Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Ähnliche Dokumente
Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2006/07 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Mathematik Jahrgangsstufe 6

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Stoffverteilungsplan

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Orientierungsarbeiten 2009

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Zaubern im Mathematikunterricht

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2006/07 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse

Dr. Herwig

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Schulcurriculum der Schillerschule

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Lösungen und Korrekturhinweise

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Mathematik selbstständig entdecken

Leistungskonzept Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Leistungskonzept Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Zahlen und Operationen 3/4

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Mathematik Jahrgangsstufe 6

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Eingangstest Mathematik Diagnose 1. Fritz Fink, Monika Huber, Agnes Koschuta

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

Transkript:

1. Termin: 13. Juni 2007, 2. Stunde Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen vom vorgegebenen Zeitpunkt innerhalb des Unterrichtsvormittags möglich. Parallelklassen müssen allerdings zeitgleich schreiben. 2. Arbeitszeit: 45 Minuten 3. Benötigtes Arbeitsmaterial: Bleistift, Radiergummi 4. Teilnahme: Für die Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme an den Orientierungsarbeiten verbindlich. Folgende Besonderheiten und Ausnahmeregelungen müssen beachtet werden: 4.1 Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie/mit gutachtlich festgestellter Lese- Rechtschreibschwäche In welcher Form der Nachteilsausgleich gewährt wird, liegt in der Verantwortung der Lehrkraft. Die Ergebnisse dieser Kinder werden nicht weitergemeldet. Sie dienen jedoch als individuelle Beratungsgrundlage. Die Anzahl dieser Kinder wird weitergemeldet. 4.2 Schülerinnen und Schüler mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf (Art. 41 Abs. 1 BayEUG) Die Teilnahme dieser Schülerinnen und Schüler liegt im Ermessen der Lehrkraft. Die Ergebnisse werden nicht weitergemeldet. Sie dienen jedoch als individuelle Beratungsgrundlage. Die Anzahl dieser Kinder wird weitergemeldet. 4.3 Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache Sind ausländische Schülerinnen und Schüler weniger als zwei Jahre in Deutschland und verfügen sie über unzureichende Fähigkeiten in der deutschen Sprache, liegt die Teilnahme an den Orientierungsarbeiten im Ermessen der Lehrkraft. Die Ergebnisse dieser Kinder werden nicht weitergemeldet. Sie dienen jedoch als individuelle Beratungsgrundlage. Die Anzahl dieser Kinder wird weitergemeldet. 5. Durchführung: Die Lehrkraft teilt die Arbeitsblätter aus. Die Aufgabenstellungen werden nicht vorgelesen. Die Lehrkraft weist die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass sie das Aufgabenblatt für Notizen benutzen können, sie Lösungswege notieren können, sie versuchen sollen, auch Aufgaben zu lösen, die ihnen nicht aus dem Unterricht bekannt sind, sie, wenn sie eine Aufgabe nicht lösen können, mit der Bearbeitung der darauf folgenden Aufgabe beginnen sollen. Es erfolgt keine weitere Besprechung. Während der Durchführung sind keine Erklärungen und Hilfestellungen gestattet. Die Arbeitszeit (45 Min.) beginnt nach diesen Hinweisen. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 1 -

6. Korrektur: Die Punktvergabe erfolgt nach dem beigelegten Korrekturbogen. Es ist jeweils genau angegeben, in welchem Fall der Schüler/ die Schülerin einen bzw. keinen Punkt bekommt. Bei einigen Aufgaben gibt es zusätzliche Hinweise zum Korrekturverfahren. Zu beachten: Es werden keine Teilpunkte vergeben. Die Gesamtpunktzahl der jeweiligen Aufgabe darf nicht überschritten werden. Eine Teillösung (z. B. erste Operation richtig erkannt, zweite nicht, ) wird nicht bewertet. Das Kind konnte die entsprechende Aufgabe nicht lösen, was dafür spricht, dass es die für diese Aufgabe notwendigen Kompetenzen (z. B. einfache Modellbildung, Verknüpfen mehrerer Operationen) nicht sicher beherrscht. Auf den folgenden Seiten ist angegeben, welcher Kompetenzstufe jede Aufgabe zugeordnet werden kann. Am Ende der Korrekturhinweise erfolgt die Beschreibung des Kompetenzmodells. Im Anschluss daran sind die Bezüge zu den KMK-Bildungsstandards für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) angegeben. 7. Auswertung: Auf dem Auswertungsbogen werden für jedes Kind die erreichten Punkte bei jeder Teilaufgabe notiert. Diese Auswertung liefert Aussagen über die Leistungen des einzelnen Kindes im Vergleich zur Klasse und kann für Elterngespräche eine gute Grundlage sein. Die Gesamtpunktzahl jedes Kindes wird in der letzten Spalte festgehalten. In der untersten Zeile werden die erreichten Punkte aller Schüler bei jeder Teilaufgabe zusammengezählt. Dadurch erhält die Lehrkraft einen Überblick über die Leistung der Klasse in den einzelnen Teilbereichen (z. B. Geometrie). Die Orientierungsarbeiten dienen nicht der Bewertung der Leistung in Form einer Note. 8. Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung: Die Eignung der Aufgaben für die Orientierungsarbeiten wurde im Vorjahr in einer repräsentativen Stichprobe getestet. So konnte im Vorfeld der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgabenstellungen ermittelt werden. Die Orientierungsarbeiten nehmen das gesamte Leistungsspektrum der Schülerinnen und Schüler in den Blick. Aus diesem Grund gibt es Aufgaben, die nahezu alle Schüler lösen können. Es werden aber auch bewusst Aufgaben ausgewählt, die sich an die Leistungsspitze wenden. Einige Aufgaben können daher voraussichtlich nur von wenigen oder je nach Klassenzusammensetzung evtl. auch von keinem Kind der Klasse gelöst werden. Eine Testzusammenstellung nach den geschilderten Kriterien lässt insgesamt bayernweit voraussichtlich ein Ergebnis im mittleren Durchschnittsbereich (50-60%) erwarten. 9. Weiterarbeit: Die Schulen erhalten über Download zeitnah zur Durchführung das Geheft Möglichkeiten zur Weiterarbeit. Darin finden sich Hinweise zur Förderung der Schülerinnen und Schüler und zur Weiterentwicklung des Unterrichts. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 2 -

10. Lösungen der einzelnen Aufgaben und Punktvergabe: Es werden keine Teilpunkte vergeben! 1. Trage die fehlende Zahl in das weiße Feld ein. 1) 1P 352 353 354 363 364 373 375 Lösung 375 Lösung = 375 Kompetenzstufe: I Lehrplanziel: Zahlen bis 1000 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen 2. Gib 5 Geldscheine an, die zusammen 610 ergeben. 2) 1P z. B. 200 200 100 100 10 610 keine richtige Lösung, Verwendung von weniger als 5 Scheinen, Verwendung von Scheinen, die es nicht gibt Kompetenzstufe: II Lehrplanziel: Wissen über Geld anwenden Eine der folgenden Lösungen: 500, 50, 50, 5, 5 500, 50, 20, 20, 20 200, 200, 200, 5, 5 200, 200, 100, 100, 10 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 3 -

3. 230 799 466 350 450 560 3) 1P falsche oder mehrere Lösungen Kompetenzstufe: II Lehrplanziel: Ergebnis durch Überschlagsrechnung abschätzen ausschließlich richtige Lösung 4. Evi hat Geschwister. 4) 1P 2 Lösung 2 Lösung = 2 Kompetenzstufe: IV Lehrplanziel: Informationen aus komplexeren Texten entnehmen, Lösungswege finden, Ergebnisse berechnen 5. a) 3 7 5 + 2 8 7 1 1 b) 7 1 8 2 4-2 4 7 5a) 1P 5b) 1P 6 6 2 5 7 7 Gewertet wird nur das Ergebnis, nicht der Lösungsweg. Der Punkt wird auch vergeben, wenn im Kopf oder mit eigenen Notizen gerechnet wird. Punktvergabe 0 jeweils 1 a) Ergebnis 662 b) Ergebnis 577 a) Ergebnis = 662 b) Ergebnis = 577 Kompetenzstufe: II Lehrplanziel: schriftliche Rechenverfahren beherrschen, mit Zahlen bis 1000 rechnen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 4 -

6. 6) 1P Standort: A Standort: C Standort: B Standort: D fehlende oder falsch eingetragene Buchstaben Kompetenzstufe: III Lehrplanziel: räumliches Vorstellungsvermögen alle vier Buchstaben richtig eingetragen 7. Breite 45 cm Breite 50 cm Breite 70 cm Breite 90 cm falsche oder mehrere Lösungen ausschließlich richtige Lösung Kompetenzstufe: V Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, sich Längen bewusst machen, Lösungswege finden, Ergebnis berechnen und auf sachliche Plausibilität prüfen 7) 1P 8. Rechne aus: a) 7 4 = _28 b) 4 6 = _24 8a) 1P 8b) 1P Punktvergabe 0 jeweils 1 a) Ergebnis 28 b) Ergebnis 24 Kompetenzstufe: I Lehrplanziel: Automatisieren von Einmaleinssätzen a) Ergebnis = 28 b) Ergebnis = 24 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 5 -

9. Es werden 4 Tische gebraucht. 9) 1P Lösung 4 Lösung = 4 Kompetenzstufe: III Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, Divisionsaufgaben mit Rest, Ergebnis auf sachliche Plausibilität prüfen 10. Musik machen gefällt mehr Kindern als CDs hören. Lesen ist am beliebtesten. Mit Freunden spielen ist weniger beliebt als Sport treiben. Fernsehen und Lesen nannten gleich viele Kinder als liebste Tätigkeit. Sport treiben wurde von 40 Kindern genannt. Computerspiele ist die am wenigsten beliebte Freizeitbeschäftigung. ein oder mehrere Kreuze fehlen oder sind nicht an der richtigen Stelle Kompetenzstufe: IV Lehrplanziel: Informationsentnahme und verarbeitung aus Diagrammen richtig falsch alle Kreuze richtig gesetzt (wie oben angegeben) 10) 1P 11. 11) 1P falsche oder mehrere Lösungen Kompetenzstufe: II Lehrplanziel: symmetrische Figuren entdecken ausschließlich richtige Lösung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 6 -

12. Wie viele Schritte muss Julia machen, um genauso weit zu kommen? 12) 1P 7 Lösung 7 Lösung = 7 Kompetenzstufe: IV Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, sich Längen bewusst machen, Lösungswege finden und Ergebnisse berechnen 13. Wie viele Punkte kann man insgesamt sehen, wenn man um den Turm herumgeht? 13) 1P 29 Punkte Lösung 29 Lösung = 29 Kompetenzstufe: V Lehrplanziel: räumliche Vorstellung, Informationen aus Texten entnehmen, Erarbeitung von Lösungsstrategien 14. Bilde mit diesen Zahlenkarten die kleinste dreistellige Zahl. 246 14) 1P Lösung 246 Lösung = 246 Kompetenzstufe: I Lehrplanziel: Stellenwertverständnis, mit Ziffernkarten Zahlen bilden, Zahlen vergleichen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 7 -

15. 15) 1P falsche oder nicht alle Lösungen ausschließlich die beiden richtigen Lösungen Kompetenzstufe: III Lehrplanziel: Zusammenhang zwischen Netz und Würfel in der Vorstellung erkunden 16. Die Aufgaben werden getrennt gewertet als Aufgaben 16a und 16b. Die Bezeichnungen a, b wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit auf dem Schülerexemplar weggelassen. Punktvergabe 0 jeweils 1 Anzahl der Brötchen falsches Ergebnis, falsche oder fehlende Benennung Preis 2 70 Ct 3 a) 1,05, 105 Ct oder 1 5 Ct 10 b) 3,50, 350 Ct oder 3 50 Ct jeweils eines der oben genannten Ergebnisse mit richtiger Benennung Kompetenzstufe: III Lehrplanziel: Information aus Tabellen entnehmen und verarbeiten, Erkenntnisse der Strukturzusammenhänge einer Aufgabe vertiefen 16a) 1P 16b) 1P Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 8 -

17. Schreibe drei Zahlen auf. _1, 2, 4 oder 1, 2, 8 oder 1, 4, 8 oder 2, 4, 8 17) 1P keine der oben genannten Zahlenkombinationen Kompetenzstufe: V Lehrplanziel: Teiler einer Zahl angeben eine der oben genannten Zahlenkombinationen (als richtig gewertet wird auch 1, 2, 4, 8 Angabe aller gemeinsamen Teiler) 18. Parmesan Camembert Frischkäse 18) 1P 400 g 8,40 100 g 1,25 250 g 2,50 Butterkäse 200 g 1,80 Schafskäse 50 g 0,70 falsche oder mehrere Lösungen ausschließlich richtige Lösung Kompetenzstufe: V Lehrplanziel: Informationen aus Texten und Tabellen entnehmen, Lösungswege finden, Ergebnis berechnen und auf sachliche Plausibilität prüfen 19. Wer ist wer? Trage die richtigen Namen ein. 19) 1P Esma Kevin Luca Alex Max Namen nicht vollständig oder nicht in der richtigen Reihenfolge eingetragen Namen in der oben angegebenen Reihenfolge eingetragen Kompetenzstufe: V Lehrplanziel: Informationen aus Texten und Schaubildern entnehmen und verarbeiten Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 9 -

20. Wie viel müsste Annika pro Jahr bezahlen, wenn sie jedes Heft am Kiosk kaufen würde? 24 20) 1P Lösung 24 Lösung = 24 Kompetenzstufe: III Lehrplanziel: Informationen aus Texten entnehmen, Lösungswege finden, Ergebnis berechnen und auf sachliche Plausibilität prüfen 21. ewie viele Kinder müssen noch ihre Stühle mitbringen? 21) 1P 41 Lösung 41 Lösung = 41 Kompetenzstufe: IV Lehrplanziel: Informationen aus Texten und Tabellen entnehmen, Lösungswege finden, Ergebnis berechnen und auf sachliche Plausibilität prüfen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 10 -

11. Auswertungsbogen: Mathematik Hundertertafel Geldscheine Überschlag minus SA: Theater schriftliche Addition schriftliche Subtraktion Gebäudeansicht SA: Regale Multiplikation Multiplikation SA: Schullandheim Säulendiagramm Spiegelbild SA: Schritte Würfelturm Ziffernkarten Würfelnetze Anzahl Brötchen Anzahl Brötchen gemeinsame Teiler SA: Käsetheke Informationsentn. Schaubild SA: Kinderzeitschrift SA: Langbänke Gesamtpunktzahl je Schüler v. 24 P max. Punktzahl 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P 1P Kompetenzstufe I II II IV II II III V I I III IV II IV V I III III III V V V III IV Aufgabennummer 1 2 3 4 5a 5b 6 7 8a 8b 9 10 11 12 13 14 15 16a 16b 17 18 19 20 21 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. Σ Punkte je Aufgabe Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 11 -

12. Beschreibung des Kompetenzmodells Zur besseren Interpretation der Schülerergebnisse und zur genaueren Beschreibung der erreichten Leistung lassen sich die Aufgaben in fünf Kompetenzstufen einteilen. Die fünf Kompetenzstufen sind so angelegt, dass sie eine Einordnung der Aufgaben nach aufsteigendem Anspruch und zunehmender Komplexität ermöglichen. Während auf den unteren Stufen Routinewissen und Routineprozeduren zum Einsatz kommen, geht es im oberen Bereich darum, das eigene aktive Denken der Kinder zu unterstützen, sie zur kritischen Nutzung von Informationen anzuleiten, ihre Reflexionsfähigkeit zu stärken und dabei auch einen Sachkontext angemessen einzubeziehen. Die Aufgaben der unteren Kompetenzstufen beruhen in der Regel auf einer einfachen, leicht erkennbaren Struktur. Schwierigere Aufgaben müssen von den Kindern selbstständig strukturiert werden. Sie sind darauf angelegt zu zeigen, ob die Schüler das nötige mathematische Werkzeug besitzen und entsprechend flexibel einsetzen können, um Probleme mit Hilfe der Mathematik zu lösen. Kompetenzstufe I Grundlagenwissen Hier geht es um einfaches Wissen zum Umgang mit Zahlen. Die Aufgaben sind so angelegt, dass sie nur Grundkenntnisse zu den jeweiligen, im Lehrplan definierten Zahlenräumen und den dort vorgegebenen Operationen voraussetzen. Sie erfordern in allen Jahrgangsstufen das Beherrschen des kleinen Einspluseins. Insgesamt beschränken sich die Aufgaben auf einfaches Zahlenmaterial. Die zugrunde liegende mathematische Struktur ist leicht erkennbar und die Aufgaben berücksichtigen keinerlei Anwendung in Sachzusammenhängen. Kompetenzstufe II Sicheres Ausführen von Routinen Diese Kompetenzstufe verlangt die Fähigkeit, strukturelle Zusammenhänge des dekadischen Systems in Rechenoperationen anzuwenden. Die Aufgaben erfordern Basiswissen zu den im Lehrplan festgelegten Grundrechenarten, Größen und zur Geometrie. Sie können verschiedene Zahldarstellungen enthalten. Die Verwendung einfacher geometrischer Begriffe in Standardsituationen wird verlangt. Kompetenzstufe III Verknüpfung von Operationen und Prozessen Hier werden sicheres Beherrschen der Grundrechenarten sowie der sichere Umgang mit Größen im curricularen Umfang verlangt. Häufig verwendete mathematische Begriffe können interpretiert und verbalisiert werden. Im Bereich Geometrie wird Basiswissen in Aufgaben angewandt. Einfache Sachzusammenhänge werden mathematisch interpretiert und rechnerisch gelöst. Darüber hinaus erfordern die Aufgaben die Verknüpfung von Operationen. Kompetenzstufe IV Anwenden mathematischer Fertigkeiten und Fähigkeiten in komplexeren Kontexten Die Aufgaben verlangen die eigenständige Auseinandersetzung mit komplexeren mathematisch interpretierbaren Situationen. Dabei wird ein erweitertes geometrisches Verständnis vorausgesetzt. Die Kenntnisse in den Grundrechenarten werden im gegebenen Kontext angewandt. Aufgaben dieser Kompetenzstufe erfordern Fähigkeiten wie z. B. systematisches Probieren oder das Interpretieren bzw. Kombinieren verschiedener Informationen. Kompetenzstufe V Kreatives Auf Kompetenzstufe V werden anspruchsvolle Problemstellungen bearbeitet, die eigenes Denken, flexibles Kombinieren und einen systematischen Umgang mit Informationen erfordern. Diese werden gegebenenfalls aus unterschiedlichen Darstellungen entnommen. Für die Lösung der Aufgabe ist oftmals das Entwickeln individueller Lösungsstrategien erforderlich. Insgesamt handelt es sich um Aufgabenstellungen mit erhöhter Komplexität, bei denen der Weg zur Lösung unbekannt oder ungeübt ist und die Kreativität der Schüler fordert. vgl. Reiss, Kristina (2004). Bildungsstandards und die Rolle der Fachdidaktik am Beispiel der Mathematik. Zeitschrift für Pädagogik, 50(5), S. 635-649. Weiterentwickelt von Prof. Dr. Kristina Reiss und Hedwig Gasteiger in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Aufgabenerstellung Orientierungsarbeiten am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 12 -

13. Bezüge zu den Bildungsstandards Mit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 verpflichten sich die Länder, die Bildungsstandards für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) zu implementieren und anzuwenden. In der folgenden Übersicht sind die Bezüge der einzelnen Aufgaben zu den Anforderungen der Bildungsstandards aufgeführt. Zu beachten ist jedoch, dass die Bildungsstandards für das Ende der Jahrgangsstufe 4 formuliert sind. Die Orientierungsarbeiten in Jahrgangsstufe 3 überprüfen nur einen Teilausschnitt der Anforderungen. Aufgabe allgemeine math. Kompetenz inhaltsbezogene mathematische Kompetenz 1 Argumentieren 3.3 Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen 3.1 Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen 2 3.4 Größenvorstellungen besitzen 3 Argumentieren 3.1 Rechenoperationen verstehen und beherrschen 4 Argumentieren 3.1 in Kontexten rechnen 3.3 funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen 5 3.1 Rechenoperationen verstehen und beherrschen Diese Aufgabe prüft Rechenfertigkeiten. Es kann keine der allgemeinen mathematischen Kompetenzen zugewiesen werden. 6 3.2 sich im Raum orientieren 7 Modellieren 8 3.1 Rechenoperationen verstehen und beherrschen Diese Aufgabe prüft Rechenfertigkeiten. Es kann keine der allgemeinen mathematischen Kompetenzen zugewiesen werden. 3.4 mit Größen in Sachsituationen umgehen 3.3 funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen 9 Modellieren 3.1 in Kontexten rechnen 10 Modellieren Darstellen 3.5 Daten erfassen und darstellen 11 Argumentieren 3.2 einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen 12 3.4 mit Größen in Sachsituationen umgehen Modellieren 3.1 in Kontexten rechnen 13 3.2 sich im Raum orientieren Argumentieren 3.3 Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen 14 Kommunizieren 3.1 Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen 15 Argumentieren 3.2 sich im Raum orientieren 16 Modellieren 3.3 funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen 3.1 in Kontexten rechnen 17 Kommunizieren Argumentieren 3.1 Rechenoperationen verstehen und beherrschen 18 3.3 funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen Modellieren 3.4 mit Größen in Sachsituationen umgehen 19 Argumentieren 3.5 Daten erfassen und darstellen 20 Modellieren 21 Modellieren 3.3 funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen 3.1 in Kontexten rechnen 3.5 Daten erfassen und darstellen 3.1 in Kontexten rechnen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 13 -