Perspektiven für die regionale Innovationspolitik in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Welche Standortfaktoren bestimmen die Zukunft? Wie soll sich die Wirtschaftsförderung aufstellen?

Die Tourismusregion Bodensee: wohin geht die Reise?

Neue Ansätze der regionalen Innovationspolitik Dr. Roland Scherer

Dialog zwischen den Generationen-

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Wer kümmert sich um die Kinder?

DEN WANDEL ALS CHANCE FÜR DEN VEREIN BEGREIFEN JÖRG AMMON, BAYERISCHER LANDES-SPORTVERBAND

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

5 Demokratisierung der Führung...

Demografie in Politik und Unternehmen. Dr. Christoph M. Schneider Dipl.-Volksw. Dirk Matthias Kauffmann

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Digital kompetent Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation?

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Mobilität in der regionalwirtschaftlichen Perspektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten?

Generationen und Personalarbeit

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Unternehmerische Verantwortung im 21. Jahrhundert zwischen Freiwilligkeit und gesetzlicher Regulierung

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Digitalisierung ist nicht planbar Welche Strategie hilft?

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Bürokonzeption. Räume neu denken

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Investieren in die Zukunft. Mit den maßgeschneiderten Lösungen von Swiss Life Select

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Megatrends - Overview

Management-Summary der Onlinekonsultation

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Zukünftige Arbeitsformen mit innovativer Medientechnik. Verkaufsleiter/Mitglied der erw. GL

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

Grenzen als konstituierende und variable Merkmale des Regionalen

Resiliente Organisationen - resiliente Mitarbeiter: Herausforderungen und Krisen als Entwicklungschancen nutzen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Arbeitsmarkt Quo vadis?

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Länderkompass Oberösterreich

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Herausforderungen im Arbeitsschutz Trends und Strategien Stefan Weis, Abt. Arbeits- und Gesundheitsschutz

Vereinbarkeit 4.0: flexibel, digital oder klassisch?

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Digitalisierung und Bildung

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Den demografischen und sozialen Wandel gestalten

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Global Institute for Digital Transformation

Transkript:

Dr. Kristina Zumbusch 1. Juni 2017 Perspektiven für die regionale Innovationspolitik in der Schweiz Bild: Aurel Märki, NZZ 28.8. 2014

Das klassische Verständnis von Innovationen Quelle: Eigene Darstellung IMP-HSG, 2015. 2

2007: Die Präsentation des IPhone Bild: iphone-ticker.de, 5.10.2013 3

Von den langen Wellen zur disruptiven Innovation Quelle: Eigene Darstellung IMP-HSG, 2015. 4

Innovationspolitik als Reaktion auf Entwicklungen in Theorie und Praxis Traditionelle Regionalpolitik Harte Infrastruktur Steuern Verkehrslage Arbeitsmarkt Gute Ausbildung + Regionale Innovationspolitik Milieus, Cluster, endogene Reg. entw. Weiche Infrastrukturfaktoren WTT Prozesse, Forschungsinstitutionen Lebenslanges Lernen Persönlicher Austausch Räumliche Nähe + Dynamische Innovationspolitik Multidimensionale Interaktion Prozessuale Entwicklungsfaktoren??? Quelle: Eigene Darstellung IMP-HSG, 2015. 5

Zukunftsvorausschau als Aufgabe Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Perikles (griechischer Philosoph) 6

Der Blick in die Zukunft 7

Bild: SKR, 2016.

Bild: barfi.ch, 1.1.2016

11 Bild: Paul Thurlby, The Financial Revolutionist, No 31, 2017

Der Blick in die Zukunft ein kurzes Fazit Der Blick in die Zukunft ist und wird auch in Zukunft stets mit grosser Unsicherheit behaftet sein. Trotz fundierterer Methoden und Technologien nimmt die Qualität der Zukunftsvorausschau nicht in gleichem Umfang zu. Denn aufgrund immer schnellerer und sprunghafteren Entwicklungen wird die Zukunftsvorausschau ebenfalls schwieriger und unberechenbarer. Zu den technologischen und naturwissenschaftlichen Zukunftsprognosen tritt darum zunehmend der gesunde Menschenverstand, der auf dem Erfahrungswissen aus konkreten Themen basiert. Regionen müssen ihre eigene Zukunftsinterpretation auf Basis ihrer spezifischen (Innovations-)Bedingungen finden. 12

Megatrends und ihre Bedeutung für Innovationspolitik 13

Die globalen Trends Quelle: Trendindex 2012 14

Bevölkerungsentwicklung (Demografie, Urbanisierung) Klima und Ressourcen Wertewandel und gesellschaftliches Engagement Relevante Trends für regionale Innovationspolitik? Digitalisierung Wissensbasierte Ökonomie Globalisierung und Regionalisierung Quelle: Eigene Darstellung IMP-HSG, 2015. 15

1. DIGITALISIERUNG: Potenzielle Auswirkungen auf die Innovation(spolitik) Die Enträumlichung des Wissensaustausches Konstituierendes Element von Clustern ist der Wissensaustausch - vor allem der Austausch des umfangreichen impliziten Wissens. Dieser Austausch war in der Vergangenheit auf direkte persönliche Beziehungen angewiesen und damit auf räumliche Nähe. Durch die zunehmende Digitalisierung und die neuen Informations- und Kommunikationstechniken verändert sich dies, der Austausch ist nicht mehr räumlich gebunden. Eine Kernaufgabe von Clustern als Instrument der Innovationsförderung geht damit verloren. ralphclevenger.com Bild: ralphclevenger.com at pinterest.de, 2016 16

2. DIGITALISIERUNG: Potenzielle Auswirkungen auf die Innovation(spolitik) Digital Natives und Generation Y Auch qualitative Anforderungen an die Fachkräfte aber auch an die Arbeitsplätze selbst werden zur Herausforderung. Die zunehmende Digitalisierung stellt immer höhere Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitskräfte und an die Weiterentwicklung an neue Technologien. Klassische Berufsbilder (und Ausbildungen) verändern sich laufend. Gleichzeitig verändern sich auch die Anforderungen der Fachkräfte an ihre Arbeit: Work-Life-Balance, Third-Places und Jobsharing sind Stichworte, die die heute bestehenden Arbeitsformen umgestalten werden. Bild: picture alliance / dpa, 2016 17

3. URBANISIERUNG: Potenzielle Auswirkungen auf die Innovation(spolitik) Die Metropolisierung des Kreativen Das Thema Fachkräfterekrutierung ist bereits heute ein zentrales Thema. Aufgrund des demografischen Wandels wird es in den kommenden 10-15 Jahren zu einem massiven Rückgang der Personen im erwerbsfähigen Alter kommen und zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels. Gleichzeitig kommt es aber auch zu einer deutlichen Verschiebung bei der Wohnortwahl der jüngeren Generationen, die heute fast ausschliesslich in die Metropolen abwandern. Für alle Standorte ausserhalb der Metropolen wird sich dadurch die Fachkräftesituation weiter verschärfen. 18

3. WERTEWANDEL: Potenzielle Auswirkungen auf die Innovation(spolitik) Entwicklung hin zur kollaborativen Innovation Mit der Ausdifferenzierung der Lebenswelten werden auch die Interessen der Individuen spezifischer. Obwohl die Interessen vielleicht fokussierter sind als zuvor, steigt die Bereitschaft sich verstärkt an sozioökonomischen Prozessen zu beteiligen, um sich für und mit diesen spezifischen Interessen einzubringen. Open Innovation Prozesse sowie Co- Production oder Co-Creation Prozesse werden dieser Beteiligungsbereitschaft zunehmend gerecht werden und ihr Potenzial nutzen müssen. 19

Anregungen zur Anpassung der (regionalen) Innovationspolitik 20

Innovationspolitik als Reaktion auf Entwicklungen in Theorie und Praxis Traditionelle Regionalpolitik Harte Infrastruktur Steuern Verkehrslage Arbeitsmarkt Gute Ausbildung + Regionale Innovationspolitik Milieus, Cluster, endogene Reg. entw. Weiche Infrastrukturfaktoren WTT Prozesse, Forschungsinstitutionen Lebenslanges Lernen Persönlicher Austausch Räumliche Nähe + Dynamische Innovationspolitik Multidimensionale Interaktion Prozessuale Entwicklungsfaktoren??? Quelle: Eigene Darstellung IMP-HSG, 2015. 21

Gedankenanstösse für die (regionale) Innovations- / innovationsorientierte Regionalpolitik 1. Bisheriger Fokus: Ausstattung mit (harten und) weichen Infrastrukturfaktoren Ergänzend zur Ausstattung wird die Flexibilität der Infrastrukturen («Leerrohre», Coworking Places etc.) in der Region an Bedeutung gewinnen müssen, um die Resilienz und Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen zu stärken. 2. Bisheriger Fokus: WTT und zentrale Rolle von Forschungsinstitutionen Ergänzend zu Transferprozessen wird die Innovationspolitik verstärkt auch kollaborative Innovation und Open Innovation Prozesse einfordern und unterstützen müssen. Innovation wird zunehmend aus einem breiten Ecosystem entstehen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit von Reallaboren (und Modellfabriken) mitzudenken sein. 22

Gedankenanstösse für die (regionale) Innovations- / innovationsorientierte Regionalpolitik 3. Bisheriger Fokus: persönlicher Austausch und räumliche Nähe Die Begleitfaktoren der räumlichen Nähe (Vertrauen, kurze Wege etc.) werden verstärkt kommuniziert/ herausgearbeitet werden müssen stärker als der Austausch impliziten Wissens. Forschungsinstitutionen werden sich tendenziell weniger als regionaler Innovationsmotor, denn zunehmend als Wissenshubs positionieren, die Zugang zum globalen Wissensnetzwerk und Hilfe bei der Bewertung von Wissen bieten. 4. Bisheriger Fokus: Lebenslanges Lernen, attraktive Standortbedingungen für Kreative Ausbildungen, Weiterbildungen und lebenslanges Lernen werden zunehmend als grundsätzliche Kompetenzentwicklung im Umgang mit neuen Entwicklungen und Technologien zu gestalten sein. Neue Formen zur Rekrutierung und Haltung von qualifizierten Fachkräften werden notwendig, tangentiales Pendeln und neue Arbeitsformen wichtig. 23

Die Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie Stanislaw Brzozowski (polnischer Philosoph) 24