Bürgerinitiative. 2. Mitgliederversammlung im VFB Vereinsheim in St. Leon-Rot

Ähnliche Dokumente
Der Landrat - öffentlich - Drucksache 118/2009

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Argumentation der gestellten Anträge. Hinterfragung der Notwendigkeit des Baues der Nordumfahrung Herzebrock. Dipl. Ing. agr. Jan Wollenschläger

Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW)

RegioConsult (Friedrichshafen, Marburg) berät Kommunen, Bürgerinitiativen und Privatpersonen, die von Verkehrsinfrastrukturprojekten betroffen sind.

Eine Behördendelegation bereist die Gemarkung entlang des Rheines.

Verkehrssituation Buckenhofer Siedlung

Verkehrsuntersuchung Ergänzungsuntersuchung zur Erweiterung des Innovationsparks Rheinland in Grafschaft-Ringen

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Bürgerinitiative. Pro Ortsumgehung Wetterburg

Petition. Belastung der Anwohner durch den Lkw-Durchgangsverkehr auf der B 426 im Zuge der Ortsdurchfahrt Reinheim

Verkehrserhebungen 2012 im Bereich des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg

Verkehrsberuhigungs- Verkehrskonzept Meckenheimer Straße in Metternich

Fortschreibung des Verkehrsmodells Fürstenfeldbruck. Informationsveranstaltung

Fotoprotokoll und Abschrift

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Neue Abfahrt Gut Neuheim bringt zusätzlichen Verkehr nach Friesheim und Bliesheim

Bürger von Straßenausbaubeiträgen entlasten

BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2015

1. Inwieweit ist ihr der Lärmaktionsplan der Gemeinde Pfinztal bekannt?

Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Bürgerinitiative ProFeld. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung am im Erich-Brühmann-Haus

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen

K 7743 neu OU Markdorf

Verkehrslenkung Ahrbergen

Bezirksregierung Köln

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Wahlprüfsteine der Bürgerinitiative pro Ortsumfahrung Kapellen-Wevelinghoven e. V.

Auszug aus der Niederschrift

Gemeinde Gilching WEST- UMFAHRUNG GILCHING. Informationsbroschüre

Dortmunder Dialog Hafenverkehr

Meinungen zum Ausbau der A39

und Bildung einer Arbeitsgruppe: AG Lärm & Mobilität in Eglosheim Aktuelle Beschlusslage

VEP Rahmenplan Oststadt

Interessengemeinschaft Konrad-Adenauer-Allee

Staatsstraßen 2280 / 2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehungen Sulzfeld (St 2280) Kleinbardorf (St 2282)

Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung

Untersuchungen des Landes NRW zum Thema Mautflucht (Stand )

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Verkehrsuntersuchung Essen - Horst

Ortsumgehung Linden. Staatsstraße 2252 Bad Windsheim Markt Erlbach. Bürgerinformation in Linden am zum aktueller Stand der Planung

2. Stufe der Lärmaktionsplanung Maßnahmenplanung. Stadt Wernau. Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen

Stadtbahnverlängerung Volkmarode Nord Wendeschleife Gliesmarode Bürgerworkshop

Bürgerversammlung der BISF e.v. zur Spandauer Straße Theodor-Fliedner-Werkstätten Falkensee

Gründungsversammlung. Dienstag, 28. März 2017

VEP Rahmenplan Oststadt

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

A 5, Umbau der AS Rastatt-Nord B 462, vierstreifiger Ausbau bis zum Verkehrsknotenpunkt B 3 / B 462 / L 77a

77652 Offenburg

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

N i e d e r s c h r i f t

VERKEHRSINITIATIVE HAGNAUER BÜRGER E.V.

Zielsetzung der Bürger

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes

Guten Abend. Bürgerinitiative Parkplatz Eicher Straße. 1

Antrag auf Überplanung des Wegestückes Schloßstraße / Eldinger

Bürgerinformation zur Teileinziehung der Theodor-Schwarte-Straße

hiermit lade ich zur nächsten öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung für

16 Netzfälle Allgemeines

Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Molldiete-Tunnel: Bundesstraße B32 Ortsumgehung. neu. MolldieteTunnel. Richtung Ulm / Altstadt. Wangener Str. Richtung. Meersburg / Richtung.

Informationsveranstaltung am

B13 Ortsumgehung Schlungenhof Variantenfindung

Beschlussempfehlung und Bericht

Planfeststellungsverfahren für eine Querung der Anlagen der DB-AG für Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer im Verlauf der Neustädter Straße

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v

Die stärkste Viertelstunde ist jene zwischen 07:45 08:00 Uhr (siehe Tabelle weiter unten).

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing Bürgerversammlung Weidenbach

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt Anlage:

Randegger-Str. Gottmadingen

Herzlich Willkommen! VCD Hessen Workshop. Für mehr Ruhe in der Stadt Kommunale Aktivitäten zur Verkehrslärmbekämpfung und vorsorge in Hessen

Projektinformation. UMFAHRUNG MATTIGHOFEN-MUNDERFING B147 Braunauer Straße. 3. Abschnitt, Stallhofen Schalchen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Verkehrsversuch Hassee. Präsentation am OBR Hassee/Vieburg

PEMA Entwicklungsgesellschaft

Betreff: Vorschlag der SPD-Fraktion der Bezirksvertretung Haspe Hier: Plexiglasscheiben am Fußgängerüberweg am Kurt-Schumacher-Ring Vorlage: 0421/2018

Niederschrift. X. Wahlperiode

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Chancen und Risiken der B 6 n für Bremen und die Umlandgemeinden

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse

Ministerpräsident Herr V. Bouffier MdL Landesvorsitzender der CDU Hessen. Alfred-Dregger-Haus Frankfurter Straße Wiesbaden.

Verkehrsuntersuchung NEW 21. Ortsumgehung Mantel

Kreistag Landkreis Rostock

Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung des Ausschusses zur Weiterentwicklung der Steglitzer Schloßstraße am

Gemeinde Güntersleben. Verkehrsuntersuchung

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Transkript:

Bürgerinitiative 2. Mitgliederversammlung 17.09.2011 im VFB Vereinsheim in St. Leon-Rot

Tagesordnungspunkte Zeit Thema Sprecher 19:30 19:40 Begrüßung und einleitende Worte Alex (Moderation des Abends) 19:40 19:50 Gespräche mit RA, BGM und MDL Gerd 19:50 20:05 Kommentierung der Verkehrszählungen 2007 und 2009 Matthias 20:05 20:25 Gespräche mit den Gemeinderäten Gerd 20:25 20:35 Bericht des Kassenwartes Norbert 20:35 21:00 Bericht der Sprecher Auflösung der BINST Gerd 21:00 21:30 Gründung der BINST e.v. Norbert - Gerd 21:30 21:40 Bürgerinformation am 18.10.2011 Alex 21:40 22:10 Künftige Aktivitäten Diskussion Alex - Christine 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 2

In 5 Monaten auf 260 Mitglieder Erstes informelles Treffen am 2.5.2011 Gründung der BI am 16.5.2011 Die BI heute 17.09.2011 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 3

Stellungnahme zum Artikel von Dr. Eger in Gemeindenachrichten 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 4

Auszug aus Bericht der RNZ vom 26.04.2011 In der Diskussion brachte Theo Vetter (Freie Wähler) den Vorschlag ein, auch die Kirrlacher Straße an die Umgehung anzuschließen, um damit auch den aus Süden kommenden Verkehr aus dem Ort herauszunehmen. Nur eine Lösung mit einer gesamten Umfahrung des Ortsteils St. Leon sei zukunftsträchtig und sinnvoll und könne dann auch die Zustimmung der freien Wähler finden. Diese Anregung fand Albert Weinlein (CDU St. Leon-Rot) sehr positiv und inspirativ. Seine Fraktion werde die Überlegung zu dieser Variante voll unterstützen. 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 5

Gespräche mit RA, BGM und MdL GERD 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon Seite 6

Ergebnisse (1) Rechtsanwältin (19.07.2011) Information zum Ablauf und zur Beteiligung an Verfahren (Beschluss GMR, Planfeststellung) Landesumweltinformationsgesetz: Einblick in Verfahren, z.b. Verkehrszählung Planrechtfertigung: Was ist ihr Zweck, wie wird sie tatsächlich benutzt Kann eine Gemeindeverbindungsstraße eine Kreis- oder Landesstraße ersetzen? Wer kommt für die Folgekosten auf Vorteile eines Vereines Anerkennung gemäß Umweltrechtsbehelfsgesetz ( 1 und 3 nach 3 Jahren) Finanzierung 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 7

Ergebnisse (2) BGM Dr. Eger und Herrn Kleiber (21.07.2011) Hinweis auf Variante 4 Bürgerinformation am 18.10.2011 Verkehrsberuhigung Rot, Umgehung St. Leon Laufendes Verfahren Verkehrszählung 2007 und 2009 (Verkehr in Kirrlacher Strasse ist übersichtlich) Einreichung beim RP KA (GVP, GVFG, Zuschuss bei Gemeindeverbindungstraße 75 %) Anregung der FW bisher nicht bearbeitet, kein Zeitdruck Gemeindeverwaltung sieht Notwendigkeit der Ortsumgehung 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 8

Ergebnisse (3) MdL Karl Klein (29.07.2011) Erfahrungen zur Ortsumgehung in Mühlhausen: Zu allererst eine vernünftige Basis für Entscheidungen zur Verkehrsberuhigung von St. Leon schaffen. Deutlich im Vorfeld einer möglichen Ortsumgehung beginnen, nicht 10 bis 15 Jahre mit Maßnahmen warten Verkehrsbefragung, die Quellen und Ziele des Verkehrsaufkommens feststellt und daraus Maßnahmen ableitet, könne schon mittelfristig auch ohne die Ortsumgehung zu Verkehrsberuhigungen führen. Zweck der Kreis- bzw. Landesstraßen, die durch St. Leon führen, hinterfragen, Umgehungen um Reilingen oder Kirrlach entlasten 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 9

Kommentierung der Verkehrszählungen Matthias 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 10

Wann und was wurde gezählt? Es wurden bisher 3 Verkehrszählungen vorgenommen: 1988 (detaillierte Angaben liegen nicht vor) 21.6.2007 1 Dauerzählung 00-24 Uhr / Marktstr. (VoBa) Durchschnittszählung 15-19 Uhr auf einzelnen Ein- und Ausfallstrassen Knotenpunktzählung 15-19 Uhr an 30 Knotenpunkten 30.09.2009 (Schwerpunkt OT Rot) 1 Dauerzählung 00-24 Uhr / Marktstrasse Durchschnittszählung 15-19 Uhr an den Kreiseln Reilinger Strasse/Angelsee; Marktstrasse/Kirrlacher Str.; Kirrlacher Str. Mozartstrasse 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 11

Zähl- und Knotenpunkte 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 12

Ergebnisse 2009 2007 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 13

Zählung 2009 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon Seite 14

2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 15

2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 16

Kritik an der Zählung Dass zahlreiche Kfz und Schwerlastverkehr im Ortsteil fahren ist nicht bestritten, jedoch... Ein relativ großer Teil macht den Binnenverkehr aus Es ist nicht ersichtlich, wie viele Kfz den Ort als (reine) Durchfahrtsmöglichkeit benutzen (Zählung vs. Befragung) Viele Empfehlungen des Ing.Büros (Kreisel, Straßen verbinden, Verkehrsberuhigen etc.) wurden bisher nicht umgesetzt, dagegen wird der Bau der Umgehungsstraße forciert ( Massnahmeplan) In der Zählung von 2009 taucht erstmalig die Empfehlung einer Umfahrung auf, die Entlastungswirkung ist jedoch nicht nachvollziehbar Die Gemeindeverwaltung geht davon aus, dass ein erheblicher Teil des Binnenverkehrs auch die Umfahrung nutzt 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 17

Gespräche mit GMR, Fraktionen und Partei Ortsvereinen GERD 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 18

Ergebnisse GMR Alle GMR wurden angeschrieben und um ein persönliches Gespräch gebeten ( Von 22 Gemeinderäten waren nur wenige zu einem Gespräch bereit, nicht alle haben auf das Anschreiben reagiert) Fazit der Gespräche und Rückmeldungen..benötigen wir aber eine klare Beurteilungsgrundlage. Diese liegt für mich noch nicht vor. Daher bin ich der Meinung, dass ein persönliches intensives Gespräch, wie Sie es wünschen, zum jetzigen Zeitpunkt wenig Sinn macht.....fraktion hat auch eine weitere Variante zur Prüfung in Auftrag gegeben um eine möglichst große Anzahl von Alternativen als Diskussionsgrundlage zugrunde legen zu können.. Befürchtungen bezüglich Naherholung kann ich nachvollziehen. Aber gibt es da nicht jetzt auch schon, ohne die "drohende" Umgehungsstraße, Verbesserungsbedarf? sollte geprüft werden ob eine Entlastung des Ortskerns ohne Umgehungsstraße möglich ist, dann wäre die Umgehungsstraße nicht nötig. Wenn jedoch die Umgehungsstraße die einzige Möglichkeit ist den Verkehr im Ortskern von St. Leon zu reduzieren dann geht es nicht darum ob wir eine Umgehungsstraße brauchen sondern nur wie die Straße geführt wird um die Landschaft und natürlich auch die betroffenen Bürger so wenig wie möglich zu belasten. 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 19

Ergebnisse Einladung Parteien Alle Ortsvereine der Parteien wurden kurzfristig für heute eingeladen Zugesagt haben Freie Wähler, Grüne Geantwortet haben CDU Rot hat Antrag für grundsätzliche Verkehrsbefragung gestellt, der sich deutlich mit dem deckt, was die BINST auf der Gemeinderatssitzung vorgeschlagen hat. 1. Die Verwaltung wird beauftragt ein entsprechendes Angebot für ein Verkehrsgutachten einzuholen. 2. Die erforderlichen Mittel sind im Haushalt 2012 einzustellen und das Gutachten ist zeitnah zu beauftragen. SPD: Wenn es eine Alternative zur Verkehrsberuhigung im Ortskern gibt würden wir das sehr begrüßen, wenn nicht finden wir es nötig eine Umgehungsstraße zu bauen. Über das wo und wie kann man gerne sprechen um die Anwohner am Ortsrand nicht mehr als nötig zu belasten. 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 20

Ergebnisse Einladung Parteien Antrag CDU St. Leon Begründung Welche Entlastung der Ortsdurchfahrt von St.Leon (Reilinger Straße, Marktstraße, Roter Straße, Kirrlacher Straße) könnte durch eine Ortsumgehung erreicht werden? Die Daten sollten nicht nur durch Zählung oder Berechnung ermittelt werden sondern auch durch ergänzende Befragungen der Verkehrsteilnehmer. Eine entsprechende Trennung nach Transit- und Ziel- und Quellverkehr ist dann besser möglich. Was würde eine Anbindung der Kirrlacher Straße an eine Ortsumgehung gem. Antrag ( mögliche Variante 4 der Bürgerinitiative) zusätzlich an Entlastung der Ortsdurchfahrt bringen? Haben sich signifikante Verkehrsverlagerungen durch die Fertigstellung der Ortsumgehung in Kirrlach für St.Leon ergeben? (z.b. Vergleich der Belastung Heute mit den Werten von 1989, 1998, 2007 und 2009) Wie hoch ist das Schwerlastverkehrsaufkommen auf unseren Ortsdurchfahrtsstraßen im Vergleich mit anderen Land- und Kreisstraße und handelt es sich hier auch um Mautausweichverkehr? Besteht die Möglichkeit die Kirrlacher Straße z.b. vom Kreisel am Ortseingang (Mozartstraße, Hohe-Buch- Ring) ab von einer Kreis- zu einer Gemeindestraße abzustufen und dann eventuell umzugestalten (auch Tempo 30 und LKW-Durchfahrtsverbot) Gibt es sinnvolle Alternativen zu einer Ortsumgehung gem. Antrag z.b. alternative Trassen oder Öffnung und Ausbau des vorhandenen Wirtschaftswegenetzes in Richtung Feldscheuerweg? Besteht die Möglichkeit durch überörtliche Verkehrslenkungen ein LKW-Durchfahrtsverbot und oder Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 zu erreichen? 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 21

Bericht Sprecher Ziel: der Schutz, die Erhaltung und Weiterentwicklung der Qualität des Naherholungsgebietes an den St. Leoner Seen zum Wohle der nutzenden BürgerInnen die Reduzierung des innerörtlichen Verkehrs durch dessen gezielte Lenkung und Leitung die Unterstützung der Entwicklung und Umsetzung des Lärmschutzes gegen den Autobahnlärm Erreicht: Plattform gebildet für alle engagierten BürgerInnen, die die Ziele des Vereines teilen Meinungsbildung von Entscheidungsträgern beeinflusst Alternativen oder Entscheidungen, die den Zweck des Vereins betreffen, vorgeschlagen 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 22

Weg zur BINST e.v. Auflösung der BINST Entlastung der Sprecher und des Kassenwartes Auflösung der BINST Gründung der BINST e.v. Vorstellen der Satzung (Zusendung an Mitglieder vor der Gründungsversammlung) Vorstellen der Geschäftsordnung (dito) Bildung des Wahlvorstandes/Protokollführers zur Wahl des Vorstandes/Schriftführers/Kassier Durchführung einer offenen Wahl, bitte Vorschlage zur Besetzung einreichen 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 23

Künftige Aktionen Alex 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 24

Künftige Aktionen Austausch mit NABU Sauerkrautmarkt Weihnachtsmarkt Faschingsumzug Facebook 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon 17.09.2011 Seite 25

VIELEN DANK FÜR EUER KOMMEN UND EURE AUFMERKSAMKEIT! 2011 Bürgerinitiative NATUeRlich St.Leon Seite 26