Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Ähnliche Dokumente
Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend Primarschule Obfelden

Digitale Medien - Elternabend. Referentin: Monique Brütsch & Andreas Kaufmann

Themen des heutigen Abends. Apps, Social Communities, Das Internet ist wie eine grosse Stadt... Tipps im Umgang mit Sozialen Netzwerken

Überblick. Überblick. Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Einfluss von Bildschirmaktivitäten. Neue Medien - Neue Gefahren?

Überblick. Wir schützen uns. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien. Neue Medien

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida

"Wer nichts weiss, muss alles glauben"

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger

"Wer nichts weiss, muss alles glauben"

Berner Gesundheit. Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen. Medien. Medien Elternveranstaltung Homberg. Suchtberatung Prävention/GF Sexualpädagogik

Empfehlungen für Eltern vom Kindergarten bis zur Oberstufe

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft

Herausforderung Medienkompetenz

Berufsbildungsverantwortliche Psychiatrie Schweiz Soziale Netzwerke

Primarschule Allee Alleestrasse Wil SG

Herausforderung Medienkompetenz

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Elterninformationsabend. Elterninformationsabend. Elterninformationsabend. Elterninformationsabend. Medien, mein Kind und ich

Chancen nutzen, vor Risiken schützen. Umgang mit neuen Technologien. C h a ncen u n d G efa hren n euer Medien

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Herzlich Willkommen. Forum 4 Digitale Medien im Grundschulalter

Die Initiative SCHAU HIN!: Gut aufwachsen mit Medien

So gelingt der Alltag mit Kindern und Tablets, TV, Smartphones & Co.

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Dein SPIEGEL. Eine Erfolgsgeschichte. Datum

Die Initiative SCHAU HIN!: Gut aufwachsen mit Medien

Netzwerktreffen Familienpaten Bayern

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Medienwelten der Kinder

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

Aufwachsen in der Mediengesellschaft

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Dein SPIEGEL. Eine Erfolgsgeschichte. Datum

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten

Wie erreichen die Medien das junge Publikum? Aktuelle Befunde aus der Forschung. Prof. Dr. Daniel Süss

Aufwachsen in einer Welt mit Medien Chancen und Risiken für unsere Kinder

Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit. Die Initiative SCHAU HIN! Medien macht. Was Dein Kind mit Medien macht. Berlin, 9.

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Video-Thema Begleitmaterialien

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Pubertät Bewegte Familienzeiten! Dienstag, 25. Oktober und 6. Klasse Primarschule Luterbach

2009 Das Copyright liegt bei dem Verfasser dieses Referats

Handy, Games und Co. Schulverband Bucheggberg 24. Januar Uhr

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

So gelingt der Familienalltag mit Tablets, TV, Smartphones & Co. Tipps für eine gesunde Balance

Herausforderung Medienkompetenz

Chancen & Risiken digitaler Medien

Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

Serien, Filme, Rateshows Die eigenen Fernsehgewohnheiten erfassen und darüber reflektieren

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion.

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Jugendliche und Internet

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018

Mediennutzung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Ursi Zeilinger. SWR Film und Kultur Wissenschaft und Bildung Hans-Bredow-Straße Baden-Baden

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Desktop-Computer,

Bleiben Sie dran! Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Matthias Felling, AJS NRW Detmold, 7. November 2018

#Familie. Mediennutzung in Familien heute

Dr. phil. Eveline Hipeli 12. Januar 2015 VISP (Lonza) Familienleben heute. Über den Einfluss der Neuen Medien auf den Alltag.

Q1 Mein Kind besucht folgende Schulstufe

Handy und Internet Segen oder Fluch?

Mit Medien bewusst umgehen

Freundschaften gewinnen an Bedeutung Lieblingsbeschäftigungen von Kindern 6-13 Jahre, bis zu 3 Nennungen, in %

Medien im Grundschulalter Familien-PC einrichten Unterhaltung Kreativität Kommunikation

MEDIENKOMPETENZ. Sicher im Internet

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern Informations-Abend

SCHLIMPI. MedienzEITUNG. Medientipps

Umgang mit Medien Kinder durch die Welt der Medien begleiten

Grundschulkinder im Internet

Public Space? Virtual Space!

MIT KINDERN ÜBER MEDIEN REDEN! Antworten auf häufige Fragen rund um die Medienerziehung. MIT KINDERN ÜBER MEDIEN REDEN!

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Kindgerechter umgang mit Games

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

Danksagung Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller. Befunde 2012

Klicken, Surfen, Spielen- Mein Kind am Computer

Lernen und Medien. Dr. Iris Kühnl Learn & Relax - Eichstätt

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Handy, Facebook, Datenschutz u.m. Medienkompetenzzentrum Die Lücke / J. Schön

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Die Initiative SCHAU HIN!: Gut aufwachsen mit Medien

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

SICHERHEIT UND SOZIALE MEDIEN

Transkript:

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten Elternabend 7. Juni 2016 Primarschule Wettswil Doris Brodmann, Suchtprävention Bezirke Affoltern & Dietikon Ein Smartphone ist auch und hat einen Internetzugang 2 1

Wichtig: Die Nutzung der digitalen Medien durch Kinder ist grundsätzlich positiv. Aber Zu Beachten: - Was wird genutzt - Wie wird das Medium genutzt - Auswirkung der Nutzung auf das Kind 2

3

Wer die Schrift erlernt haben wird, in dessen Seele wird zugleich mit ihr viel Vergesslichkeit kommen, denn er wird das Gedächtnis vernachlässigen. (Platon: Phaidros, ca. 360-370 v. Chr. zit. nach Kassner, 1959) Cowboy-Stories und Krimis erwecken in den Lesern sexuelles Verlangen, verführen sie zu kriminellen Taten und lenken von Fleiss und Sparsamkeit ab. Anthony Comstock 1844-1915 4

Von den neun Schülern meiner Klasse, die schon fünf und mehr Stunden im Kino verweilten, sind sämtliche blutarm, zerfahren, arbeitsunlustig, auch alle bis auf einen schlecht genährt und alle ebenfalls bis auf einen merkwürdig phantasiearm (Schönhuber, 1918; zit. nach Vollbrecht, 2001) 5

Medienkompetente Kinder wissen, wann man Medien abschalten soll beurteilen die Medien kritisch und erkennen Gefahren 11 Begriff Medienkompetenz Wissen über die technischen Funktionieren (technische Kompetenz) Fähigkeiten Medien interaktiv nutzen, selbst gestalten und bereitstellen (Nutzungskompetenz) Fähigkeit zur kritischen Analyse vermittelter Inhalte (Reflexionskompetenz) Medien mit sozialer und ethischer Kompetenz nutzen (soziale Kompetenz) 12 6

Medienkompetenz stärken heisst - Kinder darin begleiten Erfahrungen und Erlebnisse ermöglichen Begegnungen fördern, Beziehungen pflegen kritische und kompetente Nutzung gemeinsam die Medienwelt entdecken Inhaltliche und zeitliche Grenzen setzen 13 Kinder begleiten Was? Wo? Mit wem? Was darf Ihr Kind am Fernseher schauen? Welche Games spielt Ihr Kind? Was darf Ihr Kind im Internet machen? Wo stehen die Geräte? Haben die Kinder Geräte im Kinderzimmer? Wo sind die Geräte über Nacht? Mit wem ist Ihr Kind an den Geräten? Spielen Sie Games mit Ihrem Kind? Welche? Wann & wie viel? Wie viel Zeit verbringt Ihr Kind mit den Geräten? Zu welcher Tageszeit darf es die Geräte benützen? 7

Was? Was haben die Kinder in ihrem Zimmer? 21% der 8 9 Jährigen 15% der 6 7 Jährigen 13% der 8 9 Jährigen 8% der 6 7 Jährigen Abbildung 16: Geräteverfügbarkeit im eigenen Zimmer nach Altersgruppe Quelle: Suter L., Waller, G., Genner, S., Oppliger, S., Willemse, I., Schwarz, B. & Süss, D. (2015). MIKE Medien, Interaktion, Kinder, Elter. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte 16 Wissenschaften. 8

Welche TV-Programme / Filme sind für Kinder geeignet? www.flimmo.de z.b. Kindersender KiKA Kindersendungen z.b. Zambo im SRF www.zambo.ch 17 www.flimmo.de Pink: Kinder finden dies prima Gelb: Mit Ecken und Kanten Blau: 18 Nicht für Kinder geeignet 9

Smartphone Apps und Games Smartphone Apps und Games Shaun das Schaf - Unterhaltung Montessori Math Challenge Rechnen Foldify Zoo Papertoys 10 Zootiere Basteln GEOlino vermittelt Wissen 10

Kindergerechte Apps Einfach bedienbar Keine schnelle oder blinkende Animation Keine ungeeigneten Inhalte (wie z.b. Gewalt) Frei von Werbung Keine Web-Zugriff Keine Verlinkung zu sozialen Netzwerken Keine In-App-Käufe Keine Geo-Position Eltern installieren / kaufen Apps 21 Sinnvolle Apps für Kinder Datenbanken: www.apps-und-moritz.ch www.bestekinderapps.de www.klick-tipps.net Eltern installieren / kaufen die App s 22 11

Schau-hin.info www.schau-hin.info Fifa 16 (Sportsimulation) Ziel: Durch gutes Fussballspiel und geschicktes Management Turniermeister werden. 24 12

Grand Theft Auto (GTA 5) Games auf YouTube z.b. GTA 5: 38'100'000 Ergebnisse gefunden 26 13

Altersempfehlungen für Spiele PEGI (Pan European Games Information) www.pegi.info USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) www.usk.de Empfehlen statt Verbieten: www.bupp.at Was bedeutet es, wenn BuPP ein Spiel empfiehlt? Das Spiel bietet hohen Spielspass aus pädagogischer Sicht keine Bedenken, mögliches Förderungspotential gut ausschöpft entspricht technisch dem Stand der Zeit Spiel erfordert: Reaktion: Denken: Ausdauer: wenig mittel viel wenig mittel viel wenig mittel viel Aber: BuPP: ab 6 Jahren PEGI: ab 3 Jahren 14

Das Internet ist wie eine grosse Stadt... sichere Gegenden nette Leute verkehrsberuhigte Zonen Kinderspielplätze Angebot, Konsum... dunkle Ecken merkwürdige Gestalten gefährliche Strassen Rotlichtbezirke Kriminalität... Massnahmen zum Kindesschutz Kinder über die Gefahren im Internet aufklären Technische Schutzmassnahmen (Filter) Einfache Handgriffe Kindergerechte Startseite z.b. www.fragfinn.de Favoritenliste anlegen Gemeinsam mit dem Kind geeignete Chaträume festlegen Gemeinsam mit dem Kind surfen/chatten 15

Datenschutz Persönliche Daten im Internet schützen 31 Wo? 16

Mit wem? Erziehungsverhalten bei Medien Restriktives Verhalten Aktives Verhalten gemeinsame Auseinandersetzung Monitoring Überwachung & Informiert sein Co-viewing 34 17

Wann & wie viel? Tipps Wann & wie viel? medienfreie Zeiten ermöglichen Festlegen von Bildschirmzeiten 30min. vor dem zu Bett gehen keine Mediennutzung Computerspielsucht: Gefahr meist bei online gespielten Games, der Druck steigt immer dabei sein zu wollen Empfehlungen: Alter Kleinkinder bis 3 Jahre Dauer Keine Bildschirmmedien 3 5 Jahre 15-30 Minuten 6-7 Jahre 30 Minuten 7-8 Jahre 45 Minuten 9-12 Jahre 60 Minuten 18

Grenzen Regeln Kennen Sie das auch? 38 19

Grenzen und Regeln Was mache ich, wenn Geschwister unterschiedlichen Alters fernsehen oder gamen wollen? Welche Regeln gelten? Was ist hilfreich in diesen Situationen? 40 20

Grenzen und Regeln Hilfreich ist innere Haltung beim Grenzen setzen: Kinder brauchen Grenzen Tages-/Wochenpläne gestalten Kinder in Abmachungen einbeziehen bei Unsicherheit: sich Zeit nehmen zum Nachdenken erst entscheiden, wenn Sie sich wieder sicher fühlen Grenzen geben Orientierung Sicherheit Respekt Freiräume: Nur wer Grenzen kennt, kann Freiräume geniessen Frustrationstoleranz trainieren 43 21

Eltern sind Vorbilder Eltern sind Vorbilder Kinder lernen von den Eltern auch das Fernseh- und Smartphoneverhalten! Wenn wir Kindern einen sinnvollen Umgang mit TV, Smartphone und Computer beibringen wollen, müssen wir unser eigenes Verhalten hinterfragen 22

Alternativen Alternativen Was sind gute nonmediale Freizeitalternativen für Ihr Kind? Was für ihren Familienalltag? 47 23

TV, Handy und Computer als Ergänzung nicht als alleinige Freizeitbeschäftigung 48 Tipps für Eltern Setzen Sie sich selber mit den elektronischen Medien auseinander Zeigen Sie Interesse an dem was Ihr Kind mit den Geräten macht und reden Sie über erlebtes Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Regeln, wie oft und wie lange es die verschiedenen Medien nutzen darf Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genügend Zeit mit anderen Aktivitäten und mit seinen Freunden verbringt Achten Sie auf Signale, wie z.b. sozialer Rückzug, Müdigkeit ect. Klären Sie Ihr Kind über Gefahren und strafbare Handlungen im Internet auf und was es tun soll, wenn etwas komisch ist Schalten Sie das W-LAN über Nacht aus Regeln Sie den Standort der Geräte auch über Nacht Holen Sie sich Unterstützung 24

Wo finden Sie Unterstützung? Schulsozialarbeit Elternnotruf 0848 35 45 55 ProJuventute Elternberatung 058 261 61 61 Erziehungsberatung: www.ajb.zh.ch 25