 51-69. Arnold, P. (2011). Bologna revisited in Bavaria Impulse für die Qualitätsentwicklung aus dem Forschungsprojekt Studienverläufe und Studienerfolg für den Online-Studiengang basaonline. Band 5 der Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung des Hochschulverbundes Distance Learning, Brandenburg: AWW, 9-38. Arnold, P., Kolbinger, M. (2013). Mit E-Portfolios zu(viel) Qualität im Studium? Studiengangsgestaltung und Implementierungsstrategien Süd. In M. Bülow- Schramm (Hrsg.): Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung. Bielefeld: W. Bertelsmann, 190-213. Bürger, K. & Wosnitza, M. (2015). Einfach mal schnell durchklicken? Antwortverhalten und Datenqualität bei Self-Assessments. Das Hochschulwesen, 63 (3 + 4). S. 93-97. Hornke, L.F., Wosnitza, M., & Bürger, K. (2013). SelfAssessment: Ideen, Hintergründe, Praxis und Evaluation. Wirtschaftspsychologie 1, 15. Jahrgang. S. 5-16. Wosnitza, M., Bürger, K., & Drouven, S. (2015). SelfAssessment: Heterogene Eingangsvoraussetzungen und Prognose von Studienerfolg. In: A. Hanft, O. Zawacki-Richter, & W.B. Gierke (Hrsg.). Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (S. 133-144). Münster/ New York: Waxmann. Nähere Informationen: http://www.waxmann.com/buch3100 Wosnitza, M. & Bürger, K. (2015). Online-Self-Assessments (Doppelheft). Das Hochschulwesen, 63 (3 + 4). Zlatkin-Troitschanskaia, O, Pant, H. A., Kuhn, C., Toepper, M., & Lautenbach, C. (2016). Messung akademischer Kompetenzen von Studierenden und Hochschulabsolventen Ein Überblick zum nationalen und internationalen Forschungsstand. Wiesbaden: Springer. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Schmidt, S., Brückner, S., Förster, M., Yamaoka, M., & Asano, T. (2016). Macroeconomic Knowledge of higher Education Students in Germany and Japan A Multilevel Analysis of Contextual and Personal Effects. Journal Assessment and Evaluation in Higher Education, 2/2016. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Blömeke, S., & Pant, H. A. (2015). Competency Research in Higher Edu- cation: Conceptual and Methodological Challenges and Perspectives for Future Interdisciplinary Research. Peabody Journal of Education, 90 (4), 459-464. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Förster, M., Schmidt, S., Brückner, S., & Beck, K. (2015). Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Fachkompetenz im Studium Eine mehrebenenanalytische Betrachtung von hochschulischen und individuellen Einflussfaktoren. Zeitschrift für Pädagogik, (Beiheft 61), 116-135. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Shavelson, R. J., & Kuhn, C. (2015).The International State of Research on Measurement of Competency in Higher Education. Journal Studies in Higher Education, 40 (3), 393-411. 8