Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in BW

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Maschinenkostenberechnung

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann

EÜR contra Bilanzierung

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Ihr Einkommensteuertarif:

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Mietkauf.... LÄsungen von morgen schon heute...

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

Auftrag zum Fondswechsel

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Das Alphabet Motivationsleasing.

Hauptabteilung Politische Bildung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Horizontaler Vergleich 2012

Sortierzentrale NRW Erfahrungsaustausch Buchtransport am 5. März 2012 in Köln Herzlich Willkommen Universität zu Köln

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Arbeitszeit an Tankstellen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Eigenheimrente stärkt die private Altersvorsorge Riester-Förderung erleichtert den Weg in die eigenen vier Wände

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Trends im Online-Shopping

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Transkript:

ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1 Schweinehaltung in Baden-Württemberg Quelle: R. Riester, LEL Folie 2

in Tsd. Zuchtsauen in Ba.-Wü.: 2012 im Vgl. zu 2010 Quelle: R. Riester, LEL (Auswertung des GA) Folie 3 Zuchtsauen in Ba.-Wü.: 2012 im Vgl. zu 2010 Quelle: R. Riester, LEL (Auswertung des GA) 12% weniger Sauen, 20% weniger Sauenhalter! Folie 4

Zuchtsauen je Gemeinde (2010) Folie 5 Bestandsgrößenstruktur Zuchtsauen Zahl der Zuchtsauen nach Bestandsgrößenklassen (2010) 600.000 > 500 500.000 400.000 250-499 300.000 100-249 200.000 50-99 100.000 1-49 0 Baden-Württemberg Bayern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Summe NBL 6 LEL, Abt. 2, V. Segger

Gewinnentwicklung der Schweinebetriebe (Ba.-Wü.) Die Mast hatte die höchsten Gewinne! 7 Ferkelpreis (25 kg - Notierung) Folie 8

Ergebnisse Beratungsdienst SHSZ: Zuchtsauen /Sau 900 700 500 Direktkostenfreie Leistung der Zuchtsauen Baden- Württemberg Durchschn. Spitze Ende Arbeitskosten Durchschnitt 6 Jahre: 489 296 104 300 100-100 Festkosten (Stallu.Gemeinkosten) -300 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 Quelle: Daten des Beratungsdienstes SHSZ Baden - Württ. Folie 9 Unterschiede zwischen den Betrieben Ba.-Wü. 2012/13-1 Vergleich der 25 % besten Betriebe gegenüber den 25 % schlechteren ( Ergebnisse des Beratungsdienstes Baden - Württ.) 2012/13 25% 25% Abweichung Auswirkung auf die DKfL / Sau Durchschitt aller Betriebe Bessere Schlechtere Bess. - Schlecht. absolut in % der Abweich. insg. DKfL je Zuchtsau 375 594 122 472 Erlös je kg Ferkel /kg 2,25 2,34 2,22 0,12 82,72 17,5 % Sonst. Erlös/Sau 3,95-12,28-11,74-0,54-0,54-0,1 % verkaufte Ferkel / Sau St. 22,6 24,6 21,50 3,1 150,74 31,9 % Aufwand Sauenfutter 402,00 407,44 441,55-34,11 34,11 7,2 % Ferkelfutter / Ferkel 19,59 17,52 20,82-3,30 74,63 15,8 % Tierarzt, Medikamente 116,05 103,97 111,72-7,75 7,75 1,6 % Wasser, Energie 97,91 81,63 113,97-32,34 32,34 6,9 % Kosten Bestandsergänzung 142,63 149,50 143,23 6,27-6,27-1,3 % Sonstige Einflüsse 93,70 19,9 % 10

Unterschiede zwischen den Betrieben -2 11 Bestandsgröße und Leistungsniveau Abg.Ferkel je Sau 25,5 25,0 24,5 24,0 23,5 23,0 22,5 22,0 21,5 21,0 20,5 22,2 23,0 23,1 24,6 25,0 unter 100 101-150 151-200 201-300 >300 Quelle: LKV Baden-Württ. Bestandsgröße und Leistungsniveau bei Zuchtsauen ( Ba.-Wü. 2011/12) Sauen / Betrieb Je größer je besser! Folie 12

Warum haben große Betriebe mehr Ferkel je Sau? Stärkere Spezialisierung Hauptaugenmerk gilt diesem Betriebszweig Fester Wochenrhythmus Bessere Stallverhältnisse (da neuerer Stall) 13 Konventionelle Ferkelerzeugung und Babyferkelerzeugung im Vergleich in Ba.-Wü. DkfL Verfahren der Ferkelerzeugung im Vergleich DkfL/Sau Rentabilität bei Neubau (Entlohnung von Kapital und Arbeit) Rentabilität 700 600 500 400 300 200 100 0 90% 80% 70% 72% 56% 59% 528 594 356 320 375 332 Dschn. beste 25% Dschn. beste 25% 30 kg Ferkel Babyferkel 30 kg Ferkel Babyferkel 2011/12 2012/13 100% 80% 60% 40% 20% 0% Quelle: Schweinereport Baden-Württ.; LEL 14

Babyferkelerzeugung pro und contra Nachteile Begrenzter Markt für Babyferkel Vorteile Bessere Wirtschaftlichkeit Mehr Ferkel/Sau (Spezialisierung) Geringerer Kapitalbedarf Geringerer Arbeitsbedarf Auch geeignet als Zwischenschritt bei Aufstockung Folie 15 Ba-Wü im nationalen Vergleich DKfL je Sau 600 550 500 450 400 350 300 250 200 Leistungen in der Ferkelerzeugung 2011/12 in Deutschland 552 abgesetzte Ferkel je Sau u. Jahr Direktkostenfreie Leistung je Sau, 567 27,3 550 23,5 356 22,9 511 479 abgesetzte Ferkel/Sau 30,0 28,5 27,0 25,5 24,0 22,5 21,0 19,5 18,0 Quelle: SUS, Heft 6,2012 Folie 16

Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein im Vergleich: Ökonomische Kennzahlen (2012/13) DkfL 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg im Vergleich 77% 507 DkfL/Sau 104% 711 72% 59% 329 375 90% 594 Dschn. beste 25% Dschn. beste 25% Rund 120 weniger je Sau in Ba-Wü Ausnahme: Babyferkelerzeugung Rentabilität 120% 72% 332 30 kg Ferkel Babyferkel 30 kg Ferkel Babyferkel Schleswig-Holstein Rentabilität bei Neubau Baden-Württ. Quelle: Schweinereport 2013 der LK Schleswig-Holstein; Schweinereport Baden-Württ. 2013; LEL 100% 80% 60% 40% 20% 0% Folie 17 Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein im Vergleich: Biologische Kennzahlen (2012/13) Ferkel 35 30 25 20 15 10 5 0 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg im Vergleich abgesetzte Ferkel/Sau u. Jahr leb. geborene Ferkel/Wurf Würfe je Sau u. Jahr 28,1 2,31 30,8 2,34 14,2 15,3 2 Ferkel weniger geboren je Wurf und mehr als 4 Ferkel weniger abgesetzt in Ba-Wü. 23,4 2,24 26,6 2,34 12,3 13,3 Dschn. beste 25% Dschn. beste 25% 30 kg Ferkel 30 kg Ferkel Schleswig-Holstein Baden-Württ. Quelle: Schweinereport 2013 der LK Schleswig-Holstein; Schweinereport Baden-Württ. 2013; LEL Würfe 2,35 2,30 2,25 2,20 2,15 2,10 2,05 2,00 Folie 18

Notwendiger DB je Sau bei Neubau mit bzw. ohne Förderung Förderung ja nein Baukosten netto 4.000 4.000 abzgl. Zuschuss 20% -800 zuzgl. Mwst. 19% 760 760 Baukosten brutto 3.960 4.760 Abschreibung 5,0% 198 238 Zinsansatz (i/2) 2,0% 79 95 Unterhaltung 1,0% 48 48 Jahreskosten Stall 325 381 Lohnansatz 13,0 AKh 15 /AKh 195 195 Gemeinkosten 20 20 Summe Kosten = notwendiger DB je Platz 540 596 Folie 19 Tierwohlinitiative Folie 20

Tierwohlinitiative: Mehr Platz je Wartesau durch Neubau 1) Durch Erweiterung des Wartestalles Beispiel Anzahl Sauen 210 Fläche Warten im Ist insg. 270 qm Anzahl Sauengruppen 7 erzeugte Ferkel je Sau 24 Anzahl Wartegruppen 4 erzeugte Ferkel insg./j. 5.040 Sauen je Gruppe 30 Baukosten je qm Wartestall 800 Anzahl Warteplätze 120 Jahreskosten Fläche je Wartesau im Ist 2,25 qm (AfA, Zinsansatz, Unterhaltung) 10% Fläche je Wartegruppe im Ist 67,5 qm zusätzl. Fläche im Wartestall zusätzl. Jahreskosten 2) Tierwohl- Vorteil bzw. Nachteil Baukosten 1) insg. je Ferkel 3) bonus je F. je Ferkel je Sau Betrieb insg. 10% 27 qm 21.600 2.160 0,43 1,40 0,97 23,31 4.896 20% 54 qm 43.200 4.320 0,86 2,20 1,34 32,23 6.768 40% 108 qm 86.400 8.640 1,71 2,40 0,69 16,46 3.456 In der Praxis dürfte eine Erweiterung vorhandener Warteställe oft schwierig sein Bei Neubau sollten mind. +10% realisiert werden Folie 21 Tierwohlinitiative: Mehr Platz je Wartesau bei Abstockung Mehr Platz in der Gruppenhaltung durch Bestandsabstockung 2) Durch Bestandsabstockung a) Ohne Berücksichtigung der eingesparten Arbeit Deckungsbeitrag je Sau 500 zusätzl. Fläche je Sau 10% 20% 40% Fläche je Wartesauen Sauen im weniger Weniger weniger Ferkel im Tierwohlbonus Sauen Vorteil bzw. Nachteil Sau im Ziel je Gr. im Ziel Ziel insg. Sauen DB Ferkel Ziel je Ferkel insg. insg. je Ferkel 2,475 27 189-21 -10.500-504 4.536 1,40 6.350-4.150-0,91 2,700 25 175-35 -17.500-840 4.200 2,20 9.240-8.260-1,97 3,150 21 147-63 -31.500-1.512 3.528 2,40 8.467-23.033-6,53 mit gleichzeitiger Inanspruchnahme des TWB für die Ferkelaufzucht: TWB Ferkelaufzucht Vorteil bzw. Nachteil je Ferkel insg. insg. je Ferkel 0,80 3.629-521 -0,11 1,20 5.040-3.220-0,77 2,40 8.467-14.566-4,13 Mehr Platz durch Bestandsabstockung rechnet sich so noch nicht! Folie 22

Tierwohlinitiative: Mehr Platz je Wartesau durch Abstockung Mehr Platz in der Gruppenhaltung durch Bestandsabstockung b) Unter Berücksichtigung der eingesparten Arbeit AKh-Bedarf je Sau: 15 Lohnansatz je AKh: 12 zusätzl. Fläche je Sau 10% 20% 40% mit gleichzeitiger Inanspruchnahme des TWB für die Ferkelaufzucht: weniger weniger weniger Sauen Arbeit Arbeitskosten insg. je Ferkel -21-315 -3.780-370 -0,08-35 -525-6.300-1.960-0,47-63 -945-11.340-11.693-3,31 TWB Ferkelaufzucht Vorteil bzw. Nachteil Vorteil bzw. Nachteil je Ferkel insg. insg. je Ferkel 0,80 3.629 3.259 0,72 1,20 5.040 3.080 0,73 2,40 8.467-3.226-0,91 Bei Berücksichtigung von Arbeitskosten kann sich eine geringe Abstockung lohnen! Folie 23 Flächengebundenheit der Tierhaltung Der mögliche Umfang einer betrieblichen Tierhaltung wird durch verschiedene Gesetze begrenzt oder erschwert: Bewertungsgesetz: Gewerblichkeit bei Überschreiten eines bestimmten VE-Besatzes je ha (Vieh-Einheiten) Dünge-VO: Ordnungswidrigkeit oder Versagung einer Baugenehmigung bei unausgeglichener Nährstoffbilanz (Gülleabgabe als Alternative zur eigenen Fläche möglich) Bundesimmissionsschutzgesetz: erhöhte Auflagen beim Stallbau ab bestimmten Bestandsgrößen Baugesetzbuch (Novellierungsbeschluss des Bundestages vom 26.4.13): keine Privilegierung für Bauvorhaben im Außenbereich ohne ausreichende Futtergrundlage ( 35, Abs.1) bzw. ab bestimmten Bestandsgrößen (UVP-Grenzen, z.b. 1.500 Mastplätze; 35 Abs 4 BauGB)) Am ehesten wirkt i.d.r. die Dünge-VO begrenzend 24 Volker Segger, LEL Schwäb. Gmünd

Maximale Schweine nach gesetzlichen Vorschriften 2.000 50 ha max. Sauen max. MPl. 2.000 100 ha max. Sauen 2.077 max. MPl. 2.000 1.500 1.500 1.500 1.500 1.458 1.500 1.000 500 729 224 302 1.000 400 560 1.000 500 449 419 800 560 0 Phosphat VE BauGB BImSch 0 Phosphat VE BauGB BImSch Phosphat (Dünge-VO) ist der am ehesten begrenzende Faktor! Folie 25 Wie Wachsen? /AKh 30 25 20 15 10 5 0 Verwertung je zusätzliche AKh beim Wachstum und guten Leistungen Aufstockung Sauen bei gleichzeitiger Leistungssteigerung Übergang ins geschlossene System 25,09 24,68 6,09 18,79 50 ha LF 100 ha LF Betriebsgröße Der flächenknappe Betrieb sollte in der Ferkelerzeugung wachsen! 26

Zusammenfassung Starke regionale Konzentration und starker Rückgang der Sauenbestände Gewinne in der Ferkelerzeugung niedriger als in Mast oder geschlossenem System = keine Kostendeckung Baden-Württ. im regionalen Vergleich niedriges Leistungsniveau; Hauptursache: zu wenig abgesetzte Ferkel je Sau aufgrund zu kleiner Würfe Babyferkelerzeugung relativ wirtschaftlicher als 30 kg Ferkel Tierwohlaspekte gewinnen zukünftig an Bedeutung Teilnahme an Initiative Tierwohl ist individuell zu prüfen Wachsen in der Ferkelerzeugung nur bei überdurchschnittlichen Leistungen (bei den besten 25%) Übergang ins geschlossene System nur bei ausreichender Fläche Folie 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28