Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten

Ähnliche Dokumente
Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten

wesentliche ökologische, soziale und ökonomische aspekte zur beurteilung von nachhaltigkeitsberichten positionspapier

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Bericht an die Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Welchen Nutzen bringen soziale Kennzahlen für ein Unternehmen?

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

10 Jahre. der Vorsorge- und Pensionskassen ÖGUT

Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments

NACHHALTIGKEIT FACTSHEET

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Workshop 2: CSR meets Money

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

nachhaltigkeitsprüfung der VBV MVK prüfbericht 2007

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Hilfestellungen für die Umsetzung von Chancengleichheit im Betrieb

Risikomanagement-Konzeptes für

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Hilfestellungen für die Umsetzung von Chancengleichheit im Betrieb

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Herzlich Willkommen zum ersten respact-webinar im Jahr 2014! 19. Februar, 14:00 15:30 Uhr

Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit ein arbeitswissenschaftlicher Blick

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien?

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Deshalb sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen!

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Die Zukunft der Arbeit

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

nachhaltigkeitsprüfung der BONUS MVK prüfbericht 2007

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Bericht an die Gesellschaft

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Integration - Inklusion Diversity

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen

Grundsätze unserer Personalpolitik

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Projektmanagement auf SharePoint Online Praxis für die Praxis

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Sozio-Controlling im Unternehmen

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Transkript:

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten 6. ÖGUT-Themenfrühstück Mag a. Susanne Hasenhüttl Wien, 15. März 2007 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, www.oegut.at Tel: +43/1/3156393, Email: office@oegut.at

hintergrund Umweltberichterstattung lange Tradition EMAS Standard Nachhaltigkeitsberichterstattung Themenvielfalt und Zielkonflikte Umfassende und ausgewogene Darstellung gefordert Leitfäden für NHB (insb. GRI) Kein (Prüf)Standard Was sind die wesentlichen ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten?

hintergrund Diskussionsrunden mit Lebensministerium, BeraterInnen, ZertifizierInnen, WirtschaftstreuhänderInnen, WissenschaftlerInnen für CSR und Nachhaltigkeit Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten Positionspapier Darstellung der ökologischen (EMAS Standard), sozialen, ökonomischen und übergreifenden Aspekte zur Beurteilung von NHB

soziale aspekte Allgemeine Personalpolitik Eingliederung von sozial benachteiligten Gruppen (Arbeitslosen, Behinderten, etc.) Einstellung von/umgang mit älteren MitarbeiterInnen Umgang mit Abbau von MitarbeiterInnen, Restrukturierung Aspekt der Menschenrechte

soziale aspekte MitarbeiterInnenpolitik Vereinbarkeit von Beruf und Lebenswelt (work life balance) Chancengleichheit und Antidiskriminierung von benachteiligten Gruppen MitarbeiterInnen-Partizipation Arbeitszeitmodelle (Aktivitäten zur Familienfreundlichkeit, Auszeit z.b. für gemeinnützige Aktivitäten, Kinderbetreuung) Vorsorge für MitarbeiterInnen (Pensionsvorsorge, Sozialleistungen) Entlohnungspraxis und gehaltsbezogene Anreizsysteme Health & Safety Gesundheit / Sicherheit am Arbeitsplatz

soziale aspekte Bsp. Soziale Beziehung zu den MitarbeiterInnen Im Nachhaltigkeitsbericht der Kommunalkredit Austria werden im Kapitel Verantwortung als Arbeitgeber neben Grundsätzen und Strategien des Personalmanagements vor allem die Aktivitäten und Leistungen als Arbeitgeber hervorgehoben: z.b. MitarbeiterInnen-Entwicklung, Arbeitsumfeld, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Gehälter, Sozialleistungen, Mitbestimmung, Kommunikation, Frauen und Familie, MitarbeiterInnen-Zufriedenheit, etc.

ökonomische aspekte Wertschöpfung Art und Umfang sowie Ort der bezahlten Steuern und erhaltenen Subventionen Einkommensverteilung Gewinnverteilung Anteil für Fremdkapitalgeber (Zinsaufwand) Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Corporate Governance

ökonomische aspekte Bsp. zu den indirekten ökonomischen Wirkungen Ein internationaler Finanzdienstleister Co-operative Financial Services - beschreibt in seinem NHB, was die Gesellschaft durch die Unternehmensaktivität ( wealth creation ) gewinnt, indem dargestellt wird, wer und in welcher Form vom Unternehmenserfolg profitiert, z.b. partizipieren die ArbeitnehmerInnen an der Wertschöpfung durch ihre Gehälter oder der Staat durch die Steuern und Abgaben, die vom Unternehmen gezahlt werden.

ökonomische aspekte Regionalität (Aktives) Personalrecruting aus der Region des Unternehmens (soweit möglich und sinnvoll) Beschaffung aus der Region (Vorleistungen für die Produktion, Lebensmittel für die Kantine, etc.) Produktmarketing

ökonomische aspekte Bsp. Regionale Verantwortung Der Nachhaltigkeitsbericht des Stiftes Schlägl widmet seiner regionalen Verankerung breiten Raum und stellt seine Anspruchsgruppen umfassend dar. Neben wirtschaftlichen Themen spielt die gesellschaftliche Verantwortung eine wesentliche Rolle (z.b. Tourismuspotenzial der Region, kulturelle Aktivitäten, Natur und Geschichte, Arbeitslosenprojekte, Behinderteninitiativen und Pendleralternativen).

übergreifende aspekte Beschaffung und Nutzung Ökologisch und sozial orientierte Beschaffungsvorgänge Anwendung von neuen Vermarktungs- und Finanzierungskonzepten (z.b. Leasing oder Contracting) Anwendung von neuen Technologien und Konzepten zur Vermeidung großer Umweltbelastungen bei der Nutzung der Produkte, insb. der langlebigen Produkte Lebenslanges Lernen

übergreifende aspekte Produktinnovation Ausgaben für Forschung und Entwicklung (absolut und relativ) Erhöhung der Ressourceneffizienz Einsatz erneuerbarer Rohstoffe Erhöhung der Langlebigkeit der Produkte Verbesserung der Reparaturfreundlichkeit der Produkte Verbesserung der NutzerInnenfreundlichkeit der Produkte und Dienstleistungen Auswirkungen der Produkte & Dienstleistungen eines Unternehmens

übergreifende aspekte Aktives Engagement für Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit Positionierung zu Zukunftsfragen nachhaltiger Entwicklung Aufzeigen von nicht-nachhaltigen Entwicklungen Positionierung als VorreiterIn bzw. Vorbild der nachhaltigen Entwicklung Integration der Anliegen von Interessensgruppen in Bezug auf Nachhaltigkeit in Unternehmensentscheidungen Corporate Citizenship

übergreifende aspekte Bsp. zum aktiven Engagement für Veränderungen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung In einigen Nachhaltigkeitsberichten finden sich (bisher vorsichtige) Positionierungen zu Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen. So enthält z.b. der Nachhaltigkeitsbericht eines EVUs (Verbund) eine Positionierung zum Thema Ökostromgesetz

zusammenfassung Große Themenvielfalt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Kein bestehender Standard bei der Beurteilung eines NHB EMAS-Standard für die ökologische Dimension Identifizierten Aspekte als zentrale Elemente bei der Beurteilung eines NHB gesehen Identifikation vieler (dimensions)übergreifender Aspekte Soziale/Gesellschaftliche Dimension Breites Spektrum viele Stakeholder Ökonomische Dimension Insb. volkswirtschaftliche Aspekte von Interesse, die über die betriebsökonomischen Eckdaten hinausgehen

schlussfolgerungen Bestrebungen EMAS Plus sinnvoll Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter Unternehmen zunehmend gefordert Logische Konsequenz: Mindeststandards Ziel: Unternehmen stellen sich einer Testierung Durchführung von Stakeholderdialogen zur Eruierung der zentralen Aspekte sinnvoll Unterstützung der Glaubwürdigkeit und Transparenz Leitbild und Nachhaltigkeitsprozess des Unternehmens Priorität vor Nachhaltigkeitsbericht

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

fragestellungen für die diskussion Gibt es weitere zentrale insb. soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten? Welche Anreize können gesetzt werden, um Unternehmen die Testierung von Nachhaltigkeitsberichten schmackhaft zu machen? Welche Voraussetzungen müssen GutachterInnen/Testierer eines Nachhaltigkeitsberichts erfüllen? Wie kann ein Standard zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten (in Anlehnung an den EMAS Standard) geschaffen werden?