SKR Trainerausbildung

Ähnliche Dokumente
Handball-Verband Berlin e.v.

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Fähigkeiten im Sportunterricht

Koordinative Fähigkeiten

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

minifit- ich, du, wir alle

SKR Trainerausbildung

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Fähigkeiten im Sportunterricht

Die koordinativen Fähigkeiten

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis

Koordination und Sensomotorik

Koordinationstraining in der Praxis

Ganzheitliches Trainingsmodell

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

Drucksituationen im Faustball. Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei!

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12

VL Trainingswissenschaft

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Lauf- und Koordinationsschulu

HFV Trainerausbildung Koordination

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

SKR Trainerausbildung

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Lehrwarteausbildung 2008/09 - Sportakademie Linz

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Athletenweg Langlauf BSV

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Voltigieren. mit geistig behinderten Personen

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

SKR Trainerausbildung

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Athletik Training BGV

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Planung und disziplinspezifische Trainings

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern

Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Jiyu-Ippon-Kumite. DJKB Prüfer- u. Ausbilderschulung Frankfurt, Sept. 05. JKA-Karate. Fotos: Mark Mühlhaus, Roland Dietrich

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

Themenübersicht. Folie 1

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Kinderleichtathletik

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Definition: Techniktraining

Die Technik im Spiel

Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen

Trainierbarkeit in Bezug auf das

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Kinder kennen und verstehen

6K Event für die Zukunft der Kinder Veröffentlicht am 20. September 2017 um 08:54, Autor: Roland Zolliker

Mit Lauftraining schneller am Ball. Möglichkeiten des Schnelligkeitstraining im Jugend- und Amateurbereich

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Semester total Anzahl Lektionen

Pampersgruppen, Zwergenreiten und Hippo-Minis. Bewegungserfahrung mit Ponys (und Pferden)

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Seminare und Lehrgänge mit Jonathan Horne - ein Weltklasseathlet zum Anfassen -

Zeit Lernziel methodisch-geliederter Inhalt Organisation

Die Komplexität der Spielleistung. Die Phasenstruktur der Spielhandlung. Jeder Spieler hat eine individuelle Struktur

Die Ausbildung des Reiters

9./8. Kyu (weiß/gelb)

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

6.) Pädagogische Ziele bei der Arbeit mit Jugendlichen

Wechseltraining. 1. Definition. 2. Unterschied zum Koppeltraining. 3. Bedeutung des Wechseltrainings. 4. Regeln, Sicherheit. 5. Erfahrungsaustausch

Transkript:

Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 4 Allgemeine Trainingslehre 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 1 (9)

Inhalt Ziel Allgemeine Trainingslehre Methodik, Didaktik Ziel Ziel des Moduls 4 (allgemeine Trainingslehre) ist, dass der Lehrende die Grundprinzipien des Trainingsaufbaus und die Methoden der Vermittlung (Didaktik, roter Faden) kennt und die Kernwerte des SKR bei der Trainingsleitung einhält (Höflichkeit, Loyalität, Respekt immer im Vordergrund). Autoren Andrea Isenegger-Kennel Tommaso Mini 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 2 (9)

Allgemeine Trainingslehre Kumite Aufbau (von Gohon-Kumite zum Freikampf) Didaktik (wie vermittle ich die Inhalte) Beispielhafter Aufbau: Gohon Kumite Zielgenau und zielgerecht im Angriff, bei Block und Konter Korrekte Distanz / richtiges Timing bei Angriff, Block u. Konter Starker block gegen starken Tsuki! Einheit Arm-Körper Mut Selbstsicherheit Kampfgeit Korrekte Schrittführung (innen aufsetzen) Rituale Respekt Angreifer bestimmt den Zeitpunkt der Bewegung (Initiative) Leistungsfaktoren Dynamische Koordination ineinandergreifenden Bewegungskoordination während der Bewegung die nächste Technik beginnen Kihon- Ippon Kumite Zielgenau und zielgerecht im Angriff, bei Block und Konter Korrekte Distanz / realistischen Timing bei Abwehr u. Konter Mut Selbstsicherheit Kampfgeit Korrekte und gut kontrollierte Technik, Kampfgeist, Konzentration und Zanshin Rituale Respekt Angreifer bestimmt den Zeitpunkt der Bewegung (Initiative) Reaktion Aktion Leistungsfaktoren Dynamische Koordination ineinandergreifenden Bewegungskoordination während der Bewegung die nächste Technik beginnen 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 3 (9)

Jyu- Ippon Kumite Beim Jiyu-Ippon-Kumite stehen sich beide Partner auf beliebiger Distanz in Kamae frei gegenüber. Der Angreifer sagt die beabsichtigte Angriffstufe/Technik an und führt seinen Angriff aus. Der Abwehrende wehrt den Angriff mit einer von ihm beherrschten und frei gewählten Technik ab und lässt unmittelbar einen Konter folgen. (Quelle M. Nakayama) Leistungsfaktoren Suri-/Yose- Ashi in freier Anwendung Fuss Bewegung Gewicht- Körperverlagerung in dynamische Gleichgewicht Jyu- Ippon Kumite Korrekte Distanz, gutes Timing und blitzschnelle Entscheidungen Mut Selbstsicherheit Kampfgeit - Überwindung eigener Unsicherheiten beim Angriff Konzentration und Zanshin - Rituale Respekt Angreifer Sucht für eine vorgegebene Technik die passende Distanz zum Ziel Soll die Initiative (Sen ) über seinen Angriff gewinnen u. nutzen Verteidiger Wählt für eine gegebene Distanz die zum Zielpunkt passende Technik Soll über Block und Konter die Initiative gewinnen (Go no sen) Situation Reaktion 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 4 (9)

Sportmotorische Fähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Koordinativen Fähigkeiten (www.dr-grumpert.de) Reaktionsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit Kopplungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Fähigkeit auf Signale der Umwelt möglichst schnell zu reagieren und in eine motorische Aktion umzuwandeln. Fähigkeit während einer sportlichen Handlung den Bewegungsplan aufgrund einer sich veränderten Situation anzupassen oder neu zu bestimmen. Fähigkeit, sich an räumliche Gegebenheiten oder Veränderungen adäquat anzupassen. Genauigkeit und Feinabstimmung der Bewegung Muskeln, Sehnen, Faszien haben viele Neuronen: liefern Informationen (Kinästhetik) = Bewegungsempfinden Fähigkeit einzelne Teilkörperbewegungen zeitlich und räumlich zu koordinieren, um die Zielbewegung bestmöglich erreichen zu können. Fähigkeit den eigenen Körper, Teilkörper oder Objekte im Gleichgewicht zu halten. (stabiles GG/ Dynamisches GG) Rhythmisierungsfähigkeit Fähigkeit, die eigene körperliche Bewegung einen vorgegebenen Rhythmus anzupassen. Reaktionsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit Koppelungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 5 (9)

Bewegungslehre Um eine Bewegung zu realisieren sollte sie immer einen Zweck erfüllen indirekt zielorientiert: Training mit vielen Wiederholungen, Jogging, Krafttraining direkt zielorientiert: Techniklernen, Anwendungen, Turnier, Selbstverteidigung Faktoren des Bewegungslernens (Schüler) Motivation: wichtiger Antrieb!!! Aufmerksamkeit Bewegungserfahrung Äussere Bedingungen (Raumklima, Trainer etc.) Innere Bedingungen (Psych. Verfassung) Lerntyp (visuell, kognitiv, kinästhetisch) Lernfähigkeit Faktoren des Bewegungslehrens (Trainer) Fachkompetenz o Inhalt Soziale Fähigkeit o Kommunikation Empathische Fähigkeit / Ethik Methodenkompetenz o Vielfalt, variieren können o Problemlösend, ressourcenorientiert Faustregel: 50+ o Trainer sollte mind. 50% mehr Wissen haben als Schüler o Sonst besteht Gefahr, zu viel sagen/machen zu wollen (Unsicherheit) 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 6 (9)

Didaktisches Dreieck WAS Auswahl des Inhaltes Festlegen des Schwerpunktes Abhängig der Gruppe (Alter, Stufe, Leistungsniveau) WOZU Ziel / Lernziel Zu welchem Zweck WIE Weg, wie das zu Lernende am besten angeeignet wird Unterrichtsgestaltung Methodik allgemein Frontalunterricht Gruppenarbeit Lernen durch Lehren Lernen durch Versuch und Irrtum Variieren, wiederholen (festigen) Vom Groben ins Detail, vom Einfachen zum Komplexen 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 7 (9)

Trainersprache und Ethik Klare Worte benutzen Vermeiden von könntest, würdest, probieren klare Anweisung wir tun jetzt das individuellen Spielraum offen lassen (eher Sowohl-Als-Auch statt Richtig-Falsch) Wiederholungen / Varianz Bildliche Sprache (Vergleiche, Analogien) Wahrnehmung wird dadurch individueller als bei analytischen Anweisungen Gehirn verarbeitet 1Mia x mehr Informationen mit Bildwelt wie mit sprachlicher Analytik Korrekturen Was Das Wesentliche (Schwerpunkte) Weg zum Ziel (nicht Ziel) formulieren Bsp. «stärker bewegen».was konkret? Wie Respektvoll Ressourcenorientiert (du kannst.) Inhalt/Technik erfahren lassen (Eigenwahrnehmung) Verbal, taktil, visuell Kurz und präzise Wozu Motivationssteigernd Gesundheit Klarheit für Technik 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 8 (9)

Wichtige Eigenschaften eines Trainers Authentisch sein sich selber bleiben, nicht einem Vorbild nacheifern tun was man selber kann Führung und Empathie Auf Trainierende individuell eingehen können Klare Anweisung geben / Führung übernehmen Flow des Trainings spüren und aufrechterhalten Mut Mut zu bewährten Konzepten (Frontalunterricht, Wiederholung, hartes Training mit viel Schwitzen ) Mut Neues zu versuchen (Variationen, eigene Methoden etc.) 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 9 (9)