Nach der Satzung einer Aktiengesellschaft besteht der Aufsichtsrat aus sechs Mitgliedern.

Ähnliche Dokumente
AktG 97, 181 Abs. 3; MitbestG 7 Abs. 1 Statusverfahren; Vollzug der Überleitung; Satzungsänderung; Zusammensetzung des Aufsichtsrates

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

MERKBLATT STATUSVERFAHREN ÜBER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATES

2. Stellt die fehlende Bekanntmachung nach 186 Abs. 2 AktG ein Eintragungshindernis für die Durchführung der Kapitalerhöhung im Handelsregister dar?

Von der Ermächtigung zur Ausgabe neuer Aktien aus dem genehmigten Kapital wurde bislang noch nicht Gebrauch gemacht.

BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

I. Sachverhalt. II. Fragen

1. Hemmung der Ausschlagungsfrist wegen höherer Gewalt

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

AktG 278, 285; BGB 723 Abs. 3 Dispositive Satzungsregeln bei der KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien)

DNotI. Fax-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 88725# letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2008

Weitere Organe. Fakultativer Aufsichtsrat. Obligatorischer Aufsichtsrat. Sonstige Organe. Vorlesung GmbH-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby.

Ergänzung der Tagesordnung zur Hauptversammlung der STADA Arzneimittel AG am 9. Juni STADA Arzneimittel AG Bad Vilbel

I. Sachverhalt. II. Fragen

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Musterantrag 1. Registergerichtliche Bestellung aller Arbeitnehmervertreter. für den Aufsichtsrat

BNotO 23; AktG 221, 192, 123; SchuldverschrG 18, 10 Abs. 2 Hinterlegung von Wandelschuldverschreibungen beim Notar nach dem SchuldverschrG

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

AktG 307 Beendigung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages einer abhängigen GmbH nach Beteiligung eines außenstehenden Gesellschafters?

I. Sachverhalt. II. Fragen

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte -

AktG 262, 273 Abs. 4, 274 Fortsetzungsbeschluss bei Nachtragsliquidation einer im Handelsregister bereits gelöschten Aktiengesellschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Die Satzung einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft enthält folgende Bestimmungen:

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB für das Geschäftsjahr 2015

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer bei der KWS SAAT SE

CeWe Color Holding AG (ISIN DE , DE und DE ) Oldenburg, Deutschland. Ordentliche Hauptversammlung am 18.

I. Sachverhalt. II. Frage

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Nachfolge im Vorstand

1. Feststellung des Jahresabschlusses und Anwesenheit des Abschlussprüfers. a) Gesetzliche Regelung der Kommanditgesellschaft auf Aktien

1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2004 mit dem Bericht des Aufsichtsrats

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten

1. Prüfung des Unternehmensvertrages gem. 293b bis 293e AktG

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II.

Unternehmensmitbestimmung und Zurechnung von Arbeitnehmern von Tochtergesellschaften im EU-Ausland: Inland bleibt Inland?!

Die neue Geschlechterquote. Meilenstein der Gleichberechtigung oder bloßer Placebo? Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts. am 21.

2. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Neue Aufgabe für den Aufsichtsrat: Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand, im Aufsichtsrat und in den beiden obersten Führungsebenen

GmbHG 58 Abs. 1 Nr. 1 Anforderungen an wirksame Bekanntmachung eines Kapitalherabsetzungsbeschlusses

Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung des Verbands der Krankenhäuser in Stuttgart e.v. vom 6. April 2004

101 AktG Stillschweigende Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern bei der AG; Folgen fehlerhafter Aufsichtsratsbeschlüsse

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

DNotI. Fax - Abfrage. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1392# letzte Aktualisierung: 11. Juli 2001

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht

Satzung des Fördervereins Kath. Kindergarten St. Martin e.v.

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Synoptische Gegenüberstellung

Satzung. der. Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft Oberstdorf

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Der Aufsichtsrat. Kommentar

Verschmelzungsvertrag

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Ausfertigungsdatum: Stand: Zuletzt geändert durch die Hauptversammlung 2018 am

BGB 26, 28 Abs. 2, 29 Adressat der Amtsniederlegung eines Vereinsvorstands; Bestellung eines Notvorstands

a) Schaffung eines neuen Bedingten Kapitals V

DNotI. Fax - Abfrage. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 13222# letzte Aktualisierung: 23. Juli 2008

Die Auflösung des Vereins

Erläuternder Bericht 1 zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB 2 im Lagebericht zum 31. Dezember 2015

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Neuregelung Abführungsverpflichtung ab

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter KG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG gemäß 161 Aktiengesetz zum Deutschen Corporate Governance Kodex

Rechtsvorschriften: 21 Abs. 2 MVG.K Stichworte: Freistellung Freistellungsumfang Freistellungszeit Zahl der in der Regel beschäftigten

Erläuternder Bericht des Vorstands der Readcrest Capital AG zu den Angaben nach 289a Abs. 1 HGB

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

elektronischer Bundesanzeiger Gesellschaftsbekanntmachungen Aktiengesellsch... freenet AG

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Beteiligungsmanagement HA III/03

DNotI. Dokumentnummer: 9zb43_07 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 43/07. InsO 296 Abs. 3, 298 Abs. 1 u. 3; ZPO 574 Abs.

BERICHT ÜBER DIE PRÜFUNG DES ÄNDERUNGSVERTRAGS ZUM BEHERRSCHUNG- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG ZWISCHEN DER

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Entwurf ÄNDERUNGSVEREINBARUNG ZUM ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG VOM 6. JUNI Deutsche Wohnen AG,

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung. der Bertelsmann Management SE in Gütersloh. in der Fassung vom 03. November Firma und Sitz. Bertelsmann Management SE.

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10

Antrag auf Beschlussfassung über. Satzungsänderung

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat Beschluss vom , 3 W 1439/07

Entsprechenserklärung zur Corporate Governance gem. 161 AktG

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13193 letzte Aktualisierung: 28.06.2006 AktG 95, 96 Abs. 2, 97, 179, 181 Abs. 3 Verringerung der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder durch Satzungsänderung und gleichzeitige Durchführung eines Statusverfahrens wegen Absinken der Mitarbeiterzahl (Wegfall der Arbeitnehmerbeteiligung) I. Sachverhalt Nach der Satzung einer Aktiengesellschaft besteht der Aufsichtsrat aus sechs Mitgliedern. Derzeit gehören ihm auch zwei Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer an, die nach dem DrittelbG in den Aufsichtsrat entsandt wurden. Zwischenzeitlich ist eines der von der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder verstorben. Die vakante Stelle wurde bislang nicht neu besetzt. Nunmehr ist die Anzahl der Arbeitnehmer auf Dauer unter die Zahl von 500 herabgesunken. Die Gesellschaft unterliegt von daher nicht mehr den Mitbestimmungsregeln des DrittelbG. Die Gesellschaft möchte deshalb in einem Statusverfahren die Feststellung herbeiführen, dass sie nicht mehr den Mitbestimmungsregeln unterliegt. Gleichzeitig soll die Satzung der Gesellschaft geändert werden, dass der Aufsichtsrat künftig nur noch aus drei Mitgliedern besteht, von welchen ein Mitglied durch einen benannten Aktionär entsandt wird. Beabsichtigt ist, diese Satzungsänderung noch in diesem Jahr in Kraft zu setzen. II. Frage Kann die Herabsetzung der Zahl der Ausichtsratsmitglieder im Wege eines Statusverfahrens in Verbindung mit einer Satzungsänderung erreicht werden? III. Zur Rechtslage 1. Statusverfahren a) Allgemein 96 Abs. 1 AktG stellt verschiedene Modelle für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates zur Verfügung. Diese Modelle sind zwingend. Nach welchem konkreten Modell und den hierfür geltenden Vorschriften der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft zusammenzusetzen ist, kann durch die Zahl der Arbeitnehmer oder Umstrukturierungen beeinflusst werden. Auch wenn über die Notwendigkeit der Änderung der Zusammen- Deutsches Notarinstitut Gerberstraße 19 97070 Würzburg Telefon (0931) 35576-0 Fax (0931) 35576-225 email: dnoti@dnoti.de internet: www.dnoti.de user/mr/pool/gutachten/13193.doc

Seite 2 setzung kein Zweifel besteht, braucht eine Gesellschaft für den Übergang von einem gesetzlichen Modell für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats auf ein anderes (Änderung der Satzung, Beendigung der Aufsichtsratsmandate und Neuwahlen) rein faktisch einige Zeit. Um die Risiken einzudämmen, die sich daraus für die Handlungsfähigkeit des Aufsichtsrates ergeben, hat der Gesetzgeber mit dem AktG 1965 das besondere Statusverfahren nach 97 99 AktG eingeführt. In Verbindung mit 96 Abs. 2 AktG dient dieses Verfahren der Rechtssicherheit. Das Überleitungsverfahren nach 97 ff. AktG erfolgt in zwei Stufen: Zunächst erfolgt die für alle Beteiligten verbindliche Festlegung der für die Bildung des Aufsichtsrats maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften, was entweder durch innerhalb eines Monats unangefochtene Bekanntmachung des Vorstands nach 97 Abs. 2 S. 1 AktG oder durch gerichtliche Entscheidung nach 98 Abs. 4 S. 1 AktG erfolgt. Sodann wird die Überleitung vollzogen, indem nach 97 Abs. 2 AktG die entgegenstehenden Satzungsbestimmungen geändert werden oder kraft Gesetzes außer Kraft treten, alle bisherigen Aufsichtsratsmandate erlöschen und eine vollständige Neubesetzung des Aufsichtsrates stattfindet. Bis zum Vollzug der Überleitung nach 97 Abs. 2 AktG bleibt der Aufsichtsrat nach den alten Satzungsbestimmungen rechtmäßig zusammengesetzt und uneingeschränkt handlungsfähig, auch wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen für die bisher angewandten Vorschriften unstreitig entfallen sind (sog. Status quo-prinzip des 96 Abs. 2 AktG, vgl. nur Hoffmann-Becking, in: MünchHdb-AG, 2. Aufl. 1999, 28 Rn. 50; Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, 96 Rn. 13; KölnKomm-AktG/Mertens, 2. Aufl. 1996, 96 Rn. 22; Geßler, in: Geßler/Hefermehl, AktG, 1973, 96 Rn. 51; GroßKomm- AktG/Hopt/Roth, 4. Aufl. 2005, 96 Rn. 54 und 97 Rn. 55 ff.; MünchKomm- AktG/Semler, 2004, 96 Rn. 72 ff.). b) Voraussetzungen Voraussetzung für die Durchführung eines Statusverfahrens ist, dass sich der Aufsichtsrat nach Ansicht des Vorstandes nicht nach den für ihn maßgebenden gesetzlichen Vorschriften zusammensetzt, 97 Abs. 1 S. 1, 96 Abs. 2 AktG. Die Vorschriften stellen dabei darauf ab, ob sich die Zusammensetzung des Aufsichtsrates nach einem anderen Modell im Sinne des 96 Abs. 1 AktG als bisher bestimmt (OLG Hamburg WM 1988, 1487, 1488). Nach herrschender, wenngleich umstrittener Ansicht kommt es hierbei nur auf die gesetzlichen Vorschriften über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats an. Ein Statusverfahren ist deshalb nach h. M. weder erforderlich noch überhaupt zulässig bei (freiwilligen) Satzungsänderungen (OLG Hamburg WM 1988, 1487, 1488 = AG 1989, 64, 65; OLG Dresden ZIP 1997, 589, 591; KölnKomm- AktG/Mertens, 97 Rn. 40; MünchKomm-AktG/Semler, 97 Rn. 32; Hüffer, 97 Rn. 3; a. A. Oetker, ZHR 149 (1985), 575, 582 ff.; in diesem Sinne wohl auch BAG DB 1990, 1142). Hauptfall der Anwendung der Vorschriften über das Statusverfahren ist die Änderung des mitbestimmungsrechtlichen Status der Gesellschaft und ein dadurch bedingter Wechsel des Aufsichtsratssystems. Ferner gehören hierher Veränderungen relevanter Schwellenzahlen innerhalb des selben Aufsichtsratssystems (Hüffer, 97 Rn. 3; MünchKomm-AktG/Semler, 97 Rn. 7 ff.). c) Insbesondere Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn in der Aktiengesellschaft 500 oder mehr Mitarbeiter beschäftigt werden. Damit findet ein anderes Aufsichtsratsmodell Anwen-

Seite 3 dung. Es gilt fortan der Grundsatz der Drittelbeteiligung nach dem DrittelbG. Es bedarf dann eines Statusverfahrens (MünchKomm-AktG/Semler, 97 Rn. 12). Ebenso ist die Rechtslage, wenn zunächst der Aufsichtsrat unter Beachtung des DrittelbG zusammengesetzt ist, nachträglich aber die Mitarbeiterzahl unter 500 sinkt, so dass jedwede Arbeitnehmerbeteiligung entfällt (GroßKomm-AktG/Hopt/Roth, 97 Rn. 8). Gleiches gilt beispielsweise, wenn ein Unternehmen seine bisherige Tätigkeit verändert, so dass es erstmals als ein dem Montan-Mitbestimmungsgesetz unterliegendes Unternehmen gilt. Auch hier ändert sich der Mitbestimmungsstatut. Der Aufsichtsrat ist zukünftig gemäß den Vorschriften des Montan-Mitbestimmungsgesetzes, d. h. paritätisch zu besetzen. Entsprechendes gilt für Tendenzunternehmen i. S. d. 81 BetrVG 1952 = 1 Abs. 2 DrittelbG (MünchKomm-AktG/Kubis, 97 Rn. 14 f.; KölnKomm-AktG/Mertens, 97 ff. Rn. 40; MünchHdb-AG/Hoffmann-Becking, 28 Rn. 53). In allgemein anschaulicher Form formuliert das OLG Hamburg wie folgt: Dieses Verfahren, das sog. Statusverfahren, ist dazu bestimmt, eine alsbaldige Entscheidung herbeizuführen, wenn Streit oder Ungewissheit über das für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates anzuwendende Recht besteht. Dies gilt jedoch nur für die Frage, ob die jeweilige Zusammensetzung den Regeln des 96 Abs. 1 AktG entspricht, also dafür, welches der darin vorgesehenen gesetzlichen Modelle für die Gesellschaft maßgeblich ist... Andere Streitfragen, die die Besetzung des Aufsichtsrats und die Zugehörigkeit zu ihm betreffen, insbesondere die Gültigkeit von sich hierauf beziehenden Bestimmungen einer Satzung oder eines Gesellschaftsvertrages, von Gesellschafterbeschlüssen, Wahlen oder Abberufungsentscheidungen müssen im Streitverfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit, teilweise auch der Arbeitsgerichtsbarkeit ausgetragen werden. (OLG Hamburg OLGZ 1989, 32 = DB 1988, 1941 = WM 1988, 1487, 1488) d) Rechtsfolgen des Statusverfahrens Die Rechtsfolgen eines Statusverfahrens sind wie bereits erwähnt in 97 Abs. 2 AktG genannt. Läuft die Monatsfrist des 97 Abs. 2 AktG ab, ohne dass vor dem zuständigen Gericht ein Antrag auf Feststellung der richtigen Zusammensetzung gestellt wurde, wird das vom Vorstand in der Bekanntmachung angekündigte Aufsichtsratsmodell für die Gesellschaft maßgeblich ( 97 Abs. 2 S. 1 AktG). Dies gilt auch, wenn der Vorstand irrtümlich von einer Änderung der Verhältnisse ausging oder sonst ein unzutreffendes Mitbestimmungsregime angegeben hat (MünchKomm-AktG/Semler, 97 Rn. 36; GroßKomm-AktG/Hopt/Roth/Peddinghaus, 97 Rn. 56). Das Amt der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder bleibt hingegen bestehen, allerdings endet dieses Amt mit Beendigung der ersten Hauptversammlung, die nach Ablauf der Monatsfrist zur Anrufung des Gerichts einberufen wird, spätestens aber sechs Monate nach Ablauf der Anrufungsfrist ( 97 Abs. 2 S. 3 AktG). Zugleich mit dem Erlöschen der Ämter der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder nach 97 Abs. 2 S. 3 AktG treten gem. 97 Abs. 2 S. 2 AktG auch die Satzungsbestimmungen über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder sowie über Wahl, Abberufung und Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern insoweit außer Kraft, als sie den nunmehr anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften widersprechen. Diese Bestimmungen dürfen bei der Wahl des

Seite 4 neuen Aufsichtsrats nicht mehr zugrunde gelegt werden. Dies gilt entgegen dem insoweit missverständlichen Wortlaut des 97 Abs. 2 S. 2 AktG auch für die erste innerhalb von sechs Monaten einberufene Hauptversammlung (GroßKomm- AktG/Hopt/Roth/Peddinghaus, 97 Rn. 64; KölnKomm-AktG/Mertens, 97 ff. Rn. 23). Weiter regelt 97 Abs. 2 S. 4 AktG schließlich, dass eine Hauptversammlung (nicht unbedingt die erste), die innerhalb der Frist von sechs Monaten nach Ablauf der Frist zur Anrufung des Gerichts stattfindet, neue Satzungsbestimmungen abweichend von 179 Abs. 2 AktG ohne zusätzlich notwendige Kapitalmehrheit mit einfacher Stimmenmehrheit beschließen kann. Freilich erstreckt sich diese vereinfachte Möglichkeit zur Satzungsänderung nur auf solche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Anpassung an die neue Rechtslage hinsichtlich der Zusammensetzung des Aufsichtsrates. Nicht hierher gehören solche Satzungsänderungen, die mit der Zusammensetzung des Aufsichtsrats in keinerlei Zusammenhang stehen (GroßKomm- AktG/Hopt/Roth/Peddinghaus, 97 Rn. 65; Hüffer, 97 Rn. 5). e) Vorliegender Sachverhalt In dem vorliegenden Sachverhalt liegen die Voraussetzungen eines Statusverfahrens ohne weiteres vor. Der Aufsichtsrat setzt sich derzeit unter Beachtung der mitbestimmungsrechtlichen Vorschriften des DrittelbG zusammen, weil die Gesellschaft zunächst mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigt hatte. Demgemäß musste der Aufsichtsrat zu einem Drittel aus Arbeitnehmervertretern bestehen. Nunmehr ist diese Mitarbeiterzahl auf Dauer unter den Schwellenwert von 500 herabgesunken. Eine Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat und damit eine Mitbestimmung insgesamt ist daher nicht mehr geboten. Das gesetzliche Mitbestimmungsregime, nach der der Aufsichtsrat zunächst zusammengesetzt wurde, hat sich mithin verändert. Die Voraussetzungen des 97 Abs. 1 AktG liegen vor. Unterstellt man, dass im Rahmen der Durchführung dieses Statusverfahrens nach 97 AktG keine Anrufung des Gerichts gem. 98 Abs. 1 AktG binnen Monatsfrist erfolgt, so treten mit Beendigung der ersten Hauptversammlung, die nach Ablauf dieser Monatsfrist einberufen wird, spätestens sechs Monate nach Ablauf dieser Frist, die Vorschriften der Satzung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats insoweit außer Kraft, als sie den nunmehr anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften widersprechen. Außerdem erlischt zu diesem Zeitpunkt das Amt der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder. Nach dem uns mitgeteilten Wortlaut sind die Vorschriften der Satzung über die Besetzung des Aufsichtsrats mitbestimmungsneutral. Es heißt lediglich, dass der Aufsichtsrat aus sechs Mitgliedern besteht, wovon mindestens zwei von den Anteilseignern zu bestellen sind. Da mithin die Satzung also keine mitbestimmungsrechtlich relevanten Vorschriften über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats enthält, bleibt die vorgenannte Satzungsregel auch nach Durchführung eines Statusverfahrens uneingeschränkt bestehen. Der Aufsichtsrat setzt sich damit weiterhin aus sechs Mitgliedern zusammen. Wegen 97 Abs. 2 S. 3 AktG erlischt allerdings zu dem maßgeblichen Zeitpunkt das Amt der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder, mithin also insbesondere auch das Amt der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat. Bei der Neuwahl des Aufsichtsrats sind fortan keine Arbeitnehmervertreter mehr in den Aufsichtsrat zu bestellen. 2. Verringerung der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder durch Satzungsänderung a) Erfordernis einer Satzungsänderung

Seite 5 Wie gezeigt, führt im vorliegenden Fall allein die Durchführung eines Statusverfahrens nicht dazu, dass sich die Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder verringert. Es fällt aufgrund der Unterschreitung der Arbeitnehmerzahl lediglich die Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat weg. Soll gleichwohl die Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder verringert werden, so ist dafür im Rahmen des 95 AktG eine Satzungsänderung erforderlich. Wirksam wird die Satzungsänderung gem. 181 Abs. 3 AktG mit Eintragung im Handelsregister (vgl. dazu GroßKomm-AktG/Hopt/Roth, 95 Rn. 91). Entscheidend ist dabei nur, dass im Rahmen dieser Verminderung der Aufsichtsratssitze die Mindestanzahl der Aufsichtsratsmitglieder nach 95 S. 1 AktG von drei Mitgliedern nicht unterschritten wird. b) Amtsdauer des bisherigen Aufsichtsrates Umstritten ist bei einer Verkleinerung des Aufsichtsrates infolge einer Satzungsänderung, wann diese Satzungsänderung wirksam wird und nach welchem Verfahren die etwa überzähligen Aufsichtsratsmitglieder ausscheiden. Nach der mittlerweile herrschenden Ansicht ist davon auszugehen, dass eine solche Satzungsänderung trotz ihres Wirksamwerdens mit Eintragung im Handelsregister nicht dazu führen kann, dass das Amt der Aufsichtsratsmitglieder während ihrer noch laufenden Amtsperiode endet. Dies gilt namentlich für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat. Andernfalls wären Manipulationsmöglichkeiten eröffnet, so dass etwa durch eine Verkleinerung der Aufsichtsratsgröße missliebige Arbeitnehmervertreter aus dem Aufsichtsrat herausgedrängt werden könnten. Die Möglichkeit einer solchen Einflussnahme der Anteilseigner auf die rechtliche Stellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat wäre mit dem System des Mitbestimmungsrechts nicht zu vereinbaren (OLG Hamburg WM 1988, 1487, 1490; OLG Dresden ZIP 1997, 589, 591; GroßKomm-AktG/Hopt/Roth, 95 Rn. 96; Hüffer, 95 Rn. 5; MünchKomm- AktG/Semler, 95 Rn. 43). Im Ergebnis entfaltet die Satzungsänderung trotz ihrer Eintragung im Handelsregister also erst Wirkung auf die bestehenden Aufsichtsratsmandate, wenn deren Laufzeit nach den allgemeinen Vorschriften endet. Alle auch die überzähligen Aufsichtsratsmitglieder bleiben bis zu diesem Zeitpunkt im Amt. Nichts anderes gilt letztlich aber auch für die Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat, da eine unterschiedliche Behandlung der Arbeitnehmer- und der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat nicht geboten ist. Auch ihr Mandat im Aufsichtsrat endet grundsätzlich erst mit Ablauf ihrer normalen Amtsperiode (MünchKomm-AktG/Semler, 95 Rn. 44; GroßKomm-AktG/Hopt/Roth, 95 Rn. 96). Allerdings gelten für die Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat nicht die mitbestimmungsrechtlichen Vorschriften. In mitbestimmungsfreien Gesellschaften ist es deshalb nicht geboten, im Hinblick auf den Vertrauensschutz der Arbeitnehmervertreter die Anteilseignervertreter zwingend im Amt zu belassen, bis ihre normale Amtsperiode endet. Vielmehr ist es dort gerechtfertigt, die überzähligen Anteilsvertreter nach 103 AktG auch ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes abzuberufen (KölnKomm-AktG/Mertens, 95 Rn. 27; GroßKomm-AktG/Hopt/Roth, 95 Rn. 96; MünchKomm-AktG/Semler, 95 Rn. 38). c) Keine Nachwahl für weggefallene Arbeitnehmervertreter Soweit im Zusammenhang mit einer solchen Satzungsänderung zum Zwecke der Verringerung der Aufsichtsratsmitglieder ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied wegfällt,

Seite 6 darf nach Eintragung der Satzungsänderung im Handelsregister ein Nachfolger für dieses ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglied nicht mehr gewählt werden. Ein dennoch erfolgter Wahlbeschluss wäre anfechtbar. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats entspricht ohne Nachwahl freilich nicht mehr dem Gesetz, weil die Zahl der vorhandenen Mitglieder dann nicht mehr durch drei teilbar ist, dies ist aber in diesem Sonderfall in Kauf zu nehmen (MünchKomm-AktG/Semler, 95 Rn. 39). 3. Zusammentreffen eines Statusverfahrens und einer Satzungsänderung a) Im hier vorliegenden Sachverhalt besteht nun die Besonderheit, dass nach erfolgreichem Durchlaufen eines Statusverfahrens das Amt der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder gem. 97 Abs. 2 S. 3 AktG insbesondere mit Ablauf der ersten Hauptversammlung, die nach Ablauf der Anrufungsfrist des 97 Abs. 2 S. 1 AktG einberufen wird, endet. Wird in dieser ersten Hauptversammlung andererseits ein satzungsändernder Beschluss über die Verringerung der Aufsichtsratsmitglieder getroffen, wird dieser satzungsändernde Beschluss gem. 181 Abs. 3 AktG erst mit Eintragung im Handelsregister wirksam. b) Werden in dieser ersten Hauptversammlung entsprechend der künftigen Satzungsregelung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrates sodann lediglich drei Aufsichtsratsmitglieder gewählt bzw. nur zwei, weil ein weiteres Aufsichtsratsmitglied nach der neuen Satzungsbestimmung durch einen bestimmten Aktionär entsendet wird, so ist festzustellen, dass der Aufsichtsrat in der Zwischenzeit bis zur Eintragung der Satzungsänderung im Handelsregister unterbesetzt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt noch die vormalige Satzungsbestimmung, wonach der Aufsichtsrat noch aus sechs Mitgliedern besteht. Diese Unterbesetzung des Aufsichtsrats ist nach unserer Auffassung jedoch in Kauf zu nehmen, weil im Hinblick auf die gleichzeitig beschlossene Satzungsänderung und ihre Eintragung im Handelsregister in aller Regel nur kurzzeitig von einer Unterbesetzung des Aufsichtsrats auszugehen ist. Verzögert sich die Eintragung der Satzungsänderung, bleibt die Möglichkeit der gerichtlichen Bestellung der noch fehlenden Aufsichtsratsmitglieder gem. 104 AktG. Darauf hinzuweisen ist allerdings, dass diese gerichtliche Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern gem. 104 Abs. 1 AktG nur dann Platz greift, wenn eine rechtzeitige Ergänzung der noch fehlenden Aufsichtsratsmitglieder vor der nächsten Aufsichtsratssitzung nicht zu erwarten ist. Eine solche gerichtliche Ergänzung muss allerdings gem. 104 Abs. 2 AktG stattfinden, wenn der Aufsichtsrat länger als drei Monate unterbesetzt ist und ein entsprechender Antrag gestellt wird (siehe dazu das beiliegende DNotI-Gutachten Nr. 49518 v. April 2004). 4. Ergebnis In gewisser Weise vergleichbar ist damit die Rechtslage zum umgekehrten Fall, wenn im Wege einer Satzungsänderung die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats erhöht wird. Dort ist anerkannt, dass in derselben Hauptversammlung, die über die Satzungsänderung beschließt, gleich die neuen (weiteren) Aufsichtsratsmitglieder (zu- )gewählt werden können, wobei deren Amt freilich frühestens erst mit Eintragung der Satzungsänderung beginnt (KG KGJ 28 A 216; KölnKomm-AktG/Mertens, 95 Rn. 24; GroßKomm-AktG/Hopt/Roth, 95 Rn. 89; Hüffer, 95 Rn. 5; MünchKomm- AktG/Semler, 95 Rn. 35). Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Gesellschaft mittels Durchführung eines Statusverfahrens und sich daran anschließender Satzungsänderung in einer

Seite 7 Hauptversammlung die Anzahl der Mitglieder im Aufsichtsrat noch vor Ablauf der normalen Amtsperiode erreichen kann: - Erforderlich ist dafür zunächst die Durchführung eines Statusverfahrens gem. 97 AktG. - Im Anschluss an das Statusverfahren ist dann eine Hauptversammlung durchzuführen, in der dann im Wege einer Satzungsänderung die Verringerung der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder beschlossen werden kann. Gleichzeitig kann in dieser Hauptversammlung dann auch eine Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder durch die Hauptversammlung entsprechend dieser neuen Satzungsregelung erfolgen. Zwar wird die neue Satzungsänderung erst mit Eintragung im Handelsregister wirksam. Im Rahmen des 104 AktG kann die zwischenzeitliche Unterbesetzung des Aufsichtsrats aber in Kauf genommen werden, wenn die Handelsregistereintragung der Satzungsänderung in Kürze nachfolgt.