Gerhard Vowe. Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen

Ähnliche Dokumente
Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation

Politische Bildung in der Online-Welt. Herausforderungen durch den Strukturwandel der politischen Kommunikation

Willkommen zum Vortrag:

Gerhard Vowe. Transparente Politikberatung das Internet als Allheilmittel?

Politische Netzöffentlichkeit. Matthias Glatthorn

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Digitaler Geschichtsdiskurs

Inhaltsverzeichnis VII

Lobbyismus in der Schweiz: klassische und neue Ansätze ihrer Analyse

«Big Data» in der Kommunikationswissenschaft Chancen, Risiken & Nebenwirkungen

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Inhalte des Vortrags:

Politische Kommunikation

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Theorie der Öffentlichkeit

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Staat und Lobbyismus Eine Untersuchung der Legitimation und der Instrumente unternehmerischer Einflussnahme

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

Altersbilder in den Medien:

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Von Insellösungen zu einer Vergleichsstruktur

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

"Strategien für themen- und zielgruppengerechtes E-Marketing in digital-analoger Balance"

Wissenschaftspublika aus Sicht der Hochschulkommunikation. 2. Dezember 2011 Thomas Schaller, Leiter Hochschulkommunikation

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation und seine Folgen für Politik

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

WARUM EIGENTLICH ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT? Insa Gülzow

Computervermittelte Kommunikation im Internet

Politische Partizipation und Integration im Parteienstaat durch Deliberative Governance Arenen?

Theoretisch gute Kampagnen: Planung von Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. Prof. Dr. Olaf Hoffjann - Freiburg, den 25.

How To Be A Successful Farmer

Im Dialog mit den Entscheidern

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Defekte Demokratie oder keine?

Krisenkommunikation und Medien

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot

Das Mediensystem in Deutschland

Arbeiten in der digitalisierten Welt

ACTA Veränderung des Kommunikationsund Sozialverhaltens in der digitalen Welt. Professor Dr. Renate Köcher

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Politische Kommunikation in Deutschland

Soziologie des Arbeitsmarktes. Einführung

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozia l- politik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 22.

GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC.

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Grundlagen der soziologischen Theorie

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Jenseits der Information

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Ideen aus der Region intelligent umsetzen. BUILD EUROPE. Die praxisnahe Denkfabrik.

buchs&sachsse Innovations-Kommunikation

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

Medienwirkungsforschu

Reformkompass Das Strategieinstrument für politische Reformprozesse. Grafiken

Organisiertes Verrennen in der BETA Version Design Thinking in der Unternehmenskommunikation

Bernhard Nievergelt CAS Leadership und Governance an Hochschulen (UZH) CHESS talk 27. März 2019, Universität Zürich

Buchners Kompendium Politik neu

5. TV-Wirkungstag. Wenn Menschen über Werbung reden. Dr. Andreas Vlasic Kai Uwe Weidlich. Medien Institut

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0

Wirkungen der Onlinenutzung auf die persönliche Themenagenda und den öffentlichen politischen Diskurs

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Leserinnen und Leser

Public Relations Definition: Erklären ist zentrale Aufgabe der PR

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Prof. Dr. Vera King. (Univ. Hamburg) Generationenbeziehungen in Zeiten von Beschleunigung und Effizienzdruck

Politische Kommunikation in Osterreich

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Digitale Netze und Mobilität

Transkript:

Gerhard Vowe Zwischen Idealismus und Lobbyismus: Chancen und Risiken der politischen Kommunikation von Stiftungen Vortrag beim Forum Stiftungskommunikation am 17.10.2016 in Berlin

Fragestellung Welche Chancen bieten sich für Stiftungen durch politische Kommunikation und welche Risiken drohen dabei?

Warum und wozu wird politisch kommuniziert? o Einfluss auf kollektiv bindende Entscheidungen! Fragestellung Wie können politische Entscheidungen kommunikativ beeinflusst werden? o Public Affairs Management! Wie verändert sich politische Kommunikation generell und damit der Rahmen für politische Kommunikation von Stiftungen? o Struktureller Wandel der politischen Kommunikation!

Fokus Fokus: Strategische politische Kommunikation von Stiftungen! Nicht im Fokus: Allgemeine PR von Stiftungen! Interne Kommunikation! Differenzierung von Stiftungstypen! Rezepte für strategische politische Kommunikation!

Fragestellung Welche Chancen bieten sich für Stiftungen durch politische Kommunikation und welche Risiken drohen dabei? Warum und wozu wird politisch kommuniziert? Wie können politische Entscheidungen kommunikativ beeinflusst werden? Wie verändert sich politische Kommunikation generell und damit der Rahmen für politische Kommunikation von Stiftungen?

Warum und wozu wird politisch kommuniziert Makro-Ebene: Kollektiv bindende Entscheidungen Mikro-Ebene: Individuelles Recht, an Entscheidungen mitzuwirken Meso-Ebene: Verbindung durch korporative Akteure

Warum und wozu sollten Stiftungen politisch kommunizieren? Spektrum von gemeinnützigen und eigennützigen Interessen Stiftungen sind unabhängig von Markt und Staat: komplementärer politischer Einfluss für Gruppen, Themen, Sichtweisen, Ansätze,...

Fragestellung Welche Chancen bieten sich für Stiftungen durch politische Kommunikation und welche Risiken drohen dabei? Warum und wozu wird politisch kommuniziert? Wie können politische Entscheidungen kommunikativ beeinflusst werden? Wie verändert sich politische Kommunikation generell und damit der Rahmen für politische Kommunikation von Stiftungen?

Public Affairs Management Integration von drei Kommunikationsformen Politische PR: Einfluss via öffentliche Meinung durch Kommunikation mit Multiplikatoren Lobbying: Einfluss via direkte Kommunikation mit Entscheidern Koalitionsbildung: Einfluss via Kommunikation mit anderen korporativen Akteuren

Wirkungen politischer Kommunikation Agenda-Setting: Setzen von politischen Themen Framing: Vermitteln von Deutungsmustern Priming: Verknüpfen von Relevanzeinschätzungen und Kompetenzeinschätzungen Nudging: Anstupsen zu politischen Handlungen

Chancen Chancen und Risiken politischer Kommunikation o Komplementärer politischer Einfluss o Öffentliche Aufmerksamkeit o Öffentlich sichtbare Erfolge o Professionalitätsgewinn Risiken o Ressourcenverzehr o Reputationsverlust o Imagetransfer o Nähe zu politischen Akteuren o Überforderung o Öffentlich sichtbare Misserfolge

Fragestellung Welche Chancen bieten sich für Stiftungen durch politische Kommunikation und welche Risiken drohen dabei? Warum und wozu wird politisch kommuniziert? Wie können politische Entscheidungen kommunikativ beeinflusst werden? Wie verändert sich politische Kommunikation generell und damit der Rahmen für politische Kommunikation von Stiftungen?

Online-Welt In der Online-Welt wird die (politische) Kommunikation vor allem durch die Logik der Online-Medien bestimmt. Online-Medien vermitteln Kommunikation auf der Basis vernetzter Computer. Das Spektrum reicht von den Netzablegern etablierter Massenmedien (z. B. spiegel.online) bis zu den sozialen Netzwerken (z. B. WhatsApp).

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation: Pluralisierung Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

These zur Pluralisierung der Akteure politischer Kommunikation Wenn Stiftungen sich in der Online-Welt behaupten wollen, dann sollten sie sich einstellen auf ein vielfältiges Netz von Akteuren, also von möglichen Partnern, Konkurrenten und Gegnern. Die Akteure sind nicht nur zahlreicher, sondern auch unterschiedlicher als früher.

Pluralisierung der Kommunikationsakteure in der Migrationsdebatte Die Migrationsdebatte zeigt, welche kommunikativen Möglichkeiten nicht-etablierte politische Akteure unter den veränderten kommunikativen Bedingungen bekommen und wie unübersichtlich dadurch die Akteurskonstellationen in politischen Debatten geworden sind.

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation: Differenzierung Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

These zur Differenzierung der Inhalte politischer Kommunikation Wenn Stiftungen sich in der Online-Welt behaupten wollen, dann sollten sie sich einstellen auf Erwartungen an den Inhalt der Kommunikation, die wesentlich differenzierter sind als früher. Das betrifft Erwartungen an die Themen und Positionen und an deren Aufbereitung bis hin zu personalisierten Kommunikationsdienstleistungen.

Differenzierung der Kommunikationsinhalte in der Migrationsdebatte Die Migrationsdebatte zeichnet sich dadurch aus, dass über eine ungewöhnlich lange Zeit ein einziges Thema die politische Kommunikation beherrscht und zusammenhält. Aber innerhalb dieses Themas divergieren die Positionen und sie driften weiter auseinander. Damit zeigt sich, wie tief die Kluft zwischen den Erwartungen an eine deliberative Öffentlichkeit und den realen Auseinandersetzungen geworden ist. Statt sich einander anzunähern, entfernen sich die Positionen voneinander. Fragestellung Migrationskrise Strukturwandel Folgen Fazit

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation: Hybridisierung Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

These zur Hybridisierung der Modi politischer Kommunikation Wenn Stiftungen sich in der Online-Welt behaupten wollen, dann sollten sie sich einstellen auf eine politische Kommunikation, die wesentlich hybrider ist als früher, also auf ein Geflecht unterschiedlicher Kommunikationsformen ein Gewebe aus Massenkommunikation, interpersonaler Kommunikation, Gruppenkommunikation, Organisationskommunikation und Mensch-Computer-Kommunikation - ein Gewebe, das nicht mehr zu steuern ist.

Hybridisierung der Kommunikationsmodi in der Migrationsdebatte In der Migrationsdebatte zeigt sich wie in keiner Debatte vorher ein Modus der politischen Kommunikation, in dem massenmediale, gruppeninterne und interpersonale Kommunikation verwoben sind - dann aber wieder getrennt nach politischen Lagern.

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation: Globalisierung Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

These zur Globalisierung der Räume politischer Kommunikation Wenn Stiftungen sich in der Online-Welt behaupten wollen, dann sollten sie sich einstellen auf eine Kommunikationswelt, in der die Bedeutung von Staatsgrenzen deutlich abnimmt. Sie sollten sich einstellen auf virtuelle Räume, die nach Problembereichen oder Lagern getrennt sind und nicht nach Staaten oder Nationen.

Globalisierung der Kommunikationsräume in der Migrationsdebatte Die Migrationsdebatte rückt nachdrücklich ins Bewusstsein, wie sehr staatliche Grenzen mittlerweile durch Kommunikationsströme überwölbt werden.

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation: Dynamisierung Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

These zur Dynamisierung der Prozesse politischer Kommunikation Wenn Stiftungen sich in der Online-Welt behaupten wollen, dann sollten sie sich einstellen auf Kommunikationsprozesse, die wesentlich schneller getaktet sind als früher.

Dynamisierung der Kommunikationsprozesse in der Migrationsdebatte Wie bei keiner früheren Debatte hat die Migrationsdebatte schnell ein hohes Tempo erreicht und über lange Zeit beibehalten.

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation: Digitalisierung Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

These zur Digitalisierung der Techniken politischer Kommunikation Wenn Stiftungen sich in der Online-Welt behaupten wollen, dann sollten sie sich einstellen auf Kommunikationstechniken, die wesentlich digitaler basiert sind als früher.

Digitalisierung der Kommunikationstechniken in der Migrationsdebatte In der Migrationsdebatte wird deutlich, wie sehr mit dem Sprung der Leistungsfähigkeit von Informations- und Kommunikationstechniken in Gestalt der sozialen Netzmedien ein wachsender Teil der politischen Kommunikation digital codiert ist und sich damit computerisieren und vernetzen lässt.

Aspekte des strukturellen Wandels politischer Kommunikation: Rationalisierung Wer? Pluralisierung Wozu? Rationalisierung Was? Differenzierung Womit? Digitalisierung Wie? Hybridisierung Wann? Dynamisierung Wo? Globalisierung

These zur Rationalisierung der Ziele von politischer Kommunikation Wenn Stiftungen sich in der Online-Welt behaupten wollen, dann sollten sie sich darauf einstellen, dass politische Kommunikation heute wesentlich effizienter organisiert werden kann als früher.

Rationalisierung der Kommunikationsorganisation in der Migrationsdebatte Die Migrationsdebatte zeigt, dass die Erwartungen an die Effizienz von Kommunikation hoch sind: mit wenig Aufwand hohen kommunikativen Ertrag erzielen!

Merkmale des strukturellen Wandels Der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation ist folgenreich wird ambivalent beurteilt vollzieht sich dialektisch.

Fazit: To take home Warum und wozu wird politisch kommuniziert? o Einfluss auf kollektiv bindende Entscheidungen! Wie können politische Entscheidungen kommunikativ beeinflusst werden? o Public Affairs Management! Wie verändert sich politische Kommunikation generell und damit der Rahmen für politische Kommunikation von Stiftungen? o Struktureller Wandel der politischen Kommunikation!

Nachfragen und Hinweise bitte an: vowe@uni-duesseldorf.de