Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Ähnliche Dokumente
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Rahmenbedingungen

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Rahmenbedingungen

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Supply Chain Management

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied. Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Grundlagen des Supply Chain Managements

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) German Association Materials Management, Purchasing and Logistics e.v.

Das Pharma-PPS für den

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing

KANDIDAT/IN. Supply Chain Management SSC BP. Musterprüfung Supply Chain Management. Aufgaben. Fallbeispiel Wertox AG

Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?

Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung

VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Disposition und Logistik

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre

Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM?

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

Sönke Kühl Harkortstr. 3, Iserlohn Telefon: , Mobil:

Organisation von Supply Chain-Prozessen

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Wir halten Ihr Material in Fluss

Internationalisierungsstrategien des Fuhrparks von KMUs Chancen und Herausforderungen

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Agenda. Beschaffung, Verkehr, Logistik an der FH Flensburg


Logistik & Supply Chain Management

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

SwissSupplyChain Musterprüfung

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

BMÖ-Expertentreffen 12. Internationales Bodenseeforum für Einkauf und Materialwirtschaft

Printlogistik. Optimale Lösungen aus einer Hand

1.3. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einführung und Begriffsabgrenzung 23

1. Grundlagen der Logistik

Industrie 4.0 im Mittelstand. Erfahrungen aus Deutschlands drittstärkster Industrieregion

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Instandhaltungslogistik

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

VOLLE KONTROLLE ÜBER VERSAND- PROZESSE MIT DEM JIT/S-COCKPIT

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Risikomanagement bei Liefernetzwerken. Gothaer Sach-Forum 2016 Hans-Theo Kuhl Gothaer Risk-Management GmbH

Datensouveränität steigert die Transparenz von Lieferketten Industrial Data Space - Use Case Audi

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Die beste Verbindung mit Ihren Kunden

Produktion in Netzwerken

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

Prof. Dr. Constantin May. Veränderungen in der Distributionslogistik. Internettechnologien im Bereich Produktion


Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

IT Dienstleistungen in einem globalen Mobilitäts- und Logistikkonzern Herausforderungen für das HR-Management

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

b4value.net multichannel document and data exchange

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bestandsmanagement in Supply Chains

Moin Moin & herzlich Willkommen! Ihr Softwarepartner für die Land- & Baumaschinenbranche

Stellenprofile in HR Online Manager

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2016

Prozessplanung und flexible Produktion Lösungskonzepte für die Quadratur des Kreises

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Stammdaten Management im GS1 System

Kundenzufriedenheit durch Lieferantenintegration Supply Chain Management mit MS SharePoint

Industriemeister/Metall

TOGETHER EVERYONE ACHIEVES MORE

Die beste Verbindung mit Ihren Kunden

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags

die architekten für it & business

Harald Gleiftner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER

Fachtagung Elektronischer Datenaustausch

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing

Logistik- Dienstleister Logistik: Themenbereiche Bedeutung steigt große Verbesserungspotentiale

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Mit Leidenschaft für Ihre Luftfracht

Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose

Aareal Bank Group Dokumente, Organisation, Zertifizierung Wichtige Themen

Prozessinnovation in Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken. Smart Objects und Smart Finance Ansätzen

Transkript:

Sonntag, 12. Oktober 2014 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Rahmenbedingungen Seite: 1

Rahmenbedingungen in Logistik und Produktion Seite: 2

Bedeutung von Branchen Seite: 3

Technologischer Fortschritt Seite: 4

Ökologische Restriktionen Seite: 5

Globalisierung Seite: 6

Logistik Infrastrukturen Seite: 7

IT Technologie Seite: 8

Rahmenbedingungen Seite: 9

Beispiele für Unternehmenstypen und Ausprägungen Seite: 10

Gegenüberstellung Unternehmen Kriterium Unternehmen 1 Lokal, zentral Regionale Nähe (Local Sourcing) Regional wenige Lieferanten (Single Sourcing) Regional, direkt an Kunden oder an Fachhandel über eine Stufe Unternehmen 2 Global, kooperativ, Supply Chain Management (SCM) Internationale Beschaffung (Global Sourcing), Lieferanten (fast) über den gesamten Globus verteilt International alternative Lieferanten mit unterschiedlichem Lieferantenprofil (Multiple Sourcing) International, Produktbezeichnungen, Dokumentationen, Normen und Standards, mehrere Absatzmittler zwischengeschaltet, jede Absatzstufe disponiert ihren Bedarf, um den Absatz zu befriedigen. Beschaffungsmarkt Lieferantenstrategie Absatzmarkt Produktentwicklung Planungsfunktionen Intern, eigene Entwickler Intern, ERP (Enterprise Ressource Planning), einstufige Planung Entwicklung von Produkten unter Einbeziehung des Know-hows von Lieferanten und externen Partnern. Übergreifende Planungsfunktionen über mehrere Unternehmen hinweg. Just in time und Just in Sequence Konzepte. Seite: 11

Gegenüberstellung Unternehmen Kriterium Unternehmen 1 Lokal, zentral Alle Fertigungsstufen werden intern ausgeführt. Es werden ausschließlich Rohstoffe zugekauft, die intern zu Baugruppen gefertigt werden und schließlich in mehreren Montageschritten zum fertigen Fahrrad zusammengebaut werden. Unternehmen 2 Global, kooperativ, Supply Chain Management (SCM) Die Herstellung der Produkte beschränkt sich auf die Montage zugekaufter Baugruppen zum fertigen Fahrrad. Die Entwicklung der Komponenten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten. Produktionstiefe IT-Architektur Lokale Architektur, Lokales Netzwerk, keine unternehmensüber-greifende Datenkommunikation Lokales Netzwerk, sicherer Übergang im globalen Netzwerke, Standardschnittstel-len zum Austausch von Dokumenten und Daten. ERP-Systeme kommunizieren direkt untereinander. Für den Datenaustausch werden branchenübliche Dokumentstrukturen und Standardschnittstellen verwendet. Lager Zentrales Lager im Unternehmen, interne Bestandsführung mit definierter Lagerreichweite Lagerkapazitäten werden von Logistik- Dienstleistern angeboten. Einfluss von Just in time und Just in Sequence, Bestandsminimierung bis zu Bestand 0. Seite: 12

Gegenüberstellung Unternehmen Kriterium Unternehmen 1 Lokal, zentral Unternehmen 2 Global, kooperativ, Supply Chain Management (SCM) Transportwesen Eigene Fahrzeugflotte, interne Planung, falls notwendig, werden Speditionen eingesetzt und sonstige Transportbedarfe von der internen Abteilung Logistik geklärt. Die Transportkapazitäten werden über Logistik-Dienstleister abgewickelt, die alle Alternativen des Transports anbieten. Der Transport erfolgt über internationale Logistikzentren, an denen die Logistik- Dienstleister vertreten sind und eine komplette Logistik-Infrastruktur mit unterschiedlichen Transportsystemen in Anspruch nehmen. Seite: 13

Gegenüberstellung Unternehmen Kriterium Unternehmen 1 Lokal, zentral Disposition Interne Abteilung Logistik, die alle Transportdienstleistungen abwickelt. Disposition beschränkt sich auf den eigenen Lagerbestand, anstehende Bedarfe im Rahmen der Bedarfsplanung einstufig. Als Planungsgrundlage dienen Daten der Beschaffung. Unternehmen 2 Global, kooperativ, Supply Chain Management (SCM) Alle Dienstleistungen von der Planung, Erstellung der Transportpapiere, der Abrechnung des Transportaufwands, Abwicklung von Zollformalitäten werden vom Logistik-Dienstleister übernommen. Auch Lagerkapazitäten und Veredelungsfunktionen oder Qualitätsmaßnahmen werden von den Logistik-Dienstleistern übernommen. Disposition unter Berücksichtigung der Bestands- und Bedarfssituation der Lieferanten. Dies geht teilweise bis zur Einbeziehung der Produktionsplanung und -steuerung der Lieferanten. Transportdienstleistungen Faktura Papiergebunden, manuelle Verarbeitung EDIFACT, Kommunikation und Verarbeitung zwischen Systemen Auftragsübermittlung Papier EDIFACT DELFOR, DELJIT, DESADV, [1] Vgl. Auch UN/CEFACT: http://www.unece.org/trade/untdid/welcome.htm und Wikipedia EDIFACT, http://de.wikipedia.org/wiki/edifact; http://www.vda.de/de/suche/?words=edifact, http://www.seeburger.de/produkte/eai-b2b/edi-allgemein.html Seite: 14

und das war es fürs Erste. Enteoder doch Ende Seite: 15