1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

Ähnliche Dokumente
Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Lösung II Veröffentlicht:

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Lösung II Veröentlicht:

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Einführung Differenzialrechnung

Aufgaben zu den Bewegungen

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Anwendungsbeispiel der mathematischen Modellierung Modell: Geschichte: Aufgabe: Vorgehensweise: Formeln aus der Physik:

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Was versteht man unter Bewegung?

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Lösungen zu Übungsblatt 2

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Planungsblatt Physik für die 3B

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Planungsblatt Physik für die 3B

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

1. Eindimensionale Bewegung

Was versteht man unter Bewegung?

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG

1 Die drei Bewegungsgleichungen

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Eigenschaften von Funktionen

1. Eindimensionale Bewegung

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

A n a l y s i s Differentialrechnung I

1. Klausur in K2 am

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Lösung III Veröentlicht:

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Impuls und Impulserhaltung

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD. W = 5000 kg

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Apolin, Big Bang 5, Martin. Abb. 6.14, S. 53) es sich bei den Abschnitten? Achte auf die. y-achse! nämlich nicht. Universum. diesem.

Lösungen lineare Funktionen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Die beschleunigte Bewegung - Autofahrt

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD

Definition der Beschleunigung Die Beschleunigung ist die Änderung einer Geschwindigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne.

Lösung IV Veröffentlicht:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

Stationenbetrieb Kräfte und Luftdruck

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Transkript:

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit. Wir können uns Geschwindigkeit so vorstellen: Ein Objekt bewegt sich in einem konstanten Tempo. Hmm... Ist das die sogenannte einfache Bewegung? Ganz genau! Du kannst die Geschwindigkeit solch einer Bewegung wie folgt berechnen. Tempo = Entfernung Zeit Okay, das ist einfach! 48

Aber selbst wenn die Geschwindigkeit gleich ist, können verschiedene Objekte an verschiedenen Orten ankommen. Das hängt von der Richtung der Bewegung ab. Um auch die Richtung der Bewegung zu berücksichtigen, überlegen wir uns eine Regel wie die folgende, in der wir Tempo durch Geschwindigkeit und Entfernung durch Weg ersetzen. Geschwindigkeit = Weg Zeit Ja... Warte! Ich hab's! Ich hab eine Frage! Sind Tempo und Geschwindigkeit zwei verschiedene Dinge? Haha, Du bist ja schon voll im Thema! 2 Kraft und Bewegung 49

Ich erkläre dir den Unterschied mal...... mit diesem ferngesteuerten Auto! Tataa! Da-da-da Was nimmst du eigentlich alles mit in die Schule, Nonomura-kun? Das ist doch nur...... Unterrichtsmaterial! Das hat doch jeder Lehrer dabei! Seufz Ich habe in das Auto ein bestimmtes Tempo einprogrammiert! Im Moment ist es so programmiert, dass es sich mit 50 cm pro Sekunde bewegt, also 0,5 m/s. 50 Echt? Hätte ich nicht gedacht... Röhr! Machen wir ein kleines Rennen!

Von oben sieht das dann so aus... Aaah! Wow! Das Tempo bleibt konstant, aber die Richtung ändert sich ein paarmal. Einheit des Tempos: Meter pro Sekunde (m/s) Einheit der Entfernung: Meter (m) Einheit der Zeit: Sekunde (s) Geschwindigkeit ist eine Art Vektor, der die Höhe des Tempos und die Richtung beinhaltet und durch einen Pfeil ausgedrückt wird. Das Tempo ist also Bestandteil der Geschwindigkeit. Tempo Richtung Geschwindigkeit (Vektor) Auf den Strecken AB und CD in der Abbildung bleibt das Tempo gleich, aber die Geschwindigkeit ist entgegengesetzt. Siehst du? 2 Kraft und Bewegung 51

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Schraub Schraub Schraub Knirsch Knirsch Knirsch Ändern wir mal die Einstellungen. Die Geschwindigkeit steigt jetzt solange, bis sie 0,5 m/s erreicht hat. Die Änderung der Geschwindigkeit nennt man Beschleunigung, und so berechnet man sie: Die Einheit der Beschleunigung ist Meter pro Sekunde zum Quadrat, also m/s 2. Man drückt also aus, wie sich die Geschwindigkeit pro Sekunde verändert hat. Tipp Plock Plock Beschleunigung = Änderung der Geschwindigkeit Zeit Also teilen wir die Änderung der Geschwindigkeit durch die Zeit? Aha... 52 Genau! Wenn die Geschwindigkeit gleich bleibt und sich also nicht ändert, ist die Beschleunigung gleich 0! Beep

Wenn die Geschwindigkeit steigt, hat die Beschleunigung einen positiven Wert! Und wenn die Geschwindigkeit fällt also wenn das Auto langsamer wird ist die Beschleunigung negativ. Du kannst es dir vereinfacht auch...... als Abnahme der Geschwindigkeit vorstellen!... der Schildkröte. Die Weisheit... Beschleunigung kann auch negativ sein? Bewegung mit sich konstant verändernder Geschwindigkeit nennt man auch Gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Geschwindigkeit Hmm, ferngesteuerte Autos funktionieren normalerweise so, oder? Jetzt mal ganz in Ruhe. Ähm, alles klar bei dir? 2 Kraft und Bewegung 53

Genau! Jetzt berechnen wir mal die Beschleunigung unseres Autos, indem wir diese Formel benutzen! Mal sehen! Das Auto bewegt sich in veränderlicher Geschwindigkeit von 0 m/s bis 0,5 m/s und dafür braucht es 4 Sekunden. REGEL Beschleunigung = Änderung der Geschwindigkeit Zeit Okay! Los geht's! Wir müssen nur unsere Werte einsetzen. Ist das richtig? Ja, genau! Trau dir ruhig mehr zu! Der Wert der Beschleunigung sagt uns, dass die Geschwindigkeit mit 0,125 m/s pro Sekunde steigt. Verstehe. Mit dieser Regel können wir sogar bei sich ändernder Geschwindigkeit herausfinden, welcher Weg zurückgelegt wird. 54

Labor Den zurückgelegten Weg herausfinden, wenn sich die Geschwindigkeit ändert Wir ändern die Einstellungen so, dass die Geschwindigkeit gleichmäßig bis auf 0,5 m/s steigt. Hier ist die Aufgabe: Wenn das Auto die Geschwindigkeit von 0,5 m/s in 4 Sekunden erreicht, welchen Weg hat es dann zurückgelegt? Hmm... Wir beginnen bei 0, und das Maximum ist 0,5 m/s. Wir nehmen für die Geschwindigkeit den Mittelwert, als 0,25 m/s, und erhalten 0,25 m/s. 4 s = 1 m! Richtig! Ganz schön schlau! Aber kannst du auch erklären, warum du so die richtige Antwort erhältst? Öhm... Irgendwie ist es doch deine Aufgabe, mir etwas beizubringen, Nonomura-kun! Stimmt irgendwie. Aber zunächst erkläre ich dir mal allgemein, wie man den zurückgelegten Weg berechnen kann, wenn sich die Geschwindigkeit ändert. Ist die Geschwindigkeit konstant, können wir den zurückgelegten Weg berechnen, indem wir das Tempo durch die Zeit teilen. Da x Meter (m) der Weg ist, der in t Sekunden (s) zurückgelegt wird, und da die konstante Geschwindigkeit v ist (mit m/s als Einheit von v), kann man den Weg so berechnen: x vt Das ist einfach! 2 Kraft und Bewegung 55

Noch mal zusammengefasst: Der Bereich unterhalb des v/t-graphen ist der zurückgelegte Weg. Ganz einfach, oder? Wir merken uns das, was wir gelernt haben, und schauen uns nun an, warum du vorhin ganz intuitiv die richtige Lösung gefunden hast. In Ordnung! Also, Ninomiya-san, deine Berechnung entspricht diesem Bereich unterhalb des Geschwindigkeit/Zeit-Graphen, den du hier siehst. So sieht der Graph aus, wenn wir den Weg berechnen wollen, den unser Auto zurückgelegt hat Und die graue Fläche wird diesmal so berechnet:.... Das entspricht dem zurückgelegten Weg. Wir haben als Antwort 1 Meter erhalten, wie ich es vorhin gesagt hatte! Bei einer gleichförmigen Beschleunigung lässt sich der zurückgelegte Weg ganz allgemein wie folgt berechnen, wobei v wieder die Geschwindigkeit ist und a die Beschleunigung: v = at 58