Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität



Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Zusammenfassung 21

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg im Lichte des 370a S. 3 AO

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Inhaltsübersicht. A. Einleitung... 21

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Die Auflösung von Aktienfonds

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Europäischer Ausbildungsmarkt

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Bruno Schatzmann. Dr. iur. Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung

Regelungen zum Embryonenschutz

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Glücksspiel im Internet

Sind menschliche Embryonen Träger von Rechten?

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht


A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Der internationale Informationsaustausch in Steuersachen

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungsund Europarechts

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis VII VII

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

MB/KK- und MB/KT-Kommentar

Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz

Gendiagnostik und Versicherung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Integrierte Unternehmensplanung

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Praktische Rechtsfragen bei der Bearbeitung von Altlasten aus insolvenzund gesellschaftsrechtlicher Sicht

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Kinderängsten in der Grundschule begegnen

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Markenerfolg durch Brand Communities

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis EINLEITUNG 1 TEIL I 1 DER PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNGSVERTRAG 3

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Marlene Danzl. Eine rechtsvergleichende Untersuchung für die private Krankenversicherung

Transkript:

Bernhard Rütsche PD Dr. iur., Rechtsanwalt Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität Die Verfassung zwischen Ethik und Rechtspraxis Nomos

V Inhaltsübersicht Einleitung... 1 1. Teil Vorbemerkungen zurmethode... 5 A. Zur Auslegung von Verfassungsrecht... 6 1. Unterscheidung zwischen Auslegung undfortbildungdes Rechts 6 2. Ethik als Quelle fürdie Auslegung von Verfassungsrecht... 35 B. Zur Fortbildung von Verfassungsrecht... 44 1. Fortbildung von Verfassungsrecht in der Praxis... 44 2. RekonstruktiveMethode der Fortbildungvon Verfassungsrecht... 65 Ergebnisse 1. Teil... 89 2. Teil Rechte vonungeborenen delege lata... 93 A. Bedeutungder Begriffe "Mensch" und "Person"... 94 1. Menschenund Personen als Rechtsträger... 94 2. Mensch- und Personsein abeinem bestimmten Zeitpunkt?... 100 3. Inhaltliche Definition des Menschen... 114 4. Inhaltliche Definition der Person... 138 5. Rechte von Ungeborenenkraft ihres Potenzials?... 153 6. Rechte von Ungeborenen aus praktischengründen?... 195 B. Beginn der Rechte auf Leben und Integrität... 209 1. Verankerung der Rechteauf Lebenund Integrität... 209 2. Lebens- und Integritätsrechte ab einem bestimmten Zeitpunkt?... 215 3. Wann besteht das Bedürfnis nach Leben?... 243 4. Wann besteht das Bedürfnisnach Integrität?... 266 C. Beginn der Menschenwürde... 284 1. Verhältnis zu den Rechten auflebenund Integrität... 284 2. Menschenwürde ab einem bestimmten Zeitpunkt?... 304 3. Worin besteht die Würde des Menschen?... 316 Ergebnisse 2. Teil... 340

VI Inhaltsübersicht 3. Teil Rechte von Ungeborenen delege ferenda... 347 A. Rechtstheoretische Voraussetzungenfür Rechte Ungeborener... 348 1. Formaler Schutzzweck von Rechten... 348 2. Vergleich mit den materialen Schutzzweckenvon Rechten... 372 B. Ethische Begründbarkeit von Rechten Ungeborener... 391 1. Rechte aus demeigennützigen Standpunkt... 391 2. Rechte aus demunparteiischen Standpunkt... 405 3. Rechte aus demkommunikativen Standpunkt... 448 4. Schutz von nicht-rechtsfähigenungeborenen... 459 C. Anerkennung von Rechten Ungeborener in der Praxis... 477 1. Zivilrechtlicher Schutz der Persönlichkeit... 477 2. Strafrechtlicher Schutz von Ungeborenen... 487 3. Regelungen zur Fortpflanzungsmedizin... 504 4. Regelungen zur Forschung im pränatalen Bereich... 527 5. Regelungen zur Transplantationsmedizin... 545 Ergebnisse 3. Teil... 554 Schlussbetrachtungund Zusammenfassung... 561 Literaturverzeichnis... 563 Verzeichnis der amtlichen Dokumente... 587 Abkürzungsverzeichnis... 589 Sachregister... 595

VII Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Teil Vorbemerkungen zurmethode... 5 A. Zur Auslegung von Verfassungsrecht... 6 1. Unterscheidung zwischen Auslegung undfortbildungdes Rechts 6 a) Bedeutung und Inhalt der Unterscheidung... 6 b) Kritik an der Unterscheidung... 13 c) Antworten auf die Kritik... 24 2. Ethik als Quelle fürdie Auslegung von Verfassungsrecht... 35 a) Beizug von Fachwissenschaften im Rahmen derauslegung... 35 b) Ethik als Fachwissenschaft... 37 c) Fachkonsens in der Ethik... 40 B. Zur Fortbildung von Verfassungsrecht... 44 1. Fortbildung von Verfassungsrecht in der Praxis... 44 a) Zuständigkeit für die Fortbildung von Verfassungsrecht... 44 b) Fortbildung als Konkretisierung von Rechten... 50 c) Fortbildung als Anerkennung neuer Rechte... 56 2. RekonstruktiveMethode der Fortbildungvon Verfassungsrecht... 65 a) Die einzelnen methodischenkriterien... 66 b) Zur ethischen Begründbarkeit von Rechten... 74 c) ZurAnerkennung von Rechten in der Praxis... 85 Ergebnisse 1. Teil... 89 2. Teil Rechte vonungeborenen delege lata... 93 A. Bedeutungder Begriffe "Mensch" und "Person"... 94 1. Menschenund Personen als Rechtsträger... 94 a) Bezeichnung der Rechtsträgerschaft im geltenden Recht... 94 b) "Mensch"und "Person" als rechtliche Synonyme... 97 2. Mensch- und Personsein abeinem bestimmten Zeitpunkt?... 100 a) Menschenrechte als universelle und natürliche Rechte... 101 b) Präambel der Kinderrechtskonvention... 106 c) Biomedizinkonvention deseuroparates... 108 d) Schweizerische Bundesverfassung... 109 e) Auslegung "imzweifel fürdas Grundrecht"?... 111

VIII Inhaltsverzeichnis 3. Inhaltliche Definition des Menschen... 114 a) Der Menschals vernünftiges und autonomes Wesen... 115 b) Der Mensch als schutzbedürftiges Wesen... 125 c) Verbot eines bestimmten Menschenbildes... 130 d) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung... 136 4. Inhaltliche Definition der Person... 138 a) "Naturae rationabilis individua substantia"... 138 b) Zum Begriffselement der Individualität... 140 c) Zu den Begriffselementen der Vernunft und Autonomie... 146 d) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung... 150 5. Rechte von Ungeborenenkraft ihres Potenzials?... 153 a) AssoziativeVariante des Potenzialitätsarguments... 154 b) Ontologische Variante des Potenzialitätsarguments... 159 c) Psychologische Variante des Potenzialitätsarguments... 166 d) Potenzial ab derbefruchtung... 169 e) Potenzial ab späterenentwicklungsstadien... 176 f) Verhältnis zumspezies-, Kontinuitäts- und Identitätsargument... 187 g) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung... 192 6. Rechte von Ungeborenen aus praktischengründen?... 195 a) Argument der Sicherheitsmarge... 196 b) Argument des Gefühlsschutzes... 199 c) Argument des Normenschutzes... 202 d) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung... 207 B. Beginn der Rechte auf Leben und Integrität... 209 1. Verankerung der Rechteauf Lebenund Integrität... 209 a) Recht auf Leben... 210 b) Rechte aufintegrität... 210 2. Lebens- und Integritätsrechte ab einem bestimmten Zeitpunkt?... 215 a) Bedeutung der Güter 'Leben'und 'Integrität'... 215 b) Menschenrechtstexte der UNO... 217 c) Europäische Menschenrechtskonvention... 220 d) Schweizerische Bundesverfassung... 230 3. Wann besteht das Bedürfnis nach Leben?... 243 a) Fähigkeit zum Lebenswunsch... 244 b) Fähigkeit zu beliebigen Wünschen... 250 c) Fähigkeit zu angenehmen Empfindungen... 257 d) NatürlicherLebenstrieb... 261 e) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung... 265

Inhaltsverzeichnis IX 4. Wann besteht das Bedürfnisnach Integrität?... 266 a) Bedürfnisnach Abwesenheit von Schmerzen und Leiden... 266 b) Bedürfnis nach Gesundheit... 270 c) Selbstbestimmung über den eigenenkörper... 277 d) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung... 280 C. Beginn der Menschenwürde... 284 1. Verhältnis zu den Rechten auflebenund Integrität... 284 a) Verankerungder Menschenwürde... 284 b) Menschenwürde als Fundament der Grundrechte... 286 c) Menschenwürde alsgrundrecht... 291 d) Menschenwürde als Verfassungsprinzip... 295 2. Menschenwürde ab einem bestimmten Zeitpunkt?... 304 a) Biomedizinkonvention deseuroparates... 304 b) Schweizerische Bundesverfassung... 307 3. Worin besteht die Würde des Menschen?... 316 a) Eigenwertdes Menschen als Grund seinerwürde... 316 b) Personsein des Menschenals Grund seiner Würde... 319 c) Selbstachtungdes Menschen als Grund seinerwürde... 327 d) Einzigartigkeit des Menschen als Grund seiner Würde... 331 e) Konsequenzen für die Verfassungsauslegung... 338 Ergebnisse 2. Teil... 340 3. Teil Rechte von Ungeborenen delege ferenda... 347 A. Rechtstheoretische Voraussetzungenfür Rechte Ungeborener... 348 1. Formaler Schutzzweck von Rechten... 348 a) Rechte als normative Privilegien... 349 b) Rechte schützen Individuen... 355 c) Rechte schützen Interessen... 361 d) Schützen Rechte denwertvon Lebewesen?... 367 2. Vergleich mit den materialen Schutzzweckenvon Rechten... 372 a) Autonomie und Individualinteressen... 372 b) Schutzbedürftigkeit und Individualinteressen... 379 c) Einzigartigkeit und Individualinteressen... 380 d) Potenzialität und Individualinteressen... 382 e) PraktischeAusdehnungsargumenteund Individualinteressen... 386 f) Konsequenzenfür die Verfassungsfortbildung... 390

X Inhaltsverzeichnis B. Ethische Begründbarkeit von Rechten Ungeborener... 391 1. Rechte aus demeigennützigen Standpunkt... 391 a) Vertragsfähigkeit als Grund der Rechtsträgerschaft... 392 b) Ausdehnung der Rechtsträgerschaft aufnicht- Vertragsfähige?... 398 c) Konsequenzen für die Verfassungsfortbildung... 403 2. Rechte aus demunparteiischen Standpunkt... 405 a) Schutzbedürftigkeit als Grund der Rechtsträgerschaft... 405 b) Begrenzung der Rechtsträgerschaft auf Menschen?... 412 c) Bedürfnisnach Leben... 416 d) Bedürfnis nach Integrität... 425 e) Ausdehnung der Rechtsträgerschaft aufnicht- Schutzbedürftige?... 434 f) Konsequenzenfür die Verfassungsfortbildung... 444 3. Rechte aus demkommunikativen Standpunkt... 448 a) Diskursfähigkeit als Grund derrechtsträgerschaft... 448 b) Ausdehnung der Rechtsträgerschaft aufnicht- Diskursfähige?... 455 c) Konsequenzen für die Verfassungsfortbildung... 458 4. Schutz von nicht-rechtsfähigenungeborenen... 459 a) Schutz des objektiven Eigenwertsvon Ungeborenen... 460 b) Ethische Begründbarkeit des Schutzes... 465 c) RechtlicherSchutz durch die Menschenwürde... 469 d) Konsequenzen für die Verfassungsfortbildung... 475 C. Anerkennung von Rechten Ungeborener in der Praxis... 477 1. Zivilrechtlicher Schutz der Persönlichkeit... 477 a) Beginn der zivilrechtlichen Persönlichkeit... 477 b) Bedingte Rechtsfähigkeit des Nasciturus... 483 2. Strafrechtlicher Schutz von Ungeborenen... 487 a) Beginn desmenschseins im Strafrecht... 487 b) Früher Schwangerschaftsabbruch... 493 c) Später Schwangerschaftsabbruch... 500 3. Regelungen zur Fortpflanzungsmedizin... 504 a) Erzeugung und Konservierung von Embryonen... 505 b) Präimplantations- und Pränataldiagnostik... 512 c) Zeugungsverbote zumschutz des Kindeswohls... 520

Inhaltsverzeichnis XI 4. Regelungen zur Forschung im pränatalen Bereich... 527 a) Erzeugung von LebewesenzuForschungszwecken... 528 b) Gewinnung embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken... 535 c) Forschung an Embryonenund Föten... 540 5. Regelungen zur Transplantationsmedizin... 545 a) Definition des Todes... 545 b) Transplantation von embryonalemund fötalem Gewebe... 549 Ergebnisse 3. Teil... 554 Schlussbetrachtungund Zusammenfassung... 561 Literaturverzeichnis... 563 Verzeichnis der amtlichen Dokumente... 587 Abkürzungsverzeichnis... 589 Sachregister... 595