Finanzen Lösungsvorschläge. Lars P. Feld. Kronberger Kreis Universität Freiburg Walter Eucken Institut

Ähnliche Dokumente
Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa?

DIE DEUTSCHE SCHULDENBREMSE ALS PANAZEE? EINE ANALYSE IM HISTORISCHEN KONTEXT

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse

VOM EUROPÄISCHEN FISKALVERTRAG ZUR DEUTSCHEN SCHULDENBREMSE

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

V. Die Praxis der öffentlichen Verschuldung in Deutschland Teil I

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ergebnisse der Föderalismuskommission II

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert)

Zum problembehafteten Verfahren

Öffentlich-Private Partnerschaften und die Neue Schuldenregel

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Schuldenbremse, Fiskalpakt und die Folgen

Schulden Eine differenzierte Sicht

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Umsetzung der Schuldenbremse in Rheinland-Pfalz

Das Wachstum finanzieren

Beschluss des Stabilitätsrates zur Konsolidierungsverpflichtung gemäß 2 Konsolidierungshilfengesetz (KonsHilfG) Bremen

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg

Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

Pressemitteilung Donnerstag, 10. März 2011

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Länder- und Kommunalfinanzen zwischen Austerität und Investitionsstau. Fachkongress Digitaler Staat. Berlin, 9. Mai 2017

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das?

Nationale Schuldenbremse(n) als präventive Maßnahmen

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017

Konsolidierungsbericht 2016 der Freien Hansestadt Bremen

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Schuldenbremse Pro und Contra

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

THILO SARRAZIN EUROPA BRAUCHT DEN EURO NICHT

politischer Prozess Der Weg in die Schuldenfalle?

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

«Was bekomme ich davon? Zu wenig!»

Die EU startet in eine neue Ära

Marsch in den Schuldenstaat?

Konsolidierungsbericht 2015 der Freien Hansestadt Bremen gemäß 5 Abs. 7 Verwaltungsvereinbarung zum Gesetz zur Gewährung von Konsolidierungshilfen

FH Salzburg / Urstein Süd Ralf Kronberger

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Krise der Währungsunion

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen Währungssystem - die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ist Europa noch zu retten?

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Wachstums- und nachhaltigkeitswirksame öffentliche Ausgaben (WNA) Neubewertung öffentlicher Ausgaben und die Qualität der Finanzpolitik

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Banken- und Finanzkrise Mechthild Schrooten. September 2012

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Der Fiskalpakt im europäischen Stresstest Leipzig 20. September 2013 DR. WOLFGANG MERZ

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Weiterentwicklung des RSA zur Vermeidung von

Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem

Wie Wirtschaft funktioniert

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013

DieFinanzbeziehungenvonBundundLändernbedürfenderModernisierung. BundestagundBundesrathabendeshalbam15.Dezember2006beschlossen,eine

Verwendung von Staatsdaten der VGR für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht

Die Schuldenkrise in der Europäischen Währungsunion

Finanzierung angesichts des demographischen Umbruchs

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Schweizer Schuldenbremse Wirtschaftskrise als Bewährungsprobe

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Qualität öffentlicher Finanzen

Stefan Bajohr. Die Schuldenbremse. Politische Kritik des Staatsschuldenrechts

in der Schweiz Lars P. Feld, Christoph A. Schaltegger, Heiko T. Burret, Lukas A. Schmid et al.

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007

Schuldenbremse für Bund und Länder Für eine Neufassung der Verschuldungsgrenzen im Grundgesetz

Beschluss am GPA-djp Bundesvorstand

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Österreichische Wirtschaftspolitik

Konsolidierung auf Ebene der Gebietskörperschaften

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Bericht über die Schuldenentwicklung der öffentlichen Haushalte

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

Transkript:

Wege zur Konsolidierung der öffentlichen Finanzen Lösungsvorschläge Lars P. Feld Kronberger Kreis Universität Freiburg Walter Eucken Institut Berlin, 1. Dezember 2010

Wege zur Konsolidierung der öffentlichen Finanzen Lösungsvorschläge Gliederung des Vortrags Die Ausgangslage in Europa und in Deutschland Der Stabi-Pakt, No-Bailout und die Schuldenbremse Nachhaltigkeit im Sozialstaat Institutionelle Reformen Berlin, 1. Dezember 2010 2

Die Ausgangslage 1 Stiftung Marktwirtschaft, Berlin, 1. Dezember 2010 3

Die Ausgangslage 2 Stiftung Marktwirtschaft, Berlin, 1. Dezember 2010 4

Die Ausgangslage 3 5

Die Ausgangslage 4 6

Die Ausgangslage 5 Stiftung Marktwirtschaft, Berlin, 1. Dezember 2010 7

Stabilitäts- und Wachstumspakt und No-Bailout Klausel 1 Stabilitäts- und Wachstumspakt hat Schuldenanstiege in Europa nicht verhindert. Grundproblem fehlender Automatismen. Rat als Herr des Verfahrens. Aufweichung durch Deutschland und Frankreich in 2004 und 2005. Aber: Auch Länder ohne übermäßige Verschuldung im Sinne des Pakts, insbesondere Spanien, sind von der Schuldenkrise betroffen. Berlin, 1. Dezember 2010 8

Stabilitäts- und Wachstumspakt und No-Bailout Klausel 2 No-Bailout-Klausel ist im Gegensatz zum Stabilitäts- und Wachstumspakt institutionell nicht weiter bewehrt. Insolvenzordnung für Staaten fehlt. Insolvenzordnung alleine reicht nicht aus, wenn too big to fail oder too big to save. Verabschiedung des Rettungsschirms im Mai: TINA. Aber: Vermeidung einer Perpetuierung. Berlin, 1. Dezember 2010 9

Die Schuldenbremse 1 Neue Schuldenbremse auf Bundesebene Ausgeglichenes Budget über den Konjunkturzyklus ( close to balance ): -0,35 %; Konjunkturbereinigung; Kontrollkonto zur Synchronisierung von Haushaltsplanung und -vollzug; Ausnahmen: Naturkatastrophen und wirtschaftliche Notsituationen; Keine neuen Sondervermögen und Fonds ab 2011; Voll wirksam ab 2016, aber Rückführung struktureller Defizite ab 2011. Konsolidierungsbedarf etwa 10 Mrd. Euro zusätzlich pro Jahr. Berlin, 1. Dezember 2010 10

Die Schuldenbremse 2 Schuldenbremsen auf Länderebene Ausgeglichenes Budget ab 2020 in der Haushaltsplanung; Spielräume im Haushaltsvollzug. Präventionsordnung zur Vermeidung von Haushaltsnotlagen Stabilitätsrat. Konsolidierungshilfen für hoch h verschuldete Länder. Berlin, 1. Dezember 2010 11

Nachhaltigkeit im Sozialstaat 1 Punktuelle Suche nach Einsparpotentialen ist nicht hinreichend. Konsolidierungspolitik ist Wachstumspolitik Keynesianische i und Nicht-Keynesianische i i h Effekte der Finanzpolitik. Kurzfristig: Nicht-Keynesianische i i h Effekte umstritten. Langfristig: Konsolidierung ist günstig für Wachstum unter bestimmten Bedingungen. Berlin, 1. Dezember 2010 12

Nachhaltigkeit im Sozialstaat 2 Bedingungen für Erfolg der Konsolidierung Konsolidierung auf der Ausgabenseite Streichung von Subventionen (Finanzhilfen). Streichung von Steuervergünstigungen (Tax Expenditures). Rückführung von Transfers und öffentlicher Beschäftigung, nicht der Investitionen. Begleitung gdurch Wachstumspolitik Prüfung von Regulierungen Reformen des Sozialsystems (Gesundheit) Berlin, 1. Dezember 2010 13

Nachhaltigkeit im Sozialstaat 3 Energie und Klimaschutz. Nachhaltigkeit des Sozialsystems Berechnungen der Stiftung Marktwirtschaft Implizite it Verschuldung beträgt t etwa 300 Prozent des BIP Arbeitsmarktpolitik: ik Probleme der Demographie Gesundheitspolitik: Gesundheitsmarkt als dynamischer, zukunftsträchtiger Sektor. Berlin, 1. Dezember 2010 14

Nachhaltigkeit im Sozialstaat 4 Rentenversicherung Bisherige Erfolge des Drei-Säulen-Modells nicht klein reden und nicht zurückdrehen. Sünden der Großen Koalition korrigieren: Rentengarantie, Aussetzung Nachhaltigkeitsfaktor. Arbeitsmarktpolitik Konsequentere Evaluation, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu Beschäftigung führen. Verstärkung der Workfare im ALG II. Berlin, 1. Dezember 2010 15

Nachhaltigkeit im Sozialstaat 5 Krankenversicherung Größere Eigenbeteiligung g g der Versicherten: Weiterentwicklung Gesundheitsfonds Streichung des Bundeszuschusses von 4 Mrd. Euro. Konzept des Kronberger Kreises PKV: Portabilität bl der Altersrückstellungen ll und dadurch mehr Wettbewerb GKV: Gesundheitsprämie mit Sozialausgleich und Möglichkeit späterer Überführung in PKV Vorteil: Hebung von Wachstumspotential Berlin, 1. Dezember 2010 16

Institutionelle Reformen in Deutschland 1 Weiterentwicklung der Schuldenbremse. Abgrenzung öffentlicher Sektor: Darlehensvergabe. Auslaufen der heutigen Sondervermögen. Schuldenbremsen für die Länder. Anreize der Länder, sich im Hinblick auf das Auslaufen des Finanzausgleichs in 2019 mit strategisch hoher Verschuldung zu positionieren. Berlin, 1. Dezember 2010 17

Institutionelle Reformen in Deutschland 2 Schuldenbremsen für die Länder. Nur Schleswig-Holstein mit eigener Schuldenbremse. Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen haben den Willen sowie haushaltsrechtliche Unterstützung zur Einhaltung des Grundgesetzes. Alle anderen Länder benötigen dringend einen Anker, um die neue Schuldenregel einzuhalten: Eigene Schuldenbremsen. Berlin, 1. Dezember 2010 18

Institutionelle Reformen in Europa 1 Härtung des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Automatismus: Umkehr des Entscheidungsverfahrens. Einführung eines unabhängigen Stabilitätsrats. Nationale Schuldenbremsen. Stärkung der No-Bailout-Klausel l durch ein Verfahren der Staateninsolvenz. Berlin, 1. Dezember 2010 19

Institutionelle Reformen in Europa 2 Verfahren der Staateninsolvenz. Gläubigerbeteiligung. Regeln zur Auslösung des Verfahrens. Moratorium durch temporäre Verlängerung der Fälligkeiten. Einführung einer unabhängigen Instanz: Lead Negotiator. Collective Action Clauses. Hair-cut: Korridor von 30 70 Prozent (?) Berlin, 1. Dezember 2010 20

Institutionelle Reformen in Europa 3 Refinanzierungsfazilität als Schmiermittel Kurzfristige Liquiditätshilfe. Bereitstellung einer Übergangsfinanzierung unter strengen Auflagen. Vermeidung von Moral Hazard auf Seiten der Schuldner und Gläubiger. Keine Perpetuierung der EFSF. Keine EU-Kompetenz. Probleme des Phasing-in und Phasing-out: Senior und Junior Debt. Berlin, 1. Dezember 2010 21