Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ähnliche Dokumente
Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Die Außenwirtschaft in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft 15

Ökonomie des Transports

GELD UND KREDIT. in der Deutschen Demokratischen Republik DR. HORST ZIMMERMANN DR. GÜNTHER FRAAS MANFRED RÄTZER LEHRBUCH

Die Verschuldung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der ehemaligen DDR und die Entschuldung ihrer Rechtsnachfolger

Arbeitsgesetzbuch. und andere ausgewählte Rechtsvorschriften. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften 9

vom 29. November 1979 (GBl. I Nr. 44 S. 448)

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Grundsätze. Stamm, Klaus-Dieter

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Peter Decker Konrad Hecker Joseph Patrick. Das

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974)

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR

Verordnung über die Schüler- und Kinderspeisung

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

Material- und Warenprüfung in der DDR

Hax. Grundlagen des Versicherungswesens

Die Auffangverantwortung des Staates in Zeiten der Krise. Frank Nullmeier

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben,

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Im Kreislauf der Wirtschaft

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister.

Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften Grundsatzbestimmungen 9

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Vorwort der H erausgeber Das sozial- und gesellschaftspolitische Anliegen von Joseph Höffner - eine Einführung (Nils Goldschmidt)...

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Die schweizerische Volkswirtschaft

Imke Brandt *** Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Analyse kommunaler Finanzen

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Mikko Klein. Die Privatisierung der Sparkassen und Landesbanken. Begründungen, Probleme und Möglichkeiten aus ökonomischer und rechtlicher Perspektive

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19

Österreichische Wirtschaftspolitik

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Instrumente der Entwicklung des ländlichen Raums in Polen

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Schuleigener Arbeitsplan

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Der Wirtschaftskreislauf

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Die EFTA-Erweiterung 1995

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung

Bildung und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (M 10 a, b) WiSe 2014/15

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung

DER LIECHTENSTEINISCHE ENTWICKLUNGSDIENST IN DEN ACHTZIGERJAHREN

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Finazierung und Kreditwesen. Finanzierungsberater im SBB => Pepi Fauster

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

Automatisiertes Liegenschaftsbuch

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wirtschaftsreformen im Ostblock in den 80er Jahren

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Übersicht zur Europäischen Integration

Zusammenfassung. Einleitung

Volkswirtschaftslehre

Tutorium Makroökonomie I

Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin

Markus Loewe. Soziale Sicherung, informeller Sektor und das Potenzial von Kleinstversicherungen. Nomos

BGBl. III - Ausgegeben am 13. April Nr von 10

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1.

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Transkript:

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Staatsaufbau der DDR 12 1.1. Klassencharakter und Aufgaben des sozialistischen Staates 12 1.2. Organe der sozialistischen Staatsmacht.., 15 1.2.1. Übersicht über das System der Staatsorgane in der DDR 15 1.2.2. Volkskammer 17 1.2.3. Staatsrat 19 1.2.4. Ministerrat und seine Organe 19 1.2.5. Örtliche Volksvertretungen, ihre Räte und Kommissionen 23 1.2.6. Staatliche Einrichtungen 26 \ 2. Leitung und Planung des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses 27 2.1. Notwendigkeit und Bedeutung der Leitung und Planung der sozialistischen Reproduktion 27 2.2. Grundsätzliche Anforderungen an die Planung der Volkswirtschaft.. 29 2.2.1. Einheit von Politik und Ökonomie 29 2.2.2. Einheit von Wirtschafts-und Sozialpolitik 30 2.2.3. Sicherung der umfassenden Intensivierung der gesellschaftlichen Produktion 33 2.2.4. Internationale Zusammenarbeit der sozialistischen Länder 37 2.2.5. Einheit von materieller und finanzieller Planung 39 2.3. System der planmäßigen Leitung der Volkswirtschaft der DDR... 40 2.3.1. Grundstruktur der Volkswirtschaft 40 2.3.2. Gliederung der Volkswirtschaft nach Produktionseinheiten 42 2.3.3. Gliederung der Volkswirtschaft nach Erzeugnissen 43 2.3.4. Gliederung der Volkswirtschaft nach Territorien 44 2.3.5. Organe der planmäßigen Leitung der Volkswirtschaft... 45 2.3.6. Methodik und Kennziffernsystem der planmäßigen Leitung der Volkswirtschaft i 46 2.3.7. Volkswirtschaftliches Bilanzsystem 51 2.3.7.1. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Bilanzierung 51 http://d-nb.info/881494399

6 Inhaltsverzeichnis 2.3.7.2. Ausgewählte volkswirtschaftliche Bilanzen... : 53 2.3.8. Analyse, Prognose, langfristige Planung, Fünfjahrplan, Jahresplan und ihr Zusammenwirken 58 2.3.8.1. Analyse und Prognose als Phasen der Vorbereitung des Volkswirtschaftsplanes 58 2.3.8.2. Langfristige Planung, Fünfjahrplan, Jahresplan und ihr Zusammenwirken 59 2.3.9. Plankoordinierung in der sozialistischen ökonomischen Integration.. 60 2.3.10. Etappen der Ausarbeitung und Durchführung des Volkswirtschaftsplanes 61 2.4. Territoriale Koordinierung des Reproduktionsprozesses in der planmäßigen Leitung der Volkswirtschaft 66 2.4.1. Planmäßige Leitung der Standortverteilung der Produktivkräfte durch den sozialistischen Staat 66 2.4.1.1. Bestandteile der Territorialstruktur 66 2.4.1.2. Beeinflussung der Territorialstruktur 67 2.4.1.3. Planmäßige Leitung der Entwicklung der Territorialstruktur 67 2.4.2. Planmäßige Leitung und Koordinierung der territorial gebundenen Reproduktionsfaktoren 68 2.4.3. Aufgaben der örtlichen Staatsorgane bei der planmäßigen proportionalen Entwicklung ihrer Gebiete. 70 3. Klassencharakter, Grundlagen und Funktionen der sozialistischen Finanzen 72 3.1. Finanzpolitik als Bestandteil der Gesamtpolitik des sozialistischen Staates 72 3.1.1. Bedeutung der Finanzen für die Realisierung der Funktionen des sozialistischen Staates 72 3.1.2. Inhalt des sozialistischen Finanzwesens in der DDR 75 3.1.3. Herausbildung und Entfaltung des sozialistischen Finanzwesens in der DDR 77 3.1.4. Qualitative Vervollkommnung des sozialistischen Finanzwesens... 83 3.2. Politische und ökonomische Grundlagen der sozialistischen Finanzen 84 3.2.1. Politische Grundlagen der sozialistischen Finanzen in der DDR.... 84 3.2.2. ökonomische Grundlagen der sozialistischen Finanzen in der DDR 85 3.2.2.1. Reproduktionsprozeß der Volkswirtschaft auf der Basis des sozialistischen Eigentums 85 3.2.2.2. Sozialistische Warenproduktion und Ware-Geld-Beziehungen 88 3.3. Funktionen des Geldes und der Finanzen 89 3.3.1. Funktionen des Geldes 89 3.3.2. Funktionen der Finanzen 91

Inhaltsverzeichnis 1 *3.3.2.1. Verbindung der Funktionen der Finanzen mit den Funktionen des Geldes 91 3.3.2.2. Verteilungsfunktion.. 95 3.3.2.3. Stimulierungsfun^tion 98 3.3.2.4. Kontrollfunktion 100 3.4. Aufgaben und Verantwortung der Finanz- und Bankorgane 103 3.4.1. Grundsätzliche Aufgaben der Finanz- und Bankorgane 103 3.4.2. Ministerium der Finanzen 105 3.4.3. Banken der DDR 108 3.4.3.1. Staatsbank der DDR 108 3.4.3.2. Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. 109 3.4.3.3. Deutsche Außenhandelsbank AG 110 3.4.4. Abteilungen Finanzen der örtlichen Räte 111 3.4.5. Sparkassen 112 3.4.6. Versicherungsorgane 112 3.4.6.1. Staatliche Versicherung der DDR 112 3.4.6.2. Auslands-und Rückversicherungs-AG der DDR 113 3.4.7. Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe 114 4. Planmäßige Ausnutzung der Finanzen in der Wirtschafts- und Sozialpdlitik 115 4.1. Staatshaushalt der DDR 115 4.1.1. Stellung des Staatshaushaltes im sozialistischen Reproduktionsprozeß 115 4.1.1.1. Bedeutung und Wesen des sozialistischen Staatshaushaltes 115 4.1.1.2. Notwendigkeit der Umverteilung des Nationaleinkommens mittels des Staatshaushaltes 117 4.1.1.3. Charakter der Beziehungen des Staatshaushaltes zu Betrieben und Einrichtungen sowie zu den Bürgern 118 4.1.2. Struktur der Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushaltes der DDR 120 4.1.2.1. Einnahmen des Staatshaushaltes der DDR 120 4.1.2.2. Ausgaben des Staatshaushaltes der DDR 126 4.1.3. Planmäßigkeit und Stabilität des Staatshaushaltes 129 4.1.3.1. Planmäßigkeit des Staatshaushaltes 129 4.1.3.2. Stabilität des Staatshaushaltes 133 4.1.4. Einheitlichkeit und Aufbau des Staatshaushaltes 134 4.1.4.1. Einheitlichkeit des Staatshaushaltes der DDR 134 4.1.4.2. Einheitlicher Aufbau des Staatshaushaltes der DDR 134 4.1.5. Verantwortlichkeit für die Leitung und Planung des Staatshaushaltes 138 4.1.5.1. Verantwortlichkeit der zentralen staatlichen Leitungsorgane 138 4.1.5.2. Verantwortlichkeit der örtlichen Organe \.... 140 4.1.5.3. Verantwortlichkeit der Kombinate, Betriebe und Einrichtungen... 140

8 Inhaltsverzeichnis 4.1.6. Grundsätze der Haushaltswirtschaft 141 4.2. Kredit 143 4.2.1. Rolle des Kredits im volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozeß... 143 4.2.1.1. Notwendigkeit und Merkmale des sozialistischen Kredits 143 4.2.1.2. Planmäßige Nutzung des Kredits durch den sozialistischen Staat... 147 4.2.1.3. Zins und seine Wirkung 149 4.2.2. Geldumlauf und Zahlungsverkehr 151 4.2.2.1. Geldumlauf 151 4.2.2.2. Zahlungsverkehr 154 4.2.3. Einfluß des Kredits auf eine planmäßige, bedarfsgerechte Produktion und höchste Effektivität 159 4.2.3.1. Grundsätze für die Gestaltung der Kreditbeziehungen 159 4.2.3.2. Kredite für Wissenschaft und Technik 160 4.2.3.3. Kredite für die Finanzierung der Investitionen 161 4.2.3.4. Kredite für Umlaufmittel 163 4.2.4. Kredite als Instrument zur Verwirklichung des sozialpolitischen Programms 164 4.2.4.1. Kredite für den Wohnungsbau 164 4.2.4.2. Kredite an die Bevölkerung 164 4.3. Finanzen der sozialistischen Wirtschaft 167 4.3.1. Stellung der Finanzen der sozialistischen Wirtschaft und ihre Verbindung mit der wirtschaftlichen Rechnungsführung... 167, 4.3.1.1. Rolle der wirtschaftlichen Rechnungsführung.. 167 4.3.1.2. Wesen der Finanzen der sozialistischen Wirtschaft 170 4.3.1.3. Verantwortung der Kombinate und Betriebe für die effektive Fondswirtschaft 171 4.3.2. Planmäßige Erwirtschaftung der Mittel durch die volkseigenen Kombinate und Betriebe. 175 4.3.2.1. Erhöhung der Erlöse 175 4.3.2.2. Senkung der Kosten 176 4.3.2.3. Einheitliches Betriebsergebnis 185 4.3.3. Finanzielle Verpflichtungen der Kombinate und Betriebe gegenüber dem Staat und die Bildung ihrer finanziellen Fonds... 189 4.3.3.1. Finanzielle Anforderungen des sozialistischen Staates an die Kombinate und Betriebe 189 4.3.3.2. Produktionsfondsabgabe 191 4.3.3.3. Nettogewinn und Nettogewinnverwendung. 194 4.3.3.4. Produktgebundene Abgaben und andere Finanzbeziehungen der volkseigenen Wirtschaft zum Staatshaushalt 197 4.3.3.5. Bildung der finanziellen Fonds der Kombinate und Betriebe 198 4.3.4. Wirkungsweise der Finanzbeziehungen in den volkseigenen Kombinaten und Betrieben 200 4.3.4.1. Fonds für die intensiv erweiterte Reproduktion 200

Inhaltsverzeichnis 9 4.3.4.2. Fonds der ökonomischen Stimulierung 204 4.4. Versicherung 208 4.4.1. Versicherung als finanzieller Sicherungsfonds 208 4.4.1.1. Wesen der sozialistischen Versicherung 208 4.4.1.2. Grundsätze der Bildung und Verwendung von Versicherungsfonds.. 209 4.4.1.3. Versicherungseinrichtungen 210 4.4.2. Sozialversicherung 211 4.4.2.1. Allgemeine Aufgaben der Sozialversicherung 211 4.4.2.2. Versicherungsschutz in der Sozialpflichtversicherung 212 4.4.2.3. Bildung der Geldfonds der Sozialpflichtversicherung 213 4.4.2.4. Leistungen der Sozialversicherung 214 4.4.2.5. Freiwillige Zusatzrentenversicherung 217 4.4.3. Personenversicherungen sowie Sach- und Haftpflichtversicherungen für Bürger. 218 4.4.3.1. Personenversicherungen bei der Staatlichen Versicherung der DDR.. 218 4.4.3.2. Sach-und Haftpflichtversicherungen der Bürger 219 4.4.4. Versicherungen für die sozialistische Wirtschaft 222 4.4.4.1. Bedeutung der Versicherung der sozialistischen Wirtschaft 222 4.4.4.2. Pflichtversicherungen der volkseigenen Wirtschaft 222 4.4.4.3. Freiwillige Versicherungen der volkseigenen Wirtschaft 224 4.5. Valuten 225 4.5.1. Verwirklichung des staatlichen Valutamonopols bei der Gestaltung der Valutabeziehungen 225 4.5.1.1. Valuten und staatliches Valutamonopol. 225 4.5.1.2. Kommerzielle und nichtkommerzielle Valutabeziehungen 227 4.5.2. Valutabeziehungen bei der Verwirklichung der sozialistischen ökonomischen Integration 230 4.5.2.1. Entwicklung der Zusammenarbeit mit den sozialistischen Bruderländem auf dem Gebiet der Valutabeziehungen 230 4.5.2.2. Der transferable Rubel als kollektive Währung der RGW-Länder... 231 4.5.3. Valutabeziehungen zu den Ländern des nichtsozialistischen Wirtschaftsgebietes 232 4.6. Währung...." 233 4.6.1. Merkmale der sozialistischen Währung 233 4.6.2. Hauptfaktoren der Stabilität der Währung der DDR 234 4.7. Komplexes Zusammenwirken der einzelnen Bestandteile der Finanzen i 237 5. Grundsätze der sozialistischen Preispolitik 241 5.1. Wert und Preis 241 5.2. Preispolitik als Bestandteil der Wirtschafts- und Sozialpolitik 241 5.3. Aufgaben und Funktionen des Preises 242 5.3.1. Übersicht über die Funktionen des Preises 242

10 Inhaltsverzeichnis 5.3.2. Meßfunktion des Preises 243 5.3.3. Hebel- oder Stimulierungsfunktion des Preises 243 5.3.4. Verteilungsfunktion des Preises 244 5.4. Aufbau der Preise 244 5.4.1. Hauptbestandteile des Preises 244 5.4.2. Preisarten und Preiselemente 245 5.4.3. Preisformen 247 5.5. Bildung, Planung und Entwicklung der Industriepreise 248 5.5.1. Preisbildung für neue Erzeugnisse 248 5.5.2. Planung und Entwicklung der Industriepreise 250 5.6. Aufgaben und Formen der Preiskontrolle 251 Sachwortverzeichnis 254