Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Ähnliche Dokumente
Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

20% keinen High-School Abschluss 58% High-School Abschluss und College besucht 22% mehr als 4 Jahre College USA. Fragebögen, Erhebung face to face

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

Durchschnittlich 42 Jahre in beiden Gruppen (Spanne/ Durchschnitt) Geschlecht

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000

Study fact sheet für ID: Thompson, 2010

Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007

Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002

Study fact sheet für ID: Brewer, 2012

Anzahl n (randomisiert) n=604

Zikmund-Fisher, 2008b

Study fact sheet für ID: Ricketts, 2010

Study fact sheet für ID: Atkinson, 2011

Study fact sheet für ID. 18 und älter, arbeiten/studieren an der Universität von Leed (UK) Alter (mean: 36) Studenten (n=17), Angestellte (n=13)

Study fact sheet für ID: Kreuter, 2010

IG: 32,2 Jahre KG: 32,5 Jahre

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Die alleinige verbale Darstellung von Risiken, Nutzen und Schaden soll nicht eingesetzt werden

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Effektivität psychiatrischer Therapien

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Leitfaden zur Bewertung von Einzelfallstudien in der Logopädie

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Engagement im Studium

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Evidenz in der Präventionsmedizin

Guidelines, Evidence & Co

IQWiG im Dialog 2016 Sind strengere Kriterien zur Evidenzbewertung notwendig? Zusammenfassung

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Sackett DL et al. 2000

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Evaluationsstudie DMP DIABETES

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Engagement im Studium

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Primärprävention kardialer Morbidität

2.2.9 Einbeziehung der Zielgruppe in den Erstellungsprozess Hintergrund

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Erste Erfahrungen mit dem QFT-Plus

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Version [updated March 2011]

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25:

Cariprazin (Schizophrenie)

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Interventionsstudien

BAnz AT B4. Beschluss

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Zielsetzung des Projektes

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Transkript:

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving vaccination risks. Med Decis Making 31: 742 753. 2. Autorenkontakt Cornelia Betsch, PhD, Center for Empirical Research in Economics and Behavioral Sciences (CEREB), University of Erfurt, Nordhaeuser Strasse 63, D-99089 Erfurt, Germany; telephone: 149 361-737-1631; fax: 149 361-737-2209; e-mail: cornelia.betsch@uni-erfurt.de. 3. Registrierung Nein (ja/ nein; ggf. Nummer) 4. Fragestellung Welchen Einfluss haben Narrative auf die Beurteilung von Risiken (am Beispiel von Impfreaktionen/ Nebenwirkungen)? Variation in Anzahl und Merkmalen der Narrative. 5. Studiendesign RCTs 6. Teilnehmer Anzahl n (randomisiert) 1. Studie: 72 2. Studie: 313 Drop outs Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alter (Spanne/ Durchschnitt) 1. Studie: keine Angabe/ 22 Jahre 2. Studie: keine Angabe/ 20.5 Jahre Geschlecht (ggf. Verteilung) 1. Studie: 23.7% männlich 2. Studie: 12.9% männlich Gruppe Studenten im ersten Jahr (Studenten, Patienten etc.) Bildungsstand Studenten Land 7. Intervention Format (Flyer, Video etc.) Umfang Dauer der Intervention Deutschland Broschüre, Papierversion einer Internetseite 1. und 2. Studie: Teilnehmer erhielten Informationen zu einer fiktiven Erkrankung und die Empfehlung, ihr Kind impfen zu lassen. Sie sollten sich vorstellen, Informationen zu möglichen Nebenwirkungen in einem Internetforum zu suchen. Auf einer simulierten Internetseite erhielten sie Original-Narrative und statistische Informationen aus einer Studie der WHO - 1 -

8. Kontrollintervention 1. Studie: Insgesamt 10 Narrative/ Beiträge auf der Internetseite, davon 1, 2 oder 4 Narrative zu unerwünschten Wirkungen nach der Impfung. Sie weisen jeweils mittlere Werte von Emotionalität und Detailreichtum auf. DAs statistisches Risiko wird konstant mit 20% angegeben. 2. Studie: Inzidenzen für Nebenwirkung: 20% vs. 40% Anzahl der Narrative mit negativen Folgen aus 10 insgesamt: 2 vs. 4 Emotionalität: hoch vs. niedrig Detailreichtum: hoch vs. niedrig Format Broschüre Umfang Dauer der Intervention 1. Studie: nur statistische Informationen zu Nebenwirkungen 2. Studie: keine Kontrolle 9. Endpunkte (alle outcomes nennen und Instrumente zur Erhebung beschreiben, einschließlich der Skalen) 1. und 2. Studie: Je 7-Punkte-Skala, höhere Scores bedeuten stärkere Ausprägung der Variablen. Risikowahrnehmung: Einschätzung der Schwere der Nebenwirkungen und des Risikos ihres Auftretens, je 1 Item Kontrollvariable: Abfrage der angegebenen statistischen Wahrscheinlichkeit Absicht das Kind in der nächsten Woche impfen zu lassen, 1 Item Kontrollvariablen: Präferenz für alternative vs. konventionelle Medizin (höhere Werte konventionell), Vertrauen in Informationen aus dem Internet 10. Studienverlauf Studiendauer Erhebungszeitpunkte Erhebung direkt nach der Intervention Rekrutierung an der Universität Erfurt. Teilnehmer erhielten für die Teilnahme Leistungspunkte gutgeschrieben. 11. Ergebnisse (für jeden Endpunkt, einschließlich Fallzahlen etc.) Je 7-Punkte-Skala, höhere Scores bedeuten stärkere Ausprägung der Variablen, Means (SD) - 2 -

1. Studie: Risikowahrnehmung: Angabe des statistischen Wertes: Mean 17.60, 60% korrekte Antworten, kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens: 1 Narrativ 2.45 (1.28) 2 Narrative 2.63 (1.30) 4 Narrative 3.26 (1.33) Kontrolle 3.63 (1.57) Einschätzung der Schwere der Erkrankung 1 Narrativ 4.50 (1.50) 2 Narrative 4.89 (1.79) 4 Narrative 5.37 (1.54) Kontrolle 3.89 (1.33) Gesamt Risikowahrnehmung (Wahrscheinlichkeit x Schwere, Skala 1-49): 1 Narrativ 11.25 (7.47) 2 Narrative 13.21 (7.91) 4 Narrative 18.74 (10.47) Kontrolle 15.16 (10.67) Einschätzung des Risikos steigt mit Anzahl der Narrative; p<0.05 Verhalten/ Absicht das Kind impfen zu lassen: 1 Narrativ 5.00 (1.45) 2 Narrative 4.74 (1.52) 4 Narrative 3.42 (1.68) Kontrolle 4.74 (1.24) Absicht zu impfen sinkt signifikant mit höherer Anzahl negativer Narrative; p<0.01 72 Teilnehmer insgesamt, keine Angaben zur Verteilung auf die Gruppen 2. Studie: Risikowahrnehmung: Angabe des statistischer Wertes: Statistische Inzidenz 40%: Mean 30.99 vs. Inzidenz 20%: Mean 19.25; p<0.001 40% Inzidenz: 57.2% korrekte Antworten 20% Inzidenz: 68.9% korrekte Antwoten Höhere Angaben bei 4 vs. 2 Narrativen; p<0.01 Gesamt Risikowahrnehmung (Wahrscheinlichkeit x Schwere, Skala 1-49): Statistische Inzidenz 20% und geringe Emotionalität 2 Narrative 11.41 (6.76) vs. 4 Narrative 15.00 (9.78) Statistische Inzidenz 20% und hohe Emotionalität 2 Narrative 15.78 (11.32) vs. 4 Narrative 15.32 (9.28) Statistische Inzidenz 40% und geringe Emotionalität 2 Narrative 15.39 (8.98) vs. 4 Narrative 20.13 (9.68) - 3 -

Statistische Inzidenz 40% und hohe Emotionalität 2 Narrative 17.13 (10.89) vs. 4 Narrative 22.50 (11.29) 40% Inzidenz 18.22 (10.41) vs. 20% Inzidenz 14.85 (9.83); p<0.01 4 Narrative 18.77 (10.5) vs. 2 Narrative 14.32 (9.52); p<0.001 Hohe Emotionalität 17.52 (11.0) vs. niedrige 15.33 (9.27); p<0.05 Detailreichtum beeinflusst die Risikowahrnehmung nicht. Verhalten/ Absicht das Kind impfen zu lassen: 20% Inzidenz 4.64 (1.67) vs. 40% Inzidenz 4.26 (1.73); p=0.06 2 Narrative 4.70 (0.67) vs. 4 Narrative 4.20 (1.71); p=0.01 313 Teilnehmer insgesamt, keine Angaben zur Verteilung auf die Gruppen. 12. Bemerkungen/ Ergänzungen 13. Fehlende Informationen 14. Referenzen Grau markierte Textstellen betreffen den für die aktuelle Fragestellung relevanten Endpunkt. - 4 -

15. Risk of Bias (EPOC) 1 Erläuterungen 15.1. Was the allocation sequence adequately generated? 15.2. Was the allocation adequately concealed? 15.3. Were baseline outcome measurements similar? 15.4. Were baseline characteristics similar? 15.5. Were incomplete outcome data adequately addressed? 15.6. Was knowledge of the allocated interventions adequately prevented during the study? 15.7. Was the study adequately protected against contamination? 15.8. Was the study free from selective outcome reporting? X unclear 15.9. Was the study free from other risks of bias? X unclear 15.10. Bemerkungen (z.b. zum Einschluss) Einschluss 1 Cochrane Effective Practice and Organisation of Care Group. Risk of bias. http://epoc.cochrane.org/epoc-resources-review-authors (Zugriff am 1.4.2011). - 5 -