Lesekonzept der Wisperschule Lorch Stand Januar 2009

Ähnliche Dokumente
Lesekonzept der Freiherr-vom-Stein-Schule,

Lese-Konzept der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eltville am Rhein Stand: 08/17

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Diemeltalschule Liebenau

Lesekonzept der Concordiaschule

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Lesen ist ein großes Wunder.

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Lesekonzept der Dilsbachschule

Bewertungskonzept. Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Lesen. Leseinteresse Motivation - Rituale

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

Abschluss von Zielvereinbarungen

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Individuelle Lernstandsanalyse - ILeA am exemplarischen Teilbereich Lesefähigkeit

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

Überprüfung der Bildungsstandards

Lesekonzept. der Goetheschule Pfungstadt. Stand: Mai Beschluss: Geko SEB Schuko

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Stand: November 2013

Anlage E: Leseförderkonzept (Stand: Mai 2011)

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Förderkonzept der Silberbachschule

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Konzept Leseförderung

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Überprüfung der Bildungsstandards

LESEKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Lesekonzept der Friedrich-Ebert-Schule

7.7 KONZEPT ZUR ERREICHUNG DES STRATEGISCHEN ZIELS NR.1(2008) ZWISCHENBERICHT ZU DEN STRATEGISCHEN ZIELEN ALS TEIL DER SCHULPROGRAMMARBEIT

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Lesekonzept. [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Lesekonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Lesekonzept. Lerntätigkeiten zur Förderung der Motivation. Feststellung von Leseleistungen

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. SchülerInnen-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten

Konzept zur Leseförderung

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Bausteine für ein Lesekonzept März Grundschule Dehrn. Grundschule des Landkreises Limburg-Weilburg. Lesekonzept

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Lesekonzept der Kohlheckschule

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Informationen zum Projekt VERA

Konzept zur Leseförderung

Transkript:

Lesekonzept der Wisperschule Lorch Stand Januar 2009 überarbeitetes Konzept von 2006 Gliederung 1. Einleitung 2. Begründung der Thematik 3. Theoretische Grundlagen 4. Bestandsaufnahme 5. Konzept 6. Diagnoseverfahren 7. Fördermaßnahmen und möglichkeiten 8. Evaluation 1. Einleitung Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in ferne Länder und ferne Welten. (Willi Fährmann) Lesekompetenz ist nicht nur ein wichtiges Hilfsmittel für das Erreichen persönlicher Ziele, sondern eine Bedingung für die Weiterentwicklung des eigenen Wissens und der eigenen Fähigkeiten; also jeder Art selbständigen Lernens, und eine Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Lesekompetenz wird von der OECD definiert als Fähigkeit geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. (Deutsches PISA- Konsortium (2001): PISA 2000, S23) Lesekompetenz ist demnach eine Schlüsselkompetenz, deren Vermittlung die Aufgabe der Schulen ist, insbesondere der Grundschulen. 2. Begründung der Thematik Das Lesenlernen ist die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule. Die Fähigkeit sinnerfassend lesen zu können ist Voraussetzung dafür, die Lernziele in fast allen Fächern zu erreichen. Eine früh einsetzende, individuelle Förderung ist wichtig für den Prozess des Lesenlernens sowie für die gesamte Lernentwicklung des Kindes. Durch den Wandel der Kindheit und die Einflüsse der Medien tritt das Lesen zunehmend in den Hintergrund. Aufgabe der Schule ist es, Kinder an das Lesen heranzuführen und Freude am 1

Lesen und Interesse an Büchern zu wecken. Für den Unterricht bedeutet das, die Lesefunktionen in den Mittelpunkt zu stellen, die das Lesen -auch aus Sicht der Kindersinnvoll und bedeutsam werden lassen. Der Rahmenplan (Grundschule Hessen 1995, S.106) nennt folgende Funktionen des Lesens: 1. Die hedonistische Funktion: Lesen als Gewinnung von Lust (zur Unterhaltung) 2. Die informatorische Funktion: Lesen als Erfassen von Sachverhalten und zur Wissenserweiterung 3. Die kognitive Funktion: Lesen als Erkenntnis von Sinnzusammenhängen (kritisches Lesen) 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Die Kompetenzstufen Am Ende des zweiten Grundschulbesuchsjahres sollen alle Schülerinnen und Schüler sinnerfassend altersgemäße Texte lesen können. (Strategisches Ziel 1 des Hessischen Kultusministeriums) Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, die nachfolgend beschriebenen theoretischen Grundlagen bei der Planung und Durchführung von Unterricht zu berücksichtigen. Sinnerfassend lesen zu können, bedeutet über ausreichend Lesekompetenz zu verfügen. Der Begriff Lesekompetenz beinhaltet die Fähigkeit, Texte zu verstehen, sie zu nutzen und über sie zu reflektieren. Voraussetzungen für den Erwerb der Lesekompetenz sind kognitive Fähigkeiten, Lesesozialisation, Sprachfähigkeiten, Dekodierwissen, Lernmotivation und das Wissen um Lernstrategien. Diese Fähigkeiten werden über drei Stufen hinweg erworben. Das Ziel des Leseunterrichts der Grundschule ist, dass weitgehend alle Schüler Kompetenzstufe 3 erreichen. Kompetenzstufe 1 Texte verstehen - Informationen im Text erkennen - In unveränderter Form wiedergeben (Reproduktion) Kompetenzstufe 2 Texte nutzen - Informationen aus dem Sachverhalt entnehmen und in veränderter Form wiedergeben - Einfache Schlussfolgerungen ziehen Kompetenzstufe 3 Über Texte reflektieren - komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen - Verknüpfung mehrerer Textteile / Blick auf gesamten Text - Informationen auf vergleichbare Sachverhalte und Anwendungssituationen beziehen (Transfer) - Reflexion über Sprache oder Inhalt - Eigene Meinung zum Text bilden 2

3.2 Die Lesestrategien Die erforderliche Lesekompetenz erzielt man durch den Einsatz von Lesestrategien. Geübte Leser verschaffen sich zunächst einen Überblick über den Text, indem sie die Überschrift heranziehen, quer lesen oder auch Hypothesen bilden über das Ende des Textes. Sie nutzen ihr Vorwissen ebenso wie Illustrationen zum Verständnis des Textes. Insgesamt lassen sich drei verschiedene Strategiebereiche unterscheiden: 1. Kognitive Strategien helfen dem Leser, Vorwissen zu aktivieren und den Text auf das Wesentliche zu reduzieren. Antizipieren und Vorhersagen treffen Technik des lauten Denkens Textinhalte bildlich vorstellen Beispiele finden Textstrukturen inhaltlich und / oder formal zu untersuchen Textstellen markieren Textstellen zusammenfassen Fragen zum Text beantworten Fragen zum Text formulieren (Lesestrategien nach Regine Ahrens-Drath, Frankfurt) 2. Metakognitive Strategien unterstützen den Leser bei Planung und Steuerung des Leseprozesses. Sie helfen dem Leser sein Ziel zu bestimmen und Schwierigkeiten zu erkennen und zu beheben. 3. Emotional-motivationale Strategien zielen auf eine optimale Leseumgebung (tägliche Vorlesezeiten, Leseecke, Bücherei) und eine angemessene Textauswahl, die die Interessen der Schüler einbezieht (Buchvorstellungen, Klassenlektüre). 4. Bestandsaufnahme Zur Bestandsaufnahem wurde von allen Kolleginnen ein Fragebogen ausgefüllt (siehe Anhang). Dieser gliederte sich in die Unterpunkte Leseerfahrungen, Texte präsentieren. Lesemotivation und Lesefähigkeit. Dabei stellte sich heraus, dass zu den genannten Punkten inhaltlich und methodisch in allen Jahrgangsstufen bereits sehr viel umgesetzt wird. Neben den übergeordneten Ziel, dass am Ende des zweiten Schuljahres alle Schülerinnen und Schüler altersgemäße Texte sinnerfassend lesen können, wird im Kollegium ein weiterer Schwerpunkt gelegt auf das Wecken und Erhalten der Lesemotivation sowie auf die individuelle Förderung der Leseleistung über das zweite Schuljahr hinaus. 3

5. Konzept 5.1 Leseerfahrungen - In den Klassen 1/2 wird täglich während der Frühstückszeit vorgelesen, die Kinder werden an der Auswahl der Bücher beteiligt - In der Klasse 3 wird auch regelmäßig vorgelesen, in den 4. Klassen insbesondere in der Adventszeit - Einmal im Schuljahr wird in allen Klassen eine Ganzschrift gelesen, in der Klasse 4 zwei Ganzschriften im Jahr. - Die Schüler aller Klassen können einmal die Woche die eigene Schulbücherei besuchen und dort ausleihen. - Die Klasse 3 besucht die Stadtbücherei in Geisenheim und lernt dort während einer Führung die Bücherei und das Ausleihverfahren kennen. - In Anlehnung an den Sachunterricht werden themenbezogene Lesekisten zusammengestellt - Beim Projekt Schüler lesen Zeitung lesen die Kinder der 4. Klasse drei Wochen lang jeden Tag eine regionale Tageszeitung 5.2 Texte präsentieren - In den Klassen 1/2 lesen die Schüler einmal wöchentlich ihre eigenen Montagsgeschichten in der Klasse vor. - Buchvorstellungen und Gedichtvorträge finden in allen Klassenstufen statt. - Auch haben die Schüler Gelegenheit eigene Texte in der Monatsrunde der Schulgemeinde und auf der Homepage der Schule vorzustellen. - Im Sachunterricht der 3. und 4. Klasse werden Referate gehalten und themenbezogen Plakate und Ausstellungen gestaltet. - Im Anschluss an die Klassenfahrt erstellt die 3. Klasse Klassenfahrtsberichte. - In der 3. und 4. Klasse werden die Schülertexte in Form eines Geschichtenbuches gesammelt. - Die 4. Klasse erstellt eine Schülerzeitung. 5.3 Lesemotivation - Die Wisperschule hat den Anspruch regelmäßig alle vier Jahre eine Autorenlesung anzubieten. - Zeitungsprojekt (5.1) - Einmal jährlich findet der Tag des Buches statt mit Buchausstellungen und unterschiedlichen Aktivitäten zum Thema Bücher und Lesen in den Klassen. - Für die Schüler der 3. und 4. Klassen gibt es einen innerschulischen Vorlesewettbewerb. Die Schüler wählen zunächst in ihre Klassen 2-3 Klassensieger. Eine Jury wählt aus dieser Gruppe die Jahrgangssieger, die mit einem Buchpräsent belohnt werden. - Ausgewählte Schüler der 4. Klassen besuchen Kindergärten, um dort den Vorschulkindern vorzulesen und Fragen zur Schule zu beantworten. 4

5.4 Lesefähigkeit Klasse 1/2 - Das Jahrgangsteam der Klasse 1/2 wählt den Leselehrgang aus (sollte individuelles Arbeiten der Schüler ermöglichen). - Arbeit mit der Anlauttabelle - Arbeit mit der Lesekartei (Kindern lesen die Lesehefte einzeln den Lesemüttern vor) - Handzeichen für Buchstaben Klasse 1-4 - Vermittlung von Lesestrategien (Überblick verschaffen, Hypothesenbildungen, mehrmaliges Lesen einzelner Textstellen, Schwierigkeiten besprechen, Zusammenfassungen erstellen, Wichtiges unterstreichen). - Arbeit mit Lesemüttern Sonstige Methoden - Flüssiges und betontes Vorlesen üben - Malen zu Texten - Lesen mit verteilten Rollen - Darstellendes Spiel - Über Texte reflektieren - Textteile verknüpfen - Eigene Meinung über einen Text bilden - Umgang mit dem Wörterbuch - Antolin (ab 2. Klasse) Bei der Auswahl des Unterrichtsmaterials werden die verschiedenen Kompetenzstufen berücksichtigt. 6. Diagnoseverfahren Um das Erreichen des Ziels sicherzustellen, muss der Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Die täglichen Beobachtungen der Lehrkräfte sollen hierbei durch verschiedene Diagnoseinstrumente unterstützt werden. Dabei ist zwischen verpflichtend durchzuführenden und freiwilligen Verfahren zu unterscheiden. Die verpflichtenden Tests finden für alle Schüler der WSL an drei festgelegten Zeitpunkten ihrer Schullaufbahn statt. Die freiwilligen Verfahren können nach Ermessen der Lehrkraft begleitend eingesetzt werden. Für die Klasse 1/2 wurde zudem ein Beobachtungsbogen zum Thema Lesen erstellt und auch schon erprobt. 6.1 Marburger Sprachscreening Bereits vor der Einschulung wird durch unsere Sprachheillehrerin das Marburger Sprachscreening durchgeführt. Hier sollen bereits mögliche Defizite in der Sprachentwicklung der neuen Erstklässler erkannt werden, sodass bereits vor der Einschulung eine gezielte Förderung einsetzen kann. 5

Ab dem Zeitpunkt der Einschulung kann dann die jeweilige Klassenlehrerin weiter fördern. 6.2 Hamburger Lesetest Am Ende des ersten Schuljahres (35. -40. Schulwoche) wird der Hamburger Lesetest durchgeführt. Es ist ein lehrgangsunabhängiger Gruppenlesetest, der mit sehr geringem Zeitaufwand durchzuführen ist. Geprüft werden fünf Bereiche: - ein geschriebenes Wort nach Diktat unter mehreren ähnlichen Wörtern herausfinden - Fähigkeit der Synthese und Sinnentnahme beim Vergleich von sinnvollen und Pseudowörtern - Nutzung semantischer/syntaktischer Bezüge - Decodierung eines oder mehrerer Grapheme, Vergleich mit Abbildungen - Strukturieren einer ununterbrochenen Graphemfolge Die Auswertung erfolgt an Hand von Vergleichstabellen. Für jeden Untertest existieren einzelne Vergleichswerte. Werden bei einzelnen Schülern Defizite festgestellt, wird zur genaueren Diagnose der Einzellesetest Hamburger Leseprobe durchgeführt, um die Erstellung eines differenzierten Förderplans zu ermöglichen. 6.3 Test zum Leseverständnis Am Ende der zweiten Klasse soll das Leseverständnis überprüft werden. Dies geschieht durch einen Test, der sowohl multiple-choice als auch offene Fragen zu einem altersangemessenen Text beinhaltet. Die Fragen prüfen alle drei Kompetenzstufen ab, darüber hinaus gibt der Test den Schülern Gelegenheit zur Selbsteinschätzung. Text und Arbeitsblätter mit Fragen sind entnommen aus: Vorbereitungsheft Lernstandserhebungen. Deutsch. Klasse 2. Cornelsen. Auch der für die Schüler der 2. Klasse verbindliche Lesetest ist gut geeignet, fundierte Kriterien zur Einschätzung der Leseleistung der Kinder zu gewinnen. 6.4 Orientierungsarbeiten In der Jahrgangsstufe 3 wird das Leseverständnis bei den Orientierungsarbeiten abgefragt und steht im Bezug zu den Bildungsstandards Lesen mit Texten und Medien umgehen. Die Aufgaben gehören den drei Anforderungsbereichen entsprechend den Kompetenzstufen Wiedergeben, Zusammenhänge herstellen und Reflektieren und beurteilen an und lassen bei der Auswertung der Ergebnisse einen Schluss über den individuellen Leistungsstand der SchülerInnen zu. 7. Fördermaßnahmen und -möglichkeiten Besondere Fördermaßnahmen müssen immer dann ergriffen werden, wenn sich bei einzelnen Schülern besondere Probleme im Leselernprozess zeigen, sei es bei der täglichen Beobachtung durch die Klassenlehrerin oder bei den durchgeführten Diagnoseverfahren, und diese Probleme nicht allein mit größtmöglicher Differenzierung des Unterrichts behoben werden können. 6

Hier muss eine gezielte Förderplanarbeit ansetzen, an der neben den beteiligten Lehrern vor allem die Eltern, aber auch die Sprachheillehrerin und unter Umständen das BFZ eingebunden werden. Im Förderplan werden konkrete Ziele festgeschrieben, Vereinbarungen mit den Eltern getroffen und diese nach einem festgesetzten Zeitraum auf ihre Wirksamkeit überprüft. 7.1 Konkrete Fördermöglichkeiten Schwierigkeit Fördermöglichkeiten Buchstaben werden nicht den entsprechenden Anlauttabelle, Handzeichen Lauten zugeordnet Mühsames Artikulieren, Vokallänge oft Lesen in Silben, falsch Blitzlesen kurzer bekannter Wörter Endungen werden verschluckt Wortendungen markieren Texte mit Wörtern lesen, bei denen Endungen fehlen Wörter werden nicht erlesen, sondern erraten Lesegenauigkeit üben (Lesekrokodil) Keine Sinnentnahme durch ungenaues und Wiedergabe mit eigenen Worten schnelles Lesen Fragen nach Hauptpersonen, Namen, Orten Fehlende oder falsche Betonung beim lauten Satzglieder markieren (Umstellprobe) Lesen Lautes, flüssiges lesen üben Wörter und Sätze werden im Text nicht Schlüsselwörter unterstreichen gefunden Zwei vermischte Texte entflechten Kernaussage wird nicht erkannt Fragen zum Text stellen und beantworten Sätze eines Textes in die richtige Reihenfolge bringen Schlüsselwörter markieren 8.Evaluation Die Evaluation des Konzepts erfolgt über die Lernstandserhebungen und Lesetests. Hieraus ergeben sich Ansätze zur Überarbeitung und Aktualisierung des Lesekonzepts. Unsere zukünftige Aufgabe sehen wir in der Erstellung eines Kompetenzrasters für die Klassen 1-4 zum Thema Lesen. Lorch, den 30.03.09 7