Lernzielkatalog für das Modul Change Management

Ähnliche Dokumente
Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 4y Springer

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 2. Auflage

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren

Lernzielkatalog für das Modul Internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Bildungsmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Lernzielkatalog für das Modul Verhandlungsmanagement

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Führung und Verkaufspsychologie

5 Demokratisierung der Führung...

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Change-Management. Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Ist Führung sinnvoll und zukunftsfähig? VI. CHANGE WORKOUT Purpose Driven Leadership

Organisationsberatung

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Maßgeschneiderte Weiterbildung

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Vorwort der Verfasser

Themen im Diplomstudiengang Supervision und Organisationsberatung 5.Kurs

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Modulares Fortbildungsangebot

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Lernende Organisation

Lernzielkatalog für das Modul Social Media Marketing

Strategische Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Tettl Chance Management Basics 25. Über die Autorin 7 Danksagung 7 Widmung 8. Einführung 19

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Betriebliche Organisation

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Agile Führung Training

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

8. Juni Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt. Digital Sales Leadership. Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Lernziele Betriebswirtschaft

Führung im Wandel. Dr. Michael Heim

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Management. Steuerung von Ve rä n d e ru ngsp rozesse n in Organisationen. Einflussfa ktoren und Beteiligte. Konzepte, lnstrumente und Methoden

Ich krieg die Krise. Führung im Spannungsfeld. Flüchtlingskrise. Finanzkrise. Schuldenkrise. Sinnkrise. Führungskrise. Glaubenskrise.

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

LÖSUNGEN FÜR TEAMS KONFLIKTE LÖSEN IM TEAM

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Fritz Gempel Personalmonitoring. Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung

T. +49 (8065) oder -82

Problemstellung der Organisationstheorie,

Transkript:

Lernzielkatalog für das Modul Change Management Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Lauer, Thomas: Change Management, 2. Auflage, 2014. In den Lernzielen sind ausschließlich solche Worte oder Wortsequenzen kursiv hervorgehoben, die auch in der den Lernzielen zu Grunde liegenden Lernquelle durch diverse Auszeichnungsarten besonders kenntlich gemacht sind. Teil I Grundlagen 1 Change Management - Der Weg zum Ziel 1. den Begriff Change Management erläutern S. 4 f. 2. zentrale Ansatzpunkte von Change Management vorstellen S. 7 f. 2 Auslöser von Unternehmenswandel 3. die Igeltaktik - als unternehmerische Reaktion auf externe Umwelteinflüsse - kritisch diskutieren und diesbezüglich alternative Vorgehensweisen skizzieren S. 14 ff. 4. die zentralen Kategorien der Unternehmensumwelt bestimmen S. 16 f. 5. relevante externe marktimmanente Auslöser von Wandel vorstellen S. 20 f. 6. interne Auslöser von Wandel anhand folgender Modelle diskutieren können: - Lebenszyklus der Unternehmung und seine zentralen (Krisen-)Phasen (S. 22 ff.), - Burn-out-Syndrom bei Unternehmen und dessen potentielle Ursachen (S. 25 f.). 7. eine Abschätzung des externen Wandlungsbedarfs für beispielhafte Fälle vornehmen S. 26 8. die folgenden Aspekte mit Blick auf die Abschätzung des internen Wandlungsbedarfs bestimmen können: - Symptome der ausgehenden Pionierphase (S. 26) und - Symptome der ausgehenden Differenzierungsphase (S. 27). 1 von 9

3 Hemmnisse des Wandels 9. die drei typischen Phasen einer krisenhaften Unternehmensentwicklung skizzieren S. 31 10. den Zusammenhang zwischen Handlungsdruck und Handlungsspielräumen in Krisensituationen erläutern S. 31 f. 11. die folgenden Konzepte zur Konfliktleugnung aus individueller Perspektive vorstellen und kritisch reflektieren können: - Vermeidung kognitiver Dissonanz (S. 33 f.), - Satisficing-Verhalten (S. 34). 12. zwischen Optimierungsverhalten und Satisficing differenzieren S. 35 13. die folgenden kollektiven Ursachen für Wandelhemmnisse erörtern können: - formale Organisationskriterien (S. 36), - starke Unternehmenskultur (S. 36 ff.). 14. mögliche wirtschaftliche Ursachen für Wandelhemmnisse beschreiben S. 38 f. 15. den Faktor Komplexität als Wandelhemmnis kritisch diskutieren S. 40 ff. 16. einen Fragebogen zur Abschätzung der Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens konstruieren S. 43 f. 4 Ursachen gescheiterten Unternehmenswandels 17. die folgenden psychologischen Ursachen für erklärungsbedürftige Widerstände erläutern und anhand von Beispielen verdeutlichen können: - generelle Ablehnung des zunächst Fremden (S. 51), - Reaktanz (S. 51), - kommunikative Missverständnisse, unter Einbezug des Vier-Seiten-Modells der Kommunikation nach Schulz von Thun (S. 51 f.). 18. verschiedene Erscheinungsformen von Widerständen voneinander abgrenzen S. 53 f., zudem Abb. 4.5 (S. 60) 19. zwischen Sach- und Machtwiderständen differenzieren S. 54 f. 2 von 9

20. mit Blick auf potentielle Nährböden für Widerstände: - relevante Faktoren auf Unternehmensebene (S. 55 f.) und - relevante Faktoren auf Mitarbeiterebene (S. 56 f.) erörtern 21. eine Analyse von vorhandenen Widerständen für einen beispielhaften Fall durchführen S. 59 f. 22. eine Prognose von zu erwartenden Widerständen für einen beispielhaften Fall erstellen S. 60 f. 5 Ein Erfolgsfaktorenmodell des Change Managements 23. die Feldtheorie (nach Lewin) in ihren Grundzügen vorstellen S. 66 f. 24. das Drei-Phasen-Modell des Wandels (nach Lewin) erklären S. 68 f. 25. die folgenden Erfolgsbausteine eines Wandels vorstellen können: - Orientierung (S. 71 f.), - Startmotivation inklusive der Komponenten intrinsischer Motivation (nach Decy/Ryan) (S. 72 f.), - Prozessmotivation inklusive der VIE-Theorie (nach Vroom) (S. 73 ff.), - Zielmotivation (S. 75 ff.). 26. das Erfolgsfaktoren-Modell des Change Managements (nach Lauer) in seinen Grundzügen vorstellen S. 77 ff. 3 von 9

Teil II Erfolgsfaktoren 6 Erfolgsfaktor Person Richtige Führung im Wandel 27. den Erfolgsbeitrag einer den Wandel initiierenden und steuernden Person bestimmen S. 86 28. zwischen transaktionaler und transformatorischer Führung unterscheiden S. 87 f. 29. die optimale Mischung aus visionärer Führung und effizientem Management im Verlauf eines Unternehmenswandels beschreiben S. 90 f. 30. die folgenden Rollen transformatorischer Führung vorstellen können: - Visionär (S. 93 ff.), - Coach (S. 95 ff.), - authentisches Vorbild (S. 99 f.), - Wohltäter (S. 100 ff.). 31. die folgenden Persönlichkeitsmerkmale transformatorischer Führungskräfte erläutern können: - Zielgerichtetheit und Willenskraft inklusive der Energie-Fokus-Matrix von Mangerverhalten (S. 102 ff.), - emotionale Intelligenz (S. 104 f.) 7 Erfolgsfaktor Vision Motivierende Ziele setzen 32. den Erfolgsbeitrag einer Vision für einen gelingenden Wandel bestimmen S. 111 f. 33. zentrale Voraussetzungen für wirksame Visionen erläutern S. 112 ff. 34. die folgenden Methoden zur praktischen Erarbeitung und Umsetzung von Visionen anwenden können: - Visionsarbeit (nach Schulze) (S. 115 f.), - Visions-Review (nach Stolzenberg/Heberle) (S. 116 f.). 35. eine Vision hinsichtlich ihres Potentials für Wirksamkeit analysieren S. 117 ff. 4 von 9

8 Erfolgsfaktor Kommunikation Widerstände vermeiden und überwinden 36. die zentralen Merkmale von Kommunikation anhand folgender Gegensatzpaare erläutern können: - formell informell (S. 122), - symmetrisch asymmetrisch (S. 123), - persönlich medial (S. 123), - digital analog (S. 123 f.). 37. den Erfolgsbeitrag von Kommunikation für einen gelingenden Wandel erklären S. 124 f. 38. die zentralen Aspekte einer wirksamen Kommunikation erörtern S. 125 f. 39. die relevanten Inhalte und Maßnahmen der Kommunikation bezüglich folgender Phasen des Wandels vorstellen können: - Start (S. 127 f.), - Durchführung (S. 129 ff.). 40. einen Kommunikationsplan für ein beispielhaftes Change-Management-Projekt erstellen S. 133 f. 41. die zentralen Merkmale einer richtigen Gesprächshaltung (zur kommunikativen Überwindung von Widerständen) bestimmen und erläutern S. 135 ff. 42. die folgenden Kommunikationsmethoden im Rahmen eines Change-Management-Projekts skizzieren können: - World Cafe (S. 140), - Projektinformationsmarkt (S. 141 f.). 9 Erfolgsfaktor Partizipation Betroffene beteiligen 43. den Erfolgsbeitrag von Partizipation für einen gelingenden Wandel analysieren S. 147 f. 44. die zentralen Aspekte einer wirksamen Partizipation vorstellen S. 148 ff. 5 von 9

45. bezüglich der Partizipationsmethode Gruppenmoderation: - die zentralen Merkmale professionellen Moderationsverhaltens beschreiben (S. 151 f.) und - die typischen Phasen des Moderationszyklus benennen und erläutern (S. 152 f.) 46. die relevanten Prozessschritte von Folgeaktivitäten hinsichtlich Mitarbeiterbefragungen erklären S. 156 ff. 47. die Grundprinzipien und die Vorgehensweise im Rahmen der Partizipationsmethode Open Space bestimmen S. 158 f. 48.... einen Partizipationsplan für ein beispielhaftes Change-Management-Projekt erstellen S. 160 10 Erfolgsfaktor Integration Unterschiede überwinden 49.... den Begriff Integration erklären und dabei auf verschiedene Formen von Gruppen eingehen S. 163 f. 50. den Erfolgsbeitrag von Integration für einen gelingenden Wandel beschreiben S. 164 51. die zentralen Voraussetzungen wirksamer Integration vorstellen S. 165 52. den Kontext der folgenden Varianten zur Integration on the job bestimmen und diesbezügliche Handlungsempfehlungen formulieren können: - organisatorisch-kulturelle Integration (S. 166 f.), - virtuelle Integration (S. 167 f.). 53.... die folgenden Methoden im Rahmen einer Integration off the job erläutern können: - Teambuilding (S. 168 f.), - Intergruppen-Intervention (S. 169 f.). 11 Erfolgsfaktor Re-Edukation Personal gezielt entwickeln 54.... den Begriff Re-Edukation erklären und dabei zwischen zentralen Bereichen individueller Kompetenz differenzieren S. 175 f. 6 von 9

55. die wesentlichen Erfolgsbeiträge vom Re-Edukation für einen gelingenden Wandel erläutern S. 176 f. 56. die zentralen Aspekte einer wirksamen Re-Edukation erklären S. 177 f. 57. die folgenden Methoden der Personalentwicklung im Rahmen von Change-Management- Projekten vorstellen und kritisch reflektieren können: - Job Rotation (S. 181), - Multiple Management (S. 181 f.), - Mentoring/Coaching (S. 182), - Seminare/Schulungen (S. 182), - E-Learning (S. 182), - Blended Learning (S. 183). 58.... den Vorteil und den Ablauf eines seminargestützten Coachings erklären S. 183 f. 59.... einen Re-Edukationsplan für ein beispielhaftes Change-Management-Projekt erstellen S. 184 f. 12 Erfolgsfaktor Projektorganisation Komplexität richtig steuern 60. die zentralen Erfolgsbeiträge von Projektorganisation für einen gelingenden Wandel erläutern S. 188 f. 61. die relevanten Aspekte wirksamer Projektorganisation vorstellen S. 189 f. 62. eine typische Projekt-Aufbauorganisation eines unternehmensweiten Change-Management- Projekts erklären S. 191 f. 63. eine strategische Projektauswahl unter Anwendung von Portfoliotechniken vornehmen S. 192 ff. 64. einen Überblick bezüglich der relevanten Phasen der Projektteamentwicklung geben S. 194 ff. 65.... Maßnahmen zum Motivationserhalt während eines Change-Management-Projekts beschreiben S. 197 f. 7 von 9

66.... mit Blick auf die Methode des Agilen Projektmanagements: - die diesbezüglichen Grundsätze vorstellen (S. 199 f.) sowie - Ablauf und Elemente der Agilen Projektmanagementmethode Scrum erläutern (S. 200 f.) 13 Erfolgsfaktor Konsultation Professionelle Berater einsetzen 67. den Begriff Konsultation erklären und unterschiedliche Gruppen von Beratungsunternehmen voneinander abgrenzen S. 205 f. 68. die potentiellen Erfolgsbeiträge von Konsultation für einen gelingenden Wandel bestimmen S. 208 f. 69. die zentralen Voraussetzungen wirksamer Konsultation - auf Klientenseite und auf Beraterseite - beschreiben S. 209 ff. 70.... die Vor- und Nachteile der folgenden Beratungsmethoden kritisch diskutieren können: - Prozessberatung als inhaltsneutrale Prozesssteuerung (S. 211 f.), - Prozessberatung als integrale Prozessbegleitung (S. 212 f.), - Inhouse-Beratung (S. 213 ff.). 14 Erfolgsfaktor Evolution Permanenten Wandel initiieren 71. den Begriff Evolution erklären und dabei auf die drei Ebenen organisationalen Lernens (Single- Loop, Double-Loop, Deutero-Loop) eingehen S. 217 ff. 72. die Bedeutung des Erfolgsbeitrags Evolution für mögliche Unternehmenswandel erörtern S. 220 f. 73. zentrale Gestaltungsempfehlungen zur Steigerung der Lern- und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen diskutieren S. 231 ff. 74. die folgenden Methoden zur Schaffung einer evolutionsoffenen Unternehmenswelt vorstellen können: - Sensor-Teams (S. 234), - Ideenolympiade (S. 234 f.). 8 von 9

75. mit Blick auf die Methode Kulturmanagement zur Schaffung einer evolutionsoffenen Unternehmensumwelt: - die drei Ebenen der Unternehmenskultur (nach Schein) vorstellen (S. 236 f.), - die zentralen Einflussfaktoren der Entwicklung von Unternehmenskultur beschreiben (S. 238 f.) sowie - relevante Ansatzpunkte für Kulturmanagement bestimmen (S. 239 f.) 9 von 9