G sunde Projekte. Schritt für Schritt - Tipps zur Projektarbeit

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaftliches Projektmanagement

1 Schritt1: Das Arbeitsthema festlegen und beschreiben. Zu welchem Thema möchten Sie arbeiten?

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT!

Dokumentation und Evaluation

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Themenorientierte Projekte

Selbstmanagement (IST)

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Kostenübernahme für die Führungen im MUVS

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Einführung Projektmanagement und

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Methoden zur Zielfindung

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Workshop Widerstand und Motivation

Entwicklung eines Leitbildes zur Alltagsintegrierten Sprachbildung. Qualitätsmanagement Beratung - Coaching

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Leitfaden Projektinitialisierung. Simply usable: Usability-Modifikation

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017

Projektphasen anhand einer Hochzeitstorte

Inhalt. Projektmanagement

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode

Planen & Organisieren

Konzept für Gesundheit und Gewaltprävention

Berufliche Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Biedenkopf. Fachtagung Quo vadis Berufliche Schulen? Freitag, 06.

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung


Was ist Qualität? Thea Pfeffer

Berufsorientierung an bayerischen Haupt-/Mittelschulen

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 ( ):

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain

Vorbild sein. Vorbild werden.

Gesunde Schule Tirol

WIE KANN MAN NUR MIT DIESEN ELTERN REDEN...

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2016

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Matzingerstrasse 23. Marianne Sutter

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Comic Neu in der Pflege

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

Ziele setzen, aber richtig!

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Beiblatt Geleitete Schule. Evaluation Verfahrensschritte für eine «Interne Evaluation»

Zwischen Mensch und Technologie.

Gut bedacht, gut gemacht!

Praxis Weiterbildung. GABAL Professional Training. Rolf Meier

2.3 PROJEKTPHASEN, UMSETZUNG, ERFOLGSKONTROLLE

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Tipps und Tricks(?) 02. Februar 2018 Wolfgang Schömig

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Die Gesundheitskompetenz

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Bewerbungsformular für die 7. Ausschreibungsrunde ab Schuljahr 2015/16

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

Transkript:

G sunde Projekte Schritt für Schritt - Tipps zur Projektarbeit Lehrgang zum ÖAK-Diplom Schularzt 20. 1. 07 Mag.a Andrea Lehner

Was ist ein Projekt? 1. Konkreter Anlass 2. Klare, realistische Ziele 3. Personell, kognitiv, zeitlich, materiell begrenzt 4. Entwicklung neuer Herangehensweisen an ein Problem 5. Längerfristige Veränderungen des Schulalltags

Phasen des Projektablaufs 1. Informationsphase Beschaffung von Information, Ziel = Realisierbarkeit einschätzen 2. Konzeptionsphase konkrete Planung des Projektes, Ziel = vollständigen Projektplan erstellen

Phasen des Projektablaufs 1. Durchführungsphase Ziel = Projektziele zeit- und kostengerecht zu erreichen, laufende Dokumentation 2. Evaluationsphase Ergebnisse werden überprüft, Ziel = Erfahrung für künftige Projekte gewinnen

1. Wie ist die Ausgangslage? (Informationsphase) Gesundheitsschwachstellen und Gesundheitsressourcen erkennen und sich fragen: Auffälligkeiten bei schulärztlicher Untersuchung Wie geht es den SchülerInnen, den unterrichtenden/nicht unterrichtenden Personen an unserer Schule? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Eltern unserer SchülerInnen? Bewusst machen, was ohnehin schon getan wird!!!!

1. Wie finde ich ein Thema? (Informationsphase) SchülerInnen in die Themenwahl miteinbeziehen (Akzeptanz) bzw. häufig auftretende ähnliche Anfragen bei der schulärztlichen Beratungstätigkeit aufgreifen Anlass z.b. aktuelles Ereignis wie Gesundheitspass, Alltagsprobleme, ausgeschriebener Wettbewerb

Ich habe beschlossen, ab nun gesund zu leben und werde den Stressfaktor Schule meiden!

Projektbeispiel Themenbereich: Suchtprävention Schultyp: Unterstufe Ziel: Stärkung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen der Jugendlichen Ist-Situation: Es gab keinen konkreten Anlassfall, aber eine große Neugierde seitens der SchülerInnen zum Thema Sucht.

2. Wer arbeitet am Projekt mit? (Konzeptionsphase) Team sollte möglichst bunt sein! Aufgaben klar zuweisen (Dokumentation, Recherche ) Alle Beteiligten (Lehrer- Kollegen/Kolleginnen, Schularzt/ärztin) informieren, Einladung zur Mitarbeit! Teamsitzungen planen Motto: Gemeinsam sind wir stärker!

Teamsitzung?

Teamsitzung!

Projektbeispiel Themenbereiche: Bewegung, Haltung, Ernährung, Kommunikation Schultyp: Allgemeine Sonderschule Ziel: Die SchülerInnen sollen Umsetzungstipps für Bewegung im Alltag bekommen und sich bewusst ernähren und essen lernen. Teambildung: Im Team sind eine Ernährungswissenschafterin, der Schularzt, die Schulleiterin und die Klassenlehrerin die Kompetenzen wurden klar zugewiesen.

1. Welche Ziele sollen erreicht werden? (Konzeptionsphase) Ideen sammeln Handlungsbereiche formulieren Zielsetzungen klar definieren und konkretisieren Nicht zuviel vornehmen!!! Umsetzbarkeit und Überprüfbarkeit sind wesentlich!

1. Wie können die Ziele erreicht werden? (Konzeptionsphase) d.h. überlegen, welche Aktivitäten (=Maßnahmen) für die Lösung des Problems brauchbar sind! Vorschläge sammeln Auf leicht durchführbare Maßnahmen einigen Verantwortlichkeiten klären

Beispiel Ziel und Maßnahme Ziel (WAS will ich erreichen?) Verbesserung der Kommunikation zwischen den LehrerInnen und SchülerInnen Maßnahmen (WIE will ich etwas erreichen?) Kommunikationsregeln vereinbaren Kommunikationstrainings organisieren

Beispiel - Zielformulierung abstrakt/unrealistisch Ziel: Ernährungsverhalten der SchülerInnen verbessern Begründung: Die Schule nicht einziger Faktor der Ernährungsverhalten beeinflusst nicht messbar! konkret Ziele: 1. Schülerinnen zum Thema Sinnvolle Ernährung informieren 2. gesundes Fast Food kochen Maßnahmen: 1.Informationsveranstaltung mit Schularzt/ärztin durchführen 2. Einen Kochkurs an der Schule organisieren

2. Was soll der Projektplan beinhalten? (Konzeptionsphase) Ressourcen aufzeigen z.b. finanzielle Mittel, Räumlichkeiten, Materialien, Wissen u. Fähigkeiten der Beteiligten Zeitrahmen festlegen z.b. schulische Fixtermine, Pufferzeiten, Besprechungszeiten, Termine mit externen Referentinnen Maßnahmen geplante Aktivitäten auflisten, Verantwortlichkeiten niederschreiben

G sundes Geld - Sponsoring 1. Schritt: Wer kann am Projekt und dessen Durchführung interessiert sein? (Gemeinde, Vereine, Firmen ) 2. Schritt: Nutzen Sie persönliche Kontakte 3. Schritt: Informieren Sie sich über laufende Wettbewerbe beim LSR oder unter http://www.bmbwk.gv.at

G sundes Geld - Sponsoring 4. Schritt: Fonds und Sponsoren: Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung www.umweltbildung.at/bildungsfoerderu

1. Es kann los gehen Kick-off Veranstaltung (Durchführungsphase) Umsetzung des Maßnahmenplans Veränderung am Plan zulassen in den Teamsitzungen klären Protokollführung (für Gesamtprojekt und Einzelaktivitäten) Zwischenergebnisse aus- und bewerten WICHTIG: Laufende Dokumentation und Reflexionsphasen einplanen!

1. Was tun, wenn Konflikte auftreten? (Durchführungsphase) Probleme klar ansprechen Schuldzuweisungen vermeiden Verschiedene Standpunkte klären Ursachen des Konflikts herausarbeiten Sündenbockeffekt vermeiden Verdeutlichen der unterschiedlichen Positionen (Flip Chart )

1. Wie kann Zielerreichung überprüft werden? (Evaluationsphase) Projektverlauf auswerten und bewerten = Prozessevaluation z.b. durch regelmäßige Reflexionen Ergebnisse auswerten und bewerten = Ergebnisevaluation z.b. Vergleich vorher nachher WICHTIG: Überlegen Sie bereits zu Beginn WIE Sie evaluieren wollen!

Beispiel Fragen an den Prozess Bewährt sich unser Maßnahmenplan? Wenn nicht, warum? Was können wir tun, um den Plan zu verbessern? Wird die Maßnahme gut aufgenommen? Wenn nicht, warum? Was können wir tun, um die Akzeptanz zu verbessern?

Beispiel Fragen an das Ergebnis Haben wir mit der Maßnahme unser Ziel erreicht? Hat die Maßnahme das gewünschte Ergebnis bewirkt? Ist aufgrund der Maßnahme etwas völlig Unerwartetes passiert?

Warum ist Dokumentieren so wichtig? Gibt Übersicht über durchgeführte Maßnahmen Projekt/Prozesse sind jederzeit nachvollziehbar Wichtig auch für Sponsorpartner

Öffentlichkeitsarbeit Das Projekt soll einen klaren Abschluss haben. Präsentieren Sie Ihr Projekt in der Schule und auch der Öffentlichkeit Arbeiten Sie mit regionalen Medien zusammen! WICHTIG: Erfolg genießen und auf die Ergebnisse stolz sein!

Transfer Übernahme von bewährten Maßnahmen in den Schulalltag durch: Wiederholung des Projektes Weiterführen der Maßnahmen Transfer erfolgreicher Methoden in ähnliche Projekte Ausweiten auf andere Zielgruppen

Vorsicht Stolpersteine! Unklare Zieldefinition Unklare Arbeits- und Aufgabenverteilung Mangelnde Informationsweitergabe Terminkollisionen mit Prüfungen etc. Überforderung einzelner Teammitglieder Zu große Erwartungen, die nicht erfüllt werden können

Das ist gut gelaufen Meilensteine! Unterstützung durch die Schulleitung Positive Zusammenarbeit in der Schule (LehrerInnen, Schularzt/ ärztin, Direktion...) und mit Gemeinde und Wirtschaft Zusammenarbeit mit externen Experten/Expertinnen Regelmäßige Teamsitzungen Positives Feedback durch das Kollegium, SchülerInnen, Eltern

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Aufmerksamkeit!