Geometrisches Zeichnen

Ähnliche Dokumente
Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie Kurzfassung

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie in der AHS

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Das Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen

Kompetenzen und Bildungsstandards

Standards M8 aus fachdidaktischer Sicht. Werner Peschek

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

DARSTELLENDE GEOMETRIE

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

Computergestützter. tzter Geometrieunterricht in der AHS- Oberstufe. Andreas Asperl Wien

Bildungsstandards Mathematik. Peter Jilleček

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Modellierungen in Geometrie und Mathematik. Manfred Katzenberger 30.November 2006

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Leistungsbeurteilung in Englisch

Dr. Herwig

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Leitideen des Raumgeometrieunterrichtes und seine Beiträge zur Allgemeinbildung - ein Diskussionsbeitrag

Zaubern im Mathematikunterricht

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

Spiegelungen und einige Anwendungen Natalie Mangels Ulrike Beelitz

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Neue Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Arbeitsunterlagen zu einem kompetenzorientierten Unterricht aus Geometrischem Zeichnen

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Schulcurriculum Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Outcome-Kompetenzen für Mathematik

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Freigegebene Items Standardüberprüfung M8 2017

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Didaktischer Kommentar

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Argumentieren/Kommunizieren

Didaktik der Geometrie

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Schreibwerkstatt Physik

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Transkript:

Kompetenzmodell für das Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen 33. Fortbildungstagung Geometrie 6.November 2012 Strobl 1

Bildungsziele Zentrale Bildungsziele für SchülerInnen Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten Probleme zu lösen Soziale Bereitschaft und Fähigkeit Problemlösungen zu nutzen 2

Kompetenzmodell GZ Strukturierung von Kompetenzen Konkrete Beschreibung von Kompetenzen, Darstellung der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die SchülerInnen bis zu einer bestimmten Schulstufe nachhaltig erworben haben sollen. Beispielhafte Aufgabenstellungen 3

Handlungsdimension Kompetenzmodell GZ H1: Analysieren und Modellbilden H2: Darstellen und Operieren H3: Interpretieren und Deuten H4: Argumentieren und Begründen Inhaltsdimension I1: Geometrische Objekte und deren Eigenschaften I2: Transformationen und Relationen zwischen Objekten I3: Projektionen und Risse I4: CAD-Systeme Kompetenz (H3,I2) 4

Handungsdimension Kompetenzmodell GZ H1: Analysieren und Modellbilden H2: Darstellen und Operieren H3: Interpretieren und Deuten H4: Argumentieren und Begründen Inhaltsdimension I1: Geometrische Objekte und deren Eigenschaften I2: Transformationen und Relationen zwischen Objekten I3: Projektionen und Risse I4: CAD-Systeme Kompetenz (H3,I2) 5

Kompetenzraster 6

Kompetenzraster 7

Kompetenzraster 8

Analysieren und Modellbilden H1: Analysieren+Modellbilden H2: Darstellen und Operieren H3: Interpretieren und Deuten H4: Argumentieren und Begründen Analysieren meint das Erkennen und Erarbeiten der Gestalt von Objekten und ihrer Lage im Raum in einem realen Kontext (z.b. Gegenstände, Modelle, Fotos und fotorealistische Darstellungen, reale Situationen). Modellbilden meint das Übertragen der aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse in eine vereinfachte und geometrisch idealisierte Form. 9

Analysieren und Modellbilden ist eine Abstraktionsleistung. 10

Interpretieren und Deuten H1: Analysieren und Modellbilden H2: Darstellen und Operieren H3: Interpretieren + Deuten H4: Argumentieren und Begründen Interpretieren meint das Erkennen und Erarbeiten der Gestalt von Objekten und ihrer Lage im Raum aus geometrischen oder anderen (abstrakten) Darstellungsformen (z.b. Rissen, technischen Zeichnungen, Plänen, Texten, analytischen Angaben). Deuten meint im Besonderen das Herstellen von Verbindungen von geometrischen Sachverhalten zu Realsituationen. 11

Interpretieren und Deuten ist Herstellen eines Realitätsbezugs. 12

Kompetenzraster 13

Darstellen und Operieren H1: Analysieren und Modellbilden H2: Darstellen und Operieren H3: Interpretieren und Deuten H4: Argumentieren und Begründen Darstellen im engeren Sinn meint die bildhafte Wiedergabe einer ebenen oder räumlichen Situation nach bestimmten Vorgaben (z.b. Handskizze, händisch ausgefertigte Konstruktion, virtuelles Modell). Darstellen im weiteren Sinn meint die Wiedergabe einer räumlichen Situation durch Maße, Koordinaten, Beschreibung, reale Modelle etc. Operieren meint das Planen und Durchführen von Darstellungen und Konstruktionen sowohl in der Ebene als auch im Raum mit geeigneten Werkzeugen. 14

Darstellen und Operieren sind Grundlage der Konstruktion als Sprache technischer Berufe. 15

Argumentieren und Begründen H1: Analysieren und Modellbilden H2: Darstellen und Operieren H3: Interpretieren und Deuten H4: Argumentieren+Begründen Argumentieren meint das Angeben von geometrischen Überlegungen, die für oder gegen eine bestimmte Sichtweise bzw. Entscheidung und die daraus resultierende Aktion sprechen. Argumentieren erfordert eine korrekte Verwendung der geometrischen Fachsprache. Begründen meint die Angabe jener Argumente, die zu einer Entscheidung und Schlussfolgerung führen. 16

Argumentieren und Begründen sind Grundlage für jede Entscheidung. 17

Zusammenfassung Die vorliegende Fassung des Kompetenzmodells GZ ist zweidimensional: Handlungsdimension Inhaltsdimension Die vorliegende Fassung des Kompetenzmodells GZ soll Argumente für die Positionierung des Faches Anregung für die Entwicklung eines handlungsorientierten GZ-Unterrichts liefern. 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 19