Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Ähnliche Dokumente
Jahresrechnung Einwohnergemeinde Bettlach

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden


Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Finanzplan 2018 bis 2023

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Gemeinde Messen 3254 Messen. Jahresrechnung Gemeinderat 16. Juni Gemeindeversammlung 30. Juni 2016

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Kirchgemeindeversammlung

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Einwohnergemeinde (EG) 4616 Kappel. Jahresrechnung Gemeinderat 7. Juni Gemeindeversammlung 22.

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Budget Kurzfassung

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde 4702 Oensingen. Jahresrechnung Beschlüsse: Gemeinderat 28. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Einwohnergemeinde Wynigen

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Jahresrechnung 2007 Buchs

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Übergang und weitere Neubewertungen

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

Gemeinde 4655 Stüsslingen. Jahresrechnung Version 2.0 Gemeinderat 7. Mai ab JR 2017 Gemeindeversammlung 11.

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

JAHRESRECHNUNG Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Rechnungsführung Abteilung Finanzen Sins Kirchstrasse 14 Postfach Sins


EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2016

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

8 ANTRAG DER EXEKUTIVE BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Gemeinde Feldbrunnen-St. Niklaus 4532 Feldbrunnen. Jahresrechnung Gemeindeversammlung 27. Mai Gemeinderat 29.

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Einwohnergemeinde Trubschachen Trubschachen. Rechnung Gemeinderat Gemeindeversammlung

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

2.1.2 Finanzkennzahlen

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung Erlinsbach SO. Gemeinderat 8. Mai Gemeindeversammlung 25. Juni 2018

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Einwohnergemeinde Affoltern i.e. Jahresrechnung 2017

Anhang zur Jahresrechnung

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Einwohnergemeinde Siselen. Budget 2019

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Jahresrechnung Nach HRM2

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

Transkript:

Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat 16. Mai 2017 Gemeindeversammlung 13. Juni 2017

Inhaltsverzeichnis Titel Seite Bericht, Beschluss und Antrag 1 Bericht Finanzausschuss 2-4 2 Erklärung Finanzverwaltung 5 3 Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission 6 4 Beschluss und Antrag 7-8 Jahresrechnung - Finanzbericht 5 Jahresergebnisse und Finanzierung 9-16 6 Erfolgsrechnung 17-24 7 Investitionsrechnung 25-28 8 Bilanz 29-32 9 Geldflussrechnung 33-36 10 Anhang 37-78 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung A0 Angewandtes Regelwerk und Abweichungen 38 A0 Rechnungslegungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 39 A0.1 Neubewertung Finanzvermögen per 01.01.2016 40-41 A0.2 Umgliederung Finanz- und Verwaltungsvermögen per 01.01.2016 42 A1 Finanzanlagen und Wertschriftenverzeichnis 43 A2 Anlagespiegel 44-45 A2.1 Liegenschaftsverzeichnis Finanzvermögen 46 A3 Beteiligungsspiegel 47-48 A4 Brandversicherungswerte 49 A5 Anleihensobligationen 50 A6 Rückstellungsspiegel 51 A7 Eigenkapitalausweis 52 A7.1 Ausweis Bestimmung Werterhalt 53 A8 Gewährleistungsspiegel / Eventualverpflichtungen 54 A9 Verpflichtungen für Rückzahlungen von Bevorschussungen 55 A10 Nicht bilanzierte Leasingverpflichtungen 56 A11 Sonderrechnungen 57 A12 Sachgruppengliederung Leitgemeinde 58 Kreditwesen A13 Nachtragskreditkontrolle 59-72 A14 Verpflichtungskreditkontrolle 73-76 Finanzkennzahlen A15 Finanzkennzahlen 77-78 Jahresrechnung - Details zum Finanzbericht 11 Erfolgsrechnung 79-114 11.1 Funktionale Gliederung mit Sachgruppengliederung 81-105 11.2 Sachgruppengliederung 107-113 12 Investitionsrechnung 115-122 12.1 Funktionale Gliederung mit Sachgruppengliederung 117-119 12.2 Sachgruppengliederung 121 13 Bilanz 123-129 Bettlach, 29. Mai 2017 Finanzverwaltung Bettlach Dorfstrasse 38, 2544 Bettlach SO www.bettlach.ch 1

Bericht Finanzausschuss 1 Überblick Jahresrechnung 2016 Das Jahresergebnis 2016 fällt mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 314'739.08 deutlich besser als budgetiert aus. Im Budget 2016 wurde noch ein Aufwandüberschuss von Fr. 432'600.00 prognostiziert. Das somit um Fr. 747'339.08 bessere Ergebnis ist dabei vor allem auf den tieferen Gesamtaufwand sowie auf den höheren Fiskalertrag zurückzuführen. Die Investitionsrechnung 2016 präsentiert sich mit Nettoinvestitionen von Fr. 966'196.35 und einem Finanzierungsüberschuss von Fr. 393'305.77. Dadurch sind die Nettoinvestitionen 2016 um Fr. 238'803.65 tiefer als budgetiert ausgefallen. Zudem konnten dank der höheren Selbstfinanzierung sämtliche Investitionen aus den eigenen Mitteln finanziert werden. Die Ergebnisse der Spezialfinanzierungen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Abfallbeseitigung fallen unterschiedlich aus. Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung schliesst im Jahre 2016 mit einem Betriebsgewinn von Fr. 247'862.25, die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung mit einem Betriebsgewinn von Fr. 325'649.15 und die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung mit einem Betriebsverlust von Fr. 32'307.61 ab. Dadurch sind die Ergebnisse der Spezialfinanzierungen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung wesentlich besser resp. der Betriebsverlust der Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung marginal kleiner als im Budget 2016 vorgesehen ausgefallen. Die Jahresrechnung 2016 wurde erstmals nach dem neuen Rechnungslegungsmodell HRM2 erstellt. Im Rahmen der HRM2-Einführung wurden die Zuteilungen zum Finanz- und Verwaltungsvermögens überprüft und die notwendigen Umgliederungen vorgenommen. Zudem wurde das Finanzvermögen per 1. Januar 2016 neu bewertet und die Neubewertung erfolgsneutral verbucht. Die Neubewertungsreserven betrugen per 1. Januar 2016 Fr. 4'182'114.60 und haben sich im Rechnungsjahr 2016 nicht verändert. 2 Erläuterungen 2.1 Erfolgsrechnung 2.1.1 Allgemeiner, steuerfinanzierter Haushalt Der Fiskalertrag 2016 ist, im Vergleich zum Budget 2016, um Fr. 225'760.90 oder 1,38% höher ausgefallen. Dies ist vor allem auf den höheren Steuerertrag von natürlichen Personen (Fr. +371'634.30) zurückführen. Nebst einem höheren Steuervorbezug für das Jahr 2016 (u.a. aufgrund des zusätzlichen Wohnungsangebots) sind auch die Nachtaxationen aus den Vorjahren höher als budgetiert ausgefallen. Dagegen ist der Steuerertrag von juristischen Personen im Rechnungsjahr 2016 weiterhin gesunken. Der Anteil des Steuerertrags von juristischen Personen beträgt im Jahre 2016 rund 13% (Vorjahr: 15%). Die Sondersteuern 2016 belaufen sich auf Fr. 422'537.40 und sind um Fr. 146'037.40 höher als im Budget 2016 ausgefallen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass im Ergebnis ein Einmaleffekt von rund Fr. 125'000.00 infolge erstmaliger Einbuchung des Debitorensaldos der Sondersteuern per 31. Dezember 2016 enthalten ist. Die Bereiche Allgemeine Verwaltung, Bildung, Soziale Sicherheit und Verkehr machen über 92% des Nettoaufwandes von 14,965 Mio. Franken (ohne die Funktion «Finanzen und Steuern») aus. Die Bildung stellt unverändert den grössten frankenmässigen Bereich dar. Die Allgemeine Verwaltung (Fr. 1'627'238.83, 10,9% des Nettoaufwandes) weist gegenüber dem Budget 2016 einen um Fr. 51'461.17 tieferen Nettoaufwand aus. Dabei sind insbesondere die Tag- und Sitzungsgelder der Behörden, der Kantonsbeitrag an die Steuerveranlagungskosten sowie auch die Abschreibungen tiefer als budgetiert ausgefallen. Dagegen weicht der Sach- und übrige Betriebsaufwand von Fr. 464'923.10 lediglich marginal vom Budgetwert 2016 von Fr. 466'100.00 ab. Der Nettoaufwand der Bildung (Fr. 6'188'315.35, 41,4% des Nettoaufwandes) ist gegenüber dem Budget 2016 um rund 0,26 Mio. Franken tiefer ausgefallen. Dies ist primär auf den höheren Ertrag bei den Schülerpauschalen zurückzuführen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass der kantonale Beitrag an die Musikschule «doppelt» in der Jahresrechnung 2016 enthalten ist. Dieser Einmaleffekt von Fr. 53'440.90 ergibt sich im Rechnungsjahr 2016 aufgrund der Einführung der periodengerechten Abgrenzung. Zudem führen nicht geplante Schulgelder von anderen Gemeinden sowie tiefere Abschreibungen zu diesem besseren Ergebnis. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand 2016 beträgt Fr. 800'570.90 und ist im Vergleich zum Budget 2016 um Fr. 19'629.10 tiefer ausgefallen. Zudem sind in einzelnen Positionen (u.a. bei den Sonderschulen) auch Mehraufwände zu verzeichnen. Der Nettoaufwand der Sozialen Sicherheit (Fr. 4'367'582.07, 29,2% des Nettoaufwandes) ist gegenüber dem Budget 2016 um Fr. 15'082.07 tiefer und gegenüber der Jahresrechnung 2015 um Fr. 166'439.89 höher ausgefallen. Die Gemeindebeiträge an die Ergänzungsleistungen IV / AHV haben weiter zugenommen. Die Zunahme gegenüber dem Budget beträgt rund Fr. 215'000.00. Zudem sind auch die Nettokosten der Kindertagesstätte Delfin leicht höher als budgetiert. Durch die Tatsache, dass der Beitrag an den Lastenausgleich Sozialhilfe gegenüber dem Budget 2016 um rund 0,19 Mio. Franken tiefer ausgefallen ist und auch weiterer Minderaufwand resp. Mehrertrag zu verzeichnen ist, konnten die vorerwähnten Kostensteigerungen wieder vollständig kompensiert werden. Der Bereich Verkehr weist einen Nettoaufwand von Fr. 1'636'561.08 (10,9% des Nettoaufwandes) auf und ist im Vergleich zum Budget 2016 um Fr. 34'838.92 tiefer ausgefallen. Dies ist vor allem auf den geringeren Nettoaufwand beim Personalaufwand (Fr. -37'527.30) sowie beim Sach- und übrigem Betriebsaufwand (Fr. -36'979.97) zurückzuführen. Des Weiteren fielen auch die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen sowie der Kantonsbeitrag an den öffentlichen Verkehr im Jahre 2016 tiefer als budgetiert aus. Aufgrund der Tatsache, dass die internen Verrechnungen der Leistungen des Werkhofs zu Gunsten der Spezialfinanzierungen neu nach den effektiv geleisteten Arbeitsstunden erfolgen und diese tiefer ausgefallen sind als mit der bisher angewendeten Pauschalmethode, sind diesbezüglich tiefere Erträge zu verzeichnen. Dadurch werden auch die vorerwähnten Minderaufwände teilweise wieder kompensiert. 2

Bericht Finanzausschuss 2.1.2 Gebührenfinanzierter Haushalt Der Betriebsgewinn der Spezialfinanzierung Wasserversorgung beträgt Fr. 247'862.25 und liegt deutlich über dem budgetierten Überschuss von Fr. 80'200.00. Das bessere Ergebnis ist einerseits auf die höheren Gebühreneinnahmen (Fr. +61'356.00) sowie anderseits auf tiefere Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen und Entlastungen bei den internen Verrechnungen (Werkhof) zurückzuführen. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand 2016 beträgt Fr. 198'573.45 (Budget 2016: Fr. 171'300.00). Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Betriebsgewinn von Fr. 325'649.15 um Fr. 225'549.15 besser als budgetiert ab. Dabei führen insbesondere die Entlastungen bei der internen Verrechnung der Werkhofkosten (Fr. -71'342.15) sowie die höheren Gebühreneinnahmen (Fr. +50'709.00) zu diesem Ergebnis. Des Weiteren sind auch die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen sowie der Betriebskostenbeitrag an die ARA Regio Grenchen tiefer als budgetiert ausgefallen. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand 2016 beträgt Fr. 99'216.45 und liegt damit deutlich unter dem Budgetwert 2016 von Fr. 140'800.00. In der Jahresrechnung 2016 weist die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung einen Betriebsverlust von Fr. 32'307.61 aus. Dieses Ergebnis ist lediglich um Fr. 6'692.39 besser als budgetiert ausgefallen. Nebst höheren Entgelten ist dabei auch ein tieferer Sach- und Betriebsaufwand (Fr. -11'949.57) zu verzeichnen. Dieser Mehrertrag resp. Minderaufwand wird jedoch teilweise aufgrund der höher ausgefallen internen Verrechnungen wieder kompensiert. 2.2 Investitionsrechnung Die Nettoinvestitionen betragen in der Jahresrechnung 2016 insgesamt Fr. 966'196.35, wobei 70,4% über Steuern und 29,6% über Gebühren (Spezialfinanzierungen) finanziert werden. Im Einzelnen setzen sich die Investitionen wie folgt zusammen: Nettoinvestitionen Funktion Bezeichnung Franken Anteil Deckung 2170 Schulliegenschaften 59'060.95 6.1% Steuern (Gesamtsanierung Schulhaus Einschlag und Energetische Sanierungen Schulhaus Büelen [Kredit I]) 6150 Gemeindestrassen 565'501.25 58.5% Steuern (Erschliessung Industriestrasse, Sanierung Hasenmattstrasse - Neue Zelgstrasse, Sanierung Bachstrasse, Ersatz Strassenbeleuchtung (2. Etappe), Erschliessung Industrie- West und Erschliessung GB Bettlach Nr. 4 + 6) 6153 Werkhof -40'000.00-4.1% Steuern (Verkauf Lindner Unitrac 102) 7101 Wasserversorgung SF 250'103.65 25.9% Gebühren (Leitung Aareweg - FC Clubhaus, Leitungsersatz Allmendstrasse, Leitungsersatz Aristonstrasse, Erschliessung Industrie-West, Erschliessung GB Bettlach Nr. 4 + 6 und Wasseranschlussgebühren) 7201 Abwasserbeseitigung SF 35'359.70 3.7% Gebühren (Erschliessung Industrie-West und Kanalisationsanschlussgebühren) 7410 Gewässerverbauungen 56'170.80 5.8% Steuern (Sanierung Giglerbach, Erneuerung und Erweiterung Bachverbauungen Witi inkl. Kantons- und Bundesbeitrag) 9950 Neutrale Aufwendungen und Erträge 40'000.00 4.1% Steuern (Übertrag Einnahmenüberschuss in Erfolgsrechnung) Total 966'196.35 100.0% Die höchsten Investitionen weist die Funktion Gemeindestrassen mit Nettoinvestitionen von total Fr. 565'501.25 aus. Dabei stellen die Erschliessung Industrie-West (Fr. 176'745.25) und der Ersatz der Strassenbeleuchtung (Fr. 176'586.10) die grössten Einzelpositionen dar. Nebst weiteren Investitionen in den Bereichen Schulliegenschaften und Gewässerverbauungen wurde im Jahre 2016 auch das Kommunalfahrzeug Lindner Unitrac 102 veräussert. Da das alte Kommunalfahrzeug bereits in den Vorjahren vollständig abgeschrieben wurde, war kein altes Verwaltungsvermögen vorhanden und der entsprechende Verkaufserlös musste als Einnahmenüberschuss in die Erfolgsrechnung übertragen werden. Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung weist Nettoinvestitionen von Fr. 250'103.65 aus. Nebst den Erschliessungen Industrie-West und GB Bettlach Nr. 4 + 6 wurden auch bestehenden Wasserleitungen saniert. Die Wasseranschlussgebühren 2016 betragen Fr. 41'271.05 und liegen dadurch über dem Budget 2016 von Fr. 30'000.00. Die Nettoinvestitionen von Fr. 35'359.70 bei der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung beinhalten das Investitionsprojekt Erschliessung Industrie-West (Fr. 84'884.90) sowie die Kanalisationsanschlussgebühren, welche rund Fr. 9'525.20 höher als budgetiert ausgefallen sind. 3

Bericht Finanzausschuss 3 Abschreibungen und Finanzierung Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen werden seit der Einführung des neuen Rechnungslegungsmodells HRM2 per 1. Januar 2016 linear, auf Basis des Anschaffungswertes vorgenommen und die Abschreibungsdauer wird abhängig von der Anlagekategorie bestimmt. Zusätzlich wird das per 1. Januar 2016 bestehende Verwaltungsvermögen innerhalb von 10 Jahren linear abgeschrieben. Die Jahresrechnung 2016 weist planmässige Abschreibungen von total Fr. 504'855.10 (Budget 2016: Fr. 664'900.00) aus. Die Selbstfinanzierung beträgt in der Jahresrechnung 2016 Fr. 1'359'502.12 und führt, unter Berücksichtigung der Nettoinvestitionen von insgesamt Fr. 966'196.35, zu einem Finanzierungsüberschuss von Fr. 393'305.77 resp. einem Selbstfinanzierungsgrad von 140,71%. Dadurch ist die Selbstfinanzierung wesentlich besser als im Budget 2016 ausgefallen. Zudem wird ein Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cash Flow) von Fr. 1'341'474.26 ausgewiesen, welcher nach Einbezug des Geldflusses aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit, zu einer Erhöhung der flüssigen Mittel um Fr. 911'927.91 führt. Im vergangenen Jahr musste aufgrund dieser Liquiditätszunahme kein Fremdkapital aufgenommen werden. Die Einwohnergemeinde Bettlach ist somit per 31. Dezember 2016 weiterhin schuldenfrei. 3.1 Allgemeiner, steuerfinanzierter Haushalt Der allgemeine, steuerfinanzierte Haushalt weist Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von Fr. 254'589.60 sowie eine Selbstfinanzierung von Fr. 568'995.08 resp. einen Selbstfinanzierungsgrad von 83,58% aus. 3.2 Gebührenfinanzierter Haushalt Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen der Spezialfinanzierung Wasserversorgung betragen Fr. 147'400.25 und ergeben zusammen mit dem Betriebsgewinn eine Selbstfinanzierung von Fr. 395'262.50. Nach Abzug der Nettoinvestitionen resultiert ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 145'158.85 resp. ein Selbstfinanzierungsgrad von 158,04%. Dadurch kann die Finanzierungsituation der Spezialfinanzierung Wasserversorgung weiter verbessert resp. die vorhandene Nettoschuld (Verwaltungsvermögen abzüglich Eigenkapital) weiter abgebaut werden. Die Nettoschuld beträgt somit per 31. Dezember 2016 noch Fr. 1'036'875.50. Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung weist Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von Fr. 102'865.25 und einen Finanzierungsüberschuss von Fr. 392'232.45 aus. Das Jahresergebnis erhöht das bestehende Nettovermögen der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung, welches sich nach den Abschlussbuchungen per 31. Dezember 2016 auf Fr. 1'158'194.71 beläuft. Die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung verfügt über kein abzuschreibendes Verwaltungsvermögen. Aus diesem Grund müssen keine Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen vorgenommen werden. Der Finanzierungsfehlbetrag beträgt Fr. 32'307.61. Das Jahresergebnis wird dem vorhandenen Eigenkapital belastet, welches sich somit neu auf Fr. 112'669.46 beläuft. 4 Beurteilung und Ausblick Der Finanzausschuss ist über das Ergebnis der Jahresrechnung 2016 erfreut. Die Erfolgsrechnung weist einerseits einen tieferen Aufwand und anderseits einen leicht höheren Gesamtertrag aus. Zudem haben unter anderem auch zwei einmalige Effekte (erstmalige Einbuchung des Debitorensaldos der Sondersteuern per 31. Dezember 2016 und Einführung der periodengerechten Abgrenzung des kantonalen Beitrags an die Musikschule) zum besseren Gesamtergebnis geführt. Die Nettoinvestitionen von rund 0,97 Mio. Franken sind, vor allem aufgrund von verschiedenen Projektverschiebungen, um rund 20% tiefer als im Budget 2016 vorgesehen ausgefallen. Dank dem besseren Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung konnten sämtliche Investitionen aus den eigenen Mittel finanziert werden (Selbstfinanzierungsgrad: 140,71%). Gleichzeitig fielen auch die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen tiefer als budgetiert aus. Dies ist auf die im Rahmen des Jahresabschluss 2015 vorgenommen zusätzlichen Abschreibungen sowie auf die geringeren Nettoinvestition 2016 zurückzuführen. Die Spezialfinanzierungen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung haben deutlich besser als budgetiert abgeschlossen. Dadurch konnten die Nettoschuld der Spezialfinanzierung verringert und das Nettovermögen der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung weiter erhöht werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Auswirkungen der beschlossenen Gebührenanpassung per 1. Oktober 2016 im Jahresabschluss 2016 noch nicht enthalten sind, da die Wasser- und Abwassergebühren jeweils nach dem hydrologischem Jahr abgerechnet werden und die Rechnungsstellung für die Periode vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 erst im Frühjahr 2017 erfolgt. Die zuständige Fachkommission wurde bereits mit einer entsprechenden Neubeurteilung der Spezialfinanzierungen beauftragt. Die Einwohnergemeinde Bettlach ist per Ende 2016 weiterhin schuldenfrei. Diese gute Ausgangslage bildet zusammen mit dem vorhandenen Eigenkapital und dem unterdurchschnittlichen Steuersatz von 95% ein solides Fundament für kommende Entwicklungen (z.b. geplante Gesamtsanierung des Schulhauses Einschlag) sowie anstehende Reformen. Der Ertragsüberschuss 2016 von Fr. 314'739.08 soll dem Eigenkapital zugewiesen werden. Einwohnergemeinde Bettlach Finanzausschuss Barbara Leibundgut Sitzungsleiterin Gregor Mrhar Finanzverwalter / Gemeindeschreiber 4

Erklärung Finanzverwaltung Jahresrechnung 2016 Der Finanzverwalter bestätigt, dass - der Finanzhaushalt nach den gesetzlichen Bestimmungen und ordnungsgemäss geführt ist; - alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind; - sämtliche Vermögenswerte, Verpflichtungen, Guthaben und Schulden in der Bilanz berücksichtigt sind; - alle bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzungen der Wertberichtigungen und alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind; - alle Angaben im Anhang zur Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind; - alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind. Bettlach, 29. März 2017 Einwohnergemeinde Bettlach Finanzverwaltung Gregor Mrhar Finanzverwalter / Gemeindeschreiber 5

Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungskommission Jahresrechnung 2016 Als Rechnungsprüfungskommission der Einwohnergemeinde Bettlach haben wir die per 31.12.2016 abgeschlossene Jahresrechnung 2016, bestehend aus Berichterstattung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang im Sinne der kantonalen Gesetzgebung nach 156 Gemeindegesetz (GG) geprüft. Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung und Umsetzung des internen Kontrollsystems (IKS) sowie die Einhaltung des Rechnungslegungsmodells nach den Vorgaben des zuständigen Departements. Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Die Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung der Sicherheit, dass die Jahresrechnung frei von falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, die Plausibilität bei vorgenommenen Schätzungen sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erarbeiteten Prüfungshinweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Im Zusammenhang mit der Einführung von HRM2 haben wir folgende ausserordentliche Prüfungshandlungen vorgenommen: - Vollständige und richtige Anwendung des Rechnungslegungsmodells HRM2 - Bilanzübernahme HRM1 zu HRM2 inkl. notwendige Umgliederungen, insbesondere die Neuzuteilung von Finanzvermögen und Verwaltungsvermögen - Neubewertung des Finanzvermögens per 01.01.2016 nach den Vorgaben des Kantons mit Bildung einer Neubewertungsreserve Aufgrund unserer Prüfungen bestätigen wir - dass die Umstellung auf den Kontenplan HRM2, die Bilanzübernahme vom 31.12.2015 auf den 01.01.2016 vollständig und richtig erfolgt ist, - ferner bestätigen wir, dass die für Neubewertung des Finanzvermögens angewandten Bewertungsmethoden richtig und vollständig dokumentiert sind, und dass die sich aus der Neubewertung ergebenden Neubewertungsreserven per 01.01.2016 von CHF 4'182'114.60 erfolgsneutral verbucht sind. Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am Bilanzstichtag 31.12.2016 abgeschlossene Rechnungsjahr 2016 den kantonalen und kommunalen Vorschriften. Wir bestätigen, dass unsere Rechnungsprüfungskommission die gesetzlich verlangte Befähigung durch mindestens eine Person erfüllt. Die Bestimmungen über die Unvereinbarkeit der Amtsausübung sind eingehalten. Wir beantragen, die vorliegende Jahresrechnung 2016 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 314'739.08 zu genehmigen. Bettlach, 30. März 2017 Einwohnergemeinde Bettlach Rechnungsprüfungskommission Franz Koch Präsident / Bankkaufmann Thomas De Micheli Vizepräsident / dipl. Wirtschaftsprüfer 6

Beschluss und Antrag 1 Nachtragskredite 1.1 Dringliche Nachtragskredite zur Kenntnisnahme keine 1.2 Ordentliche Nachtragskredite zur Beschlussfassung keine 2 Jahresrechnung 2.1 Allgemeiner Haushalt Erfolgsrechnung Gesamtaufwand Fr. 24'520'788.94 Gesamtertrag Fr. 24'835'528.02 Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. 314'739.08 Investitionsrechnung Ausgaben Verwaltungsvermögen Fr. 1'148'252.60 Einnahmen Verwaltungsvermögen Fr. 182'056.25 Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen Fr. 966'196.35 Bilanz Bilanzsumme Fr. 26'070'575.90 Der Ertragsüberschuss der Erfolgsrechnung wird dem Eigenkapital zugewiesen. Durch den Ertragsüberschuss erhöht sich der kumulierte Bilanzüberschuss (Bilanzgruppe 299) per 31.12.2016 auf Fr. 15'524'525.68. 2.2 Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. 247'862.25 Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. 325'649.15 Abfallbeseitigung Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Fr. -32'307.61 Die Ertrags- resp. Aufwandüberschüsse der Spezialfinanzierungen werden dem entsprechenden Eigenkapital zugewiesen resp. belastet. Durch diese Ergebnisse ergeben sich folgende zweckgebundene Eigenkapitalien (ohne Werterhalte): Wasserversorgung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) Fr. 601'902.44 Abwasserbeseitigung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) Fr. 2'097'801.09 Abfallbeseitigung Verpflichtung (+) / Vorschuss (-) Fr. 112'669.46 2.3 Neubewertung Finanzvermögen per 01.01.2016 Die Liegenschaften des Finanzvermögens sowie die übrigen Bilanzpositionen wurden mit Einführung der neuen Rechnungslegung (HRM2) aufgrund der kantonalen Vorgaben neu bewertet. Aus dieser Neubewertung resultiert ein Saldo in der Höhe von Fr. 4'182'114.60 (vgl. Übersicht Anhang A0.1; Neubewertung Finanzvermögen Rekapitulation). Dieser Aufwertungssaldo wurde per 01.01.2016 dem Konto Neubewertungsreserve zugewiesen. Die Einhaltung der Vorgaben zu den kantonalen Bewertungsrichtlinien wurden von der Rechnungsprüfungskommission überprüft und für richtig befunden. Mit der Beschlussfassung der Jahresrechnung genehmigt die Gemeindeversammlung die Neubewertung des Finanzvermögens gemäss Angaben und Bilanzierung in der vorliegenden Rechnungsablage. 2.4 Prüfungsorgan Die Rechnungsprüfungskommission hat die vorliegende Jahresrechnung geprüft und beantragt dem Gemeinderat und der Gemeindeversammlung, diese zu genehmigen. 7

Beschluss und Antrag 3 Antrag 3.1 Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die vorliegende Jahresrechnung 2016 der Einwohnergemeinde Bettlach zu genehmigen. Bettlach, 16. Mai 2017 Einwohnergemeinde Bettlach Gemeinderat Barbara Leibundgut Gemeindepräsidentin Gregor Mrhar Finanzverwalter / Gemeindeschreiber 8

Jahresergebnisse und Finanzierung 9

Übersicht Jahresrechnung Ergebnisse Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 Erfolgsrechnung Betrieblicher Aufwand 24'376'519.29 25'135'300.00 23'440'122.40 Betrieblicher Ertrag 24'457'713.10 24'420'900.00 23'793'893.97 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 81'193.81-714'400.00 353'771.57 Finanzaufwand 144'269.65 141'600.00 102'519.35 Finanzertrag 377'814.92 423'400.00 296'296.56 Ergebnis aus Finanzierung 233'545.27 281'800.00 193'777.21 Ausserordentlicher Aufwand - - 515'008.13 Ausserordentlicher Ertrag - - - Ausserordentliches Ergebnis - - -515'008.13 Jahresergebnis Erfolgsrechnung 314'739.08-432'600.00 32'540.65 Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) Investitionsrechnung Investitionsausgaben 1'108'252.60 1'290'000.00 1'097'111.68 Investitionseinnahmen 182'056.25 85'000.00 725'395.50 Einnahmenüberschuss 40'000.00 - - Nettoinvestitionen -966'196.35-1'205'000.00-371'716.18 Nettoinvestitionen (-), Einnahmenüberschuss (+) 10

Übersicht Finanzierung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 + Ertragsüberschuss + 9000 314'739.08-32'540.65 - Aufwandüberschuss - 9001-432'600.00 - + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) + 3510, ohne 3510.10 573'511.40 180'300.00 614'480.73-4510, ohne 4510.10 32'307.61 39'000.00 - + Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, 387 504'855.10 664'900.00 972'382.13 + 350, 3511, 3510.10 61'008.40 47'100.00 64'630.85-450, 4511, 4510.10 62'304.25 41'400.00 71'315.05 + Einlagen in das Eigenkapital + 389 - - - - Entnahmen aus dem Eigenkapital - 489 - - - Selbstfinanzierung 1'359'502.12 379'300.00 1'612'719.31 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 966'196.35 1'205'000.00 371'716.18 Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 393'305.77-825'700.00 1'241'003.13 Selbstfinanzierungsgrad 140.71% 31.48% 433.86% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % 80-100 % 50-80 % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 11

Finanzierung Allgemeiner Haushalt Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 + Ertragsüberschuss + 9000 314'739.08-32'540.65 - Aufwandüberschuss - 9001-432'600.00 - + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) + 3510, ohne 3510.10 - - - - 4510, ohne 4510.10 - - - + Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, 387 254'589.60 341'600.00 759'792.13 + 350, 3511, 3510.10 39'467.65 47'100.00 42'167.85-450, 4511, 4510.10 39'841.25 41'400.00 71'315.05 + Einlagen in das Eigenkapital + 389 - - - - Entnahmen aus dem Eigenkapital - 489 - - - Selbstfinanzierung 568'955.08-85'300.00 763'185.58 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 680'733.00 820'000.00 618'454.45 Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) -111'777.92-905'300.00 144'731.13 Selbstfinanzierungsgrad 83.58% -10.40% 123.40% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % 80-100 % 50-80 % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 12

Finanzierung Spezialfinanzierungen Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) + 3510, ohne 3510.10 573'511.40 180'300.00 614'480.73-4510, ohne 4510.10 32'307.61 39'000.00 - + Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, 387 250'265.50 323'300.00 212'590.00 + 350, 3511, 3510.10 21'540.75-22'463.00-450, 4511, 4510.10 22'463.00 - - + Einlagen in das Eigenkapital + 389 - - - - Entnahmen aus dem Eigenkapital - 489 - - - Selbstfinanzierung 790'547.04 464'600.00 849'533.73 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 285'463.35 385'000.00-246'738.27 Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 505'083.69 79'600.00 1'096'272.00 Selbstfinanzierungsgrad 276.93% 120.68% -344.31% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % 80-100 % 50-80 % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 13

Finanzierung SF Wasserversorgung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) + 3510, ohne 3510.10 247'862.25 80'200.00 285'384.67-4510, ohne 4510.10 - - + Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, 387 147'400.25 187'500.00 123'140.00 + 350, 3511, 3510.10 - - - - 450, 4511, 4510.10 - - - + Einlagen in das Eigenkapital + 389 - - - - Entnahmen aus dem Eigenkapital - 489 - - - Selbstfinanzierung 395'262.50 267'700.00 408'524.67 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 250'103.65 340'000.00 619.13 Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 145'158.85-72'300.00 407'905.54 Selbstfinanzierungsgrad 158.04% 78.74% 65983.67% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % 80-100 % 50-80 % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 14

Finanzierung SF Abwasserbeseitigung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) + 3510, ohne 3510.10 325'649.15 100'100.00 306'357.60-4510, ohne 4510.10 - - - + Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, 387 102'865.25 135'800.00 89'450.00 + 350, 3511, 3510.10 21'540.75-22'463.00-450, 4511, 4510.10 22'463.00 - - + Einlagen in das Eigenkapital + 389 - - - - Entnahmen aus dem Eigenkapital - 489 - - - Selbstfinanzierung 427'592.15 235'900.00 418'270.60 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 35'359.70 45'000.00-247'357.40 Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) 392'232.45 190'900.00 665'628.00 Selbstfinanzierungsgrad 1209.26% 524.22% -169.10% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % 80-100 % 50-80 % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 15

Finanzierung SF Abfallbeseitigung Finanzierung Kontendefinition Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 + Betriebsgewinne (Einlagen in Spezialfinanzierungen EK) - Betriebsverluste (Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK) + 3510, ohne 3510.10 - - 22'738.46-4510, ohne 4510.10 32'307.61 39'000.00 - + Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen + 330, 332, 364, 365, 366, 383, 387 - - - + 350, 3511, 3510.10 - - - - 450, 4511, 4510.10 - - - + Einlagen in das Eigenkapital + 389 - - - - Entnahmen aus dem Eigenkapital - 489 - - - Selbstfinanzierung -32'307.61-39'000.00 22'738.46 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen - - - Finanzierungsüberschuss (+), Finanzierungsfehlbetrag (-) -32'307.61-39'000.00 22'738.46 Selbstfinanzierungsgrad 0.00% 0.00% 0.00% Selbstfinanzierung: Summe der selbst erwirtschafteten Mittel. Die Selbstfinanzierung ist vergleichbar mit der Kenngrösse des Cashflows. Im Vergleich zum Cashflow erfolgt die Berechnung der Selbstfinanzierung nach einer vereinfachten Methode. Selbstfinanzierungsgrad: Anteil der Nettoinvestitionen, welche aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt gegen 100 % sein. Bei einem Wert von über 100 % können die Investitionen vollständig eigenfinanziert werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung. über 100 % 80-100 % 50-80 % 0-50 % < 0 % sehr gut gut genügend ungenügend sehr schlecht 16

Übersicht Erfolgsrechnung 17

Übersicht Erfolgsrechnung Aufgabenbereiche Funktionale Gliederung Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 4'140'334.10 2'513'095.27 4'337'600.00 2'658'900.00 4'220'839.93 2'545'866.23 Nettoergebnis 1'627'238.83 1'678'700.00 1'674'973.70 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 424'139.55 240'283.80 424'800.00 235'300.00 465'418.10 268'468.08 Nettoergebnis 183'855.75 189'500.00 196'950.02 2 Bildung 8'119'443.80 1'931'128.45 8'362'200.00 1'915'900.00 8'288'897.66 1'177'529.05 Nettoergebnis 6'188'315.35 6'446'300.00 7'111'368.61 3 Kultur, Sport und Freizeit 314'838.09 70'380.30 366'300.00 93'800.00 390'284.79 63'362.35 Nettoergebnis 244'457.79 272'500.00 326'922.44 4 Gesundheit 695'717.52 56'272.10 696'000.00 78'000.00 794'753.25 75'172.15 Nettoergebnis 639'445.42 618'000.00 719'581.10 5 Soziale Sicherheit 4'731'934.67 364'352.60 4'755'600.00 403'100.00 4'548'881.68 347'739.50 Nettoergebnis 4'367'582.07 4'352'500.00 4'201'142.18 6 Verkehr 1'845'765.33 209'204.25 2'003'300.00 331'900.00 2'138'116.97 322'231.00 Nettoergebnis 1'636'561.08 1'671'400.00 1'815'885.97 7 Umweltschutz und Raumordnung 2'551'368.88 2'355'907.63 2'468'500.00 2'228'600.00 2'567'244.70 2'305'544.86 Nettoergebnis 195'461.25 239'900.00 261'699.84 8 Volkswirtschaft 28'509.25 145'883.20 131'600.00 145'000.00 28'920.65 143'287.75 Nettoergebnis 117'373.95 13'400.00 114'367.10 9 Finanzen und Steuern 1'668'737.75 16'949'020.42 1'731'000.00 16'753'800.00 614'292.15 16'840'989.56 Nettoergebnis 15'280'282.67 15'022'800.00 16'226'697.41 Total Aufwand / Ertrag 24'520'788.94 24'835'528.02 25'276'900.00 24'844'300.00 24'057'649.88 24'090'190.53 Ertragsüberschuss 314'739.08 32'540.65 Aufwandüberschuss 432'600.00 Total 24'835'528.02 24'835'528.02 25'276'900.00 25'276'900.00 24'090'190.53 24'090'190.53 18

Übersicht Erfolgsrechnung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand 8'724'697.35 8'984'500.00 8'685'231.10 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 3'409'971.29 3'540'300.00 3'304'325.15 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 504'855.10 664'900.00 457'374.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 634'519.80 227'400.00 679'111.58 36 Transferaufwand 8'482'255.00 8'794'500.00 7'517'589.67 39 Interne Verrechnungen 2'620'220.75 2'923'700.00 2'796'490.90 Total betrieblicher Aufwand 24'376'519.29 25'135'300.00 23'440'122.40 40 Fiskalertrag 16'572'260.90 16'346'500.00 16'580'654.05 41 Regalien und Konzessionen 161'373.95 161'000.00 158'743.95 42 Entgelte 2'986'041.39 2'960'800.00 2'954'166.52 43 Verschiedene Erträge 17'700.00 15'200.00 16'232.90 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 94'611.86 80'400.00 71'315.05 46 Transferertrag 2'005'504.25 1'933'300.00 1'216'290.60 49 Interne Verrechnungen 2'620'220.75 2'923'700.00 2'796'490.90 Total betrieblicher Ertrag 24'457'713.10 24'420'900.00 23'793'893.97 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 81'193.81-714'400.00 353'771.57 34 Finanzaufwand 144'269.65 141'600.00 102'519.35 44 Finanzertrag 377'814.92 423'400.00 296'296.56 Ergebnis aus Finanzierung 233'545.27 281'800.00 193'777.21 Operatives Ergebnis 314'739.08-432'600.00 547'548.78 38 Ausserordentlicher Aufwand - - 515'008.13 48 Ausserordentlicher Ertrag - - - Ausserordentliches Ergebnis - - -515'008.13 Jahresergebnis Erfolgsrechnung 314'739.08-432'600.00 32'540.65 Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 19

Erfolgsrechnung Allgemeiner Haushalt Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand 8'724'697.35 8'984'500.00 8'685'231.10 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'649'630.96 2'753'700.00 2'692'688.42 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 254'589.60 341'600.00 244'784.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 39'467.65 47'100.00 42'167.85 36 Transferaufwand 7'952'686.85 8'229'700.00 7'041'645.12 39 Interne Verrechnungen 2'414'208.25 2'569'500.00 2'451'794.05 Total betrieblicher Aufwand 22'035'280.66 22'926'100.00 21'158'310.54 40 Fiskalertrag 16'572'260.90 16'346'500.00 16'580'654.05 41 Regalien und Konzessionen 161'373.95 161'000.00 158'743.95 42 Entgelte 870'193.32 963'000.00 899'626.41 43 Verschiedene Erträge 17'700.00 15'200.00 16'232.90 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 39'841.25 41'400.00 71'315.05 46 Transferertrag 1'991'721.55 1'919'300.00 1'145'588.85 49 Interne Verrechnungen 2'463'383.50 2'765'300.00 2'639'920.90 Total betrieblicher Ertrag 22'116'474.47 22'211'700.00 21'512'082.11 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 81'193.81-714'400.00 353'771.57 34 Finanzaufwand 144'269.65 141'600.00 102'519.35 44 Finanzertrag 377'814.92 423'400.00 296'296.56 Ergebnis aus Finanzierung 233'545.27 281'800.00 193'777.21 Operatives Ergebnis 314'739.08-432'600.00 547'548.78 38 Ausserordentlicher Aufwand - - 515'008.13 48 Ausserordentlicher Ertrag - - - Ausserordentliches Ergebnis - - -515'008.13 Jahresergebnis Erfolgsrechnung 314'739.08-432'600.00 32'540.65 Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 20

Erfolgsrechnung SF Wasserversorgung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand - - - 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 198'573.45 171'300.00 142'002.63 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 147'400.25 187'500.00 123'140.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - - - 36 Transferaufwand 92'610.00 98'000.00 87'279.60 39 Interne Verrechnungen 126'435.05 213'100.00 200'497.85 Total betrieblicher Aufwand 565'018.75 669'900.00 552'920.08 40 Fiskalertrag - - - 41 Regalien und Konzessionen - - - 42 Entgelte 731'356.00 670'300.00 700'675.10 43 Verschiedene Erträge - - - 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen - - - 46 Transferertrag 1'525.00 1'000.00 58'829.65 49 Interne Verrechnungen 80'000.00 78'800.00 78'800.00 Total betrieblicher Ertrag 812'881.00 750'100.00 838'304.75 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 247'862.25 80'200.00 285'384.67 34 Finanzaufwand - - - 44 Finanzertrag - - - Ergebnis aus Finanzierung - - - Operatives Ergebnis 247'862.25 80'200.00 285'384.67 38 Ausserordentlicher Aufwand - - - 48 Ausserordentlicher Ertrag - - - Ausserordentliches Ergebnis - - - Jahresergebnis Erfolgsrechnung 247'862.25 80'200.00 285'384.67 Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 21

Erfolgsrechnung SF Abwasserbeseitigung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand - - - 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 99'216.45 140'800.00 54'491.95 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 102'865.25 135'800.00 89'450.00 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 21'540.75-22'463.00 36 Transferaufwand 436'958.15 466'800.00 388'664.95 39 Interne Verrechnungen 33'757.85 105'100.00 105'320.00 Total betrieblicher Aufwand 694'338.45 848'500.00 660'389.90 40 Fiskalertrag - - - 41 Regalien und Konzessionen - - - 42 Entgelte 921'009.00 870'400.00 890'346.55 43 Verschiedene Erträge - - - 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 22'463.00 - - 46 Transferertrag - - - 49 Interne Verrechnungen 76'515.60 78'200.00 76'400.95 Total betrieblicher Ertrag 1'019'987.60 948'600.00 966'747.50 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 325'649.15 100'100.00 306'357.60 34 Finanzaufwand - - - 44 Finanzertrag - - - Ergebnis aus Finanzierung - - - Operatives Ergebnis 325'649.15 100'100.00 306'357.60 38 Ausserordentlicher Aufwand - - - 48 Ausserordentlicher Ertrag - - - Ausserordentliches Ergebnis - - - Jahresergebnis Erfolgsrechnung 325'649.15 100'100.00 306'357.60 Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 22

Erfolgsrechnung SF Abfallbeseitigung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 30 Personalaufwand - - - 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 462'550.43 474'500.00 415'142.15 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen - - - 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - - - 36 Transferaufwand - - - 39 Interne Verrechnungen 45'819.60 36'000.00 38'879.00 Total betrieblicher Aufwand 508'370.03 510'500.00 454'021.15 40 Fiskalertrag - - - 41 Regalien und Konzessionen - - - 42 Entgelte 463'483.07 457'100.00 463'518.46 43 Verschiedene Erträge - - - 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen - - - 46 Transferertrag 12'257.70 13'000.00 11'872.10 49 Interne Verrechnungen 321.65 1'400.00 1'369.05 Total betrieblicher Ertrag 476'062.42 471'500.00 476'759.61 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -32'307.61-39'000.00 22'738.46 34 Finanzaufwand - - - 44 Finanzertrag - - - Ergebnis aus Finanzierung - - - Operatives Ergebnis -32'307.61-39'000.00 22'738.46 38 Ausserordentlicher Aufwand - - - 48 Ausserordentlicher Ertrag - - - Ausserordentliches Ergebnis - - - Jahresergebnis Erfolgsrechnung -32'307.61-39'000.00 22'738.46 Ertragsüberschuss (+), Aufwandüberschuss (-) 23

24

Übersicht Investitionsrechnung 25

Übersicht Investitionsrechnung Aufgabenbereiche Funktionale Gliederung Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 0 Allgemeine Verwaltung - - - - 20'652.00 - Nettoergebnis 20'652.00 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit - - - - Nettoergebnis 2 Bildung 59'060.95-340'000.00-44'646.35 - Nettoergebnis 59'060.95 340'000.00 44'646.35 3 Kultur, Sport und Freizeit - - - - 4'793.60 106'773.00 Nettoergebnis 101'979.40 4 Gesundheit - - - - - - Nettoergebnis 5 Soziale Sicherheit - - - - - - Nettoergebnis 6 Verkehr 565'501.25 40'000.00 380'000.00-625'258.50 - Nettoergebnis 525'501.25 380'000.00 625'258.50 7 Umweltschutz und Raumordnung 483'690.40 142'056.25 570'000.00 85'000.00 401'761.23 618'622.50 Nettoergebnis 341'634.15 485'000.00 216'861.27 8 Volkswirtschaft - - - - - - Nettoergebnis 9 Finanzen und Steuern 40'000.00 - - - - - Nettoergebnis 40'000.00 Total Ausgaben / Einnahmen 1'148'252.60 182'056.25 1'290'000.00 85'000.00 1'097'111.68 725'395.50 Nettoinvestitionen (+), Einnahmenüberschuss (-) 966'196.35 1'205'000.00 371'716.18 Total 1'148'252.60 1'148'252.60 1'290'000.00 1'290'000.00 1'097'111.68 1'097'111.68 26

Übersicht Investitionsrechnung Sachgruppen Sachgruppengliederung Jahresrechnung Budget Jahresrechnung 2016 2016 2015 Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 1'108'252.60 1'290'000.00 1'097'111.68 52 Immaterielle Anlagen - - - 54 Darlehen - - - 55 Beteiligungen und Grundkapitalien - - - 56 Eigene Investitionsbeiträge - - - Total Investitionsausgaben 1'108'252.60 1'290'000.00 1'097'111.68 Investitionseinnahmen 60 Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen 40'000.00 - - 62 Abgang immaterielle Anlagen - - - 63 Investitionsbeiträge für eigene Rechnung 142'056.25 85'000.00 725'395.50 64 Rückzahlung von Darlehen - - - 65 Übertragung von Beteiligungen - - - 66 Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge - - - Total Investitionseinnahmen 182'056.25 85'000.00 725'395.50 Total Investitionsausgaben 1'108'252.60 1'290'000.00 1'097'111.68 Total Investitionseinnahmen 182'056.25 85'000.00 725'395.50 592 Übertrag Einnahmenüberschuss in ER 40'000.00 - - Nettoinvestitionen (-) / Einnahmenüberschuss (+) -966'196.35-1'205'000.00-371'716.18 27

28

Übersicht Bilanz 29

Übersicht Bilanz Bilanzgliederung 01.01.2016 Zunahme Abnahme 31.12.2016 Aktiven Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 4'449'802.52 25'344'425.75 24'432'497.84 5'361'730.43 101 Forderungen 5'533'819.90 23'172'076.91 22'503'682.22 6'202'214.59 102 Kurzfristige Finanzanlagen - - - - 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 539'819.08 743'451.91 684'423.23 598'847.76 106 Vorräte und angefangene Arbeiten - 95'803.85 2'364.60 93'439.25 107 Finanzanlagen 21'600.00 298'000.00-319'600.00 108 Sachanlagen Finanzvermögen 4'740'666.00 3'959'922.00 1'143'049.00 7'557'539.00 Total Finanzvermögen 15'285'707.50 53'613'680.42 48'766'016.89 20'133'371.03 Verwaltungsvermögen 140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 4'744'861.22 1'711'806.60 646'913.35 5'809'754.47 142 Immaterielle Anlagen - - - - 144 Darlehen - - - - 145 Beteiligungen, Grundkapitalien 93'205.00 37'245.40 3'000.00 127'450.40 146 Investitionsbeiträge - - - - Total Verwaltungsvermögen 4'838'066.22 1'749'052.00 649'913.35 5'937'204.87 Total Aktiven 20'123'773.72 55'362'732.42 49'415'930.24 26'070'575.90 30

Übersicht Bilanz Bilanzgliederung 01.01.2016 Zunahme Abnahme 31.12.2016 Passiven Kurzfristiges Fremdkapital 200 Laufende Verbindlichkeiten 2'013'617.19 19'269'329.26 18'362'681.54 2'920'264.91 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten - - - - 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 206'717.73 395'402.77 392'905.68 209'214.82 205 Kurzfristige Rückstellungen - - - - Total Kurzfristiges Fremdkapital 2'220'334.92 19'664'732.03 18'755'587.22 3'129'479.73 Langfristiges Fremdkapital 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten - - - - 208 Langfristige Rückstellungen - - - - 209 Verbindlichkeiten gegenüber SF und Fonds im Fremdkapital 118'876.60 895.75-119'772.35 Total Langfristiges Fremdkapital 118'876.60 895.75-119'772.35 Total Fremdkapital 2'339'211.52 19'665'627.78 18'755'587.22 3'249'252.08 Eigenkapital 290 Verpflichtungen / Vorschüsse gegenüber Spezialfinanzierungen 2'293'632.20 595'052.15 54'770.61 2'833'913.74 291 Fonds / Legate 281'143.40 47'417.65 47'791.25 280'769.80 293 Vorfinanzierungen - - - - 294 Reserven - - - - 295 Aufwertungsreserve (Einführung HRM2) - - - - 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen - 4'373'962.55 191'847.95 4'182'114.60 298 Übriges Eigenkapital - - - - 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 15'209'786.60 314'739.08-15'524'525.68 Total Eigenkapital 17'784'562.20 5'331'171.43 294'409.81 22'821'323.82 Total Passiven 20'123'773.72 24'996'799.21 19'049'997.03 26'070'575.90 31

32

Geldflussrechnung 33

Geldflussrechnung Geldflussrechnung - indirekte Methode 2016 Betriebstätigkeit Jahresergebnis Erfolgsrechnung: Ertragsüberschuss (+), 900 (+) oder (-) 314'739.08 Aufwandüberschuss (-) + Abschreibungen Verwaltungsvermögen 33 + 366 + 383 + 387 504'855.10 +/- Abnahme / Zunahme Forderungen Δ 101 - Δ 1011-668'394.69 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen Δ 1047 85'575.47 +/- Abnahme / Zunahme Vorräte und angefangene Arbeiten Δ 106-68'135.25 +/- Wertberichtigungen Darlehen u. Beteiligungen VV 364 + 365 0.00 +/- Wertberichtigungen / Marktwertanpassungen auf 3440 / 4440 + 4441 + 4442-64'400.00 Finanzanlagen (nicht realisiert) +/- Verluste / Gewinne auf Finanzanlagen (realisiert) 3410 / 4410 0.00 +/- Wertberichtigungen Sachanlagen FV (nicht realisiert) 3441 / 4443 + 4449-46.00 +/- Verluste / Gewinne auf Sachanlagen FV (realisiert) 3411 / 4411-26'480.00 +/- Zunahme / Abnahme Laufende Verbindlichkeiten Δ 200 - Δ 2001 906'647.72 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen Δ 2047-183'690.86 +/- Bildung / Auflösung Rückstellungen der Erfolgsrechnung Δ 205 + Δ 208 0.00 +/- Einlagen / Entnahmen Fonds/Spezialfinanzierungen FK 35 / 45 539'907.94 +/- Einlagen / Entnahmen EK inkl. Abschreibung BfB 389 / 489 0.00 (ohne Vorfinanzierung, NBR, AWR) +/- Bildung / Auflösung Verbindlichkeiten SF FK Δ 209 895.75 ohne Einlage Schutzraumbauten - Aktivierung Eigenleistungen 431 0.00 +/- Bildung / Auflösung Vorfinanzierung Δ 2930 0.00 Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit (Cash Flow) 1'341'474.26 Investitionstätigkeit - Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen 50 + 52 + 54 + 55 + 56 - Übertrag Einnahmenüberschuss in ER 592 + Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 60 + 62 + 63 + 64 + 65 + 66 = Saldo der Investitionsrechnung (Nettoinvestitionen) -966'196.35 +/- Abnahme / Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen IR Δ 1046 0.00 +/- Zunahme / Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen IR Δ 2046 0.00 + Aktivierte Eigenleistungen 431 0.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -966'196.35 34