Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse TEIL 2

Ähnliche Dokumente
Datengrundlage zum Qualifikationsbedarf der Zukunft. Lorenz Lassnigg und Edith Skriner (IHS) Julia Bock-Schappelwein und Thomas Horvath (Wifo)

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Innovation und Qualifikation Wie Bildung auf die Innovationskraft von Regionen wirkt?

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Wien wächst Stadttagung der AK Wien, Abteilung Kommunalpolitik

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Wachstum und Demografie

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografie: Was ist das?

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Demographie und Fachkräftemangel

Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

1 von :59

Entwicklung der Sozialausgaben

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Kommentar zu Die digitale Evolution

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

AnAlyse der datengrundlage zum künftigen QuAlifikAtionsAngebot und bedarf in Österreich

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.


Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und bedarf in Österreich

Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller!

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Erwerbstätigenprognose für die Region München

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Bildung in Oberösterreich

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie. Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl

Transkript:

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse TEIL 2 IHS-Team: Lorenz Lassnigg, Edith Skriner WIFO-Team: Julia Bock-Schappelwein, Thomas Horvath Präsentation zur Veranstaltung QUALIFIKATIONSBEDARF DER ZUKUNFT, AK-Wien, 14.1.

Teil 2 (IHS) Botschaften Der Wettbewerb um die Jungen beginnt bereits vor der Ausbildung Grundkompetenzen; Übergänge; Koordination Lehre, Schule, Hochschule Migration und Bildung: Integrationspolitik muss qualifikationsund kompetenzorientiert sein muss Hauptthema sein Der Arbeitsmarkt kann immer weniger auf die Älteren verzichten Erwachsenenbildung, informelles Lernen (Arbeitswelt, Alltag) Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen, lernfreundliche Arbeitsumgebung sind für alle Beschäftigtengruppen wichtig steigende Anforderungen, wenig Priorität und Anstrengungen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 2

Ansatz Angebotsseitige Betrachtung; zentrales Thema demografische Entwicklung und Folgen, Interpretationen für Qualifizierungsund Bildungspolitik Demografie exakte Wissenschaft, komplex, unterschätzt was man nicht hören will Grundlegende Herausforderungen Abstimmung von kurzfristigen und längerfristigen Aspekten nötig: Probleme treten aktuell auf, Politik für Erstausbildung wirkt mittel- bis längerfristig, Weiterbildung eher kurzfristig politische Anpassungen brauchen Zeit, zuerst gedanklich, dann operativ längerfristige Veränderungen werden systematisch vernachlässigt, Risiko, Tendenz zur Fortschreibung der Gegenwart IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 3

2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 Bevölkerungsprognose, 5j Altersgruppen 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95+ 0 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 4

2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 Bevölkerungsprognose, 5j Altersgruppen 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95+ 0 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 5

lange politische Anpassungszeiten sichtbar an langfristiger demografischer Entwicklung für Bildung und Beschäftigung Vergleich Vergangenheit und Prognosen 1970-2010-2050 vor einigen Jahren demografische Keule als zukünftige Bedrohungen viel verwendet aber wenig ernst genommen aber demografische Veränderungen in der Vergangenheit viel größer als in der Zukunft v.a. Rückgang der SchülerInnenpopulation (über 4 Jahrzehnte 1970er bis 2010) und Zunahme der älteren Jahrgänge in Beschäftigung (3 Jahrzehnte, 1980er bis ) was sagt das über Anpassungen? IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 6

1970 1980 1990 2000 2010 2040 2050 1400000 Demografie und Bildung absolut 1970-2010-2050 prognostizierte Dynamik in der Zukunft geringer 1200000 1000000 PFLICHTS. (5-14J.) 800000 600000 OBERST. (15-19J.) TERT. (20-24J) VORS. PFLICHTS. OBERST. TERT. 400000 VORS (0-4J.) 200000 0 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 7

1970 1980 1990 2000 2010 2040 2050 3000000 Demografie und Beschäftigung absolut 1970-2010-2050 prognostizierte Dynamik in der Zukunft geringer 2500000 ÄLT1 (45-64J.) 2000000 1500000 1000000 JUNG (25-34J.) MITTEL (35-44J.) JUNG MITTEL ÄLT1 ÄLT2 ÄLT2 (65-74J.) 500000 0 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 8

Demografische Prognosen bis 2075 Übersicht (Basis Prognose 2011) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 9

Demografische Prognosen bis 2075 Übersicht (Basis Prognose 2011) 45-64J 60-74J junge und mittlere Jg. stagnieren 75+ starke Steigerung IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 10

Fachkräftemangel altersspezifisch, tw. demografisch bedingt 2005-15 ganz deutlicher Rückgang der mittleren Altersgruppen im Haupterwerbsalter (35-44J) unmittelbar spürbar als Fachkräftemangel dies hat sich mittlerweile geändert, 30er stabil bzw. leicht steigend, gleichzeitig Umschichtung von den 40ern (Rückgang) zu den 50ern und 60ern (Steigerung) Anpassungen beginnen wirksam zu werden IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 11

Altersgruppen für Beschäftigungspotentiale 45-64 35-44 65-74 25-34 Tertiärbild. Oberstufe IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 12

800000 700000 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 40-44J 65-69J 600000 30-34J 35-39J 500000 400000 2010 2035 etc. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 13

Wettbewerb um die Jungen beginnt bereits vor der Ausbildung IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 14

Wettbewerb um die Jungen beginnt bereits vor der Ausbildung mittelfristig demografisch bedingter Rückgang der Jahrgänge für die Oberstufe (bis ) und die Hochschulen (bis ) bedingt zunächst Wettbewerb zwischen Lehre und Schule (15-19-Jährige) bereits voll im Gange und anschließend Wettbewerb zwischen Berufstätigkeit und Hochschulzugang (20-24-Jährige) vorhersehbar - Daraus stellt sich die Frage einer bildungspolitischen Abstimmung bzw. Prioritätensetzung bessere Ausschöpfung der Jugendlichen (Dropout, Grundkompetenzen) sinnvolle Aufteilung der Jugendlichen auf Lehre, Schule, Hochschule IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 15

Altersgruppen bis 25 J.(Bildungspotentiale) Pflichtschule: 5-14 J. Oberstufe: 15-19 J. Tertiär: 20-24 J. Vorschule: 0-4 J. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 16

Der Arbeitsmarkt kann immer weniger auf die Älteren verzichten IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 17

Der Arbeitsmarkt kann immer weniger auf die Älteren verzichten Trotz der demografischen Lücke zwischen Jungen und Älteren ist der Ersatzbedarf durchgängig mehr als gedeckt Die niedrigen Erwerbsquoten der Älteren reduzieren de facto das demografische Ungleichgewicht Erwerbspotential der Zugangsjahrgänge per Saldo immer größer als Abgangsjahrgänge (auch bei angenommener 50% Erwerbsquote) Bei wachsendem Bedarf sind die älteren Jahrgänge (über 55J) die quantitativ wichtigste zusätzliche Reserve Die Reserve im leicht wachsenden Bereich der 30-40J wird durch die geringen weiblichen Erwerbsquoten beeinträchtigt Vereinbarkeit Beruf Familie IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 18

Ältere als Reservepotential (Prognose 2011) 45-64J 45-64 35-44 65-74J 25-34 Tertiärbild. Oberstufe IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 19

2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 600000 2010 2035 etc. Ältere als Reservepotential (Prognose ) 25-29J 20-24J 500000 15-19J 400000 10-14J 5-9J 0-4J 800000 300000 700000 200000 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 40-44J 65-69J 600000 100000 30-34J 35-39J 500000 0 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 20

Ersatzbedarf IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 21

2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 700.000 600.000 Ersatzbedarf 60-64J demogr DEMOGRAFIE 500.000 400.000 20-24J demogr 20-24J equot ERWERBSQUOTEN 20-24 60-64 60-64/2 (50% equ) 300.000 200.000 60-64J equot 50% 60-64J equot prog equ 20-24 (69,0) equ 60-64 (23,0) equ 20-24 (prog) equ 60-64 (prog) 100.000 60-64J equot 2013 (23%) 0 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Ersatzbedarf, Vergleich Umfang der 60-64J mit 20-24J verschiedene Varianten von Erwerbsquoten rechnerisch nach Demografie, Basis Prognose (P 14) Erwerbsquoten: 2013, Ältere 50%, prognostizierte 14 fortgeschrieben (2012, 30, 50) DIFF Zug-Abg.dem DIFF Zug-Abg.equ2013 DIFF Zug-Abg equ prog DIFF Zug-Abg ält/2-100.000-200.000 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 22

2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 700.000 600.000 Ersatzbedarf 60-64J demogr 500.000 400.000 20-24J demogr 20-24J equot 20-24 60-64 60-64/2 (50% equ) 300.000 200.000 60-64J equot 50% 60-64J equot prog equ 20-24 (69,0) equ 60-64 (23,0) equ 20-24 (prog) equ 60-64 (prog) 100.000 60-64J equot 2013 (23%) 0 400.000 300.000 Ersatzbedarf : durchgängig Überschuss an Jungen DIFF Zug-Abg equot 2013 200.000 100.000 0 DIFF Zug-Abg. equot prog DIFF Zug-Abg. 60-64J equot 50% DIFF Zug-Abg.dem DIFF Zug-Abg.equ2013 DIFF Zug-Abg equ prog DIFF Zug-Abg ält/2-100.000-200.000 DIFF Zug-Abg demogr IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 23

Migration und Bildung: Integrationspolitik muss qualifikations- und kompetenzorientiert sein IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 24

Migration und Bildung: Integrationspolitik muss qualifikations- und kompetenzorientiert sein bisher Hauptvariante der Prognose betrachtet nun Unterscheidung von Einheimischen und Zuwanderung IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 25

Prognosevarianten Gesamtbevölkerung mit und ohne Zuwanderung 1955-2075 WACHSTUMS- VARIANTE HAUPTVARIANTE HAUPTV.OHNE MIGRATION BESTAND PROGNOSE Basis: Prognose 2011 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 26

Prognosevarianten 1955-2075 für Bildung 0-14 J. 15-29 J. Vorschule+Prim+Sek1 WACHSTUMS- VARIANTE Sek2+Tertiär WACHSTUMS- VARIANTE HAUPTVARIANTE HAUPTVARIANTE HAUPTV. OHNE MIGRATION HAUPTV. OHNE MIGRATION IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 27

Anteile an zusätzlichen ZuwanderInnen bis in Bildung (HV, WA) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 28

Basis in Bundesländern: % SchülerInnen mit nicht deutscher Umgangssprache (NBB 2009) ~65% Pflichtschule und AHS-Unterstufe ~30% ~30% ~15% IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 29

Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen und lernfreundliche Arbeitsumgebung sind für alle Beschäftigtengruppen wichtig IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 30

Weiterbildung, lebensbegleitendes Lernen und lernfreundliche Arbeitsumgebung sind für alle Beschäftigtengruppen wichtig demografischer Weiterbildungsbedarf hat sich verschoben von 2002-11 einer Umschichtung zwischen Jung/Mittel (25-44J) zu Älter (45-64J) zu 2013-25 einer Umschichtung zwischen Älteren (40-54J zu 55-64J) der Rückgang Jungen 2002-11 belief sich auf ca. -19.000 p.a. (kumuliert ca. 170.000, steigt auf ca. 7% der 45-64J) der Rückgang der 40-54J 2013-25 ergibt ca. -20.000 p.a. (kumuliert ca. 240.000, steigt auf ca. 17% der 55-64J) zum Vergleich (Status-Quo und LLL-Strategie): die altersspezifischen Beteiligungsquoten 2013 bei 4% (über55j) bzw. 6% (über45j) der Zielwert der Steigerung der WB-Beteiligung in der LLL-Strategie +33.000 p.a. (enthält gesamte non-formale Beteiligung) Konsequenz: Anforderungen an EB steigen beträchtlich IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 31

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 3000 2500 2000 1500 25-44J 45-64J 35-44J 2013 demografischer WB-Bedarf Umschichtung Jüngere zu Älteren JUNG (25-34) MITTEL (35-44) 2002-11 ÄLT1 (45-64) J+M (25-44) P'14 25-44J 1000 25-34J P'14 45-64J 500 0 350 300 250 200 150 100 50 0-50 -100 jährl.veränd KUM jährl.veränd Veränderung Jung+Mittel KUM Veränderung Jung+Mittel P'14 Veränd 25-44 P'14 Veränd 25-44 KUM 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% jährl.veränd KUM in % Ältere (45-64J) % an ÄLT 1 KUM IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 32

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2013 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2013 3000 2500 25-44J 6.000.000 5.000.000 Umschichtung zw.älteren 2013-25 2000 1500 1000 45-64J 25-34J 35-44J 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 22% 22% 22% 23% 24% 24% 25% 26% 26% 26% 27% 27% 27% 27% 27% 27% 27% 26% JUNG (25-34) 43% 42% 42% 41% 40% 40% 39% 38% 38% 37% 37% 37% MITTEL 36% (35-44) 36% 37% 37% 37% 37% ÄLT1 (45-64) J+M (25-44) P'14 25-44J P'14 45-64J 35% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 36% 55-64J (Berufsbi 1960er- 70er; WB 4%) P'14 55-64 P'1440-54 P'1425-39 40-54J (Berufsbi 1970er- 80er; WB 11%) 25-39J 500 0 0 350 300 250 200 150 100 50 0-50 -100 jährl.veränd KUM jährl.veränd 2.500.000 2.000.000 1.500.000 25-39J 40-54J Veränderung Jung+Mittel KUM Veränderung Jung+Mittel P'14 Veränd 25-44 P'14 Veränd 25-44 KUM 55-64J Verschiebung mittelfristig ca. 250.000 P'1425-39 P'1440-54 P'14 55-64 14% 12% 1.000.000 15-24J P'14 15-24 10% 8% 6% 4% 2% 0% 500.000 jährl.veränd KUM in % Ältere (45-64J) 0 % an ÄLT 1 KUM 2013 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 33

2002 2002 Demografischer WB-Bedarf, Veränderung von 2000ern zu 2013 und Zukunft 2003 2003 2004 2004 2005 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011 2011 2012 2012 2013 2013 350 300 250 200 150 100 50 0-50 -100 jährl.veränd.f.ersatz kumuliert jährl.veränd.f.ersatz kumuliert jährl.veränd.f.ersatz: -19.000 jährl.veränd.f.ersatz: -20.000 Veränderung Jung+Mittel KUM Veränderung Jung+Mittel P'14Veränd 40-54 P'14 Veränd 40-54 KUM 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% kumulierte Veränd.f.Ersatz in % der 45-64J kumulierte Veränd.f.Ersatz in % der 55-64J % an ÄLT 1 KUM P'14 % an 55-64 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 34

Herausforderungen Integrationspolitik Erwachsenenbildung Abstimmung zwischen formaler Höherqualifizierung und richtigem Mix, Verbindung von Qualifizierung, Wissenschaft, Innovation insgesamt liegen sehr viele Problematisierungen und Vorschläge am Tisch: welche Prioritäten neu: OECD-Skills-Strategie-Bericht, NBB-Berufsbildung, Österreich 2050, Chance Bildung, WIFO Strategien, etc. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 35

Tertiarisierung vs. vertikale Höherqualifizierung für Radikale STI- Innovation Richtiger Mix horizontale Verbesserung auf allen Ebenen für Inkrementelle DUI-Innovation grosse Frage: Was ist der richtige Mix? Quelle: eigene Darstellung NBB2012 Höherqualifizierung Richtiger Mix IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 36

Erwartete Beschäftigungszunahme und Rekrutierungsschwierigkeiten NOE OOE Datenquelle: IBW, Sekundärauswertung IHS IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 37

Nachgefragte Technikqualifikationen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. Datenquelle: IBW 38

Welche Prioritäten Integrationspolitik Erwachsenenbildung Abstimmung zwischen formaler Höherqualifizierung und richtigem Mix, Verbindung von Qualifizierung, Wissenschaft, Innovation insgesamt liegen sehr viele Problematisierungen und Vorschläge am Tisch: welche Prioritäten neu: OECD-Skills-Strategie-Bericht, NBB-Berufsbildung, Österreich 2050, Chance Bildung, WIFO Strategien, etc. IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 39

mit welchen Mitteln? Bildung, Wissenschaft/Forschung im Finanzrahmen bis an diesen Zukunftsausgaben soll nicht gespart werden stimmt das? (ein erster Blick) Basis für Berechnungen: Auszahlungen lt.abschlüssen 2009-13 ; Voranschläge 2013-15; Finanzrahmen -18 (Gesamtsummen UG 30,31, 33, 34, bereinigt für institutionelle Änderungen; Forschung incl. BM Wirtschaft und BMVIT); trotz verbesserter Angaben ist noch keine ausreichende Transparenz der Daten gegeben; vgl. Anhang IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 40

Vergleich der geplanten Ausgaben 2013-18 mit 2009-13 in Unterricht, Wissenschaft, Forschung Index der Ausgaben 2009, 2013 = 1.00 Regressionslinien zeigen Trendentwicklung 1,80 1,70 1,60 Gesamtbudget (relativ) GESAMT/ Auszahlungen 1,80 1,70 1,60 Unterricht, Wissenschaft, Forschung (relativ) UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen 1,50 1,40 GESAMT/ Finanzrahmen 1,50 1,40 UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,09 1,05 1,04 1,05 1,07 1,00 1,00 1,00 0,97 0,98 0,99 2009 2010 2011 2012 2013 2013 Linear (GESAMT/ Auszahlungen) Linear (GESAMT/ Finanzrahmen) 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,14 1,11 1,05 1,00 1,02 1,00 0,99 0,99 1,01 1,02 1,03 2009 2010 2011 2012 2013 2013 Linear (UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen) Linear (UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen) 1,80 1,70 1,60 Unterricht (relativ) Unterricht/ Auszahlungen 1,80 1,70 1,60 Wissenschaft, Forschung (relativ) WissenschaftForsch ung/ Auszahlungen 1,50 1,40 Unterricht/ Finanzrahmen 1,50 1,40 WissenschaftForsch ung/ Finanzrahmen 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,13 1,11 1,04 1,00 1,00 1,00 0,99 0,99 1,00 1,02 1,04 2009 2010 2011 2012 2013 2013 Linear (Unterricht/ Auszahlungen) Linear (Unterricht/ Finanzrahmen) 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 1,15 1,11 1,06 1,08 1,00 1,00 0,98 0,99 1,02 1,02 1,03 2009 2010 2011 2012 2013 2013 Linear (WissenschaftForsc hung/ Auszahlungen) Linear (WissenschaftForsc hung/ Finanzrahmen) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 41

Vergleich der geplanten Ausgaben 2013-18 mit 2009-13 in Unterricht, Wissenschaft, Forschung Absolut in Mio EUR, Vergleich durchschnittlichen Zuwächse p.a. 90.000,0 85.000,0 80.000,0 75.000,0 70.000,0 65.000,0 Gesamtbudget (Mio. EUR) 69.456,6 +1.527,5 p.a. 67.287,0 67.814,0 72.880,0 75.566,7 75.055,8 75.204,3 74.385,2 80.521,3 78.988,3 77.704,2 +1.093,1 (71,6%) 2009 2010 2011 2012 2013 2013 GESAMT/ Auszahlungen GESAMT/ Finanzrahmen Linear (GESAMT/ Auszahlungen) Linear (GESAMT/ Finanzrahmen) 16.000,0 15.000,0 14.000,0 13.000,0 12.000,0 11.000,0 10.000,0 Unterricht, Wissenschaft, Forschung (Mio. EUR) +382,5 p.a. 11.497,1 10.926,7 11.122,7 12.697,1 12.881,1 12.456,7 12.612,9 12.455,1 12.463,7 12.138,4 +119,1 (31,1%) 13.052,1 2009 2010 2011 2012 2013 2013 UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen Linear (UnterrWissFoTOT/ Auszahlungen) Linear (UnterrWissFoTOT/ Finanzrahmen) 10.000,0 9.500,0 9.000,0 8.500,0 8.000,0 7.500,0 7.000,0 Unterricht (Mio. EUR) +240,4 p.a. 7.125,4 7.102,0 7.408,8 8.380,9 8.245,6 8.086,9 8.086,9 8.093,4 7.998,2 7.982,5 7.911,3 +58,8 (24,5%) 2009 2010 2011 2012 2013 2013 Unterricht/ Auszahlungen Unterricht/ Finanzrahmen Linear (Unterricht/ Auszahlungen) Linear (Unterricht/ Finanzrahmen) 6.000,0 5.500,0 5.000,0 4.500,0 4.000,0 3.500,0 3.000,0 Wissenschaft, Forschung (Mio EUR) 3.801,3 +142,1 p.a. 4.369,8 4.227,1 4.020,7 4.088,3 4.526,0 4.456,9 4.481,2 4.603,8 4.635,5 4.671,2 +60,3 (42,4%) 2009 2010 2011 2012 2013 2013 WissenschaftForsch ung/ Auszahlungen WissenschaftForsch ung/ Finanzrahmen Linear (WissenschaftForsc hung/ Auszahlungen) Linear (WissenschaftForsc hung/ Finanzrahmen) IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 42

Offensivausgaben, von den laufenden Mitteln zu requirieren Offensivmassnahmen p.a. 666,8 Mio. 100% 1% 4% 7% 7% 8% 8% 9% 2% 1% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Offensivmaßnahmen zusammen UnterrWissFoTOT 10% 0% 2009 2010 2011 2012 2013. 2013 Auszahlungen Finanzrahmen IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 43

woher sollen die Offensivausgaben kommen? IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 44

natürlich von den Verwaltungsausgaben 800 700 600 500 400 300 200 100 0 608,5 636,4 692,5 677,7 665,0 711,4 727,2 611,3 507,0 513,4 537,5 538,8 557,6 574,2 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Av 01-12 Gesamtstaat Linear (Gesamtstaat) Verwaltung Mio.EUR 4,8% 4,7% 4,6% 4,5% 4,4% 4,3% 4,2% 4,1% 4,0% 3,9% 3,8% 3,7% 4,6% 4,6% 4,6% 4,5% 4,5% 4,5% 4,5% 4,5% 4,7% 4,3% 4,1% 4,3% 4,2% 4,5% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Av 01-12 Anteil Verwaltung Gesamtstaat Linear (Gesamtstaat) Basis: Statistik Austria IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 45

Material www.equi.at IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

ANHANG IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 47

48 10-14J 5-9J 0-4J 15-19J 20-24J 25-29J 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 Prognose 15-19J 20-24J 25-29J 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

49 10-5- 0-15-19J 20-24J 25-29J 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 10-14J 5-9J 0-4J 15-19J 20-24J 25-29J 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 65-69J 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 65-69J 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

50 10-5- 0-15-19J 20-24J 25-29J 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 10-14J 5-9J 0-4J 15-19J 20-24J 25-29J 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 65-69J 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 2010 2011 2012 2013 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95+ IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95+ 51 60-64J 65-69J 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 2010 2011 2012 2013 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95+ IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1.

Alters- und geschlechtsspezifische Erwerbsquoten 2012--2050 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 15-19J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 15-19J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 15-19J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J 2012 2050 m f -35,0-30,0-25,0-20,0-15,0-10,0-5,0 0,0 15-19J 20-24J 25-29J 30-34J 35-39J 40-44J 45-49J 50-54J 55-59J 60-64J f-m 2012 2050 52

20.000,0 18.000,0 16.000,0 14.000,0 12.000,0 10.000,0 8.000,0 6.000,0 4.000,0 2.000,0 0,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Av 01-12 Gem.verb. Gemeinden Wien Länder Bund 2 1 1 1 1 1 18.000,0 16.000,0 14.000,0 12.000,0 10.000,0 8.000,0 6.000,0 4.000,0 2.000,0 0,0 Gesamtausgaben 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Schätzung m.anteiligen Verwaltungsausgaben UNIFH Schulen 53 1 1

20.000,0 18.000,0 16.000,0 14.000,0 12.000,0 10.000,0 8.000,0 6.000,0 4.000,0 2.000,0 0,0 16.280,2 17.180,8 14.858,2 13.405,6 15.764,2 16.599,3 10.959,5 11.594,9 12.287,8 14.010,0 12.787,0 11.252,9 11.900,3 13.760,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Av 01-12 Bund Länder Wien Gemeinden Gem.verb. Gesamtstaat 12.000,0 10.000,0 8.000,0 6.000,0 4.000,0 2.000,0 0,0 Gesamtausgaben 10.102,3 10.709,4 9.122,4 10.150,8 10.382,7 7.857,6 8.297,9 8.443,6 9.676,9 8.835,9 7.697,7 8.031,5 8.247,4 3.456,3 3.796,8 4.382,9 4.590,2 2.350,3 2.626,2 3.024,6 3.287,1 3.693,8 4.011,8 4.378,5 2.474,8 2.631,1 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Schätzung m.anteiligen Verwaltungsausgaben Schulen UNIFH 54

Vergleich der Finanzdaten von Auszahlungen/Budgetrahmen zu Statistik 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 STAT.AT Schulen, Hochschulen geschätzt BUDG. 3 Bildung, Wissenschaft, Forschung STAT.AT Schulen geschätzt BUDG. 30 Unterricht STAT.AT Hochschulen geschätzt BUDG. UG 31 Wissenschaft, Forschung BUDG. UG 31+33+34 Wissenschaft, Forschung erweitert STAT.AT Schätzung: Ausgaben Bund + Ausgaben Personal Pflichtschulen Länder und Wien IHS / WIFO Qualifikationsbedarf der Zukunft 14.1. 55