Leistungs- und/oder erfolgsorientierte Vergütung in Genossenschaftsbanken

Ähnliche Dokumente
Leistungsorientierte Bezahlung und Zielvereinbarungen beim Landkreis Diepholz

Arbeitgeberentwurf: Entwickeln einer eigenen Betriebsratsposition. Übungsaufgabe (35)

Variabilisierung der Tarifvergütung

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

MITARBEITERGESPRÄCH UND ZIELVEREINBARUNG

Vergütungstarifvertrag

vom 6. Mai 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und

Düsseldorf, den 01. September Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung 2005

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 6. Inhalt

Präambel. Geltungsbereich

Erfolgsbeteiligungen aus der Sicht tariflicher und betrieblicher Praxis. Abteilung Tarifrecht/Humanisierung Dieter Bertges 1

Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Vergütungsbericht. Ein Unternehmen der Bayerischen Landesbank

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf

Das Leistungsentgelt nach TVöD auf der Basis von Zielvereinbarungen. Einführungsprozess und erste Erfahrungen bei der Kreisverwaltung Soest

Dienstvereinbarung zur Einführung leistungsorientierter Entgelte und Vereinbarung eines betrieblichen Systems nach 18 Abs. 6 Satz 1 TVöD.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 11


4. Änderungstarifvertrag zum Tarifwerk AWO Salzgitter-Wolfenbüttel. AWO Salzgitter-Wolfenbüttel) vom 31. Januar 2017

FLEXIBEL ARBEITEN, BEWUSST ABSCHALTEN. MOBILARBEIT BEI BMW.

Inhaltsverzeichnis A. Die leistungsorientierte Bezahlung B. Die betriebliche Vereinbarung

Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst

Betriebsvereinbarung - flexible Gestaltung der Arbeitszeit (NEZE) der DaimIerChrysler AG. Präambel

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Dienstvereinbarung zur Einführung eines leistungsorientierten Entgelts und Vereinbarung eines betrieblichen Systems nach 18 Abs.

Offenlegung nach 16 InstitutsVergV. Trianel Finanzdienste GmbH

Forum 4: Wenn nur der Erfolg zählt Work-Life-Balance im Vertrieb

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

Betriebsvereinbarung zum Thema Beschäftigungssicherung

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Wie führt eine Führungskraft?

Checkliste: Inhalte einer Betriebsvereinbarung zur Gruppenarbeit

Entscheidungsfelder: Schlankes Verfahren oder komplexes Verfahren?

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

2 Feststellung des personenbezogenen Qualifizierungsbedarfs

Die ERA-Leistungszulage

Fragen und Beispiele zu den Aussagen des BMF betreffend Prämien/Jahressechstel in den LStR 2002 idf 2011

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ÜBER LANGFRISTKONTEN

Offenlegungsbericht W&W Asset Management GmbH

Probleme der Einführung leistungsorientierter Vergütung im tarifgebunden Unternehmen

Anhang 2 zum Gesamtarbeitsvertrag Bonusplan

4. Anderungstarifvertrag zum Tarifwerk der Arbeiterwohlfahrt Region Hannover (TV Tariferhöhungen 2014/2015 AWO Region Hannover) vom 10.

Einstiegsgehälter und erster Arbeitsvertrag (Dual-) Studierende

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Erfolgreiche Überleitung der Regelungen der ehem. Arcor

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung

I.O. BUSINESS. Einführung von alternierender Telearbeit

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung

QUALITÄTSMANAGEMENT UND KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS

Tarifabschluss Genossenschaftsbanken

LEISTUNG UND ERFOLG ALS BASIS FÜR ENTGELTE

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Die Grundpfeiler des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) BGM als Managementprozess Dipl.-Ing. Dieter Müller, Bruchsal

Die Konfliktlösung (Ausgangslage)

LakiMAV-Vollversammlung Aktuelles zur KAO

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Geld ist Zeit! Die Bildung von Langzeitkonten auf Basis der Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Welchen Beitrag kann Tarifpolitik zur Arbeitgeberattraktivität leisten? - Chancen und Grenzen - AVR

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Seite 1 von 9. Inhalt

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

PostbankLEntgV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Offenlegung quirin bank AG

Leistungsorientierte Anreizsysteme im Bankbereich am Beispiel einer Volks- und Raiffeisenbank

How to: Hiwi-Arbeitszeitkonten

Internationaler Controllerverein ev Arbeitskreis Sachsen

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

ifb Fachtagung für Betriebsräte aus Banken und Versicherungen

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten

Die Einführung der leistungsorientierten Bezahlung in Schulen 9. Dezember 2008 Altenholz

INHALTSÜBERSICHT. Vergütungsbericht der ECC AG, 2012

und betrieblicher Praxis

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Dienstvereinbarung über das betriebliche System einer leistungs- und erfolgsorientierten Bezahlung (LOB)

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Düsseldorf, den Dezernat: Tel direkt: 0211/ Aktenzeichen:

Vergütungssystem für Leitende Angestellte. der UniCredit Bank AG. Stand: Compensation&Benefits

a) Festlegung der Vergütungspolitik

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

2. Änderungstarifvertrag zum TV-Ärzte/Hubertusburg vom 14. März 2018

Leistungsprämie Motivation versus Betriebsfrieden. Personalrat Personalversammlung 13. November 2013

Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD)

Transkript:

: Leistungs- und/oder erfolgsorientierte Vergütung in Genossenschaftsbanken 1

: über die LEV 2

: Seit 01.01.04: Anteil des tariflichen Jahresgehalts kann leistungs-/erfolgsorientiert ausgezahlt werden Berechnungsbasis des variablen Anteils: Tarifgehälter tariflich abgesichertes 13. Gehalt keine Berücksichtigung von Zulagen/Zuschlägen Begrenzung des Anteils auf (perspektivisch) 8% des tariflichen Jahresgehalts Unterschreitung der Tarifgehälter per 30.04.02 nicht möglich 3

: Tariflich vorgesehene : 8% Tarifanteil 9% Arbeitgeberanteil = 17% Gesamtspanne Variabilisierungsspielraum besteht aus Teilen der Gehaltszuwächse der AN nach April 2004 (RISIKO) tariflich zugesagtem AG-Anteil (CHANCE) Chance muss größer sein als Risiko (maximale Bandbreite: 9% zu 8%) bisher Erhöhung der TG um 6,1% Ausschüttung spät. am 30.06. des Folgejahres 4

: Monatsgehalt am 30.04.02: 2770 Monatsgehalt am 01.07.02: 2856 (nach Erhöhung um 3,1%) Monatsgehalt am 01.07.03: 2913 (nach Erhöhung um weitere 2%) Monatsgehalt am 01.01.04: 2942 (nach Erhöhung um weitere 1%) Auszuzahlendes tarifliches JG ermäßigt sich zunächst um das betrieblich geregelte Variabilisierungsvolumen bei voller Ausschöpfung des Variabilisierungsspielraumes werden monatlich 2770 ausgezahlt (Garantiegehalt) Differenz 2942-2770 = 172 Jährliches Variabilisierungsvolumen: 172 * 13 = 2236 5

: Voraussetzungen für Zielvereinbarungen vor jeder Zielvereinbarung sind Arbeitsplatz, Arbeitsbläufe und Arbeitsumgebung auf die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen zu überprüfen eine schriftliche Aufgabenbeschreibung muss erstellt werden Die Überprüfung der Arbeitsbedingungen ist bei jeder Zielvereinbarung zu erneuern Bei der Überprüfung der Arbeitsbedingungen ist der Betriebsrat zu beteiligen (schriftliche Bestätigung!) 6

: Leistungskriterien leiten sich unternehmensbereichsspezifisch aus der Strategie und der geschäftspolitischen Planung der Volks- und Raiffeisenbank ab Einzelziele Vorteil: höhere Motivation der Mitarbeiter Nachteil: Förderung von Einzelkämpfern Gefahr: gläserner Mitarbeiter 7

: Teamziele sinnvoll, wo Gruppe für einheitliches Ergebnis steht und Gruppenmitglieder in flacher Hierarchie homogen zueinander gestellt sind Vorteil: gemeinsame Arbeit steht im Mittelpunkt Nachteil: mögliche Benachteiligung der Mehrleister in erfolglosen Teams Gefahr: Mobbing in einzelnen Gruppen 8

: Zielvereinbarung ist ein Verhandlungsprozess zwischen Führungskraft und Mitarbeiter... werden schriftlich dokumentiert und können im Ausnahmefall angepasst werden sollten auf Basis der Aufgabenbeschreibung und der Leistungskriterien vereinbart werden können qualitativ und/oder quantitativ sein, max. 3-5 (Zielinflation vermeiden!) müssen realistisch, persönlich beeinflussbar und in der normalen Arbeitszeit erreichbar sein können unterschiedlich gewichtet sein, Teilzielerfüllung (rreichungsstufen ausformulieren!) ist möglich und sollte angestrebt werden 9

: auf Wunsch des AN kann ein Mitglied des Personalrates an den Zielvereinbarungsgesprächen teilnehmen kein Einvernehmen schriftliche Beanstandung bei einer paritätisch besetzten Kommission die Kommission soll beide Parteien anhören und eine gütliche Einigung anstreben Erfolgt keine Einigung, entscheidet die Kommission mit Mehrheitsbeschluss 10

: Auslegungsbeispiele Problem Keine Einigung über Zielvereinbarung mit Beschäftigten Position Arbeitgeber Ausschluss von LEV Position ver.di Konfliktlösung über gemeinsamen Ausschuss; wenn erfolglos, dann 0,25 BEG LEV pauschal 11

: Auslegungsbeispiele Problem Leistungsbewertung statt Zielvereinbarung Position Arbeitgeber Für MA, die nach dem 30.06. eines Jahres ins Unternehmen eintreten, kommt die Leistungsbewertung zur Anwendung Position ver.di Auch für diese MA gilt: Zielvereinbarungen haben Vorrang vor Leistungsbewertung 12

: Auslegungsbeispiele Problem Dialog über die Leistungsbewertung mit dem MA Position Arbeitgeber Der Vorgesetzte bespricht das Ergebnis der Leistungsbewertung mit dem MA Position ver.di Der Vorgesetzte bespricht den Entwurf der Leistungsbewertung mit dem MA 13

: Umgang mit Sonderpersonenengruppen sind z.b. Betriebsrat, Schwerbehindertenbeauftragte etc. partizipieren an durchschnittlicher rreichung Pauschalierung 14

: smöglichkeiten feste mit festgelegter Ausschüttungsstaffel relative Zielbetrachtung ohne feste Ausschüttungsstaffel 15

: Feste mit festgelegter Ausschüttungsstaffel Vorteile: echtes Anreizsystem einzelne Leistung und deren Ergebnis von vornherein bekannt (Transparenz, Motivation) Vereinbarungs-Charakter bzgl. der gewinnt an Bedeutung Mehrleister erhalten mehr Nachteil: hohe Anforderungen an den Planungsprozess ( nicht zu niedrig und nicht zu hoch) 16

: Relative Zielbetrachtung ohne feste Ausschüttungsstaffel Vorteile: es kommt immer zu einer Gesamtverteilung des Leistungsbudgets, unabhängig von der rreichung des ursprünglichen Ziels automatisch höhere Entlohnung von Mehrleistern Nachteil: Obwohl vorgegeben werden, ist entscheidend, wie der Mitarbeiter im Vergleich zu seinen Kollegen steht 17

: smöglichkeiten: Feste mit festgelegter Ausschüttungsstaffel Beispiel: Gesamtzielerreichung LEV Betrag >= 120 % 1,0 110 % - 120 % 0,9 100 % - 110 % 0,8 95 % - 100 % 0,7 < 95 % 0 Leistungsbudget wird über feste Staffelung nicht vollständig ausgeschüttet. Restbetrag steht "Mehrleistern (ab 120 %)" zur Verfügung. % des Restbetrags Anteil "Mehrleister" 40% 0,2 30% 0,2 15% 0,2 10% 0,2 5% 0,2 18

: smöglichkeiten: Relative Zielbetrachtungen ohne feste Ausschüttungsstaffel Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Mitarbeiter rreichungsgrad Max. VV 1 (Summe der einzelnen Teammitglieder) (2) X (3) Auszahlungsfaktor (Summe 3 / Summe 4) LEV Betrag (4) x (5) Team A 85% 6.000 5.100 4.909 Team B 105% 8.000 8.400 8.086 Team C 130% 4.000 5.200 5.005 Summe: 18.000 18.700 0,96 18.000 0,96 entspricht 104 % rreichung Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Mitarbeiter rreichungsgrad Max. VV (Summe der einzelnen Teammitglieder) (2) X (3) Auszahlungsfaktor (Summe 3 / Summe 4) LEV Betrag (4) x (5) Team A 85% 6.000 5.100 0 Team B 105% 8.000 8.400 11.118 Team C 130% 4.000 5.200 6.882 Summe: 18.000 13.600 1,32 18.000 Variante 1: rreichung unter 100 % werden nicht mitgezählt Variante 2: Zusätzliche Anreiz für Mehrleister möglich (Zusatzfaktor) 1 VV Variabilisierungsvolumen 19

: einzelne Zielgröße: punktgenaue rreichung Bandbreite erweiterte Bandbreite = Teilzielerreichung mehrere Zielgrößen: punktgenaue rreichung Bandbreite erweiterte Bandbreite = Teilzielerreichung Ausschüttungsstaffel nach Anzahl erreichter Definition: Ziel erreicht = punktgenau oder innerhalb der Band-breite bzw. der erweiterten Bandbreite 20

: System Katalog der relevanten - wird aus den definierten Geschäftszielen gewählt Welche und wie viele Geschäftsziele aus der Gesamtauswahl in die einfließen sollen, wird über die freiwillige DV zwischen Vorstand und Betriebsrat geregelt DV muss mindestens klären, bei welchem Grad und welchen Bedingungen der rreichung in welcher Höhe eine an die MA auszuschütten ist denkbar: Aufnahme auch solcher, an denen variable Vergütung des Vorstandes ausgerichtet ist 21

Eignung von Kennzahlen für die I : Quelle: Externes Rechnungswesen Betriebsergebnis Jahresüberschuss absolute Kenngrößen Betriebsergebnis vor Bewertung (BE v. Bew) Cost- Income- Ratio (CIR) relative Kenngrößen EK- Rentabilität (RoE) BE v. Bew in % DBS Verständlichkeit Nachvollziehbarkeit / Transparenz Nachprüfbarkeit (der Herleitung) Aussagekraft Geringe Beeinflussbarkeit durch bilanzpolitische Maßnahmen Grundsätzliche Eignung mittel mittel gut gut-mittel mittel mittel Achim Sollanek, April 2005 22

Eignung von Kennzahlen für die II : Quelle: Internes Rechnungswesen Kenngrößen Deckungsbeitrag Absatzziele Produkte Wachstum Kreditgeschäft Verständlichkeit Nachvollziehbarkeit / Transparenz Nachprüfbarkeit (der Herleitung) Aussagekraft Geringe Beeinflussbarkeit durch kalkulatorische /sonstige Maßnahmen Grundsätzliche Eignung mittel gering gering Achim Sollanek, April 2005 23