Semantik 4: Baumkalküle

Ähnliche Dokumente
20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Formale Logik - SoSe 2012

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

Semantik 2: Aussagenlogik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1)

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

Allgemeingültige Aussagen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Resolutionsalgorithmus

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

De Morgan sche Regeln

a) Den ersten Teil der Behauptung liefert die folgende Wahrheitstafel:

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Was ist mathematische Logik?

Kapitel 11. Prädikatenlogik Quantoren und logische Axiome

Automatentheorie und formale Sprachen Pumping-Lemma für reguläre Sprachen

Sprache, Beweis und Logik

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Sprache, Beweis und Logik

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 4 (SS 2017) Lösungen

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Semantik und Pragmatik

Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Text von Hilbert; Text von Halbeisen et al. Christine Simantiri Ueli Gisiger

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Logik für Informatiker

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Erinnerung 1. Erinnerung 2

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

Logik für Informatiker

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

2.2.4 Logische Äquivalenz

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

IV Beweise in der Mathematik

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62)

Normalformen boolescher Funktionen

Lösung des 2. Übungsblattes (Lösung erstellt von Adam.)

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

Übungsblatt 3 Lösungen

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Einführung in die moderne Logik

Tutorium: Diskrete Mathematik

Grundlagen der Logik

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte);

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Klassische Logik. - eine Einführung - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: WS 2012/2013. (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Anmeldefrist:

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

1 Prädikatenlogik: Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

/26

Vorkurs Beweisführung

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Transkript:

Semantik 4: Baumkalküle Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-05-25 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 1 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 2 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente Prädikatenlogische Wahrheit von natürlichsprachigen Sätzen kann gezeigt werden durch Übersetzung dieser Sätze in PL. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 2 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente Prädikatenlogische Wahrheit von natürlichsprachigen Sätzen kann gezeigt werden durch Übersetzung dieser Sätze in PL. Prädikatenlogische Gültigkeit von natürlichsprachigen Argumenten kann gezeigt werden durch Übersetzung dieser Argumente in PL. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 2 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? (i) optimal strukturreiche Übersetzung des zu überprüfenden Satzes/Argumentes in PL finden Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? (i) optimal strukturreiche Übersetzung des zu überprüfenden Satzes/Argumentes in PL finden (ii) prüfen, ob die Übersetzung in PL logisch wahr/gültig ist. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? (i) optimal strukturreiche Übersetzung des zu überprüfenden Satzes/Argumentes in PL finden (ii) prüfen, ob die Übersetzung in PL logisch wahr/gültig ist. Wahrheitstabelle nicht allgemein einsetzbar bei PL. Warum? Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? (i) optimal strukturreiche Übersetzung des zu überprüfenden Satzes/Argumentes in PL finden (ii) prüfen, ob die Übersetzung in PL logisch wahr/gültig ist. Wahrheitstabelle nicht allgemein einsetzbar bei PL. Warum? Nachweis der logischen Wahrheit/Gültigkeit: indirekter Beweis durch Baumkalküle Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? (i) optimal strukturreiche Übersetzung des zu überprüfenden Satzes/Argumentes in PL finden (ii) prüfen, ob die Übersetzung in PL logisch wahr/gültig ist. Wahrheitstabelle nicht allgemein einsetzbar bei PL. Warum? Nachweis der logischen Wahrheit/Gültigkeit: indirekter Beweis durch Baumkalküle Alternativ: Angabe eines geeigneten Gegenbeispiels zum Nachweis, dass ein Satz nicht logisch wahr ist Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? (i) optimal strukturreiche Übersetzung des zu überprüfenden Satzes/Argumentes in PL finden (ii) prüfen, ob die Übersetzung in PL logisch wahr/gültig ist. Wahrheitstabelle nicht allgemein einsetzbar bei PL. Warum? Nachweis der logischen Wahrheit/Gültigkeit: indirekter Beweis durch Baumkalküle Alternativ: Angabe eines geeigneten Gegenbeispiels zum Nachweis, dass ein Satz nicht logisch wahr ist Aber: Gegenbeispiel ist nicht immer einfach zu finden Wahrheitsbaum Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? (i) optimal strukturreiche Übersetzung des zu überprüfenden Satzes/Argumentes in PL finden (ii) prüfen, ob die Übersetzung in PL logisch wahr/gültig ist. Wahrheitstabelle nicht allgemein einsetzbar bei PL. Warum? Nachweis der logischen Wahrheit/Gültigkeit: indirekter Beweis durch Baumkalküle Alternativ: Angabe eines geeigneten Gegenbeispiels zum Nachweis, dass ein Satz nicht logisch wahr ist Aber: Gegenbeispiel ist nicht immer einfach zu finden Wahrheitsbaum Weitere Motivation: automatische Verfahren fuer KI Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 3 / 33

Beurteilung natürlichsprachiger Sätze/Argumente: Wie? Manchmal lässt sich Wahrheitsbaum nicht schließen, dann kann man über Gültigkeit des Arguments nichts sagen. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 4 / 33

Outline 1 Baumkalkül für die AL 2 Baumkalkül für die PL 3 Regeln zur Entwicklung der Bäume Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 5 / 33

Aussagenlogikbeispiel (1) (a) Wenn Adelheid mitmacht, gewinnen weder Paul noch Maria. (b) Wenn Maria nicht gewinnt, gewinnt Paul. (c) Also: Adelheid macht nicht mit oder Maria gewinnt. p: Adelheid macht mit. q: Paul gewinnt. r: Maria gewinnt. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 6 / 33

Aussagenlogikbeispiel (1) (a) Wenn Adelheid mitmacht, gewinnen weder Paul noch Maria. (b) Wenn Maria nicht gewinnt, gewinnt Paul. (c) Also: Adelheid macht nicht mit oder Maria gewinnt. p: Adelheid macht mit. q: Paul gewinnt. r: Maria gewinnt. p ( q r) r q p r Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 6 / 33

Aussagenlogikbeispiel (1) (a) Wenn Adelheid mitmacht, gewinnen weder Paul noch Maria. (b) Wenn Maria nicht gewinnt, gewinnt Paul. (c) Also: Adelheid macht nicht mit oder Maria gewinnt. p: Adelheid macht mit. q: Paul gewinnt. r: Maria gewinnt. p ( q r) r q p r Wir wollen zeigen: [((p ( q r)) ( r q)) ( p r)] Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 6 / 33

Aussagenlogikbeispiel (1) (a) Wenn Adelheid mitmacht, gewinnen weder Paul noch Maria. (b) Wenn Maria nicht gewinnt, gewinnt Paul. (c) Also: Adelheid macht nicht mit oder Maria gewinnt. p: Adelheid macht mit. q: Paul gewinnt. r: Maria gewinnt. p ( q r) r q p r Wir wollen zeigen: [((p ( q r)) ( r q)) ( p r)] Wie? Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 6 / 33

Beweis eines Satzes der Aussagenlogik Wie? Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 7 / 33

Beweis eines Satzes der Aussagenlogik Wie? Wahrheitstabelle Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 7 / 33

Beweis eines Satzes der Aussagenlogik Wie? Wahrheitstabelle Alternative: Baumkalkül Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 7 / 33

Outline 1 Baumkalkül für die AL 2 Baumkalkül für die PL 3 Regeln zur Entwicklung der Bäume Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 9 / 33

Analytic Tableau (= Baumkalkül): Basic idea For refutation tableaux, the objective is to show that the negation of a formula cannot be satisfied. There are rules for handling each connective, starting with the main connective. Many rules divide the subtableau into two. Quantifiers are instantiated. If any branch of a tableau leads to an evident contradiction, the branch closes. If all branches close, the proof is complete and the original formula is a logical truth. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 10 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (1) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 11 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (1) (2) (a) Alle Väter sind älter als ihre Kinder. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 11 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (1) (2) (a) Alle Väter sind älter als ihre Kinder. (b) Paul ist nicht älter als Hans. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 11 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (1) (2) (a) Alle Väter sind älter als ihre Kinder. (b) Paul ist nicht älter als Hans. (c) Also: Paul ist nicht der Vater von Hans. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 11 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (1) (2) (a) Alle Väter sind älter als ihre Kinder. (b) Paul ist nicht älter als Hans. (c) Also: Paul ist nicht der Vater von Hans. Übersetzung in die Prädikatenlogik [ x y(f(x,y) G(x,y)) G(a,b)] F(a,b) U = Menge aller Menschen, a: Paul, b: Hans F(x,y):... ist der Vater von... G(x,y):... ist älter als... (Wahrheitstabelle keine Option fuer PL) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 11 / 33

Analytic Tableau (= Baumkalkül): Basic idea For refutation tableaux, the objective is to show that the negation of a formula cannot be satisfied. There are rules for handling each connective, starting with the main connective. Many rules divide the subtableau into two. Quantifiers are instantiated. If any branch of a tableau leads to an evident contradiction, the branch closes. If all branches close, the proof is complete and the original formula is a logical truth. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 13 / 33

Beide Äste mit x geschlossen (d.h. Widerspruch) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 14 / 33

Beide Äste mit x geschlossen (d.h. Widerspruch), also: Annahme ist falsch Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 14 / 33

Beide Äste mit x geschlossen (d.h. Widerspruch), also: Annahme ist falsch, d.h. Argument ist logisch gültig! Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 14 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (2) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 15 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (2) (3) (a) Kein Hund ist eine Katze. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 15 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (2) (3) (a) Kein Hund ist eine Katze. (b) Keine Katze ist ein Vogel. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 15 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (2) (3) (a) Kein Hund ist eine Katze. (b) Keine Katze ist ein Vogel. (c) Also: Kein Hund ist ein Vogel. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 15 / 33

Prädikatenlogikbeispiel (2) (3) (a) Kein Hund ist eine Katze. (b) Keine Katze ist ein Vogel. (c) Also: Kein Hund ist ein Vogel. Übersetzung in die Prädikatenlogik [[[ x(f(x) G(x))] [ x(g(x) H(x))]] x(f(x) H(x))] U = Menge aller Tiere F(x):... ist ein Hund G(x):... ist eine Katze H(x):... ist ein Vogel Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 15 / 33

Analytic Tableau (= Baumkalkül): Basic idea For refutation tableaux, the objective is to show that the negation of a formula cannot be satisfied. There are rules for handling each connective, starting with the main connective. Many rules divide the subtableau into two. Quantifiers are instantiated. If any branch of a tableau leads to an evident contradiction, the branch closes. If all branches close, the proof is complete and the original formula is a logical truth. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 17 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Gegenbeispiel: Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Gegenbeispiel: H(x):... ist ein Hund Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Gegenbeispiel: H(x):... ist ein Hund restliche Interpretation wie bei (3) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Gegenbeispiel: H(x):... ist ein Hund restliche Interpretation wie bei (3) d.h. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Gegenbeispiel: H(x):... ist ein Hund restliche Interpretation wie bei (3) d.h. (3 ) (a) Kein Hund ist eine Katze. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Gegenbeispiel: H(x):... ist ein Hund restliche Interpretation wie bei (3) d.h. (3 ) (a) Kein Hund ist eine Katze. (b) Keine Katze ist ein Hund. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Auswertung des Wahrheitsbaums nicht alle Äste mit x geschlossen, vgl. Zeile 14. (d.h. kein Widerspruch) Gegenbeispiel: H(x):... ist ein Hund restliche Interpretation wie bei (3) d.h. (3 ) (a) Kein Hund ist eine Katze. (b) Keine Katze ist ein Hund. (c) Also: Kein Hund ist ein Hund. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 18 / 33

Outline 1 Baumkalkül für die AL 2 Baumkalkül für die PL 3 Regeln zur Entwicklung der Bäume Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 19 / 33

Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 20 / 33

Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 21 / 33

Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 22 / 33

Regeln für Prädikatenlogik Die Regeln der Aussagenlogik Vier weitere Regeln: (U), (E), (NU), (NE) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 23 / 33

Regel (U) xf Fx/a Jede beliebige Konstante a kann gewählt werden. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 24 / 33

Regel (E) xf Fx/a Nur eine neue Konstante a darf gewählt werden. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 25 / 33

Regel (NU) xf x F Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 26 / 33

Regel (NE) xf x F Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 27 / 33

Faustregel (Beckermann) Zuerst: nicht verzweigende Regeln; (NU); (NE) Dann: (E) Dann: verzweigende Regeln Dann: (U) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 28 / 33

Korrektheit und Vollständigkeit (1) Ein Satz der Aussagenlogik ist genau dann logisch wahr, wenn es einen Wahrheitsbaum der Negation dieses Satzes gibt, der nur mit Hilfe der angegebenen 9 Regeln der Aussagelogik entwickelt wurde und in dem alle Äste mit einem x geschlossen werden können, da in ihnen ein Satz der Aussagenlogik sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 29 / 33

Korrektheit und Vollständigkeit (2) Ein Satz der Prädikatenlogik ist genau dann logisch wahr, wenn es einen Wahrheitsbaum der Negation dieses Satzes gibt, der nur mit Hilfe der angegebenen 13 Regeln entwickelt wurde und in dem alle Äste mit einem x geschlossen werden können, da in ihnen ein Satz von PL sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt. Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 30 / 33

Gegenbeispiele (1) [ x(f(x) G(x)) x(g(x) F(x))] Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 31 / 33

Gegenbeispiele (2) [ x(f(x) F(x)) ( xf(x) x F(x))] Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 32 / 33

Gegenbeispiele (3) ([ x(h(x) G(x)) x(f(x) G(x))] x(f(x) H(x))) Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 33 / 33