Fragebogen zur Akzeptanzbefragung für das Modul Medienpädagogik im Weiterbildungsstudiengang (TUK)

Ähnliche Dokumente
Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

starkeseiten Wirtschaft

Kompetenzerwartungen im Überblick

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Kompetenzerwartungen

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lehrenden

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Exemplarische Befragung

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Digitale Grundbildung - Deutsch

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Fragebogen - Exmatrikuliertenbefragung

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Evaluation der Roberta Initiative

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

MUSTER. 1.1 In welchem Fachsemester sind Sie gerade? und höher. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Nein, zu wenig. Zeit.

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Berufsbegleitende Weiterbildung

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Mit digitalen Medien unterrichten

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Abbildungsverzeichnis

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Fragebogen zur Evaluation der Ausbildung an der HTBLA-Hallstatt Fachschule: TISCHLEREI

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Evaluationsbericht zum Onlinemodul Medienpädagogik

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Annekatrin Bock Larissa Probst Präsentation unter CC-BY Lizenz

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Medienentwicklungsplanung 4.0

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Die Reflexion von Unterricht

Umfrage zum Aus- und Fortbildungskurs für Deutschlehrende

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

1. Hintergrundinformationen zum Befragten

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Transkript:

Fragebogen zur Akzeptanzbefragung für das Modul Medienpädagogik im Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement (TUK) 2018

Akzeptanzbefragung Liebe Studierende, wir möchten Sie dazu einladen, an unserer Befragung teilzunehmen. Hintergrund ist die Entwicklung eines Wahlmodules, welches das Thema der Medienpädagogik aufgreift und vertieft. Da uns interessiert, welche inhaltlichen Erwartungen Sie an dieses Wahlmodul stellen würden, erhalten Sie als Studierende nun die Möglichkeit, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu bewerten. Die Umfrage ist freiwillig, anonym und dauert etwa 10 Minuten. Weitere Infos zu unserem Datenschutz finden Sie auf dem Blatt Was geschieht mit Ihren Angaben. Der Fragebogen wird über die Online-Umfrage-Applikation LimeSurvey durch das Projekt E B bereitgestellt und auf den Servern des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) gehostet. ((Link zur Umfrage)) 1

1. Allgemeine Fragen Bevor wir Ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien in Schule erfragen, interessiert uns zunächst ihr aktueller (beruflicher) Status. 1.1 - NEU Wie ist Ihr aktueller beruflicher Status? - in Ausbildung - berufstätig 1.2 Filter: Frage 1.1= in Ausbildung In welchem Stadium Ihrer Ausbildung befinden Sie sich? in Ausbildung im Lehramtsstudium in Ausbildung im Vorbereitungsdienst keine Angabe 1.3 Filter: Frage 1.1= berufstätig Welche Tätigkeiten üben Sie derzeit überwiegend aus? Fachleitung im Vorbereitungsdienst berufstätig als Lehrkraft berufstätig in der Schulleitung sonstige: 2. Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien in Schule Im Folgenden werden Sie gebeten Angaben zu Ihren Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien zu machen. 2.1a Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Werden digitale Medien während Ihrer Ausbildung durch Lehrende und/oder durch die Seminarleitung eingesetzt? Ja Nein 2.1aa 2.1aaa Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Haben Sie sich mit digitalen Medien während Ihrer Ausbildung in der Unterrichtsvorbereitung (auch zur Probe) auseinandergesetzt? Ja Nein Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Haben Sie während Ihrer Ausbildung digitale Medien in der Schule selbst eingesetzt? Ja Nein

Ich habe noch keine Praxisphase gehabt 2.1b Filter: Frage 1.1 = berufstätig Nutzen Sie digitale Medien in Ihrem Arbeitsalltag? Ja Nein 2.2a (In Ausbildung) 2.2b (In Berufstätigkeit) Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung Haben Sie digitale Medien bereits im Rahmen Ihrer Ausbildung thematisiert? Ja Nein Hilfstext: Unter thematisieren ist in dem Zusammenhang bspw. die geplante Vermittlung von Informationen oder der geplante Austausch zum Thema digitale Medien gemeint. Nicht gemeint ist bspw. eine Aufforderung, dass Mobiltelefone in der Lehrveranstaltung auf lautlos zu schalten sind. Filter: Frage 1.1 = berufstätig Haben Sie digitale Medien bereits im Rahmen Ihrer Tätigkeit thematisiert? Ja Nein Hilfstext: Unter thematisieren ist in dem Zusammenhang bspw. die geplante Vermittlung von Informationen oder der geplante Austausch zum Thema digitale Medien gemeint. Nicht gemeint ist bspw. eine Aufforderung, dass Mobiltelefone im Unterricht aus bzw. auf lautlos zu schalten sind. 2.2bb Filter: Frage 1.1 = berufstätig + Frage 2.2b = ja digitale Medien wurden thematisiert In welchen Settings wurde über digitale Medien gesprochen? (Mehrfachnennungen möglich) im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern im informellen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in professionellen Lerngemeinschaften mit Kolleginnen und Kollegen (auch schulübergreifend) in Fortbildungen sonstiges: und zwar 2.3 Filter: Frage 2.1aaa = Ja + Frage 2.1b = Ja Digitale Medien können im schulischen Berufsalltag unterschiedlich eingesetzt werden. In welchen Bereichen haben Sie digitale Medien bereits eingesetzt? (Mehrfachnennung möglich)

zur Unterrichtsgestaltung (fachdidaktische Umsetzung mit Hilfe digitaler Medien) Zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht Zur Organisation des Schulalltags (z.b. Schulverwaltung, Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit) zur Beurteilung und Bewertung für die eigene Weiterbildung und Kompetenzentwicklung in der Schulentwicklung (z.b. zur Sammlung, Planung und Entwicklung von Schulentwicklungsprojekten) 2.4a Filter: Frage 2.1aaa, 2.1b = Ja + Frage 2.3 = Bei der Beurteilung und Bewertung Sie haben angegeben, digitale Medien in der Schule zur Beurteilung und Bewertung einzusetzen. Wen haben Sie mit Hilfe digitaler Medien beurteilt und bewertet? (Mehrfachnennung möglich) Schülerinnen und Schüler Kolleginnen und Kollegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.b. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Integrationsbegleiter, Hauspersonal) Sich selbst 2.5a (Einsatz digitaler Medien) Inwiefern werden digitale Medien in Ihrer Schule bzw. Ihrer Ausbildung eingesetzt? (Mehrfachnennungen möglich) zur Gestaltung des Unterrichts - zur digitalen Kommunikation (z.b. Lernplattformen) - zur digitalen Präsentation (z.b. Powerpoint) - als Lerngegenstand für das Informations- und Wissensmanagement - Abrufen, Zusammenfassen, Speichern, Organisieren, Strukturieren und Wiederfinden von Informationen - zum Teilen von Dateien, Inhalten und Links zur Streuung von Informationen zum Prüfen und Bewerten - zur Beurteilung und Bewertung (z.b. durch eportfolios) - zur Wissensabfrage (z.b. durch eprüfungen) - zur Vermittlung von Feedbacks für die aktive Medienarbeit - etwas mit Medien produzieren: Planen, Auswählen und Anwenden bestimmter Medien - Erstellung, Bearbeitung, Zusammenführung und Veröffentlichung von Inhalten in versch. Formaten - zur Weiterverarbeitung und Integration von Inhalten bzw. Daten zur Öffentlichkeitsarbeit - zur Präsentation der Schule bei Veranstaltungen, Wettbewerben, Events, Ereignissen usw.

3. Erwartungen an das Wahlmodul - zur Präsentation der schulischen Aktivitäten auf der eigenen Homepage - Präsentation schulischer Aktivitäten auf externen Partnerseiten (örtliche Nachrichten-Kanäle etc.) Sonstiges: und zwar Wie bereits einleitend erläutert, ist die Entwicklung eines Wahlmoduls mit dem Arbeitstitel Medienpädagogik geplant, welches Sie voraussichtlich ab dem Sommersemester 2017 belegen können. Vor diesem Hintergrund interessiert uns, welche Erwartungen Sie an dieses Wahlmodul stellen würden. 3.1 Digitale Medien können im Kontext Schule in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Welche Themen sollten Ihrer Meinung nach sehr ausführlich, welcher gar nicht im Rahmen des Moduls bearbeitet werden? Ausprägungen: 1 = sehr uninteressanter Bereich bis 4 = sehr interessanter Bereich, 99=keine Angabe Merkmale: digitale Unterrichtsgestaltung digitales Informations- und Wissensmanagement E-Prüfungen und e-bewertungen Digitale Medienproduktion Digitale Öffentlichkeitarbeit Digitale Schulverwaltung Für die eigene Weiterbildung und Kompetenzentwicklung Bei der Entwicklung von Schule _ 3.3 Zu welchen der folgenden Themen können Sie sich vorstellen im Rahmen des Moduls (weiter) zu bilden? (Mehrfachnennungen möglich) Wirtschaftliche/organisatorische Grundlagen der Medien Beeinflussung durch Medien (z.b. Werbung) Recherchepraktiken und Quellenbewertungen Umgangs- und Verhaltensregeln im World Wide Web Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen berücksichtigen Kennenlernen neuer mediendidaktischer Lehr- und Lernmethoden (z.b. flipped classroom, Einsatz von interaktiven Whiteboards) Aktuelle Forschungsergebnisse zu Medienerfahrungen von Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten digitaler Öffentlichkeitsarbeit Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Schulmanagement Einsatz digitaler Medien bei der Personalentwicklung Kennenlernen und Anwenden von technischen Bearbeitungswerkzeugen Urheberrecht, geistiges Eigentum, Lizenzen bei eigenen und fremden Werken Risiken und Gefahren (z.b. Schadsoftware) in digitalen Umgebungen Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden Datensicherheit und Datenmissbrauch Schutz der Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen

Digitale Dienste zur Sicherung der Privatsphäre Suchtgefahren und Gesundheitsbewusste Nutzung digitaler Technologien Diskurse zu Umweltauswirkungen digitaler Technologien kennen Anforderungen an digitale Umgebungen Identifizierung von technischen Problemen Problembewusstsein bzw. Entwicklung von Lösungsstrategien Neue digitale Werkzeuge kennenlernen Algorithmen verstehen Diskurse zu Medien in der Digitalen Welt verstehen und reflektieren Vielfalt der Medienlandschaft Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung Sonstige: 4. Einstellungen zu digitalen Medien Neben den Erwartungen interessiert uns, Ihre Einstellung zu digitalen Medien. 4.1 Untenstehend finden Sie unterschiedliche von Aussagen zum Thema digitale Medien. Bitte bewerten Sie anhand der unterschiedlichen Ausprägungen inwieweit Sie diesen zustimmen bzw. diese ablehnen. Ausprägungen: 1=trifft nicht zu; 2=trifft eher nicht zu; 3=trifft eher zu; 4=trifft voll zu; 5=ich habe noch keine Unterrichtsvorbereitung im Rahmen meiner Ausbildung geplant; 99=keine Angabe Mir fällt auf Anhieb eine Begründung ein, weshalb der Einsatz digitaler Medien sinnvoll für die Lernziele meines Unterrichts ist oder sein könnte. Bei der Vorbereitung meines Unterrichts plane ich selten den Einsatz digitaler Medien, da ich den Einsatz in meinem Unterricht kritisch finde. Schülerinnen und Schüler sind in ihrer Freizeit oft mit digitalen Medien umgeben, daher müssen sie im Unterricht eine Rolle spielen. Mit dem Einsatz digitaler Medien können die Lernziele im Fachunterricht besser als mit anderen Methoden erreicht werden. Ich bin in meiner Freizeit oft mit digitalen Medien umgeben, daher müssen sie in der Schule keine Rolle spielen. Digitale Medien sind hilfreich, verschiedene Methoden der Lehre im Unterricht einzuplanen oder einzusetzen. Ich setze selten digitale Medien ein, da ich den Einsatz in meinem Unterricht kritisch finde. Ich nutze beruflich oder in der Ausbildung die gleichen digitalen Medien wie in meiner Freizeit. Ich bin interessiert an der Mediennutzung meiner Schülerinnen und Schüler. Digitale Medien vereinfachen meinen beruflichen Alltag. Die Organisation des Schulalltags wird durch digitale Medien aufwendiger. Mich beruflich mit digitalen Medien zu beschäftigen ist selbstverständlich für mich. 4.2 Wie oft nutzen Sie in Ihrer Freizeit digitale Medien? immer (jeden Tag) oft (4 bis 5 Tage die Woche) selten (1 bis 2 Tage die Woche)

nie (überhaupt nicht) keine Angabe 4.3 Wie oft nutzen Sie in Ihrem Beruf bzw. Ihrer Ausbildung digitale Medien? immer (jeden Tag) oft (4 bis 5 Tage die Woche) selten (1 bis 2 Tage die Woche) nie (überhaupt nicht) 5. Abschluss und Soziodemografische Daten Abschließend interessiert uns, ob Sie ab Frühling 2017 an dem Modul teilnehmen möchten sowie einige Angaben zu Ihrer Person. 5.1a Filter: Frage 1.1 = Ausbildung im Lehramtsstudium + In Ausbildung im Referendariat Würden Sie ein Modul zum Thema Medienpädagogik im Rahmen Ihrer Ausbildung besuchen? - Ja, habe ich bereits geplant - Ja, wahrscheinlich - Nein, wahrscheinlich nicht - Nein - Das kann ich noch nicht sagen - 5.1b Filter: Frage 1.1 = Als Fachleitung im Referendariat + berufstätig als Lehrkraft + berufstätig als Schulleitung Würden Sie ein Modul zum Thema Medienpädagogik im Rahmen einer wissenschaftlichen Weiterbildung besuchen? - Ja, habe ich bereits geplant - Ja, wahrscheinlich - Nein, wahrscheinlich nicht - Nein - Das kann ich noch nicht sagen - 5.2a Filter: Frage 1.1 = in Ausbildung + Frage 1.2 = in Ausbildung im Lehramtsstudium In wievielten Fachsemester sind derzeit eingeschrieben? Im Fachsemester Fachsemester sind die Semester, in denen Sie in Ihrem derzeitigen Hauptfachstudium eingeschrieben sind (ohne evtl. Semester aus einem vorangegangenen Studium). Die Fachsemesteranzahl finden Sie auf Ihrer Immatrikulationsbescheinigung. 5.2b Filter: Frage 1.1 = Als Fachleitung im Referendariat + berufstätig als Lehrkraft + berufstätig als Schulleitung Wie lange sind Sie bereits im Dienst? Jahre 5.3a Welche Fächer studieren Sie bzw. haben Sie studiert? Fach 1: Fach 2: Fach 3: Fach 4: Fach 5:

5.3b Filter: Frage 1.1 = Als Fachleitung im Referendariat + berufstätig als Lehrkraft + berufstätig als Schulleitung Welche Fächer unterrichten Sie bzw. haben Sie unterrichtet? Fach 1: Fach 2: Fach 3: Fach 4: Fach 5: 5.4 Wie alt sind Sie? Jahre 5.5 Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich keine Angabe 5.6 Fällt Ihnen noch etwas ein, was Sie uns zusätzlich gerne mitteilen möchten? Antworten zu Fragen, die wir nicht gestellt haben; Lob und Kritik zu der Erhebung etc.