Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler

Ähnliche Dokumente
Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Überblick Einführung Stefan Steinhoff

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Kapitel I - Einkunftsarten

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

InformationsZentrum für die Wirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Rechtsformvergleich. Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

RECHTSFORMVERGLEICH. Steuerberaterin Susanne Ossewski-Gabbe

Rechtsformvergleich. Einsatz ohne Umwege

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Rechtsformen auf dem Prüfstand. Auswirkungen der Unternehmensteuerreform WP/StB/RA Andreas Mader

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug

Skript zum Online-Training. Personengesellschaften Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Lösung zu den Wiederholungsfragen zur Vorlesung BStG (Übungsaufgaben, grds. keine Besprechung im Unterricht)

Modul Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen

Rechtsform und Finanzierung der Investition eines ausländischen Unternehmens in Deutschland

Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Bioenergieprojekten Rechtsformwahl, Ertragsteuer. Haus Düsse Ostinghausen, den

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

einer GmbH und einer GmbH & Co. KG

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

KNAPPWORST & PARTNER. Unternehmensteuerreform Steuerberatungsgesellschaft

SS VO Finanzrecht KSt SS

Besteuerung unternehmerischer

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform

Gesamtüberblick über das Modul Grundlagen der Besteuerung und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik

Steuerwettbewerb in der EU

Lösungen Repetitorium

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Organisatorisches! Michael Casper, mittwochs 17:00 18:30 Uhr! ODER!

Tutorium Betriebliche Steuerlehre

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Unternehmensbesteuerung Teil I

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

I Rechtsnatur und Bedeutung der Kapitalgesellschaften

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Maklerunternehmen als OHG oder GmbH: Welche Rechtsform ist steuerlich günstiger?

Unternehmensteuerreform 2008

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Brennerei und Rechtsform eine Rundschau durch Steuer-, Genossenschafts- und Monopolrecht

Unternehmensteuerreform Vortrag von Dipl.-Finanzwirt Thomas Müller, Steuerberater am bei Merget + Partner

1. Abschnitt. Steuerrechtliche Grundlagen der Forderungsbewertung bei Kreditinstituten

Besteuerung der Gesellschaften

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Besteuerung der Unternehmen

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

StB Dipl.-Wirtsch.-Ing. Egon Schawe Die optimierte Gestaltung der Transaktion Steuereffizienz mit Extrarendite!

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlegende Steuerarten

Investition einer PersG in eine Tochterpersonengesellschaft

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

GO NORTH: WINDENERGIE IN SCHWEDEN

4. Exkurs 1: Rechtsformwahl 139. Zeitspanne zwischen Thesaurierung und Nachsteuer in Jahren

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Besteuerung in Deutschland

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Steuern erwerbswirtschaftlicher Unternehmen. Thema Nr. 9 im Rahmen des Proseminars ABWL Ausgewählte Probleme der BWL

Besteuerung der Gesellschaften

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Transkript:

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Unternehmensbesteuerung Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Gliederung 1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung 1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung 1.2 Ertragsteuern 1.2.1 Besteuerung von Kapitalgesellschaften 1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften 1.2.3 Belastungsvergleich zwischen Rechtsformen 2

1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuersubjekt: Natürliche Person ( 1 EStG) Personengesellschaften sind weder Subjekt der Einkommen- noch der Körperschaftsteuer! Steuersubjekt: Juristische Personen ( 1 KStG) Transparenzprinzip Der Gewinn der Personengesellschaft wird anteilig auf die Mitunternehmer verteilt ( 15 I Nr. 2 Satz 1 EStG) 3

1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Juristische Personen des Zivilrechts Einzelunternehmen / Gesamthandsgemeinschaften Stiftung Verein Einzelunternehmen Kapitalgesellschaft Erbengemeinschaft Gütergemeinschaft Personengesellschaft AG GmbH eg GbR PartG OHG KG 4

1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Personengesellschaften Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften Einheitsprinzip/Transparenzprinzip Trennungsprinzip Gewinn unterliegt der ESt beim Gesellschafter (Zurechnung) Gewinn unterliegt der KSt u. bei Ausschüttung der ESt beim Gesellschafter Gesellschafter (selbst der Kommanditist) wird als Mitunternehmer qualifiziert ( 15 I 1 Nr. 2 EStG) Gesellschafter (auch ein beherrschender) wird als Kapitalgeber qualifiziert ( 20 I Nr. 1 EStG) 5

1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Einheitsprinzip Trennungsprinzip Mitunternehmerschaft Körperschaft ESt PersG GmbH / AG KSt Einkünfte aus Gewerbebetrieb Natürliche Personen Einkünfte aus Gewerbebetrieb ESt Kapital Arbeitskraft Kapital Arbeitskraft z.b. Einkünfte aus Kapitalvermögen 6

1.2 Ertragsteuern Leistungsfähigkeitsprinzip: Vermögensmehrung S Vermögen t 0 Vermögen t 1 7

1.2 Ertragsteuern Merkmale der Steuerarten Wer? Was? Wie wird es berechnet? Zu welchem Steuersatz? Steuersubjekt Natürliche oder juristische Personen Steuerobjekt Steuergegenstand oder Tatbestand, an den die jeweilige Steuerpflicht anknüpft Steuerbemessungsgrundlage Wert- bzw. Mengegröße des Steuerobjekts Steuertarif/ -satz Formel bzw. Zusammenhang zwischen BMG und Steuerbetrag 8

1.2 Ertragsteuern ESt: s= x bis 45 % (progressiver Tarif) Formel: S = BMG x s KSt: s = 15 % (proportionaler Tarif) ESt KSt = 3,5 % x Hebesatz Gewerbeertrag z.v.e. z.v.e. (Gewinn mit gewerbesteuerlichen Modifikationen) (Gewinn) (Gewinn) S = Steuerbetrag BMG = Bemessungsgrundlage s = Steuersatz 9

1.2 Ertragsteuern Natürliche Personen Juristische Personen Regelsteuertarif gem. 32 a EStG bis 45 % ESt KSt KSt - Steuersatz 15 % ---------------------------- Ausschüttung: Thesaurierungsbegünstigung gem. 34 a EStG 28,25 % Anrechnung der Gewerbesteuerzahlung gem. 35 EStG Gewerbeunternehmen Abgeltungsteuer gem. 43/ 43 a EStG 25 % (PV) oder Teileinkünfteverfahren gem. 3 Nr.40 EStG (BV) 10

1.2.1 Besteuerung von Kapitalgesellschaften Unternehmenssteuersätze einer GmbH bei unterschiedlichen Hebesätzen: Hebesatz Hebesatz Hebesatz Hebesatz 350% 380 % 450% 500% KSt 15% 15% 15% 15% SolZ 0,83% 0,83% 0,83% 0,83% 12,25% 13,30% 15,75% 17,5% UntSt 28,08% 29,13% 31,58% 33,33% SS 16 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. 11

1.2.1 Besteuerung von Kapitalgesellschaften Beispiel: Die A-GmbH erwirtschaftet einen Gewinn in Höhe von 100. Hebesatz: 380 % Steuerbelastung Körperschaft: 29,13 % GmbH Gewinn 100,00./. 13,30 KSt SoliZG auf KSt Gewinn nach Steuern auf Ebene der Gesellschaft./. 15,00./. 0,83 70,87 Gesellschafter Thesaurierung: Eine Ausschüttung wird nicht beschlossen. Ausschüttung 0,00 Einkünfte gem. 20 I Nr.1 EStG 0,00 ESt 0,00 Gewinn nach Steuern 0,00 12

1.2.1 Besteuerung von Kapitalgesellschaften Beispiel Abgeltungsbesteuerung: Die A-GmbH erwirtschaftet einen Gewinn in Höhe von 100 Geldeinheiten. Hebesatz: 380 % Steuerbelastung Körperschaft: 29,13 % GmbH Gewinn 100,00./. 13,30 KSt SoliZG auf KSt Gewinn nach Steuern auf Ebene der Gesellschaft./. 15,00./. 0,83 70,87 Gesellschafter Der Gewinn wird in Höhe von 70,87 an den Alleingesellschafter ausgeschüttet. Dieser hält sie im PV. Gesamtbelastung: 47,82 % Ausschüttung (PV) 70,87 Einkünfte i.s.v. 20 I Nr.1 EStG 70,87 ESt (70,87 x 25 %)./. 17,72 SolZ auf ESt (17,72 x 5,5 %)./. 0,97 Gewinn nach Steuern 52,18 13

1.2.1 Besteuerung von Kapitalgesellschaften Beispiel Teileinkünfteverfahren gem. 3 Nr. 40 EStG: Die A-GmbH erwirtschaftet einen Gewinn in Höhe von 100 Geldeinheiten. Hebesatz: 380% Steuerbelastung Körperschaft: 29,13 % GmbH Gewinn 100,00./. 13,30 KSt SoliZG auf KSt Gewinn nach Steuern auf Ebene der Gesellschaft./. 15,00./. 0,83 70,87 Gesellschafter Der Gewinn wird in Höhe von 70,87 an den Alleingesellschafter ausgeschüttet. BMG für das TEV = 60 % des Ausschüttungsbetrages Einkünfte i.s.v. 15 EStG ESt (42,52 x 45 %) 42,52./. 19,13 Dieser hält sie im BV. Gesamtbelastung: 49,31 % SolZ auf ESt (5,5 % v. 19,13)./. 1,05 Gewinn nach Steuern 50,69 14

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Gewerbesteueranrechnung gem. 35 G in vereinfachter Form: Wirkung der Steuerermäßigung bei Einkünfte aus 15 EStG: Beispiel: Das EU erwirtschaftet einen Gewinn in Höhe von 100 Geldeinheiten. Hebesatz: 380 % Mit Anrechnung 3,5 % x 3,8 x 100 Geldeinheiten 13,30 13,30 + Einkommensteuer ( 45 % v. 100 = 45,00) Steueranrechnungsbetrag (3,5 % x 3,8 x 100 Geldeinheiten) = 13,30 31,70 45,00 SolZ auf ESt 1,74 2,48 Gesamtsteuerbelastung 46,74 60,78 Ohne Anrechnung Beseitigung der Zusatzbelastung der Gewerbetreibenden im Vergleich zu den anderen Einkunftsarten. 15

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Fall: Berechnen Sie die Wirkungen der Steuerermäßigung nach 35 EStG in vereinfachter Form für folgende Fälle: Das EU erwirtschaftet einen Gewinn in Höhe von 100 Geldeinheiten. Der Steuersatz beträgt 45 %. (Hebesatz = 450% ) EU (Hebesatz = 300% ) EU + Einkommensteuer./. Steueranrechnungsbetrag./. SolZ auf ESt Gesamtsteuerlast (Einkommensteuer) + Einkommensteuer./. Steueranrechnungsbetrag./. SolZ auf ESt Gesamtsteuerlast (Einkommensteuer) Beurteilen Sie die errechneten Ergebnisse und Wirkungen kritisch. 16

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Beispielrechnung: Der Gewinn der OHG beträgt 100 Geldeinheiten. Hebesatz: 380 % Belastung der Gesellschaft: 13,3 % Gesellschafter sind A und B zu je 50 % an der OHG beteiligt. Gesamtbelastung: 31,7 % + 1,74 % + 13,30 = 46,74 % ürde OHG GS A GS B Gewinn 100,00 : s (ge) = 3,5 % x 3,8 x 100 Geldeinheiten./. 13,30 + Verteilung des Gesamthandsgewinns auf die Gesellschafter (BMG 100,00 : 2 Gesellschafter) ESt mit dem individuellen Steuersatz (hier: 45 %)./. Steueranrechnungsbetrag gem. 35 G (45 % - 3,8 x 3,5 %) x 100 Geldeinheiten = 31,70 50,00 50,00./. 22,50 + 6,65 = 15,85./. 22,50 + 6,65 = 15,85 SolZ (5,5 % der ESt) 0,87 0,87 Gewinn nach Steuern 33,28 33,28 17

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Thesaurierungsbegünstigung für EU und PersG gem. 34 a EStG Herleitung: Annahme: Hebesatz: 355 % (Messzahl 3,5 % x h) KSt (s = 15 %) SolZ auf KSt (5,5 % von 15 %) Gesamtsteuerlast bei Thesaurierung GmbH 12,425 % 15 % 0,825 % 28,25% Wirkung bei Übertragung auf EU und PersG: Herstellung der steuerlichen Gleichbehandlung von Gewinnverwendungsalternativen 18

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften, Sondersteuersatz 28,25 % Gewinn 100,00 (s = 3,5 % x 3,8 x 100 Geldeinheiten)./. 13,30 Gewinn nach Gewerbesteuer 86,70 ESt auf nicht entnommenen Gewinn (86,70 x 28,25 %) ESt auf regelbesteuerten Gewinn (13,30 x 45 %)./. 24,49./. 5,99 = Einkommensteuer (gesamt) 30,48 Gewerbesteueranrechnung gem. 35 EStG./. 13,30 Verbleibende Einkommensteuer 17,18 SolZ auf ESt./. 0,94 Gesamtsteuerbelastung bei Thesaurierung ( + ESt + SolZ) 31,42 19

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Vergleich Beispiel: Das EU erwirtschaftet einen Gewinn in Höhe von 100 Geldeinheiten. Hebesatz: 380 % Sondersteuersatz 28,25 % Regelsteuersatz 45 % mit Anrechnung der Gewinn 100,00 100,00 (s = 3,5 % x h x 100 Geldeinheiten)./. 13,30./. 13,30 ESt nach Gewerbesteueranrechnung./. 17,18./. 31,70 SolZ auf ESt./. 0,94./. 1,74 Gewinn nach Steuern 68,58 53,26 Gesamtsteuerbelastung 31,42 46,74 Hinweis: Der Gewinn muss im Unternehmen verbleiben. Keine Auszahlung der Gewinnanteile an den Einzelunternehmer oder an die Gesellschafter. 20

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Thesaurierungsvergleich: Beispiel: Das EU und eine GmbH erwirtschaften einen Gewinn in Höhe von 100 Geldeinheiten. Hebesatz: 380 % EU GmbH Gewinn 100,00 100,00 (s = 3,5 % x h)./. 13,30./. 13,30 KSt./. 15,00 SolZ auf KSt./. 0,83 ESt nach Gewerbesteueranrechnung./. 17,18 SolZ auf ESt./. 0,94 Gewinn nach Steuern 68,58 70,87 Gesamtsteuerbelastung 31,42 29,13 21

1.2.2 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Beispiel: Personengesellschaft Gewinn 100,00 100,00 Steuerbelastung auf Ebene der Gesellschaft: h = 380 %./. 13,30 KSt - - SolZ auf KSt - - h = 470 %./. 16,45 Gesamtsteuerbelastung der Gesellschaft 13,30 16,45 Steuerbelastung auf Ebene des Gesellschafters: Grundsätzlich Ausnahme: Thesaurierung ESt nach Gewerbesteueranrechnung./. 31,70./. 31,70 (MAX!) SolZ auf ESt./. 1,74./. 1,74 Gewinn nach Steuern 53,26 50,11 Gesamtsteuerbelastung 46,74 49,89 22

1.2.3 Belastungsvergleich zwischen Rechtsformen Beispiel: Kapitalgesellschaft Gewinn 100,00 100,00 Steuerbelastung auf Ebene der Gesellschaft: h = 380 %./. 13,30 h = 470 %./. 16,45 KSt./. 15,00./. 15,00 SolZ auf KSt./. 0,83./. 0,83 Gesamtsteuerbelastung der Gesellschaft 29,13 32,28 Gewinn nach Steuern 70,87 67,72 Ausschüttung (PV) Ausschüttung (BV) Ausschüttung (PV) Ausschüttung (BV) Abgeltungssteuer Abgeltungssteuer Teileinkünfteverfahren Teileinkünfteverfahren 23

1.2.3 Belastungsvergleich zwischen Rechtsformen Ausschüttung ins PV Abgeltungssteuer 25 % Steuerbelastung auf Ebene des Gesellschafters: Kapitalgesellschaft ESt (s = 25 %)./. 17,72./. 16,93 SolZ (s = 5,5 % der ESt)./. 0,97./. 0,93 Gewinn nach Steuern 52,18 49,86 Gesamtsteuerbelastung 47,82 50,14 Ausschüttung ins BV - Teileinkünfteverfahren Steuerbelastung auf Ebene des Gesellschafters: Kapitalgesellschaft BMG beim TEV (60 % des Nettobetrages) 42,52 40,63 ESt ( s = 45 %)./. 19,13./. 18,28 SolZ (s = 5,5 % von der ESt)./. 1,05./. 1,01 Gewinn nach Steuern 50,69 48,43 Gesamtsteuerbelastung 49,31 51,57 24

1.2.3 Belastungsvergleich zwischen Rechtsformen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Gewinn 100,00 100,00 h = 380 %./. 13,30 h = 380 %./. 13,30 KSt -./. 15,00 SolZ auf KSt -./. 0,83 Gesamtsteuerbelastung der Gesellschaft 13,30 29,13 Steuerbelastung auf Ebene des Gesellschafters: Grundsätzlich Ausnahme: Thesaurierung Im Ausschüttungsfall 25% (PV) TEV (BV) ESt./. 31,70./. 17,72./. 19,13 SolZ auf ESt./. 1,74./. 0,97./. 1,05 Gewinn nach Steuern 53,26 52,18 50,69 Gesamtsteuerbelastung 46,74 47,82 49,31 25