Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Betriebswirtschaftslehre II



Ähnliche Dokumente
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

Übersicht Rechnungswesen

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

EÜR contra Bilanzierung

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Aufbewahrungspflichten

Rechnungswesen. Rechnungswesen

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Aufbewahrungspflichten

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Buchführung und Bilanzierung Einführung

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

White Paper WINLine "BilMoG"

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

III. Abkürzungsverzeichnis... II

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Doppelte Buchführung.

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Freiburg International Business School e.v.

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher


International Accounting

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

zum " Certified IFRS Accountant.

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Wesen der Liquidation

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

J A H R E S A B S C H L U S S

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Certified Junior Accountant

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kompaktwissen Rechnungswesen

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS 2010/2011

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Transkript:

Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Betriebswirtschaftslehre II 1 Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (BGB) - Teil II Systematisches Wissen Allgemeines Schuldrecht Besonderer Teil des Schuldrechts - Vertragsarten den Begriff Schuldverhältnis erklären können, die Inhalte von Schuldverhältnissen erläutern können, beschreiben können, wie Schuldverhältnisse entstehen und wie sie beendet werden, die verschiedenen Möglichkeiten der Leistungsstörung kennen mögliche Vertragsarten sowie gesetzliche Schuldverhältnisse kennen und erläutern Begriff und Arten von Schuldverhältnissen Inhalte des Schuldverhältnisses Entstehung von Schuldverhältnissen Beendigung von Schuldverhältnissen Leistungsstörungen Schadensersatz Kaufvertrag Mietvertrag Pachtvertrag Leihvertrag Darlehensvertrag Dienstvertrag Werkvertrag - 1 -

Systematisches Wissen Auftrag Personalsicherheitsverträge (Bürgschaft) Gesetzliche Schuldverhältnisse Sachenrecht Grundlagen zum Verbraucherschutz die Begriffe Besitz und Eigentum abgrenzen sowie deren Erwerb und Verlust erläutern die wesentlichen Grundlagen des Verbraucherschutzes erklären Abgrenzung Besitz und Eigentum Besitz Eigentum Sonstige Dingliche Rechte Allgemeine Geschäftsbedingungen Haustürgeschäfte Fernabsatzverträge Verträge im elektronischen Verkehr Verbraucherkredite Besondere Rechte für Verbraucher - 2 -

2 Grundlagen des Handelsrechts (HGB) Systematisches Wissen Einführung in das Handelsrecht Kaufmannseigenschaft Firma Handelsregister die Bedeutung des HGB einordnen die verschiedenen Ausprägungen der Kaufmannseigenschaft kennen, die rechtlichen Grundlagen der Kaufmannseigenschaft aufzeigen den Begriff der Firma im Sinne des HGB verstanden haben. die grundlegende Bedeutung des Handelsregisters aufzeigen können, wissen, was im Handelsregister dokumentiert wird und wer Einsicht in das Handelsregister nehmen darf. Stellung des HGB Bedeutung des HGB Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann Scheinkaufmann Begriff Firma Grundsätze des Firmenrechts Schutz der Firma Aufgaben Abteilungen Differenzierung nach Tatsachenarten Publizität des Handelsregisters - 3 -

Systematisches Wissen Hilfspersonen des Kaufmanns Grundlagen zum Insolvenzrecht (InsO) die Hilfspersonen des Kaufmanns kennen, die Begriffe Prokura und Handlungsvollmacht voneinander abgrenzen einen Überblick über den Tatbestand der Insolvenz erhalten, das Ziel eines Insolvenzverfahrens definieren Prokura Handlungsvollmacht Ladenangestellter Insolvenzverfahren Gläubigerversammlung - 4 -

3 Grundlagen des Rechnungswesens Systematisches Wissen Begriff und Zweck des Rechnungswesens Adressaten des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen Teilsystem: Finanzrechnung die Hauptaufgaben des Rechnungswesens kennen, den Begriff und den Zweck des Rechnungswesens erläutern die wichtigsten Adressaten des Rechnungswesens kennen. die verschiedenen Teilgebiete des Rechnungswesens voneinander abgrenzen um die Bedeutung des Rechnungswesens für die Messung betriebswirtschaftlicher Ziele wissen. die Aufgaben und die Rechengrößen der Finanzrechnung kennen. Hauptaufgaben des Rechnungswesens Begriff des Rechnungswesens Zweck des Rechnungswesens Externe Adressaten Interne Adressaten Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Liquiditätssicherung Erfolg Erfolgspotenzial Aufgaben der Finanzrechnung Rechengrößen der Finanzrechnung: Auszahlungen und Einzahlungen Investitionsrechnung - 5 -

Systematisches Wissen Teilsystem: Finanzierungsrechnung Teilsystem: Jahresabschluss (Bilanz + GuV) Teilsystem: Kosten- und Leistungsrechnung die Aufgaben und die Rechengrößen der Finanzierungsrechnung kennen. die Aufgaben und die Rechengrößen der Bilanz sowie der GuV-Rechnung kennen. die Aufgaben und die Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung kennen, die Grundzüge des strategieorientierten Rechnungswesens beschreiben Aufgaben der Finanzierungsrechnung Rechengrößen der Finanzierungsrechnung: Ausgaben und Einnahmen Aufgaben des Jahresabschlusses Rechengrößen des Jahresabschlusses: Aufwendungen und Erträge Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Rechengrößen der Kostenund Leistungsrechnung: Kosten und Leistungen - 6 -

4 Externes Rechnungswesen Systematisches Wissen Rechtliche Grundlagen der Buchführung die rechtlichen Grundlagen der Buchführung kennen und erläutern Definition und Aufgaben der Buchführung Rechnungslegungsvorschriften Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht Buchführungssysteme Nutzen der Buchführung Grundlagen des Jahresabschlusses die Grundlagen des Jahresabschlusses erläutern Zwecke des Jahresabschlusses Adressaten des Jahresabschlusses Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses Steuerrechtliche Grundlagen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beschreiben Dokumentationsgrundsätze der Buchführung Grundsätze des Jahresabschlusses die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der betrieblichen Praxis umsetzen materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit Von der Inventur zur Bilanz die Notwendigkeit und die Durchführung der Inventur erläutern Inventurarten Inventar Ableitung der Bilanz aus dem Inventar eine Inventur durchführen und ein Inventar erstellen Inventurarten Inventar - 7 -

Systematisches Wissen Grundlagen der Bilanzierung die wesentlichen Grundlagen zu Aufbau, Gliederung sowie Bewertung der Bilanz kennen. Ansatzvorschriften Gliederungs- und Bewertungsvorschriften eine Bilanz erstellen Erstellung einer Bilanz Grundlagen zur Gewinn- und Verlustrechnung die wesentlichen Grundlagen zu Aufbau, Gliederung sowie Bewertung der GuV kennen. Inhalt der GuV Formaler Aufbau der GuV Inhalt der einzelnen Positionen eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung Grundlagen zu Anhang und Lagebericht wissen, was unter dem Anhang und dem Lagebericht zu verstehen ist. Anhang Lagebericht Buchführung die Systematik der Buchführung verstanden haben, wissen, wie betriebliche Geschäftsvorfälle auf Konten gebucht werden, den Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss erkannt haben. Eröffnungsbilanz und Schlussbilanz Kontensysteme EDV-gestützte Buchführung Bilanzänderung durch Geschäftsvorfälle Buchung des Warenverkehrs Sachverhalte im personalwirtschaftlichen und im anlagewirtschaftlichen Bereich die grundlegende Systematik der Buchführung beherrschen, wesentliche betriebliche Sachverhalte buchhalterisch lösen können, einen Jahresabschluss aus der Buchführung aufstellen Kontensysteme Buchungssätze Verbuchung von Geschäftsvorfällen Abschlussbuchungen Stornierung und Umbuchung Vorbereitung des Jahresabschlusses - 8 -

Systematisches Wissen Internationale Rechnungslegung einen Einblick in die internationale Rechnungslegung gewinnen IAS/IFRS US-GAAP Konzernabschluss nach HGB - 9 -

5 Steuern Systematisches Wissen Die steuerliche Gewinnermittlung die verschiedenen Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung kennen. Betriebsvermögensvergleich Einnahmen/Überschussrechnung Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen Gewinnermittlung bei Betrieben mit Handelsschiffen im internationalen Verkehr Schätzung des Gewinns Der Begriff der Steuer Steuern von anderen staatlichen Abgaben abgrenzen Abgrenzung von Steuern und anderen staatlichen Abgaben Steuersubjekt und Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuerertragshoheit Steuergerechtigkeit Gesetzliche Grundlagen zur Besteuerung Steuerarten Ertragssteuern Nettolohnberechnung die verschiedenen Steuerarten voneinander abgrenzen können, die sieben Einkunftsarten der Einkommenssteuer kennen. Substanzsteuern Verkehrssteuer Verbrauchssteuern die Nettolohnberechnung eines angestellten Arbeitsnehmers sowie die Berechnung der Gesamtkosten für den Arbeitsgeber vornehmen Berechnung der Gesamtkosten für den Arbeitgeber - 10 -

Systematisches Wissen Berücksichtigung von Steuern im Jahresabschluss Verwaltungsakt und Steuerbescheid Die Pflichten des Steuerbürgers den Steuerbegriff im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss darstellen können, den Zusammenhang zwischen betrieblichen Kosten und Steuern erläutern erklären können, was ein Verwaltungsakt ist und wann er wirksam wird, die gesetzlichen Grundlagen zum Steuerbescheid erklären können, die Rechtsgrundlage für die Fristigkeiten des Verwaltungsaktes erläutern wissen, welche Pflichten ein Steuerbürger hat, die gesetzlichen Grundlagen für die Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten kennen, die Konsequenzen der Nichterfüllung der Steuererklä- Steuern im Jahresabschluss Steuern als betriebliche Kosten Verwaltungsakt Steuerbescheid Bekanntgabe von Steuerbescheiden Fristen Anzeige- und Meldepflicht Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Aufbewahrungspflichten Auskunftspflichten Mitwirkungspflichten Steuererklärungspflichten - 11 -

Systematisches Wissen Die Betriebsprüfung rungspflicht aufzeigen die Rechte und Pflichten der Beteiligten einer Betriebsprüfung kennen, erläutern können, wo eine Betriebsprüfung stattfindet, erläutern können, wozu eine Schlussbesprechung bei der Betriebsprüfung dient. Folgen der Nichterfüllung der Steuererklärungspflicht Rechte und Pflichten des Prüfers Rechte und Pflichten des Steuerbürgers Prüfungsort Schlussbesprechung - 12 -

Literatur Baetge, J., Kirsch, H.-J. & Thiele, S. (2011). Bilanzen (11., aktualisierte Aufl.). Düsseldorf: IDW-Verl. Bähr, P. (2008). Grundzüge des bürgerlichen Rechts (11. Aufl.). München: Vahlen. Bartnik, D. (2000). Praktisches Kaufmannswissen das jeder braucht. Augsburg: Weltbild. Bieg, H. & Kussmaul, H. (2009). Externes Rechnungswesen. [mit BilMoG-Aktualisierungsdienst] (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre, 5., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.). München: Oldenbourg. Bierle, K. (2002). Buchführung (5. Aufl.). Saarbrücken: Alpha-Verl. Brox, H. & Henssler, M. (2009). Handelsrecht. Mit Grundzügen des Wertpapierrechts; [mit Fällen und Aufbauschemata] (Grundrisse des Rechts, 20., neu bearb. Aufl.). München: Beck. Brox, H. & Walker, W.-D. (2005). Besonderes Schuldrecht (30. Aufl.). München: Beck. Brox, H. & Walker, W.-D. (2010). Allgemeines Schuldrecht (34. Aufl.). München: Beck. Buchholz, L. & Gerhards, R. (2009). Internes Rechnungswesen. Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik und Planungsrechnung (BA Kompakt). Berlin: Springer. Buchholz, R. (2011). Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. Mit Aufgaben und Lösungen (Vahlens Lernbücher Rechnungslegung International Financial Reporting Standards Lehrbuch, 7., komplett überarb. Aufl.). München: Vahlen. Bülow, P. (2005). Handelsrecht (C. F. Müller Start, 5., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: Müller. Bundesministerium der Finanzen. (2011). Kraftfahrzeugsteuer. Allgemeines, Bundesministerium der Finanzen. Verfügbar unter http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_39832/de/bmf Startseite/Service/Glossar/K/003 Kraftfahrzeugsteuer.html Bundesministerium der Finanzen. (2014). Umsatzsteuer; Steuersatz auf Umsätze aus der Verabreichung von Heilbädern ( 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG); Änderung des Abschnitts 12.11 Umsatzsteuer - Anwendungserlass. Zugriff am 28.02.2015. Verfügbar unter http://www.bundesfinanzministerium.de/content/de/downloads/bmf_schreiben/steuerarten/umsatzsteuer/umsatzsteuer- Anwendungserlass/2014-10-28-ermaessigter-umsatzsteuersatz-verabreichung-von-heilbaedern-saunaleistungen.pdf? blob=publicationfile&v=1 Bussiek, J. & Ehrmann, H. (2010). Buchführung (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 9., vollkommen überarb. Aufl.). Herne: Kiehl. Canaris, C.-W. (2006). Handelsrecht (24., vollst. neu bearb. Aufl.). München: Beck. - 13 -

Coenenberg, A. G. (2005). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze. HGB, IFRS und US-GAAP (20. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Fischer, T. M. & Günther, T. (2009). Kostenrechnung und Kostenanalyse (7., überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G. & Schultze, W. (2007). Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung (2., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G. & Schultze, W. (2009). Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung (3., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Danne, H. & Keil, T. (2005). Wirtschaftsprivatrecht I (3. Aufl.). Berlin: Cornelsen. Dillberger, E. & Fest, T. (2009). Einkommensteuer und Abgabenordnung (Jura kompakt). München: Beck. Ditges, J. & Arendt, U. (2010). Bilanzen (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 13. Aufl.). Ludwigshafen am Rhein: Kiehl. Domschke, W. & Scholl, A. (2005). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht (Springer-Lehrbuch, 3., verbesserte Aufl.). Berlin: Springer. Düngen, H.-G. & Zeiler, W. (2007). Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung (1. Aufl.). Braunschweig: Winkler. Eisele, W. (2005). Bilanzen. In F. X. Bea, E. Dichtl & M. Schweitzer (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Führung (Bd. 2, 8. Aufl., S. 450 667). Stuttgart: Gustav Fischer. Fehrenbacher, O. (2010). Steuerrecht (Nomos-Lehrbuch, 3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Götze, U. (2010). Kostenrechnung und Kostenmanagement (SpringerLink : Bücher, 5., vollst. verb. Aufl.). Berlin: Springer. Grefe, C. (2011). Bilanzen (Kompakt-Training praktische Betriebswirtschaft, 7., aktualisierte Aufl.). Herne: Kiehl. Haag, O. & Löffler, J. (2010). Praxiskommentar zum Handelsrecht. Münster: ZAP-Verl. Haberstock, L. (2005). Kostenrechnung I. Einführung : mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen (12. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Hayn, S., Prasse, S., Reuter, M. & Weigert, S. (2009). Eigenkapital. In K. Küting, N. Pfitzer & C.-P. Weber (Hrsg.), Das neue deutsche Bilanzrecht : Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) (S. 463 472). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Hoitsch, H.-J. & Lingnau, V. (2007). Kosten- und Erlösrechnung (6. Aufl.). Berlin: Springer. Jakob, W. (2008). Einkommensteuer (Studium und Praxis, 4., völlig überarb. Aufl.). München: Beck. Jakob, W. (2009). Umsatzsteuer (Studium und Praxis, 4., völlig überarb. Aufl.). München: Beck. - 14 -

Jakob, W. (2010). Abgabenordnung. Steuerverwaltungsverfahren und finanzgerichtliches Verfahren (Studium und Praxis, 5., überarb. Aufl.). München: Beck. Jaschinski, C. & Hey, A. (2004). Wirtschaftsrecht (2. Aufl.). Rinteln: Merkur. Kaiser, G. A. (2009). Bürgerliches Recht (12. Aufl.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. Klunzinger, E. (2011a). Einführung in das Bürgerliche Recht (15., überarbeitete und erweiterte Aufl.). München: Vahlen. Klunzinger, E. (2011b). Grundzüge des Handelsrechts (Vahlens Lernbücher, 14. überarb. Aufl.). München: Vahlen. Köhler, H. (2011). BGB Allgemeiner Teil (35. Aufl.). München: Beck. Kühl, K., Reichold, H., Ronellenfitsch, M. & Baumann, J. (2011). Einführung in die Rechtswissenschaft. München: Beck. Kußmaul, H. (2008). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre, 5., völlig überarb. und erw. Aufl.). München: Oldenbourg. Lippross, O.-G. (2011). Allgemeines Steuerrecht (Alpmann-Schmidt-Skripten, 12. Aufl.). Münster: Alpmann und Schmidt. Looschelders, D. (2010). Schuldrecht. Allgemeiner Teil (8. Aufl.). München: Vahlen. Macha, R. (2010). Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Vahlens Lernbücher, 5., überarb. Aufl.). München: Vahlen. Medicus, D. (2005). Schuldrecht II. Besonderer Teil (13. Aufl.). München: Beck. Medicus, D. & Lorenz, S. (2010). Schuldrecht I. Allgemeiner Teil (19. Aufl.). München: Beck. Meyer, J. (2011). Handelsrecht. Grundkurs und Vertiefungskurs (SpringerLink : Bücher, 2. Aufl.). Heidelberg: Springer. Möller, H. P. & Hüfner, B. (2007). Buchführung und Finanzberichte (Pearson Studium - Economic BWL, 2., aktualis. Aufl.). München: Addison Wesley in Pearson Education Deutschland. Mumm, M. (2008). Kosten- und Leistungsrechnung. Internes Rechnungswesen für Industrie- und Handelsbetriebe (Physica-Lehrbuch). Heidelberg: Physica-Verlag Heidelberg. Musielak, H.-J. (2009). Grundkurs BGB (11., neu bearbeitete Aufl.). München: Beck. Neeb, C. (2003). Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss (Pocket-Power, 301 : Controlling). München: Hanser Verlag. Pfirmann, A. & Schäfer, R. (2009). Steuerliche Implikationen. In K. Küting, N. Pfitzer & C.-P. Weber (Hrsg.), Das neue deutsche Bilanzrecht : Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) (S. 119 158). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Prütting, H. (2008). Sachenrecht. Ein Studienbuch (Juristische Kurz-Lehrbücher, 33., neubearb. Aufl.). München: Beck. - 15 -

Quick, R. & Wolz, M. (2009). Bilanzierung in Fällen. Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS (4., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Schweitzer, M. & Küpper, H.-U. (2008). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 9., überarb. und erw. Aufl.). München: Vahlen. Statistisches Bundesamt. (2014). Statistik über das Steueraufkommen. Zugriff am 18.06.2015. Verfügbar unter https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/oeffentlichefinanzensteuern/steuern/steuerhaushalt/tabellen/kassenmaessigesteue reinnahmen.html Tanski, J. S. (2004). Steuerrecht. Planegg: Haufe. Tipke, K. & Lang, J. (2008). Steuerrecht (19., völlig überarbeitete Aufl.). Köln: O. Schmidt. Wedell, H. & Dilling, A. A. (2009). Grundlagen des Rechnungswesens (12. Aufl.). Herne: NWB. Westermann, H. P., Bydlinski, P. & Weber, R. (2010). BGB - Schuldrecht, allgemeiner Teil (Jura auf den Punkt gebracht, [Bd. 2] : Pflichtfach, 7., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: Müller. Wöhe, G. & Döring, U. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 24., vollständig neu bearbeitete Aufl.). München: Vahlen. Wöhe, G. & Kußmaul, H. (2010). Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. [nach neuem HGB] (Vahlens Lernbücher, 7., völlig überarb. Aufl.). München: Vahlen. Wolf, M. & Wellenhofer, M. (2010). Sachenrecht. [mit Fällen und Aufbauschemata] (Grundrisse des Rechts, 25., überarb. Aufl.). München: Beck. Wöltje, J. (2011). Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten (Haufe Praxisratgeber, 10., Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lexware. Wörlen, R. (2010). Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht. [Lernbuch, Strukturen, Übersichten] (Lernen im Dialog, 10., überarb. und verb. Aufl.). Köln: Heymann. Wörlen, R. & Kokemoor, A. (2012). Sachenrecht (8. Aufl.). München: Vahlen. Zander, A. (2010). Personal Trainer. Gewerbe oder freier Beruf? Verfügbar unter http://www.personaltrainer-support.de/ Zündorf, H. (2009). Bewertungswahlrechte. In K. Küting, N. Pfitzer & C.-P. Weber (Hrsg.), Das neue deutsche Bilanzrecht : Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) (S. 101 114). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. - 16 -