NEWSLETTER 13/

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER 06/

NEWSLETTER 03/

NEWSLETTER 03/

NEWSLETTER 12/

NEWSLETTER 07/

NEWSLETTER 16/

NEWSLETTER 07/

NEWSLETTER 04/

Betrifft: Erstattung ausländischer MwSt-Guthaben - Anträge für 2010 innerhalb 30. September 2011 einreichen

Mehrwertsteuer-Jahreserklärung über 2016

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

Mehrwertsteuer-Jahresmeldung über 2015

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Betrifft: Erstattung ausländischer MwSt-Guthaben - Anträge für 2009 innerhalb 30. September 2010 einreichen

NEWSLETTER 19/

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n 5/2011

Betrifft: Steuereinbehalte auf Zahlungen an Ausländer Amtliche Freistellungs- bzw. Reduzierungsanträge

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

NEWSLETTER 01/

betroffene Subjekte meldepflichtige Umsätze

Häufig gestellte Fragen/FAQs

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

Spesometro Kunden- Lieferantenliste 2015

Spesometro Kunden - Lieferantenliste 2016

Betrifft: Die MwSt.-Jahresmeldung und die MwSt.-Jahreserklärung für das Jahr 2012

Merkblatt. Merkblatt zum Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. 1 Vorbemerkung 2 Voraussetzungen für das Vorsteuervergütungsverfahren

REPRÄSENTATIONSSPESEN. M. D. vom 19. November 2008

VAT IN THE EUROPEAN COMMUNITY HINWEIS

MWST News 11/2017. Zur Erinnerung finden Sie nachfolgend die bisher gültigen sowie die ab dem 1. Januar 2018 anzuwendenden MWST- Sätze:

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

NEWSLETTER 01/

NEWSLETTER 02/

Lettland Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

VORVERTRAG No. ZUM IMMOBILIENKAUF. Heute, den... in Sveti Vlas, Gemeinde Nessabar, Republik Bulgarien, wird zwischen den Parteien:

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Betrifft: Die MwSt.-Jahresmeldung und die MwSt.-Jahreserklärung für das Jahr 2013

Merkblatt zur Rückerstattung der slowakischen Mehrwertsteuer

Finanzen. Sachen von den auf das 1986 in

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU- Binnenmarkt

Gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers und des Unternehmers für Verbindlichkeiten aus Steuern

Soll- und Istbesteuerung

Merkblatt zum Vertrieb von AIF in Österreich an Privatkunden gemäß 49 AIFMG (Art. 43 RL 2011/61/EU)

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers

Hinweise zur vereinfachten Mehrwertsteuererklärung am geltende Fassung des MwSt.-Gesetzes vom 12. Februar 1979

Neuerungen für Pauschalsysteme

Kunden- und Lieferantenlisten

betreffend Erhebung der Quellensteuer auf Vergütungen an Verwaltungsratssowie Stiftungsratsmitglieder sowie Mitglieder ähnlicher Organe ab 2017

Neuerungen des Nachtragshaushaltes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

JAHRESABRECHNUNG UND VERMÖGENSAUFSTELLUNG. vom... bis... Bezeichnung der Organisation... Sitz...

Musterrepräsentanzordnung (Auszug)

Spesometro Kunden- Lieferantenliste

Nachstehend eine Übersicht über die seit 1. Jänner 2010 geltenden Bestimmungen für Vermittlungsleistungen:

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Neuerungen Forfaitsystem

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus:

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

3. Restaurationsleistung (Abgabe von Speisen und Getränken zum Verzehr am Ort)

Vorsteuer-Rückerstattung im Rahmen des Vergütungsverfahrens in der EU und Drittländern. Am: Karl Lochner EMA, Stuttgart

MÖBELBONUS für junge Paare, die eine Immobilie kaufen

Konten für UStVA-Formular zuordnen

Konten für UStVA-Formular zuordnen

IB.Service Ukraine. IB.Service Ukraine April 2016

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Steuerinfo MwSt

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Wichtige Einzelaspekte für den Vorsteuerabzug

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Betrifft: Änderungen Zeitpunkt der Umsatztätigung für internationale und innergemeinschaftliche Dienstleistungen erste amtliche Anleitungen

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Antrag um Gewährung eines Beitrages

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Datenverarbeitung und Steuererklärung

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Schweden. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Registrierung zur Teilnahme am Wiener Radiologischen Symposium bis 11. November 2018 in Wien

Berufungsentscheidung

NEUER MEHRZWECKVORDRUCK ( MODELLO DI COMUNICA- ZIONE POLIVALENTE )

Hinweise zur vereinfachten Mehrwertsteuererklärung am geltende Fassung des MwSt.-Gesetzes vom 12. Februar 1979

Belgien. 13. Richtlinie (86/560/EWG) zur Mehrwertsteuererstattung

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

ÄNDERUNGEN DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)

Teilnahmebedingungen Philips TV Weihnachtspromotion Cashback-Aktion 2015

Erfordernisse einer Rechnung

= Rundschreiben n

AG Gewerbe Spandauer Neustadt

Die MwSt.-Buchhaltung und der Aktenaufbau des Fiskalvertreters müssen umfassen:

INFORMATION ZUM VERTRIEB VON EU-AIF IN ÖSTERREICH ( 31 AIFMG/ART. 32 AIFMD)

KANZLEI DKFM. DR. FRANZ KLEIN

NEWSLETTER I GERMAN DESK

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Erfordernisse einer Rechnung

Angenommen von der Versammlung des Madrider Verbands am 11. Oktober 2016 In Kraft getreten am 1. November 2017

Rundschreiben Bozen, 17. März 2010 Nr. 14/2010. Betrifft: Umsetzung des MwSt-Pakets 2010 Vermietung von beweglichen Gütern und von Beförderungsmitteln

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

Transkript:

NEWSLETTER 13/2017 12.09.2017 IN DIESER AUSGABE 1. Die Rückerstattung der in anderen EU-Mitgliedsstaaten entrichteten MwSt. 2. Pro memoria: Die Übergabe der Mietverträge von Immobilien an die zuständige Gemeinde zwecks Anwendung des verminderten Steuersatzes in Bezug auf die GIS/IMU/IMIS 1 Die Rückerstattung der in anderen EU-Mitgliedsstaaten entrichteten MwSt. Für alle Kunden Innerhalb des 30. September 2017 verfällt laut dem derzeitigen EU-Recht die Frist für die Einreichung des Rückerstattungsantrags in Bezug auf die im Vorjahr in anderen EU- Mitgliedsstaaten einbezahlte MwSt. auf getätigten Ankäufen von dort ansässigen Lieferanten. Somit können uns unsere werten Kunden, welche im Jahre 2016 Ankäufe mit ausländischer MwSt. von anderen EU-Mitgliedsstaaten getätigt haben, die Kopie der entsprechenden Rechnungen/Unterlagen eingescannt als Mail übermitteln, damit wir für Sie den diesbezüglichen Rückerstattungsantrag abfassen und innerhalb des 30. Septembers 2017 telematisch an die Finanzverwaltung übermitteln können. Wir ersuchen Sie, uns die entsprechenden Unterlagen innerhalb 18. September 2017 zu übermitteln, geordnet nach den im Folgenden genannten Kostenarten. Zudem ersuchen wir Sie, uns mit derselben Mail auch das Kontokorrent mitzuteilen, auf welches die Auszahlung des zustehenden MwSt.-Guthabens erfolgen soll, unter Angabe der Bank, der Filiale, des IBAN und des BIC/SWIFT Kodes. 1 5

Wir empfehlen, dass die zurückzufordernde ausländische MwSt. in der Buchhaltung als Steuerguthaben erfasst sein müsste, beispielsweise auf einem Konto EU-MwSt.-Guthaben und dass die Summe der zurückzuverlangenden MwSt. laut den an uns übermittelten Beträgen genau dem in der Buchhaltung ausgewiesenen Steuerguthaben bezogen auf das Datum des 31.12.2016 entsprechen müsste (wer ein Geschäftsjahr hat, welches vom Kalenderjahr abweicht, muss trotzdem auf die Ankäufe des Kalenderjahres 2016 Bezug nehmen). Der Rückerstattungsantrag muss auf telematischem Wege bei der Steuerbehörde des Staates, wo der Käufer seinen Sitz hat (bezogen auf unsere werte Kunden ist das Italien) eingereicht werden, welche dann den Antrag an die Steuerbehörde des EU-Mitgliedsstaates, in welchem der Ankauf getätigt wurde, weiterleitet. Die in anderen EU-Mitgliedsstaaten erfolgten Ankäufe müssen in die folgenden Kostenarten unterteilt werden: 1 Ausgaben für Treibstoff 2 Ausgaben für die Anmietung von Transportfahrzeuge 3 Ausgaben in Bezug auf Transportfahrzeuge (ausgenommen jene der vorherigen beiden Punkte 1 und 2) 4 Autobahngebühren und andere Ausgaben für die Benutzung von Straßen 5 Reisespesen wie Taxispesen und Ausgaben für die Benutzung von öffentlichen Transportmitteln 6 Ausgaben für die Unterbringung 7 Ausgaben für den Konsum von Lebensmittel, für Getränke und für die Verabreichung von Speisen und Getränken in Restaurants 8 Belege für den Besuch von Messen und Ausstellungen 9 Ausgaben für die Unterhaltung und Repräsentationsausgaben 10 Andere Ausgaben (sofern diese Kostenart vorhanden ist, muss die Art der bezogenen Waren und Leistungen angeführt werden) Das Recht auf die Rückerstattung der MwSt., welche von einem italienischen MwSt.-Subjekt in einem anderen EU-Mitgliedsstaat bezahlt wurde, stellt eine notwendige Alternative zum Abzug der MwSt. dar, sofern die MwSt. aufgrund des Mangels einer MwSt.-Schuld (im EU- Mitgliedsstaat) nicht anwendbar ist. Das Recht auf die Rückerstattung basiert auf den selben Grundsatz, wie das Recht auf den MwSt.-Abzug, das heißt, dass ein unmittelbarer und direkter Zusammenhang zwischen der angekauften Ware oder Leistung und der Tätigkeit 2 5

bestehen muss, aus welcher MwSt.-relevante Umsätze oder diesen gleichgestellten erwirtschaftet werden. Das Recht auf Rückerstattung unterliegt allgemein denselben Beschränkungen, welche im EU-Mitgliedsstaat, in welchem die Ankäufe getätigt wurden, in Bezug auf den MwSt.-Abzug gilt. So wird beispielsweise ein EU-Mitgliedsstaat dem Antrag um Rückerstattung der MwSt. in Bezug auf den Ankauf einer bestimmten Ware nicht stattgeben, sofern der MwSt.-Abzug auf den Erwerb dieser Ware laut dessen MwSt.-Gesetzgebung nicht zulässig ist. Der Art. 4 der EU Verordnung 2008/9 besagt, dass die ungerechtfertigt in Rechnung gestellte MwSt. nicht rückerstattet werden kann und auch nicht jene MwSt., welche sich auf Exporte oder innergemeinschaftliche Rechnungen bezieht, welche als solche nicht der MwSt. unterliegen. Der Rechnungsempfänger soll somit immer überprüfen, ob der ausländische Lieferant die MwSt. korrekt und gerechtfertigt angewandt hat, da ansonsten die ausländische Behörde die späteren MwSt.-Rückerstattung nicht stattgeben wird! Das Recht auf die Rückerstattung der MwSt. unterliegt folgenden Bedingungen: a) Es darf keine Betriebstätte im entsprechenden EU-Mitgliedsstaat unterhalten werden bzw. sehen gewisse EU-länder vor, dass bei Bestehen einer aktiven Fiskalvertretung in jenem Land der Vorsteuerabzug auch nur über die Fiskalvertretung zusteht; b) Es dürfen keine aktiven MwSt.-Operationen (d.h. Verkäufe) im entsprechenden EU- Mitgliedsstaat vorgenommen werden. Das italienische MwSt.-Subjekt kann nicht die MwSt.-Rückerstattung in einem anderen EU- Staat verlangen, in welchem es eine Betriebstätte unterhält (da in diesem Fall die MwSt. über die bestehende Betriebstätte abgerechnet werden muss) bzw. in gewissen EU-Ländern bei Bestehen einer aktiven Fiskalvertretung. Zudem darf das italienische MwSt.-Subjekt keine Verkäufe oder Leistungen durchgeführt haben, welche im EU-Mitgliedsstaat, welcher die Rückerstattung vornehmen müsste, der MwSt. unterliegen, immer in Bezug auf das Kalenderjahr, auf welches sich die Rückerstattung bezieht, mit Ausnahme: von nicht der MwSt. unterliegenden Transportleistungen und entsprechende Nebenleistungen; von Warenverkäufen und Leistungen, in Bezug auf welche die MwSt.-Schuld auf den Leistungsempfänger übergeht (Reverse-Charge-Verfahren). Sobald der Rückerstattungsantrag bei der Agentur der Einnahmen eingereicht ist, muss diese innerhalb von 15 Tagen eine Bestätigung über die Weiterleitung des Antrags an den EU- Mitgliedsstaat übermitteln, oder die Ablehnung des Antrags mitteilen. Der EU-Mitgliedsstaat muss die Rückerstattung der MwSt. innerhalb von acht Monaten ab dem Erhalt des Antrags durchführen. 3 5

Der EU-Mitgliedsstaat kann zusätzliche Informationen zu den durchgeführten Ankäufen anfordern, oder auch die orginalen Rechnungen/Unterlagen (nur einige EU-Mitgliedsstaaten verlangen die Rechnungsbelege bereits als Anlage zum Rückerstattungsantrag). Wir machen darauf aufmerksam, dass Kraft von bilateralen Abkommen, welche Italien mit Norwegen, der Schweiz und Israel abgeschlossen hat, die MwSt.-Rückerstattung auch gegenüber diesen Staaten angefordert werden kann; in diesem Falle muss der Rückerstattungsantrag aber auf dem papierenen Modell 79 abgefasst werden (dieses ist in Internet über den folgenden Link abrufbar: http://www.agenziaentrate.gov.it/wps/file/nsilib/nsi/home/cosadevifare/richiedere/rimbors i/ivarimbuesoggnonresidentinoncom/modrimbuesoggnonresidnoncomiva79/modello+e+ istruzioni+iva+79+2010/modello_iva79.pdf und dieses muss anschließend an das Steuerdienstzentrum von Pescara mittels Einschreibebrief mit Rückantwort, oder mittels Kurierdienst oder per Hand übergeben werden. 2 Pro memoria: Die Übergabe der Mietverträge von Immobilien an die zuständige Gemeinde zwecks Anwendung des verminderten Steuersatzes in Bezug auf die GIS/IMU/IMIS Für alle Kunden Wir erinnern daran, dass die Gemeindeimmobiliensteuer (welche in der Autonomen Provinz Bozen GIS, in der Autonomen Provinz Trient IMIS und im restlichen Italien IMU heißt) allgemein einen reduzierten Hebesatz auf vermietete Immobilien vorsieht, d.h. auf Immobilien, für welche ein registrierter Mietvertrag oder Leihvertrag besteht. Die Gemeinden Südtirols verlangen als Nachweis für die Anwendbarkeit des reduzierten Hebesatzes (allgemein auf Wohnimmobilien), laut ihren Gemeindeverordnungen zur GIS, dass die Besitzer jedes Jahr an die zuständige Gemeinde die Kopie des bestehenden und registrierten Mietvertrages oder Leihvertrages übermitteln (im allgemeinen innerhalb des 30. Juni des Folgejahres). Für das restliche italienische Staatsgebiet müssen die Besitzer von Immobilien bei jeder Gemeinde in welcher sie Immobilien besitzen, überprüfen, ob es auch dort diese Verpflichtung laut der entsprechenden Gemeindeverordnung gibt. Somit muss in den Fällen, in welchen nicht bereits von uns die Verwaltung der Mietverträge erfolgt (miteingeschlossen die Registrierung bzw. Erneuerung und Auflösung dieser), überprüft werden, ob in Bezug auf das Jahr 2016 die entsprechenden Kopien der Mietverträge bzw. Leihverträge an die zuständige Gemeinde übermittelt wurden; sofern dies nicht erfolgt ist, ersuchen wir euch, die Kopien dieser Verträge an die jeweilige Mailadresse 4 5

des Steueramtes der zuständigen Gemeinde zu übermitteln, und zusätzlich auch unseren zuständigen Berater als Mailempfänger anzugeben, damit auch wir in unserem Büro die erfolgte Übermittlung festhalten können. Unser zuständiger Berater kann euch auf jeden Fall gerne weitere Erklärungen und Informationen in Bezug auf Erfüllung diese Verpflichtung in Eurem spezifischen Fall erteilen. Die hier enthaltenen Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Newsletter gültig; die gesetzlichen Bestimmungen können sich in der Zwischenzeit jedoch geändert haben. Der Inhalt der Newsletter stellt kein Gutachten in Steuer- und/oder Rechtsfragen dar und kann auch nicht als solches für eine spezifische Situation herangezogen werden. Bureau Plattner übernimmt keine Haftung für unternommene oder unterlassene Handlungen, welche auf Basis dieser Newsletter durchgeführt werden. Bureau Plattner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte www.bureauplattner.com 5 5