Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Kommunikation

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Betriebliche Kommunikation

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Soziale Interaktion und Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation

Nonverbale Kommunikation

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Lehrplan Deutsch E-Profil

Modul 1 Internet Roger Köppel

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung -

ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Studienseminar Koblenz

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Neue Kaufmännische Grundbildung EBA, 2008 Standardsprache

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Vorstandssitzungen und Besprechungen effektiv gestalten

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen?

"Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?"

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Enjoy English Sonja Theilmeier ERFOLGREICH ENGLISCH LERNEN

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Kommunikation mit Wirkung

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION SEMINAR

Grundlagen der. Kommunikation. Kommunikations-Modell(e)

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Die interne Kommunikation ein wichtiger Baustein der offenen und werteorientierten Unternehmenskultur

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Trainingstage für Auszubildende Outdoor/Indoor Arillus GmbH

Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Studienseminar Koblenz

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Erfolgreich in die Ausbildung

Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen

Elterngespräche mit vier Ohren

DAS HAB` ICH SO NICHT GEMEINT!

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Kritik Sag's doch einfach!

KOMMUNIKATION UND SOZIALE KOMPETENZ. Seminarreihe zur Persönlichkeitsentwicklung ooe.arbeiterkammer.at

Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun

Kunde droht mit Auftrag. Kommunikation mit Kunden. Programm

30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

Kommunikation schafft Konflikte oder löst Probleme

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Präsentationen / Präsentieren lernen

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Kommunikations Trainings. Kommunikationsgrundlagen & Konfliktlösungsskills - Feedbackkultur & produktive, wertschätzende Gesprächsführung -

Anamnesebogen zu pragmatisch-kommunikativen Störungen im Erwachsenenalter

Azubiteamtage 2018/2019

Seminar Messtechnik II

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kommunikation

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Wahl des Kommunikationsmittels

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Berufsbezogenes Deutsch. Sprache lernen im Betrieb

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht


Transkript:

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) BQ_03_06 - Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel BQ_03_03_I - Kommunikation und Information Folie 1 Führen durch das Wort heißt ein Buch, in dem Rupert Lay sich mit Motivation, Kommunikation und praktischer Führungsdialektik auseinander setzt. Folie 2 MIKP_BQ_03_06 1

Er versteht unter Kommunikation, eine für den Informationsaustausch grundlegende Notwendigkeit menschlichen Verhaltens oder auch einen Vorgang, bei dem Sender und Empfänger Nachrichten austauschen mit dem Ziel, sich zu verständigen" (Lay, S. 158). Folie 3 Informationen - Informationsfluss 1. Daten und Nachrichten werden aufgenommen. 2. Sie werden gespeichert. 3. Sie werden im betrieblichen Netz übertragen. Folie 4 MIKP_BQ_03_06 2

Informationen - Informationsfluss 4. Sie werden an unterschiedlichen Orten verarbeitet. 5. Sie werden erneut gespeichert. 6. Sie werden mit anderen ausgetauscht. Folie 5 optimaler, innerbetrieblicher Informationsfluss mitarbeiten kann nur, wer mitdenken kann mitdenken kann nur, wer informiert ist Nur informierte Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter! Folie 6 MIKP_BQ_03_06 3

Formen der Kommunikation Folie 7 Formen der Kommunikation - Sprachlicher (verbaler) Inhalt von Nachrichten Wortwahl Satzbauregeln Grammatik Wortschatz Folie 8 MIKP_BQ_03_06 4

Formen der Kommunikation - Verhaltensäußerungen (nonverbal) Körperhaltung Mimik Gestik (auch Stimmmodulation) Folie 9 Folie 10 MIKP_BQ_03_06 5

Sven Ihlenfeldt Bildung & Training März 15 ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Grundlagen und Techniken refa1ihlenfeldt@aol.com Folie 11 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Grundlagen und Techniken Friedemann Schulz von Thun Folie 12 MIKP_BQ_03_06 6

Die vier Seiten der Nachricht Folie 13 Die vier Seiten der Nachricht Folie 14 MIKP_BQ_03_06 7

Die vier Seiten der Nachricht Folie 15 Die vier Seiten der Nachricht Folie 16 MIKP_BQ_03_06 8

Allgemeines Verständigungsmodell Folie 17 Allgemeines Verständigungsmodell Folie 18 MIKP_BQ_03_06 9

Sachinhalt kann auf einer dahinter liegenden Meta-Ebene (übergeordnete Sichtweise) qualifiziert werden durch: - den Kontext (Zusammenhang) - die Art der Formulierung - den Tonfall - die Gestik und Mimik (Körpersprache) Folie 19 Kommunikationskanäle - Welcher Sachverhalt wird kommuniziert? - Wer kommuniziert mit wem? - Auf welcher Weise wird kommuniziert? - Was soll ich tun? Folie 20 MIKP_BQ_03_06 10

Fragetechnik Fragen können helfen - die Moderation, Ideenfindung oder Diskussion in Gang zu bringen - die Antworten der Teilnehmer zu konkretisieren und verständlicher zu machen Folie 21 Fragetechnik Fragen können helfen - in schwierigen Situationen einer Moderation erst einmal Zeit zu gewinnen - den roten Faden der Diskussion wieder in die Hand zu nehmen ( Wer fragt, der führt! ) - Wichtige Informationen oder Meinungen aus den Teilnehmern herauszulocken Folie 22 MIKP_BQ_03_06 11

Fragetechnik - Offene Fragen - Geschlossene Fragen - Rangierfragen - Einschätzungsfragen Folie 23 Fragewort Frage bezieht sich auf Wer? Wem? Person, Stelle, usw. Was? Wann? Wohin? Woher? Wie? Wieviel? Wie oft? Wie lange? Warum? Weshalb? Wozu? Welche? Wenn? Falls? Wodurch? Sache, Gegenstand, Verhalten, Meinung Zeitpunkt Ort, Stelle, usw. Art und Weise, Zustand Menge Häufigkeit Dauer Begründung Zweck Bestimmung oder Aufzählung von Personen, Sachen Absicht Ursache Folie 24 Fragetechnik MIKP_BQ_03_06 12

Fragetechnik (Problemlösung) Die -Warum?- Fragen 1. Frage: Warum steht die Maschine still? Antwort: Die Sicherung ist wegen Überlastung durchgebrannt. 2. Frage: Warum kommt es zu Überlastung? Antwort: Das Lager war nicht richtig geölt? 3. Frage: Warum war das Lager nicht richtig geölt? Antwort: Die Ölpumpe hat nicht richtig gearbeitet? 4. Frage: Warum hat die Ölpumpe nicht richtig gearbeitet? Antwort: Die Pumpenachse war verschlissen. 5. Frage: Warum war die Pumpenachse verschlissen? Antwort: Es kam Dreck ins Lager. Gegebenenfalls weiterfragen bis die eigentliche Ursache aufgedeckt ist. Erst jetzt kann man die eigentliche Ursache beseitigen anstatt z.b. die Sicherung auszuwechseln, die dann sofort wieder durchbrennt. Folie 25 Schriftliche Kommunikation formelle Kommunikationswege Beispiele für angewendete Formen: - ein Schwarzes Brett für aktuelle Informationen - eine Personalinformation an alle Mitarbeiter - Informationen zu neuen Produkten - schriftliche Belehrungsunterlagen - ein Brief der Geschäftsleitung an alle Mitarbeiter Folie 26 MIKP_BQ_03_06 13

Schriftliche Kommunikation formelle Kommunikationswege weitere Formen: - eine Mitarbeiterzeitung - Mitarbeiterbroschüren - Weiterbildungsangebote - den Geschäftsbericht Folie 27 Arten der schriftlichen Kommunikation - Notizen - Protokolle - Berichte - email s - Hausbriefe - Fax Folie 28 MIKP_BQ_03_06 14

ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 29 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 30 MIKP_BQ_03_06 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training März 15 refa1ihlenfeldt@aol.com 15

ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 31 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 32 MIKP_BQ_03_06 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training März 15 refa1ihlenfeldt@aol.com 16

Mündliche Kommunikation Zur mündlichen Kommunikation gehören: - Gespräche unter Kollegen - Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern - Führungskräfteberatungen - Betriebsversammlungen - Abteilungsbesprechungen - Personalentwicklungsgespräche Folie 33 Mündliche Kommunikation Zur mündlichen Kommunikation gehören: - Zielvereinbarungsgespräche - moderierte Diskussionen und Gesprächsrunden - Besprechungen und Meetings - mündliche Vorträge in Form von Referaten, Präsentationen und Fachvorträgen Folie 34 MIKP_BQ_03_06 17

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) BQ_03_06 - Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel BQ_03_03_I - Kommunikation und Information Folie 35 Führen durch das Wort heißt ein Buch, in dem Rupert Lay sich mit Motivation, Kommunikation und praktischer Führungsdialektik auseinander setzt. Folie 36 MIKP_BQ_03_06 18

Er versteht unter Kommunikation, eine für den Informationsaustausch grundlegende Notwendigkeit menschlichen Verhaltens oder auch einen Vorgang, bei dem Sender und Empfänger Nachrichten austauschen mit dem Ziel, sich zu verständigen" (Lay, S. 158). Folie 37 Informationen - Informationsfluss 1. Daten und Nachrichten werden aufgenommen. 2. Sie werden gespeichert. 3. Sie werden im betrieblichen Netz übertragen. Folie 38 MIKP_BQ_03_06 19

Informationen - Informationsfluss 4. Sie werden an unterschiedlichen Orten verarbeitet. 5. Sie werden erneut gespeichert. 6. Sie werden mit anderen ausgetauscht. Folie 39 optimaler, innerbetrieblicher Informationsfluss mitarbeiten kann nur, wer mitdenken kann mitdenken kann nur, wer informiert ist Nur informierte Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter! Folie 40 MIKP_BQ_03_06 20

Formen der Kommunikation Folie 41 Formen der Kommunikation - Sprachlicher (verbaler) Inhalt von Nachrichten Wortwahl Satzbauregeln Grammatik Wortschatz Folie 42 MIKP_BQ_03_06 21

Formen der Kommunikation - Verhaltensäußerungen (nonverbal) Körperhaltung Mimik Gestik (auch Stimmmodulation) Folie 43 Folie 44 MIKP_BQ_03_06 22

Sven Ihlenfeldt Bildung & Training März 15 ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Grundlagen und Techniken refa1ihlenfeldt@aol.com Folie 45 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Grundlagen und Techniken Friedemann Schulz von Thun Folie 46 MIKP_BQ_03_06 23

Die vier Seiten der Nachricht Folie 47 Die vier Seiten der Nachricht Folie 48 MIKP_BQ_03_06 24

Die vier Seiten der Nachricht Folie 49 Die vier Seiten der Nachricht Folie 50 MIKP_BQ_03_06 25

Allgemeines Verständigungsmodell Folie 51 Allgemeines Verständigungsmodell Folie 52 MIKP_BQ_03_06 26

Sachinhalt kann auf einer dahinter liegenden Meta-Ebene (übergeordnete Sichtweise) qualifiziert werden durch: - den Kontext (Zusammenhang) - die Art der Formulierung - den Tonfall - die Gestik und Mimik (Körpersprache) Folie 53 Kommunikationskanäle - Welcher Sachverhalt wird kommuniziert? - Wer kommuniziert mit wem? - Auf welcher Weise wird kommuniziert? - Was soll ich tun? Folie 54 MIKP_BQ_03_06 27

Fragetechnik Fragen können helfen - die Moderation, Ideenfindung oder Diskussion in Gang zu bringen - die Antworten der Teilnehmer zu konkretisieren und verständlicher zu machen Folie 55 Fragetechnik Fragen können helfen - in schwierigen Situationen einer Moderation erst einmal Zeit zu gewinnen - den roten Faden der Diskussion wieder in die Hand zu nehmen ( Wer fragt, der führt! ) - Wichtige Informationen oder Meinungen aus den Teilnehmern herauszulocken Folie 56 MIKP_BQ_03_06 28

Fragetechnik - Offene Fragen - Geschlossene Fragen - Rangierfragen - Einschätzungsfragen Folie 57 Fragewort Frage bezieht sich auf Wer? Wem? Person, Stelle, usw. Was? Wann? Wohin? Woher? Wie? Wieviel? Wie oft? Wie lange? Warum? Weshalb? Wozu? Welche? Wenn? Falls? Wodurch? Sache, Gegenstand, Verhalten, Meinung Zeitpunkt Ort, Stelle, usw. Art und Weise, Zustand Menge Häufigkeit Dauer Begründung Zweck Bestimmung oder Aufzählung von Personen, Sachen Absicht Ursache Folie 58 Fragetechnik MIKP_BQ_03_06 29

Fragetechnik (Problemlösung) Die -Warum?- Fragen 1. Frage: Warum steht die Maschine still? Antwort: Die Sicherung ist wegen Überlastung durchgebrannt. 2. Frage: Warum kommt es zu Überlastung? Antwort: Das Lager war nicht richtig geölt? 3. Frage: Warum war das Lager nicht richtig geölt? Antwort: Die Ölpumpe hat nicht richtig gearbeitet? 4. Frage: Warum hat die Ölpumpe nicht richtig gearbeitet? Antwort: Die Pumpenachse war verschlissen. 5. Frage: Warum war die Pumpenachse verschlissen? Antwort: Es kam Dreck ins Lager. Gegebenenfalls weiterfragen bis die eigentliche Ursache aufgedeckt ist. Erst jetzt kann man die eigentliche Ursache beseitigen anstatt z.b. die Sicherung auszuwechseln, die dann sofort wieder durchbrennt. Folie 59 Schriftliche Kommunikation formelle Kommunikationswege Beispiele für angewendete Formen: - ein Schwarzes Brett für aktuelle Informationen - eine Personalinformation an alle Mitarbeiter - Informationen zu neuen Produkten - schriftliche Belehrungsunterlagen - ein Brief der Geschäftsleitung an alle Mitarbeiter Folie 60 MIKP_BQ_03_06 30

Schriftliche Kommunikation formelle Kommunikationswege weitere Formen: - eine Mitarbeiterzeitung - Mitarbeiterbroschüren - Weiterbildungsangebote - den Geschäftsbericht Folie 61 Arten der schriftlichen Kommunikation - Notizen - Protokolle - Berichte - email s - Hausbriefe - Fax Folie 62 MIKP_BQ_03_06 31

ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 63 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 64 MIKP_BQ_03_06 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training März 15 refa1ihlenfeldt@aol.com 32

ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 65 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training ihlenfeldt@refa-hessen.de 0162-9059284 Arten der schriftlichen Kommunikation Folie 66 MIKP_BQ_03_06 Sven Ihlenfeldt Bildung & Training März 15 refa1ihlenfeldt@aol.com 33

Mündliche Kommunikation Zur mündlichen Kommunikation gehören: - Gespräche unter Kollegen - Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern - Führungskräfteberatungen - Betriebsversammlungen - Abteilungsbesprechungen - Personalentwicklungsgespräche Folie 67 Mündliche Kommunikation Zur mündlichen Kommunikation gehören: - Zielvereinbarungsgespräche - moderierte Diskussionen und Gesprächsrunden - Besprechungen und Meetings - mündliche Vorträge in Form von Referaten, Präsentationen und Fachvorträgen Folie 68 MIKP_BQ_03_06 34